
Unsere Vorgehensweise
Säulenventilatoren sind in der warmen Jahreszeit unverzichtbar. Durch ihre säulenartige Form sind sie platzsparend und verteilen großflächig kühle Luft. Säulenventilatoren sind mit verschiedenen Zusatzfunktionen und in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich, sodass für jeden der richtige Säulenventilator dabei ist.
Mit unserem großen Säulenventilator Ratgeber möchten wir dir helfen, den richtigen Säulenventilator für dich zu finden. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, haben wir verschiedene Säulenventilatoren miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Säulenventilatoren sind wie eine Säule geformte Ventilatoren. Sie ziehen die Luft von hinten an und pusten sie über die gesamte Gerätefläche nach vorne raus.
- Man kann zwischen Säulenventilatoren mit Wasserkühlung, Ionisator oder Oszillation entscheiden. Alle Varianten sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich.
- Bei Säulenventilatoren ist die Verarbeitung und die Lautstärke entscheidend. Es lohnt sich, zu hochwertigeren Geräten zu greifen.
Säulenventilatoren Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Säulenventilatoren ist groß. Da fällt es schwer, den Überblick zu bewahren. Wir haben dir nachfolgend die 6 besten Säulenventilatoren herausgesucht, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.
- Der beste Allround Säulenventilator
- Der beste Säulenventilator mit Fernbedienung
- Der beste Säulenventilator mit geringer Lautstärke
- Der beste Säulenventilator mit Ionisator
- Der beste oszillierende Säulenventilator
- Der beste kompakte Säulenventilator
Der beste Allround Säulenventilator
Der Commodoor Turmlüfter bieten drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Mit seinem tragbaren Griff und einem Gewicht von 2,5 Kilogramm ist er leicht transportierbar. Die Größe von 78 Zentimetern ermöglicht es dir, den Säulenventilator platzsparend einzusetzen.
Ein Vorteil dieses Säulenventilators ist die Schwenkfunktion bis zu 75 Grad. Damit kannst du die Luft großflächig kühlen. Preislich liegt dieses Modell im unteren Durchschnitt.
Bewertung der Redaktion: Wenn du ein einfaches aber effizientes Gerät suchst, ist dieser Säulenventilator der Richtige für dich.
Der beste Säulenventilator mit Fernbedienung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Ansio Turmventilator bietet neben drei Geschwindigkeitsstufen zusätzlich drei Windmoduseinstellungen, wie zum Beispiel der Naturmodus. Außerdem sind praktische Funktionen, wie ein Timer oder die Oszillation integriert.
Die beiliegende Fernbedienung macht es dir möglich, den Säulenventilator bequem aus der Ferne zu bedienen. Zusätzlich kann das Gerät manuell eingestellt werden. Das schwarze Design sorgt für eine elegante Optik.
Bewertung der Redaktion: Dieser Säulenventilator bietet dir einige Zusatzfunktionen und ein elegantes Design. Solltest du Wert auf eine Fernbedienung legen, ist dies der Richtige für dich.
Der beste Säulenventilator mit geringer Lautstärke
Der Brandson Turmventilator ist 96 Zentimeter hoch und platzsparend positionierbar. Die dunkelblaue Optik sorgt für ein elegantes Design. Das Gerät hat eine Fernbedienung, einen Timer und eine Oszillationsfunktion integriert.
Dieser Säulenventilator hat sowohl drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen als auch drei Windeinstellungen. Selbst bei der höchsten Stufe ist das Gerät sehr leise. Die Lautstärke liegt zwischen 38 und 48 dB.
Bewertung der Redaktion: Dieser Säulenventilator eignet sich aufgrund seiner geringen Lautstärke gut für das Büro oder zum Schlafen.
Der beste Säulenventilator mit Ionisator
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der TZS First Austria Säulenventilator hat mit seiner Oszillationsfunktion eine Reichweite bis zu acht Metern. Die Höhe des Gerätes beträgt 109 Zentimeter. Die schwarze Farbe sorgt für ein elegantes Design.
Die Besonderheit dieses Säulenventilators ist die Ionisator-Funktion. Zusätzlich sind ein Duft-Fach, eine Fernbedienung und ein Timer integriert.
Bewertung der Redaktion: Wenn du Wert auf hohe Luftqualität legst, empfehlen wir dir dieses Modell. Ein weiterer Pluspunkt sind die praktischen Zusatzfunktionen.
Der beste oszillierende Säulenventilator
Der Rowenta VU6670 Eole Infinite Turmventilator bietet verschiedene Funktionen, wie eine digitale Kontrollanzeige, eine Auto-Funktion und Raumtemperatur-Anzeige. Außerdem ist ein Timer und eine Fernbedienung integriert.
Dieser Säulenventilator ist bis 180 Grad schwenkbar. Dadurch wird der Raum großflächig gekühlt. Dieser Effekt wird durch die Gesamthöhe von einem Meter verstärkt.
Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir diesen Säulenventilator, wenn du auf der Suche nach einem oszillierenden Gerät bist. Die vielen Zusatzfunktionen sind ein weiterer Vorteil.
Der beste kompakte Säulenventilator
Der Tecvance Säulenventilator TC 200 ist 76 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 25,5 Zentimetern am Sockel. Damit lässt er sich sowohl leicht verstauen als auch platzsparend einsetzen.
Trotz seines kompakten Designs kühlt das Gerät leistungsstark in drei Geschwindigkeitsstufen. Mithilfe der 90 Grad Oszillation sorgt er für eine optimale Luftzirkulation. Praktisch sind zudem die Timer-Funktion und die Fernbedienung.
Bewertung der Redaktion: Dieser Säulenventilator eignet sich für dich, wenn du nur wenig Platz hast und dennoch ein leistungsstarkes Gerät suchst.
Säulenventilatoren: Kauf- und Bewertungskriterien
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Aspekte du bei dem Kauf eines Säulenventilators achten solltest.
Folgende Kriterien helfen dir, die Säulenventilatoren miteinander zu vergleichen:
Im Folgenden zeigen wir dir genau, was es bei den einzelnen Kriterien zu beachten gilt.
Lautstärke
Egal, ob du deinen Säulenventilator auf der Arbeit oder Zuhause benutzt, die Lautstärke des Gerätes ist für beide Situationen von Bedeutung. Laute Geräte stören sowohl beim gemütlichen Fernsehen als auch beim Arbeiten im Büro. Informiere dich daher vorher über die angegebene dB-Zahl des Gerätes.
Die meisten Säulenventilatoren liegen zwischen 40 und 70 dB. Niedrige Windstufen sind leiser als hohe. Gute Geräte erkennst du daran, dass sie auch auf höchster Stufe leise sind.
Wenn du den Säulenventilator auch nachts benutzen möchtest, achte auf eine geringe dB-Zahl oder auf einen Nacht- beziehungsweise Ruhemodus.
Größe
Säulenventilatoren bieten den großen Vorteil, dass sie schmaler sind als Standventilatoren. Dadurch sparst du Platz in deinem Zimmer oder Büro.
Säulenventilatoren gibt es in den Größen zwischen ca. 75 und 140 Zentimetern. Je nachdem, wie viel Platz du hast, kannst du zu einem größeren oder kleineren Gerät greifen.
Säulenventilatoren können großflächig kühlen. Je größer das Gerät, desto größer die Kühlfläche. Aber auch kleine Geräte sind bereits ausreichend leistungsstark, sodass du zu einem platzsparenderem Modell greifen kannst.
Fernbedienung
Ein nettes Extra ist eine Fernbedienung für den Säulenventilator. Damit kannst du vom Bett oder Schreibtisch aus deinen Säulenventilator an- und ausschalten oder den Modus ändern. Einige Fernbedienungen sind beleuchtet, sodass du im Dunkeln die richtigen Tasten findest.
Nicht bei jedem Säulenventilator ist eine Fernbedienung enthalten. Solltest du die Möglichkeit haben, einen Säulenventilator mit Fernbedienung zu kaufen, können wir dir das praktische Zubehör empfehlen.
Ein kleiner Tipp: Schau vor dem Kauf, ob bei der Fernbedienung Batterien enthalten sind. So kannst du das Gerät direkt nach dem Kauf verwenden oder die passenden Batterien vorsorglich kaufen.
Zusätzliche Funktionen
Es gibt eine Vielzahl an Funktionen, die ein Säulenventilator haben kann. Bedenke, dass diese den Preis beeinflussen können.
Eine praktische Zusatzfunktion ist ein integrierter Timer. Mit diesem schaltet sich das Gerät nach beispielsweise einigen Stunden von selbst ab.
Es gibt eine große Auswahl an Zusatzfunktionen.
Ebenso praktisch sind verschiedene Programme, wie ein Nachtmodus oder Naturmodus. Diese sind auf eine geringere Windstärke eingestellt und daher leiser.
Einige Säulenventilator haben ein Duft-Fach integriert. Beim laufendem Ventilator wird der Duft im Raum verteilt.
Säulenventilatoren: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend haben wir für dich die wichtigsten Fragen zum Thema Säulenventilator zusammengefasst und beantwortet. Damit stellen wir dir die wichtigsten Hintergrundinformationen zu dem Thema zusammen.
Was ist ein Säulenventilator?
Ein Säulenventilator wird auch Turmventilator genannt. Das kommt daher, dass er wie eine Säule beziehungsweise wie ein Turm geformt ist. Diese Optik ist nicht nur platzsparend, sondern auch ästhetisch.
(Bildquelle: Gerd Altmann / Pixabay)
Säulenventilatoren haben den Vorteil, dass die Luft über die ganze Gerätefläche zirkuliert. Das bedeutet, dass die Luft großflächig verteilt wird. Die Funktionsweise eines Säulenventilators ist einfach. Die Luft wird von hinten angesaugt und anschließend nach vorne gepustet.
Säulenventilatoren haben verschiedene Zusatzfunktionen und sind dadurch vielseitig einsetzbar. Du kannst beispielsweise Geräte mit Timer oder Fernbedienungen kaufen. Auch Duft-Fächer oder Raumtemperaturanzeige sind möglich.
Welche Arten von Säulenventilatoren gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Säulenventilator mit Wasserkühlung | günstiger als eine Klimaanlage, Kühlen mehr als klassische Ventilatoren | nur hochwertige Geräte kühlen wirklich, kein Ersatz für eine Klimaanlage |
Säulenventilator mit Ionisator | verbessert die Luftqualität | teurer als Standardgeräte |
oszillierender Säulenventilator | bessere Luftverteilung | bei schlechter Verarbeitung schnell kaputt |
Der Säulenventilator mit Wasserkühlung bietet den Vorteil, dass er die Luft zusätzlich mit kaltem Wasser kühlt. Allerdings ist er kein Ersatz zur klassischen Klimaanlagen.
Der Säulenventilator mit Ionisator reinigt während der Luftzirkulation die Luft. Allerdings ist er dadurch teurer als Standardgeräte.
Der oszillierende Säulenventilator schwenkt zu beiden Seiten. Dadurch findet eine bessere Luftverteilung statt. Allerdings solltest du auf die Verarbeitung des Gerätes achten. Billige Geräte gehen schneller kaputt.
Was kostet ein Säulenventilator?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Säulenventilator mit Wasserkühlung | ca. 27 – 200 € |
Säulenventilator mit Ionisator | ca. 20 – 236 € |
oszillierender Säulenventilator | ca. 12 – 274 € |
Säulenventilatoren mit Wasserkühlung gibt es bereit ab ca. 27 Euro zu kaufen. Beachte, dass nur hochwertige Geräte wirklich kühlen. Da lohnt es sich, einen etwas teureren Säulenventilator zu kaufen.
Säulenventilatoren mit Ionisator können bis zu 236 Euro kosten. Häufig haben teurere Geräte praktische Zusatzfunktionen, die den Preis steigern.
Hochwertige Modelle lohnen sich. Sie sind langlebiger.
Bei oszillierenden Säulenventilatoren gibt es die größte Auswahl an Modellen. Diese Säulenventilatorart hat die größte Preisspanne von ca. 12 bis 274 Euro. Achte darauf, dass du ein hochwertiges Gerät kaufst, welches langlebiger ist.
Wo kann ich einen Säulenventilator kaufen?
Unseren Recherchen zufolge findest du über diese Onlineshops ein vielfältiges Angebot an Säulenventilatoren:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- rakuten.de
Die Säulenventilatoren, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, findest du in mindestens einer dieser Onlineshops. Nutze dafür die ASIN, wenn dir ein Produkt gefällt.
Welche Alternativen gibt es zu einem Säulenventilator?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Standventilator | Standventilatoren nehmen mehr Platz ein. Dafür sind sie höhenverstellbar. |
Tischventilator | Tischventilatoren sind flexibel einsetzbar. Ihr geringes Gewicht und kompakte Form eignet sich auch zum Transportieren. Dafür büßen sie an Leistungsstärke ein. |
Ein Säulenventilator ist platzsparend positionierbar und dennoch leistungsstark. Benötigst du jedoch ein höhenverstellbares Modell oder hast nur sehr wenig Platz, solltest du zu einem Stand- oder Tischventilator greifen.
(Bildquelle: Akshar Dave / Unsplash)
Ein wichtiger Unterscheidungspunkt ist außerdem, dass Säulenventilatoren kein Gitter mit Propeller haben. Das findest du nur bei Tisch- und Standventilatoren.
Wie repariere ich einen Säulenventilator?
Sollte der Säulenventilator dennoch nicht funktionieren, kannst du am besten den Hersteller oder deinen Verkäufer kontaktieren. Möglicherweise kennen sie das Problem und können dir direkt helfen.
(Bildquelle: NordWood Themes / Unsplash)
Online-Foren der Hersteller sind ebenfalls eine gute Möglichkeit von anderen Nutzern Tipps zu erhalten, die ein ähnliches Problem hatten.
Sei auf jeden Fall vorsichtig, wenn du den Säulenventilator selber reparierst. Ist deine Garantie noch nicht abgelaufen, empfehlen wir dir, zunächst den Hersteller zu kontaktieren.
Wie reinige ich einen Säulenventilator?
- Putzmaterial: Verwende zum Abstauben der Außenflächen ein Mikrofasertuch. Dies schont das Material und verursacht keine Kratzer. Weitere Reiniger sind nicht notwendig.
- Das innere Gehäuse reinigen: Im Gegensatz zu einem Standventilator brauchst du das Innere eines Säulenventilators nicht zu reinigen. Es reicht, wenn du die Außenfläche abstaubst.
- Starke Verschmutzungen: Bei stärkerem Schmutz kannst du ein feuchtes Mikrofasertuch verwenden. Achte darauf, dass kein Wasser in das Gerät läuft. Das kann einen Kurzschluss verursachen.
- Strom: Du solltest den Säulenventilator vor dem Reinigen immer vom Strom nehmen. Damit stellst du deine eigene Sicherheit sicher.
Du siehst, Säulenventilatoren sind leicht zu reinigen. Achte auf unsere Tipps und dein Gerät bleibt dir lange erhalten.
Fazit
Säulenventilatoren sind zugleich platzsparende als auch leistungsstarke Alternativen zu einem klassischem Standventilator. Solltest du ein höhenverstellbares Modell bevorzugen, musst du allerdings auf einen Standventilator zurückgreifen.
Es gibt Säulenventilatoren mit verschiedenen Zusatzfunktionen und in unterschiedlichen Preisklassen zu kaufen, sodass für jeden der Richtige dabei ist. Zusatzfunktionen wie eine Fernbedienung oder ein Timer heben zwar den Preis, sind aber sehr praktisch. Achte beim Kauf darauf, dass der Säulenventilator gut verarbeitet ist, dann ist er langlebiger. Auch die Lautstärke ist ein wichtiges Kaufkriterium.
Bildquelle: Jongwattanasilkul / 123rf.com