
Unsere Vorgehensweise
Gemeinsames Essen und Trinken, Kommunikation, Gesellschaft – Der Esstisch spielt immer eine wichtige Rolle im Haushalt als zentraler Ort für Zusammenkünfte. Dabei stellt sich die Frage, ob ein eckiger oder ein runder Tisch deine persönlichen und räumlichen Bedürfnisse erfüllen kann.
Ein runder Esstisch fördert durch seine Form die Gemeinschaft, ist kinderfreundlich und passt hervorragend in kleine Räume. Deshalb wird er heutzutage immer beliebter. Vielen Leuten ist dabei aber unklar, welche Größe sie tatsächlich für welche Personenanzahl brauchen oder ob sich ein ausziehbarer Tisch wirklich lohnt.
Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Kauffaktoren zusammengefasst.
Das Wichtigste in Kürze
- Runde Esstische sind für kleine Räume gut geeignet und bieten Platz für gemeinsame Treffen und Kommunikation
- Wichtige Kaufkriterien sind die Größe, das Material, das Gewicht und das Design. Ausziehbare Tische oder Drehtische können mehr Flexibilität bieten.
- Runde Esstische gibt es in diversen Preisklassen ab 50 €, wobei man einem Kompromiss zwischen Größe und Qualität nicht entgehen kann. Es sei denn man ist bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Runde Esstische im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt sind unsere Favoriten aufgelistet. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und einen auf deine Bedürfnisse zugeschnittenen runden Esstisch zu finden.
- Der Tisch zum Einklappen: Der runde VidaXL Esstisch in braun
- Das Allround-Talent: Der runde Esstisch von H.J WeDoo
- Der Gläserne: Der GOLDFAN Esstisch aus Glas
- Der Einbeinige: Der Kare Design Tisch von Schickeria
- Der Luxuriöse: Der Nordicstory Moby Esstisch
- Der Tisch für draußen: Der Terrassentisch mit Drehteller von Ploß
Der Tisch zum Einklappen: Der runde VidaXL Esstisch in braun
Dieser Tisch überzeugt vor allem durch Flexibilität. Die Tischplatte mit 90 cm Durchmesser kann beidseitig eingeklappt werden. Dadurch wird die Größe auf 90 × 55 cm eingeschränkt. Die Tischplatte besteht aus Mitteldichter Faserplatte (MDF), also eine Platte aus gepressten Holzfasern. Außerdem ist der Tisch 75 cm hoch und mit 24 kg leicht.
Der Tisch bietet Platz für maximal 4 Personen und wenn du den Tisch einklappst, könnte es etwas enger werden. Dafür ist der Tisch sehr leicht lagerbar und kann auch nach Bedarf in Ecken gestellt werden. Allerdings werden MDF-Platten schnelle Abnutzungserscheinung wie Kratzer nachgesagt. Außerdem musst du den Tisch selbst zusammenbauen.
Fazit: Der runde Esstisch von VidaXL ist jedenfalls innovativ. Allerdings sind die Materialien nicht sehr hochwertig, indem sie nicht aus Massiv- oder Naturholz gefertigt ist und empfindlich gegenüber Kratzern ist. Zusammenfassend ist der Tisch für dich richtig, wenn du eine platzsparende Lösung für maximal 4 Personen brauchst, dir das Design gefällt und du eine Verwendung für die einklappbaren Seiten findest.
Das Allround-Talent: Der runde Esstisch von H.J WeDoo
Man könnte ihn als den klassischen runden Esstisch bezeichnen. Die Tischplatte hat einen Durchmesser von 88 cm, wirkt mit einer Dicke von 1,6 cm sehr elegant und ist aus Holzwerkstoff gefertigt. Dazu kannst du farblich zwischen weiß, grau und schwarz entscheiden. Die Tischbeine sind hölzern und schräg gestellt. Insgesamt erreicht der Tisch eine Höhe von 75 cm.
Du kannst den Tisch sehr leicht selbst aufbauen. Außerdem ist er unempfindlich bei der Benutzung. Zudem ist er der billigste Tisch in diesem Vergleich. Leider spiegelt sich das ein wenig im Material, dem „Holzwerkstoff“, zerkleinertes Vollholz, das industriell verarbeitet wurde, wider. Außerdem ist der Tisch für maximal 4 Leute geeignet, was deine Bedürfnisse vielleicht nicht erfüllt.
Fazit: Mit diesem Tisch kann man nicht viel falsch machen, denn du bekommt eindeutig das, was du kaufst: platzsparend und pflegeleicht im klassischen Design. Natürlich kann man in dieser Preisklasse kein Massiv- oder Naturholz erwarten. Letztendlich erfüllt der runde Esstisch von H.J WeDoo alle Kriterien, ohne irgendwo besonders herauszustechen.
Der Gläserne: Der GOLDFAN Esstisch aus Glas
Willst du einen Tisch mit einer Glasplatte, bietet der GOLDFAN Esstisch aus gehärtetem Glas das beste Gesamtpaket. Die Glasplatte hat einen Durchmesser von 80 cm und ist 8 mm dick. Der Esstisch ist 75 cm hoch und die Beine sind aus Metall, wobei sich an den Füßen rutschfeste Polster zur Stabilität befinden. Außerdem ist er mit 16 kg sehr leicht.
An diesem Esstisch können maximal 4 Leute Platz nehmen. Der Tisch muss selbst zusammengebaut werden, was nach Herstellerangaben 10 bis 25 Minuten dauert. Der Esstisch von GOLDFAN ist robust und pflegeleicht, was ihn zu einer idealen Lösung für einen gläsernen Esstisch macht. Zudem hat die Firma GOLDFAN den Ruf sehr seriös mit Beschädigungen, die während der Lieferung passieren, umzugehen.
Fazit: Der GOLDFAN Esstisch aus Glas bietet ein hervorragendes Gesamtpaket. Mit einer pflegeleichten und soliden Platte kann er einem 4-Personen-Haushalt genauso standhalten, wie jeder Holztisch. Solltest du deine Augen auf einen Glastisch gelegt haben, empfehlen wir dir dieses Produkt.
Der Einbeinige: Der Kare Design Tisch von Schickeria
Die Tischplatte kann mit einem Durchmesser von 80 cm und 110 cm gewählt werden, wobei der Tisch mit 110 cm den Platz in diesem Ranking verdient hat. Er ist 72 cm hoch und aus Ingenieursholz gefertigt. Außerdem ist er ganz in Weiß erhältlich.
Durch die 110 cm große Tischplatte können bis zu 6 Leute an diesem Tisch sitzen. Die Beinfreiheit garantiert das einzige Tischbein. Preislich befindet sich der Tisch klar über den oben genannten Tischen.
Hier zahlt man für das elegante Design die 6 Plätze am Tisch. Sucht man aber nach qualitativ hochwertigem Holz, muss man sich in dieser Preisklasse mit einem kleineren Tisch zufriedengeben oder nach etwas teureren Tischen Ausschau halten.
Fazit: Dieses Produkt überzeugt einerseits durch sein Design, andererseits durch seine Größe. Denn in dieser Größenordnung gehört er zu den günstigsten Esstischen. Musst du also Platz für bis zu 6 Personen schaffen, ist das die beste Lösung. Liegen deine Prioritäten bei hochwertigem Holz, musst du einen Kompromiss mit der Größe oder dem Preis eingehen.
Der Luxuriöse: Der Nordicstory Moby Esstisch
Hier bleiben keine Wünsche offen. Die Tischplatte hat einen Durchmesser von 120 cm und kann ausgeklappt werden. Danach ist der Tisch 160 × 120 cm groß und bietet nun Platz für 8 statt 6 Personen. Der Tisch ist 76 cm hoch und besteht aus massivem Eichenholz.
Natürlich ist die Größe des Esstisches von Vorteil, vorausgesetzt man benötigt sie. Zudem ist besonders die Holzqualität hervorzuheben. Alle Tische wurden unter strengen FSC-Zertifizierungen hergestellt. Allerdings wird vom Hersteller davor gewarnt, dass die Tische bei länger Berührung mit Wasser oder Chemikalien empfindlich reagieren können.
Hierbei entstehen zwar keine Schäden, die nicht behoben werden können, dennoch können Reinigung und Pflege sich etwas aufwändiger gestalten als bei Alternativen. Die hohe Qualität hat aber ihren Preis.
Fazit: Im Hinblick auf Größe und Qualität kann man dem Nordicstory Moby Esstisch nichts vorwerfen. Mit Platz für 6 Personen im eingeklappten und 8 Personen im ausgeklappten Zustand solltest du hier niemals Probleme bekommen. Die Fertigung aus massivem Eichenholz hingegen kommt nicht ohne Nachteile. Der Tisch ist empfindlich, was du bei dem hohen Preis zumindest im Hinterkopf behalten solltest.
Der Tisch für draußen: Der Terrassentisch mit Drehteller von Ploß
Zuletzt noch eine Outdoor-Variante eines runden Esstisches. Der Ploß Terrassentisch mit Drehteller hat einen Durchmesser von 160 cm und ist 76 cm hoch. Außerdem ist der Tisch aus Teak Naturholz gefertigt. Allerdings ist er mit 63 kg sehr schwer.
Damit ist für Größe und Qualität gesorgt: Bis zu 8 Personen können an diesem Tisch sitzen. Außerdem besitzt das Baumaterial das FSC-Siegel. Die Tischplatte ist mehrfach poliert, was ihn widerstandsfähig und pflegeleicht macht.
Der Drehteller ist mittig integriert und hat einen Durchmesser von 90 cm. Leider ist der einzelne Fuß in der Mitte genauso breit, was die Beinfreiheit der einzelnen Gäste etwas einschränken kann.
Fazit: Das, was der Terrassentisch mit Drehteller von Ploß kann, kann er sehr gut. Platz für bis zu 8 Personen, Teak Naturholz, widerstandsfähig und pflegeleicht. Deshalb machen ihm Wind und Wetter wenig aus. Der Drehteller in der Mitte des Tisches ist dazu noch eine nette Addition. Ob das den eingeschränkten Beinfreiraum rechtfertigt, sei dahingestellt.
Kauf- und Bewertungskriterien für runde Esstische
Um deinen perfekten runden Esstisch zu finden, haben wir Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim berücksichtigen solltest. Diese Kriterien können einen Vergleich einzelner Modelle erleichtern, damit du deine Entscheidung möglichst gut treffen kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die runden Esstische miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Die Wahl des perfekten runden Esstisches hängt immer von einem Zusammenspiel der oben genannten Punkte ab. Wenn du dir diese Kriterien überlegst, bekommst du eine Vorauswahl von Produkten, die du anschließend nach Preis und persönlichem Geschmack einschränken kannst.
Größe
Die perfekte Größe für deinen runden Esstisch hängt immer von 2 Faktoren ab: Wie viele Personen müssen Platz haben? Wie viel Platz steht mir zur Verfügung? Besonders der zweite Punkt wird meistens zu wenig beachtet. Ein runder Tisch wird meistens in die Mitte eines Raumes gestellt und kann nicht, wie bei eckigen Tischen oft üblich, mit einer Kante gegen eine Wand gestellt werden.
Rundum sollte jede Person genug Platz haben, um bequem zu sitzen. Ein runder Esstisch ist zwar kleiner, damit dieselbe Anzahl an Personen eine Sitzgelegenheit hat wie an einem eckigen Tisch, dafür benötigt er aber mehr Freiraum.
Wie viele Leute bei welchem Durchmesser grundsätzlich Platz haben funktioniert nach diesem Schema: Rechnest du den Durchmesser des Tisches durch 20, bekommst du die ideale Personenzahl.
Personen | Durchmesser |
---|---|
4 | 80 cm |
6 | 120 cm |
8 | 160 cm |
Dieses Schema könnte man zwar ins Undendliche weiterlaufen lassen, es ist aber nicht zwingend zu empfehlen. Sobald der Durchmesser größer als 160 cm wird, kannst du manche Dinge am anderen Ende des Tisches beispielsweise nicht mehr greifen und die Gespräche mit dem Gegenüber werden etwas schwieriger.
Material
Das Material ist vordergründig Geschmackssache. Üblicherweise findet man in höheren Preisklassen Tische aus Massiv- oder Naturholz. Diese sind qualitativ hochwertiger, was oft durch diverse Zertifikate, wie dem FSC-Siegel oder dem SVLK-Zertifikat, bestätigt wird. Dadurch können auch ethische oder umwelttechnische Fragen beseitigt werden. Andererseits kann Echtholz empfindlicher und schwieriger zu pflegen sein.
Alternativen aus diversen Holzwerkstoff-Varianten werden aus gepressten Holzfasern oder -Spänen hergestellt. Dieses industrielle Verfahren ist meistens verlässlich, langlebig und pflegeleicht.
Glasplatten sind eine weitere Möglichkeit für deinen Esstisch. Sie sind üblicherweise leichter zu reinigen und unempfindlicher in der Benutzung als Holztische.
Leider kommt es oft vor, dass Glasplatten bei der Lieferung kaputtgehen. Sollte dies der Fall sein, hängt es vom Hersteller ab, ob entweder das Geld rückerstattet oder eine neue Platte geliefert wird. Zuvor solltest du dich jedenfalls über andere Kundenerfahrungen informieren, damit du da auf der sicheren Seite bist.
Gewicht
Das Gewicht hängt von der Größe, dem Material und der Bauart des Tisches ab. Größere Tische wiegen logischerweise mehr, wobei dabei auf den Durchmesser und die Dicke der Platte geachtet werden muss. Echtholzvarianten sind tendenziell etwas schwerer als sonstige Materialien, während sich Holzwerkstoff und Glastische nicht besonders unterscheiden. Außerdem ist die Dicke der Tischbeine oder des Tischbeins, sowie deren oder dessen Material auch ein Faktor.
Leichtgewichtige Tische sind flexibel verschiebbar und meistens leichter aufzubauen. Außerdem schonen sie deinen Fußboden mehr, wenn sie verschoben werden. Schwerere Tische stehen dafür stabiler und reagieren auf kleine Stöße nicht.
Einfachheit des Aufbaus
Wenn du einen Tisch im Internet bestellst, wirst du nicht darum herumkommen, ihn selbst aufzubauen. Tendenziell sind einbeinige Tische leichter aufzubauen als vier- oder mehrbeinige Esstische.
Die tatsächliche Komplexität variiert von Produkt zu Produkt, wobei jeder Hersteller behaupten wird, dass der Aufbauprozess bei ihrem Tisch jedem leichtfallen sollte. Da empfiehlt es sich Rezensionen von Kunden anzuschauen, die ihre Erfahrungen festgehalten haben.
Funktionen
Egal ob einklappbar, ausklappbar, drehbar oder rutschfest – runde Esstische können diverse Funktionen anbieten.
Jede Zusatzfunktion birgt Vorteile in sich, obwohl man sich immer zwei Fragen dazu stellen sollte: Wie oft werde ich das wirklich benutzen? Ist mir das der zusätzliche Preis wert?
Kannst du beide Fragen zufriedenstellend beantworten, kannst du den Tisch guten Gewissens kaufen. Ansonsten müssen dich andere Faktoren genug überzeugen oder du schaust dich nach einem anderen Produkt um.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema runde Esstische ausführlich beantwortet
Im folgenden Abschnitt wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema runde Esstische beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.
Welche Vorteile hat ein runder Esstisch gegenüber einem eckigen?
Weil der Durchmesser bei jeder neu dazugekommenen Person wachsen sollte, ist ein runder Tisch für Gruppen, die größer als 8 Personen (160 cm Durchmesser) sind, nicht zu empfehlen. Hierbei hilft ein ausziehbarer Tisch, den man für mehr Platz im Handumdrehen in einen ovalen Tisch verwandeln kann.
Außerdem wirkt ein runder Tisch weniger sperrig als ein eckiger. Dabei muss man allerdings beachten, dass ein runder Esstisch immer zentral stehen muss und sich nicht gut in einer Nische oder an eine Wand gelehnt macht. Hast du also genug Platz, um den Tisch ausreichend weit entfernt von der Wand hinzustellen, passt der runde Esstisch in kleine und große Räume.
Macht die Anzahl der Füße einen Unterschied bei einem runden Esstisch?
Hat ein Tisch beispielsweise 4 Füße, gibt es insgesamt 4 Sitznischen, wo du kein Tischbein berührst. Verschiebst du alle Plätze um ein Stück oder versuchst ein paar mehr Leute unterzubringen, sind die Tischbeine bei einigen Leuten im Weg, was schnell unbequem werden kann.
Einbeinige Tische können dafür die Lösung sein, müssen aber nicht. Denn sie sind bei jedem Sitzplatz gleichermaßen im Weg, wenn auch ein Stück weiter hinten. Ist das Tischbein jetzt sehr dick, könnte man das gleiche Problem haben, das man vermeiden wollte, nur dass man es jetzt bei jedem Platz hat.
Mehrbeinige runde Esstische können Beinfreiheit garantieren, wenn man sich an die vorgegebenen Plätze setzt. Muss man regelmäßig mehr Sitzgelegenheiten anbieten, ist ein einbeiniger Tisch eine gute Lösung, vorausgesetzt es ist nicht zu dick.
Was kosten runde Esstische?
Ist man bereit den einen oder anderen Kompromiss einzugehen, kann man dann in der mittleren Preisklasse Produkte finden, die für einen günstigen Preis alle Prioritäten erfüllen. Hier ein grober Überblick:
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (50 – 150 €) | Meist sehr klein, wenig Funktionen |
Mittelpreisig (150 – 250 €) | Etwas höherwertige Materialien, meist bereits einige Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (ab 250 €) | Diverse Größen und Zusatzfunktionen, hochwertige Materialien |
Welche Funktionen kann ein runder Esstisch haben?
Durch ein drehbares Element sind alle Utensilien jederzeit erreichbar und flexibel positionierbar, sowie rutschfeste Gummienden an den Tischbeinen für Stabilität sorgen und den Boden darunter schützen.
Einklappbare Tische und geschützte Gummienden können bereits in der günstigsten Preisklasse vorkommen. Letztere kommen in den höheren Preisklassen nicht mehr vor. Diese Tische sind so schwer sind, dass sie keine zusätzliche Stabilität benötigen. Ausklappbare Tische sind dafür in der mittleren und höheren Preisklasse zu finden.
Brauche ich handwerkliches Können, um meinen runden Esstisch selbst aufzubauen?
Der Aufbau sollte zwischen 10 und 30 Minuten dauern. Falls du Schwierigkeiten hast, solltest du andere um Rat fragen. Außerdem kannst du Rezensionen und Lösungsvorschläge von anderen Kunden durchlesen, die möglicherweise genau das gleiche Problem hatten wie du.
Selbst der beste Handwerker der Welt bekommt allerdings Schwierigkeiten, wenn ein oder mehrere Bauteile fehlen. Sollte dir etwas von den Materialien fehlen, die laut Verpackung enthalten sein müssten, kontaktiere den Hersteller.
Fazit
Ein runder Esstisch eignet sich sehr gut dafür, eine kommunikative Atmosphäre herzustellen und sozial mit anderen zu interagieren. Die Größe muss zum vorhandenen Platz und der Anzahl der benötigten Sitzplätze passen. Willst du dich nicht auf eine bestimmte Größe festlegen, können Tische noch ein- und ausklappbar sein, um dich noch flexibler zu machen.
Je größer dein Tisch wird, desto mehr musst du bezahlen. Genauso beeinflusst die Qualität des Materials den Preis sehr. Je nachdem, wie viel Wert du auf Größe, Qualität und Funktionen legst, ist in jeder Preisklasse etwas für dich dabei. Nun liegt es aber an dir zu entscheiden, ob oder welche Kompromisse du eingehst, um dein perfektes Modell zu finden.
Bildquelle: Pixabay / pexels