
Die Holzindustrie ist ein sehr bedeutender Wirtschaftszweig, der sich mit dem Handel und der Verarbeitung von Holz beschäftigt. Holz ist einer der wichtigsten Rohstoffe unseres Planeten.
Die Rodung von Wäldern und der Klimawandel sind daher unabdingbare Themen, mit denen sich die Industrie auseinandersetzen muss. Einige Holzarten, besonders aus den bedrohten Regenwäldern sind aufgrund ihrer Qualität und der immer ansteigenden Knappheit besonders gefragt.
Das sehr seltene und überaus begehrte Rosenholz wird mittlerweile als sehr umstrittener Rohstoff gehandelt. Durch seine rötliche Farbe und der individuellen Maserung ist es sehr beliebt und wird besonders zum Bau von Möbeln und Instrumenten verwendet und findet sogar seinen Platz in der Kosmetikindustrie. Wir haben uns intensiv mit Rosenholz beschäftigt und die wichtigsten Fragen für dich beantwortet.
Das Wichtigste in Kürze
- Rosenholz hat eine ganz besondere Erscheinung und verleiht jedem Möbelstück einen ganz individuellen Charme. Auch für den Bau von Musikinstrumenten wird Rosenholz verwendet, da es als Tonholz besondere Eigenschaften erfüllt, und daher sehr gefragt ist.
- Das originale Rosenholz kommt aus den Regenwäldern Brasiliens und heißt Bahia-Rosenholz. Unter dem Namen Rosenholz Palisander gibt es Hölzer der gleichen Gattung, welche ebenfalls als überaus wertvoll gelten und schwer verfügbar sind.
- Auch die Kosmetikindustrie bedient sich an den Hölzern und aufgrund der Knappheit und des steigenden Wertes gibt es mittlerweile auch einige gute Alternativen zum originalen Rosenholz.
Hintergründe: Was ist Rosenholz?
Das Bahia Rosenholz oder das Rosenholz Palisander sind echte Hingucker. Die Nachfrage von Rosenholz ist über die Jahre sehr gestiegen, wodurch die Verfügbarkeit und der Preis extrem gestiegen ist. Wir haben uns mit dem raren Rohstoff beschäftigt und die wichtigsten Kriterien für dich zusammengefasst.
Was ist Rosenholz und wofür wird es verwendet?
Wie der Name schon sagt, ähnelt Rosenholz farblich sowie im Geruch der Rose. Daher wird das Holz auch verwendet, um besondere Öle zu gewinnen, die wiederum ein sehr begehrter und teurer Zusatz in der Kosmetikindustrie sind.
Wie sieht Rosenholz aus?
Der Faserverlauf ist in den meisten Fällen unregelmäßig und wechseldrehwüchsig, was Rosenholz zu einer einzigartigen Holzart macht. Das Holz glänzt schon von Natur aus sehr schön und lässt sich auch noch sehr gut auf Hochglanz polieren. Daher ist es sehr gefragt in der Möbelindustrie und für den Bau von Musikinstrumenten. (1)
Was sind die Eigenschaften von Rosenholz?
Wenn das Holz frisch geschnitten wird, duftet es außerdem nach Rosen, was demnach für seine Namensgebung verantwortlich ist. Ein Vorteil des Bahia Rosenholz ist, dass es sehr resistent gegen Schadinsekten und Pilzbefall ist. Für den Außenbereich, also z.B. für Gartenstühle oder Balkonmöbel ist es allerdings nicht so gut geeignet, da es schnell nachgraut.
Woher kommt Rosenholz?
Dieses Holz ist auch daher auch unter dem Namen Palisander bekannt und wird seit Jahrhunderten als edles Holz gehandelt. Dalbergien sind baumartige, buschartige oder sogar lianenartige Gewächse und demnach in tropischen Regenwäldern wie auch in Südamerika, Indien und Asien zu Hause.
Rosenholz ist ein reines Import-Holz. Da es in Deutschland und auch in anderen Ländern nicht vorhanden ist, ist Rosenholz sehr teuer, rar und unglaublich begehrt.
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage und Beliebtheit ist Rosenholz leider zum Problemfall in den eigenen Herkunftsländern geworden. Neben Brasilien sind auch Thailand und Indonesien in den Handel mit Rosenholz-Palisander eingestiegen. Dort wird das Holz teilweise illegal gehandelt, Wälder abgeholzt und führt dementsprechend zu dramatischen Konflikten in ihren Herkunftsländern. (3)
Was für Arten von Rosenholz gibt es?
Der Sheesham (Dalbergia sissoo) ist ursprünglich ebenfalls in Indien beheimatet. Heute wird der schnell wachsende Baum vor allem auf großen Plantagen in Indonesien angebaut und zum Handel verwendet.
Besonders schwierig wird das Thema zusätzlich dadurch, dass es für die englische Bezeichnung „Rosewood“ weitere verschiedenen Holzsorten gibt, die um diese Bezeichnung kämpfen. Hierdurch gibt es einige Verwirrung rund um das Phänomen des Rosenholzes.(1)
Wie kann man Rosenholz bekommen?
Das Holz des Baumes ist so begehrt, dass Brasilien bereits vor Jahren ein Ausfuhrverbot für Palisander verhängte. Außerdem stehen die Bäume unter Artenschutz und auf der Cites-Liste.
Deshalb wird das Holz des Rio-Palsisanders heute nur noch dann gehandelt, wenn der Verkauf mit gültigen Dokumenten vonstatten geht, die die Unbedenklichkeit bescheinigen. (4) Doch es gibt unter dem Namen „Rosewood“ gehandelte Hölzer, die den Qualitäten des Rosenholzes mittlerweile sehr nahe kommen.
Wofür kann Rosenholz verwendet werden?
Wie wird Rosenholz noch eingesetzt?
Rosenholz ist das wohl vielseitigste Holz, denn es hat auch einen großen Nutzen für die Kosmetikbranche. So werden seine Spähen als Öl gepresst und in verschiedenen Varianten eingesetzt:
- Hautpflege: Rosenöle als Zusatz in verschiedenen Cremes und Pflegeprodukten
- Parfümindustrie: Rosenöle, als Aromazusatz
- Aromatherapie: ätherische Rosenholzöle sind sehr begehrt und können auch Zusatz anderer Öle sein
Rosenholzöl als Zusatz verschiedener Produkte ist für die Kosmetikindustrie sehr wichtig geworden und wird meistens für Luxusartikel verwendet.
Welche Wirkung hat Rosenholz?
Rosenholz hat einen ganz individuellen Duft und wird daher gerne für die Herstellung von Parfüms, in der Kosmetik und für hochwertige Badezusätze eingesetzt.
Das natürliche und reine Rosenholzöl ist besonders selten und wird außerdem als eines der teuersten ätherischen Öle überhaupt gehandelt. Der Duft von Rosenholzöl soll eine aphrodisierende Wirkung erzeugen und wird in der Aromatherapie verwendet. Das ätherische Rosenholzöl gilt zudem als harmonisierend, schlaffördernd und besänftigend.
In der Hautpflege wirkt Rosenholzöl geruchsneutralisierend, gewebeerneuernd und zellaktivierend und hat außerdem antibakterielle und antiseptische Eigenschaften. Daher wird das Öl auch zur Anwendung in Pflegeprodukten bei Akne und wunder Haut sowie zur Anti-Aging-Pflege verwendet.
Welche Alternativen gibt es zu Rosenholz?
Alternativholz | Eigenschaften |
---|---|
Rosewood (Indian Rosewood) | nicht ganz so rar und teuer wie das Original und wird auf Plantagen angebaut. |
Macassar Ebenholz und Bubinga | sehr geschätzte, schwere und harte Edelhölzer, welche vor allem durch Farbe und Maserung bestechen und eine gewisse Ähnlichkeit mit einigen Palisanderhölzern haben. |
Nussbaum und Zirikote | gerade für den Musikinstrumentenbau eine Alternative zu Rosenholz. |
Rotrüster – der deutsche Palisander | wächst als Einzelbaum oder in Gruppen auch im Havelland in Deutschland. |
Ahorn oder Esche | Alternative wenn man sie dunkel beizt. |
Selbst in Deutschland und zumindest in Europa gibt es viele ähnliche Holzarten zu Rosenholz, was den Zugang und die Bedingungen zum Rohstoff erleichtert.(5)
Fazit
Rosenholz hat definitiv einen ganz individuellen Charme und verleiht jedem Möbelstück und Musikinstrument eine Einzigartigkeit. Aufgrund der großen Nachfrage und der Knappheit ist Rosenholz über die Jahre zu einem echten Luxusgut geworden.
Die Heimatländer des Holzes haben aufgrund der extremen Nachfrage leider extreme Probleme durch den Rohstoff entwickelt. Nicht nur in Brasilien, sondern auch in den Heimatländern der Rosenholz Palisander Arten hat der Rohstoff viele ökologische sowie soziale Konflikte verursacht.
Die Einzigartigkeit des Holzes steht außer Frage, wer jedoch den ökologischen Gedanken ernst nimmt, wird mit gutem Gewissen eine alternative Holzart vorziehen können. Mittlerweile gibt es unzählige Holzarten, die eine schöne und hochwertige Alternative bilden und vor allem durch eine professionelle Aufarbeitung mindestens genauso schön sind.
Beitragsbildquelle:NA/freeimages
Einzelnachweise (5)
1.
Edelhölzer aus aller Welt - Holzarten und ihre Eigenschaften Max Cropp e.K.
Quelle
2.
Rosenholz - auch eine Palisander-Art
Quelle
3.
Rosenholz: Darum solltest du es nicht kaufen, Luise Rau 13.08.2020 - Utopia GmbH
Quelle
4.
Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Baumarten Stand: 26.11.2019 (CITES), 14.12.2019 (EU)
Quelle
5.
Break Down: Alternative Woods to Brazilian Rosewood Cascio
Feb 19, 2018
Quelle