Roll
Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Der Kauf eines Rollos ist eine gute Möglichkeit, jedem Raum in deinem Zuhause einen modernen, stilvollen Touch zu verleihen. Mit einem Rollo kannst du den Lichteinfall in einen Raum regulieren und gleichzeitig für Privatsphäre sorgen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Farben und Materialien, so dass du das perfekte Rollo für dein Zuhause auswählen kannst.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Rollos ein, erklären, wie du die perfekte Passform findest und wo du die besten Rollos für dein Zuhause kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du sicherstellst, dass du das Beste aus deinem Kauf herausholst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rollos schützen deine Privatsphäre und schirmen dich vor neugierigen Blicken ab. Außerdem helfen sie beim Verdunkeln eines Raumes, bieten zusätzlichen Schutz vor Witterung und Einbrechern und unterstützen im sommer wie Winter die Wärmeisolation eines Raumes.
  • Rollos können mit durch einen Seitenzug, einen Mittelzug, einen elektrischen Motor oder Einrasten Bedient werden. Anhand dieser Bedienungsmöglichkeiten kannst du Rollos voneinander unterscheiden.
  • Rollos gibt es in verschiedenen Materialien, Farben und Größen zu kaufen, sodass du immer das passende Rollo für dich finden kannst. Achte unbedingt darauf, die Größe richtig auszumessen!

Rollo Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Rollo zum Verdunkeln

Das Verdunkelungsrollo von Fensterdecor wird in 4 Farben und13 möglichen Größen angeboten. Bedient wird es durch einen Seitenzug. Somit ist das Verdunkelungsrollo stufenlos einstellbar und wartungsarm.

Die Welle des Rollos besteht aus robustem Aluminium. Im Lieferumfang ist Montagematerial für die aufhängung des Rollos an der Wand, Decke oder in der Fensternische enthalten. Somit kannst du es mit geringem Aufwand direkt an deine Wand schrauben.

Wenn es direkt auf dem Fensterrahmen montiert werden soll, müssen die Klemmträger dafür zusätzlich gekauft werden. Mit diesen Klemmträgern kann das Rollo auch ohne Bohren auf den Rahmen eines PVC-Fensters geklemmt werden.

Der Stoff des Rollos besteht zu 100% aus Polyester. Kunden sind von der Farbechtheit auf der Innen- und Außenseite begeistert. Die Rückseite des Rollos ist der Vorderseite dabei fabrlich angepasst.

Auch die Verdunkelungsmöglichkeiten mit diesem Rollo werden von den Kunden lobend erwähnt. Es fördert einen erholsamen Schlaf und hält störende Lichtquellen ab.

Das beste Rollo mit Thermo-Beschichtung

Das Lichblick Thermo-Rollo wird in insgesamt 8 verschiedenen Größe und 8 verschiedenen Farben angeboten. Im Lieferumfang sind die Halterungen und Klebestreifen für die Montage erhalten.

Durch das Klemm-Fix-System ist die Montage am Fensterrahmen sehr einfach. Du musst nicht Bohren. Im Lieferumfang sind aber auch Halterungen enthalten, um das Rollo an der Wand oder an der Decke anzubringen.

Bedient wird dieses Rollo durch einen Seitenzug und ist damit stufenlos einstellbar. Du kannst selbst enscheiden, an welcher Seite du den Seitenzug lieber anbringen möchtest.

Der Stoff des Rollos ist lichtundurchlässig. Kunden loben, dass das Rollo optimal verdunkelt. Gleichzeitig schützt es so auch vor Sonne und neugierigen Blicken.

An der Außenseite ist das Rollo mit einer speziellen Thermo-Beschichtung behandelt. Diese Beschichtung hat eine isolierende WIrkung. Im Sommer hält sie aufhiziende Sonnenstrahlen ab und der Raum bleibt kühl. Im Winter spart du Heizkosten, da die Wärme leichter im Raum gehalten wird.

Neben der Verdunklung loben die Kunden auch das Preis-Leistungs-Verhältnis und die gute Klebefähigkeit der im Lieferumfang enthatenen Klebestreifen.

Das beste Rollo für Sichtschutz

Das Doppelrollo von Sanelo wird in 7 verschiedenen Farbvarianten angeboten. Es gibt 3 unterschiedliche Längen für das Rollo von 130 bis 210cm. Die schmalste Variante ist 30cm breit, die größte Variante ist 120cm breit. Dazwischen sind die Breiten in 5cm- Schritten verfügbar.  Im Lieferumfang sind die Halterungen in der jeweiligen Farbe des Rollos enthalten.

Der Stoff des Rollos besteht zu 100% aus PVC-freiem Polyester. Das macht das Rollo pflegeleicht und sogar für das Badezimmer geeignet. Du kannst es einfach feucht abwischen oder auf niedrigster Stufe mit dem Staubsauger absaugen.

Bedient wird das Rollo über einen Seitenzug. Du kannst die selbst aussuchen, an welcher Seite die umlaufende Schnur angebracht werden soll. Dadruch ist das Rollo auch stufenlos verstellbar.

Klemm-Fix-Halterungen machen die Montage schnell und einfach. Du musst nicht Bohren und kannst die Halterungen individuell an den Rahmen deines Fesnstr anpassen.

Kunden loben nicht nur ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch die einfache und schnelle Montage. Auch die farblich zum Stoff passenden Halterungen kommen bei den Kunden gut an.

Das beste Sonello Rollo

Wir stellen das Sonello Verdunkelungsrollo vor. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die eine schnelle und einfache Montage ohne Bohren wünschen. Die klemmfix-Halterungen können individuell an die Rahmenbreite angepasst werden und werden in der Farbe des Rollos geliefert, so dass sie praktisch unsichtbar sind. Das Rollo kann auch mit Schrauben und Dübeln (im Lieferumfang enthalten) am Fenster, an der Wand oder an der Decke befestigt werden. Der Kettenzug lässt sich stufenlos verstellen – wähle einfach den gewünschten Grad der Lichtfilterung, der Deckkraft oder der Verdunkelung.

Die Bedienseite für den Kettenzug ist frei wählbar, so dass du ihn entweder auf der linken oder rechten Seite montieren kannst. Unser Stoff aus 100% Polyester (PVC-frei) ist leicht zu reinigen – einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – und kann sogar in Feuchträumen eingesetzt werden. Außerdem hat unser Stoff auf beiden Seiten die gleiche Farbe für ein sanftes Bild von innen und außen. Zum Lieferumfang gehören 1x Verdunkelungsrollo klemmfix 90 cm x 130 cm (Breite x Länge) in Grau inkl. Klemmträger in Stofffarbe sowie Schrauben und Dübel für die Wandmontage von sonello. Wir bieten Verdunkelungsrollos in Weiß, Schwarz, Creme, Beige, Grau

Das beste Estika Rollo

Wir stellen unsere neuen Jalousien ohne Bohren nach Maß vor. Die Breite des Rollos kann von 30 bis 129 cm mit einer Genauigkeit von 1 cm gewählt werden; das angegebene Maß ist die Breite des Stoffes. Zwei Höhen stehen zur Auswahl: 150 (normal) und 220 cm (Balkonrollos). Sichtschutzstoff – Lichtdurchlässigkeit: mittel, leichte Fensterverdunkelung, 100% Polyestergewebe, begrenzt die Lichtmenge, die in den Raum eindringt und schützt die Privatsphäre, Ökotex-Zertifikat. Pflegeleicht – es kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Multistop-Funktion – die Regulierung des Rollos für Fenster ist stufenlos und der Mechanismus mit Kette kann links oder rechts angebracht werden – ganz wie du willst. So wählst du die richtige Größe des Rollos – messe die Breite der Scheibe und rechne 2 bis 4 cm hinzu; hoch – messe die Gesamthöhe des Fensters: wenn sie größer als 150 cm ist, wähle 220 cm lange Fensterrollos für innen. Im Set enthalten: 1 x Rollo ohne Bohrung, 1 x Montageset, 1 x Montageanleitung; selbstklebende Extra-Montagesets für Fenster mit dunklen Rahmen und Fenster, die nicht geöffnet werden können, können separat erworben werden.

Das beste Deswell Rollo

Dieses Produkt ist ein Doppelrollo, das perfekt für alle ist, die Privatsphäre und Lichtkontrolle in ihrem Zuhause wünschen. Das Material aus 100 % Polyester ist pflegeleicht und mit den beiden durchsichtigen und transparenten Stoffen kannst du den Lichteinfall regulieren. Der Kettenzug macht es einfach, das Lichtniveau zu regulieren, und die 4 Klemmträger machen die Installation zum Kinderspiel.

Das beste Schattenfreu.De Rollo

Das Schattenfreu.de XL Rollo ist die perfekte Lösung, um Privatsphäre in deinem Zuhause zu schaffen und gleichzeitig natürliches Licht hereinzulassen. Der abdunkelnde Stoff hält unerwünschtes Licht ab und hat eine thermische Schicht, die die Temperatur reguliert, so dass es sich sowohl für warme als auch für kalte Klimazonen eignet.

Die Rückseite des Rollos ist silberfarben, was das Licht reflektiert und jeden Raum heller erscheinen lässt. Mit dem Kettenzug kannst du das Rollo je nach Bedarf in der Höhe verstellen, und die Seitenkappen sind in Weiß, Anthrazit oder Dunkelbraun erhältlich und passen zu jeder Einrichtung. Wir stellen die XL-Rollos genau nach deinen Vorgaben her, sodass die Installation einfach und problemlos ist.

Das beste Grandekor Rollo

Suchst du nach einer Fensterverkleidung, die leicht zu montieren und zu reinigen ist? Dann bist du bei den leicht zu montierenden und leicht zu reinigenden Doppelrollos genau richtig. Diese Jalousien werden mit allen Beschlägen geliefert, die du für eine einfache Installation brauchst, und können in wenigen Minuten angebracht werden, ohne dass du bohren oder deine Wände oder Decken beschädigen musst. Zur Pflege einfach mit einer Mobelbürste oder Fugenduse absaugen oder mit einem feuchten Tuch abwischen – neugierige Blicke bleiben draußen.

Das lichtdurchlässige Doppelrollo klemmfix ohne Bohren besteht aus zwei gegeneinander laufenden Stoffbahnen mit abwechselnd blickdichten und transparenten Streifen, deren Position individuell und stufenlos eingestellt werden kann. So kannst du nach draußen schauen und trotzdem deine Privatsphäre wahren oder das Rollo für drinnen so einstellen, dass die Fensterfläche komplett abgedeckt ist. Mit Hilfe der Zugkette ist es stufenlos verstellbar – von halbtransparent bis blickdicht – und macht so die Nutzung des Fensterschutzes im Innenbereich noch komfortabler. Das duo rollo klemmfix ist für alle Arten von Räumen geeignet: Büro, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad und Kinderzimmer, für Balkon- und Terrassentüren.

Das beste Allesin Rollo

Dies ist die perfekte Fensterverkleidung für alle, die Privatsphäre und Lichtkontrolle wünschen, ohne auf Stil zu verzichten. Die lichtdurchlässigen elektrischen Rollos werden nach Maß gefertigt, damit du die perfekte Passform für deine Fenster bekommst. Es gibt sie in 9 Farben, damit du die perfekte Ergänzung für dein Dekor findest. Der Stoff besteht aus 100% gewebtem Polyester, der zwar blickdicht ist, aber dennoch etwas Licht durchlässt. Das macht ihn ideal für Schlafzimmer oder andere Räume, in denen du Privatsphäre haben möchtest, aber trotzdem etwas natürliches Licht brauchst. Der m100-Motor wird von 6 vorinstallierten Trockenbatterien angetrieben, du brauchst dich also nicht um das Aufladen zu kümmern.

Der m130-Motor wird mit einem 3-Meter-Ladekabel geliefert und kann mit einem Solarpanel verwendet werden, was ihn noch energieeffizienter macht. Bei beiden Motoren ist eine 1-Kanal-Fernbedienung im Lieferumfang enthalten. Wenn du mehrere Rollos bestellst, kannst du eine zusätzliche 15-Kanal-Fernbedienung wählen (separat erhältlich). Mit der optionalen WiFi-Bridge oder dem USB-Transponder kannst du die Rollos mit Amazon Alexa oder Google Assistant über die Tuya-App sprachsteuern. Die WiFi-Bridge kann bis zu 30 Jalousien gleichzeitig steuern. Diese Jalousien sind einfach zu montieren und können entweder innen oder außen angebracht werden (kein Bohren erforderlich).

Das beste verdunkelnde Schattenfreu.De Rollo

Dieses Kassettenrollo ist eine großartige Möglichkeit, das Licht in deinem Zuhause zu verdunkeln. Es kann an der Wand oder am Fenster montiert werden und wird mit u-förmigen Seitenstangen für Stabilität geliefert. Die Längs- und Montageseite des Kettenzugs kann je nach Bedarf gewählt werden, und der Stoff besteht aus 100% Polyester (pvc-frei) für eine einfache Reinigung.

Das beste Estika Rollo

Unser maßgefertigtes Verdunkelungsrollo ist die perfekte Lösung, um einen vollständigen Sonnenschutz für deine Fenster zu erhalten. Die Breite des Rollos kann von 50 bis 149 cm mit einer Genauigkeit von 1 cm gewählt werden, und es stehen zwei Höhen zur Auswahl: 150 und 220 cm. Das angegebene Maß ist die Breite des Stoffes. Der thermische Verdunkelungsstoff besteht aus 100 % Polyester, der auf der Rückseite eine silberfarbene Thermoschicht hat, die den Raum vor Überhitzung schützt; auf der Vorderseite befindet sich ein dekorativer Stoff in einer von 13 Farben, aus denen du wählen kannst.

Das Rollo kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Es ist für die Decken- oder Wandmontage vorgesehen und lässt sich schnell und einfach installieren. Um die richtige Größe des Rollos zu wählen, messe die Gesamthöhe der Fensternische: Wenn sie höher als 150 cm ist, wähle 220 cm Rollos für innen. Im Set enthalten: 1 x Thermorollo, 1 x Montageset, 1 x Montageanleitung Zubehör – du kannst auch Zubehör in der Auswahl „Jetzt anpassen“ auswählen – Kettenhalter oder Kettengewichte

Das beste benutzerfreundliche Sonello Rollo

Unsere Doppelrollos sind die perfekte Lösung für dein Zuhause. Die schnelle und einfache Montage ohne Bohren dank unserer klemmfix-Halterungen macht die Anbringung zum Kinderspiel, und sie lassen sich individuell an die Rahmenbreite anpassen. Der Kettenzug lässt sich stufenlos verstellen, so dass du den Lichteinfall und die Deckkraft steuern kannst.

Die Bedienseite für den Kettenzug ist frei wählbar, so dass du ihn entweder auf der linken oder rechten Seite anbringen kannst. Unser Material aus 100% Polyester (pvc-frei) ist leicht zu reinigen – einfach mit einem feuchten Tuch abwischen – und kann auch in Feuchträumen eingesetzt werden. Außerdem ist es in vielen verschiedenen Farben und Größen erhältlich. Einschließlich der Halterungen sind unsere Rollos etwa 4 cm breiter. Lieferumfang: 1 x Doppelrollo klemmfix 100cm x 130cm (Breite x Länge) in grau inkl. Klemmträger in Stofffarbe von sonello.

Weitere ausgewählte Rollos in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Rollo kaufst

Was ist ein Rollo und wie funktioniert es?

Bei einem Rollo handelt es sich grundlegend um einen Vorhang aus festem Material, das aufgerollt werden kann. Klassicherweise wird ein Rollo oberhalb eines Fensters oder einer Glastür angebracht. Durch eine Zugbewegung nach unten schließt du das Rollo und durch eine Zugbewegung nach oben öffnest du es wieder.

Damit das Rollo auf- und abgewickelt werden kann, wird es an einer sogenannten Welle befesigt. Diese lässt sich in beide Richtungen zum auf- und abrollen drehen. Bei Bedarf ziehst du das Rollo einfach von der Welle herunter und hast sofort einen effektiven Schutz.

Rollo-1

Ein Rollo schützt dich vor neugierigen Blicken und vor zu viel Licht im Raum. So wie hier kann es in der Abenddämmerung eine gemütliche Atmosphäre schaffen.
(Quelle: unsplash.com/ Nadiya Ploschenko)

Es gibt Rollos in unterschiedlichen Formen, Farben, Materialien und Transparenzgraden. Meistens handelt es sich um eine rechteckige Stoffbahn. Aber auch andere Materialien wie Plastik, Holz oder sogar Papier eignen sich für ein Rollo. Das ist davon abhängig, wo genau das Rollo angebracht werden soll.

Für wen ist ein Rollo geeignet?

Gundsätzlich ist ein Rollo für jedermann geeignet. Seine vielen Vorteile machen das Rollo so beliebt und für fast jeden Haushalt unersetzlich.

Du kannst ein Rollo in jeder Lebenslage einsetzen.

Wenn du müde von der Nachtschicht nach Hause kommst, kannst du durch das herutergelassene Rollo auch am hellichten Tag erholsam schlafen. Möchtest du dich in deinem Schlafzimmer umziehen, ohne dass die Nachbarn zusehen, lässt du einfach das Rollo herunter. Blendet die Sonne auf deinem Fernseher, schafft das Rollo ebenfalls Abhilfe.

Es gibt unendlich viele Situationen, in denen ein Rollo für dich geeignet ist. Wir könnten gar nicht alle Situationen aufzählen. Deshalb haben wir dir in der folgenden Tabelle zusammengefasst, in welchen Momenten sich ein Rollo für dich als nützlich erweist:

Nutzen Beschreibung
Sichtschutz schützt deine Privatsphäre in einem Raum, schirmt dich schnell und effektiv vor neugierigen Blicken ab
Lichtschutz schirmt einen Raum vor zu viel Sonneneinstrahlung ab, verhindert Blenden auf elektronischen Geräten wie Fernseher oder Computer
Verdunkeln für einen erholsamen Schlaf zu jeder Tages- und Nachtzeit, sperrt unangenehme Lichtquellen wie Straßenlaternen aus
Hitzeschutz verhindert das Aufheizen eines Raumes in Sommermonaten durch starke Sonneneinstrahlung, bewahrt die kühle Temperatur des Morgens in einem Raum
Isolation/ Wärmeschutz hilft, die Heizungswärme eines Raumes in Wintermonaten zu behalten
Witterungsschutz Fenster sind Schwachstelle in massivem Gemäuer: „dünnste“ Stelle, vermeidet Schäden bei Stürmen und Gewittern
Einbruchschutz ein massives Rollo erschwert Dieben den Einbruch, lässt sich nur unter großer Anstrengung und Lautstärke aufbrechen
Schallschutz hilft, beispielsweise laute Musik nicht nach außen dringen zu lassen

Wo und wie kann ich ein Rollo nutzen?

Kurzum: Es gibt keine Regeln, wie und wo du dein Rollo nutzen musst. Durch seine individuellen Gestaltungsmöglichkeiten kannst du ein Rollo genau an deine Bedürfnisse und die Gegebeneiten eines Raumes anpassen. Du kannst es überall da anbringen, wo du es nutzen möchtest.

Worauf du allerdings unbedingt achten musst ist, ob du ein Rollo innerhalb oder außerhalb eines Raumes nutzen möchtest. Oft sind Rollos bereits von außen an den Fenstern angebracht. Es gibt aber auch diverse Möglichkeiten für ein Rollo innerhalb des Raumes. An einer Glastür ist ein Stoffrollo beispielsweise in prima Sichtschutz.

Rollo-2

Ein Rollo erleichtert dir im Büro den Arbeitstag. Zu viel Sonnenlicht erwschwert dir die Sicht auf deinen Computer. Mit einem lichtdurchlässigen Rollo kannst du ungestört weiter arbeiten und musst trotzdem nicht auf das Sonnenlicht verzichten. Auf die Lichtdurchlässigkeit gehen wir bei den Kaufkriterien genauer ein.
(Quelle: pixabay.com/ StockSnap)

Unabhängig davon, ob du ein Rollo für den Innen- oder Außenbereich einen Raumes hast, gibt es diverse Verwendungsmöglichkeiten. In der folgenden Tabelle haben wir dir einige Möglichkeiten zusammengefasst:

Funktionsmöglichkeit Beschreibung
Raumtrenner unterteilt einen großen Raum in verschiedene Bereiche, benötigt keine sperrigen Möbel oder eine massive Mauer, kann jederzeit aufgehoben werden
Vor Regalen/ Schränken nicht nur als Sichtschutz vor einem Fenster, schafft auch vor Schränken und Regalen Ordnung, platzsparende + innovative Einrichtungsstile
Badezimmer Wohlfühlatmosphäre, mehr Privatsphäre ohne Tageslicht zu verlieren, persönliche Akzente bei Raumgestaltung: durch die Fliesen meist schon vorgegeben
Wohnwagen/ Camping Sicht- Licht-, Witterungs- und Wärmeschutz für unterwegs, Stoffrollos eignen sich prima für mehr Privatsphäre auf dem Campingplatz und im Wohnwagen
Leinwand für den Heimkino-Abend oder das Stadiongefühl im Wohnzimmer, weißes und glattes Rollo an der Decke anbringen, Rollo als Leinwand ausziehen
Poolabdeckung schützt den Pool vor Verunreinigung durch Blätter, Äste, Tiere etc., insbesondere im Herbst und Winter

Wie messe ich die Größe für mein Rollo richtig aus?

Wie groß dein neues Rollo optimalerweise sein sollte hängt von zwei Faktoren ab: der Größe deines Fensters und der Art der Montage. Ein Fenster ist immer ein wenig nach Hinten versetzt und befindet sich nie auf gleicher Ebene mit der restlichen Wand.

Die Fensternische musst du in deiner Messung immer einbeziehen!

Beim Kauf eines Rollos musst du eine Bestellbreite und eine Bestellhöhe angeben. In den folgenden Absätzen erklären  wir dir, worauf es bei der Ermittlung dieser Werte genau ankommt.

Wandmontage

Bei einer Wandmontage bringst du dein neues Rollo vor der Fensternische an. Um die optimale Bestellbreite zu ermitteln, misst du die Breite der Fensternische. Es ist wichtig, dass du die Nische von außen misst, da du das Rollo auch außerhalb, also an der Wand vor der Nische anbringen willst.

Es ist ratsam, einen Überstand von circa 10cm auf jeder Seite für die Bestellbreite einzuplanen. So ist gewährleistet, dass das neue Rollo das Fenster vollständig abdecken kann.

Wenn du deine ermittelte Breite nicht in den lieferbaren Breiten deines Wunschrollos nicht finden kannst, heißt das nicht, dass du dich vertan hast.

Die Bestellbreite eines Rollos ist das Trägeraußenmaß!

Auch die Halterung deines Rollos braucht ihren Platz. Die meisten Hersteller geben deshalb das Trägeraußenmaß als Bestellbreite an. Die Halterung ist also in der Bestellbreite bereits enthalten, auch wenn du sie noch nicht an deiner Fensternische ausgemessen hast.

Die Bestellhöhe richtet sich danach, wie lang die Stoffbahn für dein Rollo sein muss. Dazu misst du die Höhe deiner Fensternische aus und rechnest einen Überhang mit ein. Dieser überhang sollte mindestens 10-12cm groß sein, damit dein Rollo das gesamte Fenster abdecken kann.

Deckenmontage

Bei einer Deckenmontage bringst du dein Rollo an der Decke der Fensternische an. Auch hier musst du für die optimale Bestellbreite wieder die Breite der Nische messen. Es ist wichtig, dass du für die Deckenmontage die Nische von innen misst!

Damit du dein neues Rollo auch wirklich an der Decke deiner Fensternische anbringen kannst, solltest du an beiden Seiten circa 2,5mm von deiner gemessenen Breite abziehen.

Das hat zwei Vorteile für dich: du kannst dir sicher sein, dass dein neues Rollo wirklich in die Fensternische passt. Und du hast ein wenig Spielraum bei der Montage. Ziehst du mehr als insgesamt 5mm von deiner ermittelten Breite ab, riskierst du, dass das Rollo zu schmal ist und dein Fenster nicht optimal abdeckt.

Auch bei der Deckenmontage darfst du nicht aus den Augen verlieren, dass in den Herstellerangaben zu möglichen Bestellbreiten bereits dir Träger des Rollos eingerechnet sind! Die Stoffbreite deines Rollos ist immer schmaler, als  die Bestellbreite. Eventuell musst du die Schutzkappen der Träger bei der Montage weglassen, um mehr Spielraum zu haben.

Um herauszufinden, wie lang die Stoffbahn für das neue Rollo sein soll, musst du die Bestellhöhe ermitteln. Dafür misst du die Höhe der Nische von der Decke bis zu Fensterbank. Das Ergebnis ist die Bestellhöhe für dein Rollo.

Wenn du ein Rollo innerhalb der Fensternische montieren möchtest, gibt es neben der Bestellbreite und der Bestellhöhe noche einen weiteren, sehr wichtigen Faktor. Um dein Rollo zu öffnen, rollst du es auf der Welle ein. Diese verschwindet aber nicht innerhalb der Mauer.

Damit du dein Fenster nach der Montage deines neuen Rollos noch öffnen kannst, musst du unbedingt mindestens 10cm Luft zwischen dem Fenster und dem Rollo haben!

Fenstermontage

Bei einer Fenstermontage bringst du dein Rollo direkt auf oder an dem Fensterrahmen an. Um das optimale Rollo für dein Fenster zu finden, musst du auch hier eine Bestellbreite und eine Bestellhöhe ermitteln.

Die Bestellbreite richtet sich nach deiner Fensterscheibe. Du misst aus, wie breit deine Fensterscheibe ist. Überlege dir, wie viel dein Rollo das Fensterrechts ud links überlappen soll. Damit das Rollo dein Fenster vollständi abdeckt, sollte es rechts und links einen Überhang zwischen 0,5 – 1cm haben.

Diesen Überhang addierst du zu deiner bisher ermittelten Breite. Beachte dabei, dass du auch den Fenstergriff noch problemlos bewegen können solltest! Der Rollstoff deines Rollos stößst sonst jedes Mal an deinen Fenstergriff, wenn du es herunterlassen möchtest.

Genau wie bei den anderen Montagearten musst du auch bei der Montage direkt auf dem Fenster daran denken, dass die Träger in der angegebenen Bestellbreite des Herstellers schon einberechnet sind!

Die Stoffbahn deines Rollos ist schmaler, als die Bestellbreite.

Die Bestellhöhe für dein Rollo ermittelst du ebenfalls anhand deiner Fensterscheibe. Du musst das Fenster von der Oberkante bis zu Unterkante aus. So weißt du, wie lang die Stoffbahn deines neuen Rollos sein darf.

Ein weiterer, Wichtiger Hinweis für dich: wenn du das Rollo direkt auf deinem Fenster anbringen möchtest und sich dein Fenster innerhalb einer Fensternische befindet, darfst du die Tiefe der Rolloträger nicht außer Acht lassen. Es kann sein, dass du dein Fenster nicht mehr ganz öffnen kannst und die Rolloträger seitlich an die Wand stoßen.

Rollo-3

Für den richtigen Durchblick ist es bei einem Rollo entscheidend, die notwendige Größe korrekt auszumessen. In unserem Ratgeber verraten wir dir nützliche Tipps, damit dir das Ausmessen leicht von der Hand geht!
(Quelle: pexels.com/ Noelle Otto)

Was kostet ein Rollo?

Rollos variieren sehr stark in ihrem Preis. Wie teuer dein neues Rollo ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Möchtest du beispielsweise ein kleines Fenster mit einem einfachen Stoffrollo als Sichtschutz abdecken, beginnt die Preisspanne für solche Rollos bei ca. 14€. Ein einbruchsichereres Außenrollo mit neuem Rollladenkasten und elektrischem Motor ist deutlich teurer. Dafür zahlst du 300-500€ inklusive des Einbaus.

Du solltest bei den Kosten immer im Hinterkopf behalten, wo und wie lange du dein Rollo benutzen möchtest. Für ein WG-Zimmer während des Studiums muss es vielleicht nicht unbedingt das nachgerüstete Außenrollo mit elektrischem Motor sein. Das eignet sich für den Hausbau vielleicht ein bisschen eher.

Wo kann ich ein Rollo kaufen?

Im Prinzip hast du genau zwei Möglichkeiten, ein Rollo zu kaufen: In einem Möbelhaus deiner Wahl oder Online bei diversen Händlern. Auch Discounter wie Lidl, Aldi und real bieten in ihren Onlineshops Rollos an.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Rollos verkauft:

  • jalousiescout.de
  • amazon.de
  • poco.de
  • otto.de
  • ikea.de
  • hornbach.de
  • daenischesbettenlager.de

Alle Rollos, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Rollo gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es?

Sichtschutz- und Verdunklungsmöglichkeiten müssen nicht zwangsläufig Rollos sein. Es gibt einige ander Möglichkeiten, die für dich vielleicht auch in Frage kommen.

Wusstest du, dass der Begriff „Jalousie“ aus dem Französischen stammt und Eifersucht bedeutet? Ursprünglich handelte es sich bei einer Jalousie um ein Fenstergitter, was die Sicht nach außen ermöglicht, aber keine Einblicke gewährt. Diese Gitter sind ebenso wie der Begriff an orientalischen Vorbilder angelehnt. Der eifersüchtige Hausherr eines Harems wacht über die Gemächer seiner Frauen und schirmte diese durch die Fenstergitter vor neugierigen Blicken ab.

Auch hier haben wir dir eine übersichtliche Tabelle mit möglichen Alternativen zum Rollo zusammengestellt. In der Kategorie „Kombinierbar“ haben wir geprüft, ob du dein Rollo für ein optimales Ergebnis mit der Alternative kombinieren kannst.

Typ Beschreibung Unterschiede Kombinierbar
Plissee in Falten gelegter Stoff, wird deshalb auch oft Falt- oder Raffrollo genannt, erzeugt wohnliches Ambiente: wirkt wie Gardine kann, durch wabenförmige Anordnung auch verdunkeln für Dachfenster geeignet: kann sowohl verspannt als auch freihängend montiert werden Jein: nur wenn es ein Außenrollo ist, ansonsten mit Vorhängen
Jalousie Vorrichtung aus beweglichen Querleisten: drehbare Lamellen, ermöglicht verstellbare Belichtung und Belüftung des Raumes, kann Innen und Außen angebracht werden, besteht meist aus Holz, Aluminium oder Plastik benötigt zusätzlichen Wendestab zu Neigung der Lamellen, Bedienung mit Zugschnur- oder -kette, Lamellen werden beim Hochziehen gestapelt Jein: nur wenn es ein Außenrollo ist, ansonsten mit Vorhängen
Vorhänge dicht gewebte Stoffbahnen für Sicht- und Lichtschutz, werden an Gardinenstange oder -schiene aufgehangen, Halterung muss an Wand oder Decke gebohrt werden, kann über den Boden schleifen werden von den Seiten aus vor das Fenster gezogen, durch einen überbleibenden Schlitz kann dennoch Licht einfallen Ja, mit Rollos, Plissees + Jalousien
Gardinen leicht gewebte Stoffbahnen zu Fensterdekoration, werden an Gardinenstange oder -schiene aufgehangen, Halterung muss an Wand oder Decke gebohrt werden, erschweren Einblicke von außen nach innen werden von den Seiten vor das Fenster gezogen,eher Gestaltungsmittel: einmal drapiert werden Gardninen oft nicht mehr bewegt Ja, mit Rollos, Plissees + Jalousien
Fensterläden drehbare Klappen, seitlich am Fenster von außen angebracht, bestehen aus massiven Materialien wie Holz, ältester Schutz: erst Innenräume vor Witterung, dann Fensterglas und Verdunklung Fenster muss geöffnet werden um Fensterläden zu schließen, möglicher Schlitz zwischen den Läden lässt Licht durch Ja, mit Rollos, Plissees + Jalousien

Entscheidung: Welche Arten von Rollos gibt es und welches ist das Richtige für dich?

Grundsätzlich funktionieren alle Rollos gleich: das Material wird auf einer Welle entweder auf- oder abgewickelt, je nachdem ob du dein Rollo öffnen oder schließen möchtest. Dabei ist es egal, ob du dein Rollo innerhalb oder außerhalb des Fensters anbringst.

Es gibt Rollos, die innerhalb eines Raumes vor den Fenstern angebracht werden, sogenannte Innenrollos. Und es gibt Rollos, die von außen vor dem Fenster angebracht werden, sogenannte Außenrollos.

Die Bedienung macht einen entscheidenden Unterschied zwischen den einzelnen Arten von Rollos. Du kannst dich zwischen den folgenden vier Biedienungsvarianten für dein neues Rollo entscheiden:

Seitenzugbedienung

Der Begriff Seitenzugbedienung impliziert bereits, wie das Rollo bedient wird. Seitlich der Welle, also am rechten oder linken Rand, wird eine umlaufende Schnur oder Kette angebracht. Ziehst du an der Schnur, bewegst du die Welle und ziehst dein Rollo entweder herauf, oder herunter. Deshalb wird diese Art der Bedienung auch Kettenzugrollo genannt.

Die Seitenzugbedienung ist die gängigste Bedinung eines Rollos. Du kannst dein Rollo mit der Seitenzugbedienung stufenlos verstellen und so immer für deinen perfekten Sichtschutz sorgen.

Auch bei größeren Rollos ist die Handhabung ein Kinderspiel. Das macht die Seitenzugbedienung so beliebt. Eine lange Haltbarkeit und Wartungsarmut zählen ebenfalls zu den Vorteilen der Seitenzugbedienung.

Das funktioniert bei allen Fenstern, die nicht schräg zu Boden geneigt sind. Bei Dachfenstern bleibt das Rollo durch die Schwerkraft nicht vor dem Fenster und verliert so seine Wirkung.

https://www.instagram.com/p/B3mt_SOHT2Z/?utm_source=ig_web_copy_link

Rollos, die von außen das Fenster abdecken, sind alle mit dieser Bedienung ausgestattet. Das Gurtband für solche Rollos ist nicht umlaufend, sondern wird auf einer Spule auf- und abgewickelt. Außenrollos können gut nachgerüstet oder modernisiert werden.

Reißt dieses Gurtband der Außenrollos, ist der Aufwand für den Ersatz groß: für den Einbau eines neuen Gurtbands musst du den Rollokasten und die Spule öffnen. Bei Innenrollos muss das gesamte Rollo erst aus der Halterung heraus genommen werden, bevor die Schnur ersetzt werden kann.

Vorteile
  • stufenlose Verstellbarkeit
  • lange Haltbarkeit
  • Wartungsarm
  • kann umgerüstet werden
Nachteile
  • einzige Bedienungsmöglichkeit für Außenrollos
  • hoher Aufwand bei Reparatur
  • nicht für Dachfenster geeignet

Mittelzugbedienung

Auch der Begriff Mittelzugbedienung impliziert die Handhabung. In der Mitte des Rollstoffs wird ein kleiner Griff oder eine Schnur angebracht. Daran ziehst du das Rollo nach unten und spannst so eine Feder, die sich in der Welle deines Rollos bedfindet.

Diese Feder ist fliehkraftgesteuert und verfügt über einen Stoppmechanismus. Der Stoppmechanismus reagiert auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle. Ziehst du das Rollo nach unten, ist die Umdrehungsgeschwindigkeit schneller und die Feder ist gelöst.

Damit die Feder einrastet und das Rollo auf der gewünschten Höhe „stehen“ bleibt, stoppst du einfach sanft das Herunterziehen. So verlangsamst du auch die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle und die Feder rastet ein. Mit einer ruckhaften Bewegung nach unten löst du den Stoppmechanismus wieder und du kannst dein Rollo wieder aufwickeln.

Diese Art der Bedienung ist für leichte Rollos geeignet, die innerhalb eines Raumes vor dem Fenster angebracht werden. Ein Rollo aus Holz beispielsweise ist zu schwer für den Stoppmechanismus.

Rollo-4

Mit einem Rollo verdunkelst du dein Schlafzimmer im Handumdrehen – und sorgst so für einen erhohlsamen Schlaf. Dabei kannst du das Rollo über einen Seitenzug, einen Mittelzug, einen elektrischen Motor oder Einrasten bedienen.
(Quelle: unsplash.com/ Quin Stevenson)

Bei Dachfenstern funktioniert diese Bedienung nicht optimal: der Griff würde im Alltag unerreichbar hoch hängen und die Schwerkraft zieht das Rollo vom Fenster weg. Es kann das Fenster nicht mehr abdecken.

Der Stoppmechanismus hat dazu geführt, dass Rollos mit Mittelbedienung auch oft Spring- oder Schnapprollo genannt werden. Viele Rollos „schnappen“ einfach nach oben, wenn du den Stoppmechanismus löst. Du brauchst ein wenig Übung und Geduld für diese Bedienung.

Das solltest du insbesondere dann beachten, wenn du ein Rollo für das Kinderzimmer suchst. Die Kleinen können sich durch das nach oben schnappende Rollo erschrecken. Auch wenn sie größer werden, können sie das Rollo nicht selbst bedienen, da der Griff zu weit oben hängt.

Vorteile
  • fliehkraftgesteuert
  • weder Schnur noch Gurtband notwendig
  • funktionelles Design
Nachteile
  • braucht Übung und Geduld
  • nicht für Außenrollos geeignet
  • nicht für Kinderzimmer geeignet
  • nicht für Dachfenster geeignet

Elektroantrieb

Für diese Bedienvariante wird an der Welle deines Rollos ein Elektromotor angebracht. Dieser dreht die Welle und verstellt dein Rollo auf die gewünschte Höhe. In der Anschaffung ist der Elekromoter teurer und du bist immer auf Strom angewiesen. Dafür musst du dein Rollo nicht mehr händisch selbst verstellen.

Viele Elektromotoren vefügen über eine eingebaute Zeitschaltuhr. Dadurch kannst du festlegen, zu welcher Uhrzeit sich deine Rollos morgens öffnen und abends schließen sollen.

In modernsten Varianten für ein Smart Home kannst du dein Rollo mit Elektromotor sogar per App auf deinem Handy steuern. Dabei solltest du immer darauf achten, dass dein Programm auf dem aktuellsten Stand ist. Bei der digitalen Steuerung deines Rollos besteht die Gefahr, gehackt zu werden.

Das ist nicht nur bequem, sondern hat auch in Bezug auf die Sicherheit einige Vorteile. Für Einbrecher sieht es so aus, als seist du zu Hause, wenn sich deine Rollos jeden Morgen öffnen und jeden Abend schließen. Selbst, wenn du mal nicht zu Hause bist.

Auch bei schwer zugänglichen Rollos, die sich beispielsweise in großen Höhen befinden, ist ein Rollo mit elektrischer Bedienung ratsam. In diesem Bezug kann auch der Funkmotor genannt werden. Dieser funktionert gleich zu einem Elektromotor und wird entweder per Fernbedienung oder per Wandsender bedient.

Vorteile
  • Zeitschaltuhr
  • kompatibel mit Smart-Home-Systemen
  • mehr Sicherheit
  • bequeme Bedienung
Nachteile
  • von Strom abhängig
  • teuer in der Anschaffung
  • muss gewartet
  • Risiko: Hacking

Einrasten

Ein Rollo mit Einrastbedienung verfügt ebenfalls über eine Feder in der Welle des Rollos. Im Gegensatz zu einem Rollo mit Mittelzugbedienung wird diese dauerhaft unter Spannung gehalten und hat keinen Stoppmechanismus.

Für die Einrastbedienung wird in das untere, „lose“ Ende des Rollstoffs ein Beschwerungsstab eingesetzt. Diesen Beschwerungsstab rastest du in Halterungen ein, die rechts und links im Fensterrahmen montiert werden.

Zusätzlich sorgt der Stab dafür, das dein Rollo nicht zerknittern oder sich verschieben kann. Achte darauf, dass der Stab nicht verrutscht oder herausfällt! Um das Rollo wieder zu öffnen, reicht eine ruckartige Bewegung nach unten, genau wie bei der Mittelzugbedienung.

Ein paar dieser Halterungen solltest du ganz unten in deinem Fensterrahmen anbringen, damit du dein Rollo vollständig schließen kannst. Damit du das Rollo auch stufenweise verstellen kannst, benötigst du mehrere solcher Halterungen. Diese bringst du auf unterschiedlichen Höhen im Fensterrahmen an, sodass du dein Rollo stufenweise verstellen kannst.

Dachfenster durchfluten einen Raum mit viel Tageslicht, lassen sich aber durch die Dachschräge nur schwer verdunkeln. Deshalb sind Rollos mit einer Einrastbedienung für diese Fenster besonders geeignet. Der Rollstoff bleibt durch den eingerasteten Beschwerungsstab auch in der Dachschräge vor dem Fenster für den optimalen Sicht- und Lichtschutz.

Vorteile
  • kein Stoppmechanismus
  • für Dachfenster geeignet
  • Rollo kann nicht zerknittern
Nachteile
  • nur stufenweise verstellbar
  • mehrere Halterungen notwendig
  • Beschwerungsstab kann herausfallen
  • wird im Fensterrahmen montiert

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rollos vergleichen und bewerten

Es gibt nicht nur verschiedene Rolloarten. Du musst dich auch entscheiden, wie dein Rollo aussehen soll und welche Kombination am besten zu dir passt. Dafür gibt es verschiedene Optionen.

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rollos entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Rollos miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es in den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Für Rollos gibt es die unterschiedlichsten Materialien. Aus welchem Material dein neues Rollo besteht, hängt davon ab wo und wie du es anbringen möchtest. Für ein Innenrollo werden andere Materialien verwendet, als für ein Außenrollo.

Ein Außenrollo mit Rolladenkasten ist den Witterungsverhältnissen stark ausgesetzt. Hitze, Kälte und Unwetter muss das Rollo problemlos standhalten können. Es bietet zusätzliche Wärmedämmung und Einbruchschutz.

Das Außenrollo besteht aus mit einander verbundenen, aber beweglichen Rolladenstäben. Die Stäbe bestehen klassicherweise aus Holz oder Hart-PVC.

Rollo-5

Ein Außenrollo aus Holz kann dein Haus oder deine Wohnung von Außen optisch stark aufwerten! Meistens wird Kiefernholz für ein Außenrollo verwendet.
(Quelle: pixabay.com/ Michael Gaida)

Auch mit Polyurethan ausgeschäumtes Aluminium oder rostfreier Stahl sind geeignete Materialien für ein Außenrollo. Stahl oder Aluminium werden eher für sehr große Öffnungen genutzt, wie zum Beispiel ein Rolltor vor einer Garage oder Lagerräumen.

Innenrollos erfüllen andere Anforderungen und bestehen aus leichteren Materialien. Dazu zählen Baumwolle, Nylon und Polyester. Aus diesen Materialien werden Stoffe für Rollos hergestellt. Damit diese nicht durch den Gebrauch verknittern, werden die Stoffe von den Herstellern versteift. Bambus und Papiergarn sind etwas ausgefallener, aber durchaus gängige Materialien für Innenrollos.

Innenrollos sind weniger stark den Witterungsverhältnissen ausgesetzt. Dafür sind sie jederzeit sichtbar und müssen zu der Einrichtung passen. Zu den wichtigstens Eigenschaften eines Innenrollos zählen UV-Beständigkeit und dass das Rollo schwer entflammbar ist. Einige Hersteller spezialisieren sich auf ökologische Stoffe und Stoffe mit Schallschutz für Rollos.

Beschichtung

Neben dem Material ist die beschichtung eines Rollos für deine Kaufeintscheidung wichtig. Es gibt spezielle Beschichtungen, die den Stoff des Rollos besnders langlebig und robust machen. Außerdem wird das Raumklima durch die Beschichtung verbessert.

Gerade in Räumen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit ist die Beschichtung wichtig.Möchtest du das Rollo im Badezimmer nutzen, sollte es mit einer wasserabweisenden Beschichtung behandelt werden.

Eine isolierende Beschichtung von außen ist für Rollos empfehlenswert, die im Schlafzimmer verwendet werden. Durch die Beschichtung wird das Rollo lichtundurchlässig und sorgt so für einen erholsameren Schlaf.

Auch für die Nutzung deines Rollos im Wohnzimmer ist eine Beschichtung nützlich. Die Perlex-Beschichtung lässt den Stoff deines Rollos auf der Rückseite reflektieren. Einfallendes Sonnenlicht wird direkt abgeleitet und der raum ist vor Hitzeentwicklung im Sommer geschützt.

Diese Perlex-Beschichtung empfiehlt sich besonders für Dachfenster und Zimmer im Dachgeschoss. Solche Räume sind besonders anfällig für extreme Sonneneinstrahlung.

Ähnlich wie bei der Bratpfanne gibt es auch für Rollos eine Teflonbeschichtung. Diese wirkt sich schmutzabweisend für dein Rollo aus und mindert so den Pflegeaufwand.

Lichtdurchlässigkeit

In Bezug auf die Lichtdurchlässigkeit gibt es drei Varianten, die für deine Kaufentscheidung relevant sind. Dabei solltest du immer darauf achten, in welchem Raum du dein Rollo verwenden möchtest und welchen Zweck es erfüllen soll.

Durchlässigkeit Beschreibung
Tranparent lässt viel Licht in den Raum, tagsüber: gute Sicht nach draußen in geschlossenem Zustand, von außen nur Konturen im Raum sichtbar, Abends gar kein Sichtschutz mehr: von außen gute Einblicke in den Raum, schlechtere Sicht durch das Rollo nach draußen
Halbtransparent lässt teilweise Licht in den Raum, tolle Lichteffekte für schöne Raumatmosphäre durch gefilterte Sonneneinstrahlung, sowohl tagsüber als auch abends von außen nach innen Konturen erkennbar, von innen nach außen Umrisse wahrnehmbar
Verdunkelnd schirmt jeglichen Lichteinfall tagsüber und nachts ab, verdunkelt den Raum effektiv, Durchblick weder von innen nach außen noch anders herum zu keiner Zeit möglich

Was du in Bezug auf die Lichtdurchlässigkeit deines Rollos ebenfalls beachten solltest, ist die Größe. Ist dein Rollo zu schmal oder zu kurz für dein Fenster, wird die Durchlässigkeit des Rollos irrelevant. Du kannst so oder so in beide Richtung in den Raum hinein und hinaus gucken, da das Fenster nicht vollständig überdeckt wird.

Ist das Rollo größer als dein Fenster, hast du dieses Problem nicht. Du siehst nur so viel, wie die Durchlässigkeit zulässt. Allerdings erschwert ein zu großes Rollo die Belüftung des Raumes, wenn du das Fenster nur noch schwer oder nicht ganz öffnen kannst.

Achte also darauf, dein Fenster genau auszumessen und ein möglichst passendes Rollo zu finden!

Rollo-6

Rollos beeinflussen, wie lichtdurchflutet ein Raum ist. Das fördert nicht nur dein Wohlbefinden, sondern auch das Raumklima. Auf diesem Foto siehst du eine alte, urtümlichere Jalousie, die dem Raum eine tolle Atmosphäre gibt.
( Quelle: pexels.com/ Andrew Neel)

Design & Farbe

Das Design eines Rollos und dessen Farbe spielen solltest du in deine Kaufentscheidung einbeziehen. Letzlich taugt das schönste Rollo nichts, wenn es nicht zu deinem Einrichtungsstil und deinem Geschmack passt. Damit du das für dich optimale Rollo finden kannst, musst du dich mit der Design-Frage beschäftigen.

Rollos gibt es in den unterschiedlichsten Farben und und Mustern. Einfarbige Rollos sind beispielsweise unauffälliger und fügen sich leichter in die Gesamterscheinung eines Raumes ein. Ein Rollo mit Muster dagegen ist auffälliger und Sticht schneller ins Auge.

Gleiches gilt für die Fabrwahl. Schlichte und unaufdringliche Töne wie Weiß, Grau oder Schwarz sind in der Einrichtung sehr zurückhaltend. Sie passen sich einfacher an. Möchtest du deine Einrichtung verändern oder durch eine neue Dekoration ergänzen, musst du dich nicht an der Farbe deiner Rollos orientieren. Das spart Geld und schont die Umwelt.

Kräftige Farben wie ein Sonnengelb oder blutrot hingegen sind echte Hingucker. Mit einem bunten Rollo kannst du schnell und einfach tolle Akzente im Raum setzen und die Raumatmosphäre sofort verändern.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rollo

Warum muss ich das Rollo im Flugzeug bei der Landung nach oben schieben?

Dass du das Rollo im Flugzeug bei der Landung nach oben schieben musst, hat einen triftigen Grund: deine eigene Sicherheit! Fliegen gilt als eine der sichersten Reisemöglichkeiten. Dennoch bleibt es dabei, dass der Start und die Landung bei einem Flug Gefahrensituationen darstellen.

Rollo-7

Dass du dein Rollo beim Landeanflug öffnen musst, ist wichtig für deine eigene Sicherheit!
(Quelle: 123rf.com/

Sollte es zu einem Notfall kommen, musst du schnell reagieren können. Das geht nur, wenn du etwas sehen kannst. Außerhalb des Flugzeugs herrschen oft andere Lichtverhältnisse. Damit du dich an diese anderen Lichtverhältnisse gewöhnen kannst, musst du dein Rollo schon bei Beginn des Landeanflugs öffnen.

Durch die bereits geöffneten Rollos bist du nicht durch einen plötzlichen Lichtunterschied geblendet. Das spart in einem Notfall wertvolle Sekunden, die über Leben und Tod entscheiden könnten.

Gerade in so einer beängstigenden Notsituation an Bord eines Flugzeugs kommt es darauf an, Ruhe zu bewahren und das Transportmittel geordnet zu verlassen. Wenn die Passagiere zusätzlich durch die veränderten Lichtverhältnisse geblendet wären und nichts sehen könnten, würden Panik und Chaos ausbrechen.

Wie montiere ich mein neues Rollo?

Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Möglichkeiten, wie du dein neues Rollo vor deinem Fenster anbringen kannst. Eine explizite Montageanleitung speziell für dein neues Rollo ist meistens im Lieferumfang enthalten.

Welche grundlegende Montagemöglichkeit für dich passend ist, hängt von den Gegebenheiten in deiner Wohnung ab. In dem Ratgeber haben wir dir schon drei Montagemöglichkeiten aufgezählt.

Du kannst dein Rollo an der Wand vor dem Fenster montieren. Bei dieser Variante hängt du das Rollo vor die Fensternische. Dabei solltest du darauf achten, dass das Rollo groß genug ist und dein Fenster vollständig abdecken kann.

Alternativ kannst du dein Rollo auch an der Decke anbringen. Du hängst es also nicht vor die Fensternische, sondern an die Decke in der Fensternische. Bei dieser Variante ist es wichtig dafür zu sorgen, dass das Rollo nicht größer als die Nische ist und die Welle des Rollos dein Fenster nicht blockiert. Sonst kannst du dein Fenster womöglich nicht mehr öffnen.

Auch direkt im Fenster, also auf dem Glas oder dem Fensterrahmen selbst kannst du ein Rollo anbringen. Oft werden solche Rollos in den Rahmen eingeklemmt. Es gibt aber auch Varianten, bei denen die Halterung des Rollos in den Rahmen gebort werden muss. In diesem Fall ist es wichtig darauf zu achten, ob dein Fensterrahmen aus Plastik oder aus Holz besteht.

Ein Außenrollo ist immer auf einen Rolladenkasten für die Welle angewiesen. Dieser muss entweder in der Mauer der Fensternische angebracht, oder nachträglich von außen installiert werden. Bei dieser Montagevarianten solltest du dich auf einen Profi verlassen, um unnötige Schäden an deinem Haus zu vermeiden.

Wie reinige ich mein Rollo?

Es ist gar nicht so schwer wie man glauben würde, ein Rollo zu reinigen. Ein Außenrollo beispielsweise kannst du einfch mit einer leichten Seifenlauge und Wasser abwaschen. du musst es nur vorher herunter lassen.

Für ein Innenrollo findest du oft spezielle Pflegehinweise am Rollo selbst oder in einem mitgelieferten Prospekt.Grundsätzlich kannst du es in jedem Fall absaugen oder abbürsten und so von grobem Schmutz und Staub befreien. Dabei musst du unbedingt auf lose Gegenstände wie lockere Querstäbe achten.

Wenn dein Rollo waschbar ist, hängst du es nach dem Waschgang am Besten ohne auswringen direkt wieder auf.  So trocknet es an Ort und Stelle. Ansonsten solltest du direkten Kontakt deines Rollos mit Wasser vermeiden. Du riskierst, das Material zu ruinieren, wenn das Rollo nicht waschbar ist.

Bei einer groben Verschmutzung kann oft nur ein Fachmann helfen. Das ist zum Beispiel ein Raumausstatter. Auch in der entsprechenden Abteilung eines Kaufhauses kann dir mit Tipps bei der Reinigung deines Rollos weitergeholfen werden.

Kann ich mein Rollo nachrüsten/ umbauen?

Ja, kannst du. Ein Innenrollo kannst du mit der entsprechenden Montage jederzeit selbst nachrüsten. Wenn du ein passendes Rollo für dich gefunden hast, kannst du es anhand der Montageanleitung meistens selbst anbringen.

Ein Außenrollo oder ein elektrischer Motor für das Außenrollo sind da deutlich aufwändiger und anspruchsvoller. Das solltest du nur dann selbst machen, wenn du handwerklich sehr versiert bist und bereits weißt, worauf du achten musst. Ansonsten solltest du die Arbeit eines Fachmanns in Anspruch nehmen.

Das gilt auch für Smart Home Panele, über die du dein Rollo digital steuern kannst. Du kannst dein Rollo nachträglich modernisieren, solltest aber bei der Installation unbedingt auf die Sicherheit deines Samrt Home Systems achten. Gerade solche Systeme sind für Schadsoftware anfällig und müssen regelmäßig überprüft und aktualisiert werden.

Für den Fall, dass mal etwas kaputt geht, kannst du viele Ersatzteile im Baumakrt finden. Geht beispielsweise das Rolloband kaputt, ist der Ersatz nicht so teuer wie der Einbau des Ersatzteils. In diesem Fall kann es Sinn machen, dein Rollo beim Einbau des neuen Rollobands zu modernisieren und beispielsweise einen elektrischen Motor zusätzlich zu installieren.

[youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=MVkSw2BeRPo“ autoplay=“no“ title=“Beispielhafte Video Anleitung zur Modernisierung deines Rollos.“]

Kann ich ein Rollo selbst basteln und gestalten?

Ja, kannst du! Es gibt online viele verschiedene Anleitung, wie du die unterschiedlichsten Rollos selbst basteln und gestalten kannst.

Diese Video von Dots Design zeigt dir, wie einfach es ist, ein Faltrollo selbst zu nähen. Dafür brauchst du nicht viele Utensilien und die einzelnen Arbeitsschritte sind logisch erklärt: [youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=u4XOAnXn7qY“ autoplay=“no“ title=“Beispielhafte Video Anleitung für ein selbst genähtes Faltrollo.“]

Der Youtuber mathisox hat sich einen VW Bus zum Camper umgebaut und dafür ein Rollo selbst gebastelt. In seinem Video zeigt er, wie er das gemacht hat. In der Video Beschreibung findest du eine detaillierte Materialienliste für das selbst gebaute Rollo: [youtube url=“https://www.youtube.com/watch?v=HqYd-NfozeU“ autoplay=“no“ title=“Beispielhafte Video Anleitung für ein selbst bautes Rollo im Camper.“]

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/dekorieren/27682-rtkl-das-rollo

[2] https://www.hausjournal.net/rolladen-nachruesten-kosten

[3] https://www.selbst.de/rollladen-selber-bauen

Bildquelle: Sanyear/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte