
Wer kennt das nicht? Abends, wenn es dämmrig wird oder wenn tagsüber die Sonne zu sehr in die Wohnung scheint, möchte man die Rollläden schließen. Morgens möchte man die Rollläden öffnen, damit man Lüften kann und das Tageslicht in die Wohnung lassen kann.
Doch dann hängt mal wieder der Rollladen. Wenn du genug von hängenden Rollläden und händischem hoch- und runterlassen der Rollläden hast, hilft edir ein Rollladenmotor.
Wir zeigen dir in unserem großem Rollladenmotor Test 2023 was für Rollladenmotoren es gibt und wodurch sie sich auszeichnen. Wir geben die Kriterien an die Hand, mit denen du den für dich passenden Rollladenmotor finden kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Mithilfe eines Rollladenmotors ist die elektrische Steuerung deiner Rollladen möglich. Durch den integrierten Hochschiebeschutz können die Laden nicht von potentiellen Einbrechern hochgehebelt werden.
- Du kannst dich beim Kauf zwischen Rohrmotoren mit Funk, Rohrmotoren mit Zeitschaltuhr, elektrische Gurtwickler mit Funk und elektrische Gurtwickler mit Sonnensensor entscheiden.
- Je nach Rolladen und Fenster solltest du wichtige Kriterien, wie das Gewicht, die Maße, die Zugkraft, die Kabellänge, die Versorgungsspannung, das Drehmoment und die Einschaltdauer berücksichtigen.
Rolladenmotor Test: Favoriten der Redaktion
- Der Rolladenmotor mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Allround Rolladenmotor
- Der beste Rolladenmotor mit beleuchtetem Display
- Der beste Rolladenmotor für Mieter
- Der beste Rolladenmotor mit Zeitschaltuhr
Der Rolladenmotor mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Dieser Rolladenmotor von 3T-MOTORS ist geeignet für 8kant Rollladenwellen mit 60 mm Durchmesser. Die Endlagen werden mechanisch eingestellt und der Antrieb kann mit allen herkömmlichen Rollladen-Schaltern gesteuert werden.
Er überzeugt vor allem durch seinen günstigen Anschaffungspreis. Für kleines Geld ist dieser Motor sicherlich einer der besten.
Der beste Allround Rolladenmotor
Der Jarolift®™ 10050268 ist ein Rohrmotor von der gleichnamigen Marke des Produkts. Mit diesem Rollladenantrieb kannst du deine Rollos automatisch aufziehen und absenken lassen, indem der Motor, der sich im Motorkasten im Unterputz befindet und den Rollladengurt auf- und abwickelt.
Der Jarolift®™ liegt mit den Maßen von 54,4x 8,4 Zentimeter und einem Gewicht von 2,6 Kilogramm im Durchschnittsgewicht seiner Konkurrenten. Auch die Größe ist im Schnitt im Vergleich zu anderen Rohrmotoren.
Der beste Rolladenmotor mit beleuchtetem Display
Der RolloTron Comfort 1700 ist ein elektrischer Gurtwickler von RADEMACHER. Im Allgemeinen eignen sich elektrische Gurtwickler für dich, wenn du deine Rollladen nicht mehr manuell aufziehen möchtest, aber keinen Rohrmotorkasten hast beziehungsweise nachträglich einbauen willst. Mit diesem handlichen Gerät kannst du deine Rollos automatisch aufziehen und absenken lassen.
Aus diesem Grund spielen unter Anderem die Maße und das Gewicht eine wichtige Rolle, damit es zum einen in deinem Wohnraum nicht sperrig klobig wirkt und zum anderen um die passende Anbringung zu gewährleisten, was in diesem Fall unkompliziert ablaufen sollte.
Der beste Rolladenmotor für Mieter
Der RolloDrive 45 ist ein elektrischer Gurtwickler von Schellenberg®. Mit diesem handlichen Gerät kannst du deine Rollos automatisch aufziehen und absenken lassen.
Der RolloDrive 45 liegt mit den Maßen von 5,5 x 22 x 3,2 Zentimeter und einem Gewicht von 1 Kilogramm deutlich über dem Durchschnittsgewicht seiner Konkurrenten. In dem Fall ist es jedoch nicht so tragisch, da der elektrische Gurtwickler für eine Unterputz Montage gedacht ist. Lediglich das Bedienfeld wird noch zu sehen sein.
Der beste Rolladenmotor mit Zeitschaltuhr
Der NOBILY P5 Profi-Set ist ein Rohrmotor von der gleichnamigen Marke des Produkts. Mit diesem Rollladenantrieb kannst du deine Rollos automatisch aufziehen und absenken lassen, indem der Motor, der sich im Motorkasten im Unterputz befindet und den Rollladengurt auf- und abwickelt.
Der NOBILY P5 liegt mit den Maßen von 67,8 x 9,2 Zentimeter und einem Gewicht von 2,7 Kilogramm im Durchschnittsgewicht seiner Konkurrenten. Auch die Größe ist im Schnitt im Vergleich zu anderen Rohrmotoren. Er ist jedoch um 10 Zentimeter länger und ein halbes Kilogramm schwerer als die einfache Ausführung des NOBILY P5’s.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rollladenmotor kaufst
Die im oberen Abschnitt kurz angeschnittenen Vorteile möchten wir dir hier ausführlicher benennen, aber auch die Nachteile findest du hier, damit die Wahl des richtigen Rolladenantriebs im Nachhinein zu keiner Qual wird.
Welche Vorteile haben Rolladenmotoren?
Durch die direkte Leistungsübertragung von dem Rohrmotor auf die Rolladenwelle entsteht eine größere Kraft, die dazu führt, dass eine größere Rolladenpanzerfläche betätigt werden kann.
Des Weiteren läuft der Rohrmotor mit einer minimalen Lautstärke, die kaum zu hören ist. Außerdem bietet diese Antriebsvariante auch einen optischen Pluspunkt, denn durch den Unterputz ist nichts außer dem Bedienfeld zu sehen.
Ist der Rohrmotor mit Funk ausgestattet, so kommen weitere Vorzüge hinzu. Darunter zählt, dass mithilfe einer Fernbedienung die Anlage Im Haushalt gesteuert werden kann und man nicht extra zu den Bedienfeld neben dem Fenster hinlaufen muss. Vollautomatisiert fährt sie per Knopfdruck hoch oder runter.
Die Zusatzausstattung mit einer Zeitschaltuhr bringt den Vorteil mit sich, dass die Rolläden sich der individuellen Zeitplanung anpassen. Sie fahren zu den eingestellten Zeiten hoch beziehungsweise runter.
Durch diese Einstellung kann man Einbrecher gut abschrecken, da die Rolläden, auch ohne das sich jemand im Haushalt befindet, von alleine betätigt werden, sofern gewünschte Zeiten eingestellt worden sind.
Neben den Anschaffungskosten des Rolladenantriebs muss du auch bedenken, dass noch Kosten für die restlichen Rolladenbauteile anfallen, es sei denn du besitzt sie bereits schon. Auch das Einbauen eines solchen Motors ist etwas schwerer zu gestalten und aus dem Grund solltest du noch an Einbaukosten durch ein Fachmann auseinandersetzen.
Besonders bei defekten Teilen, die ausgetauscht werden müssen ist es kompliziert, da der Motorkasten verputzt wird. In der Regel sollte dies jedoch nicht häufig is gar nicht der Fall sein.
Was kostet ein Rolladenmotor?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Welche Alternativen zu Rolladengurten gibt es?
Hinzu kommt, dass moderne Geräte sehr leise laufen und dem Besitzer dadurch hohen Komfort bietet.
Auch hier gibt es die Zusatzausstattung mit Funk und Zeitschaltuhr. Diese bringen die gleichen Vorteile mit sich, wie bei den Rohrmotoren auch schon. Zusätzlich bieten einige Hersteller noch einen Sonnensensor an. Dieser richtet sich nach der Sonne, denn durch die Sonnen- und Dämmerungssensoren funktioniert der elektrische Gurtwickler selbstständig
Nachteile ergeben sich bei der Variante in Form eines elektrischen Gurtwicklers in dem Sinne, dass dieser mit Strom läuft. Will man also seinen normalen, manuell aufzuziehenden Rolladen mit diesem Antrieb ausstattet, so müssen Kabel für die Stromversorgung verlegt werden.
Dafür gibt es zwei Varianten: Entweder man verlegt die Kabel im Putz oder entlang der Wand. Dieser Umstand kann unter anderem viel Arbeit bereiten, solltest du dich für diese Variante eines Rolladenmotoren entscheiden.
Wo gibt es Rolladenmotoren zu kaufen?
Auch wichtig ist, dass du für dich klärst, wie viel du investieren möchtest und deine Suche danach ausrichtest. Denn jeder Hersteller hat seinen eigenen Preis und je nach Komfort, den du dir wünscht können Rolladenantriebe mit oder ohne Zusatzfunktion eine breite Preisspanne besitzen.
Einige Hersteller, die Rolladenmotoren vertreiben sind zum Beispiel Somfy, Schellenberg, Nobily, Rademacher und Domo. Beachte auch immer, dass noch eventuelle Einbaukosten auf dich zukommen können.
Darunter zählt der Einbau des Motoren an sich und vielleicht auch noch Kosten für die Verlegung der Kabel, denn Motoren laufen nur mit Strom, was wiederum heißt, dass du eine Stromversorgung einrichten musst.
Entscheidung: Welche Arten von Rollladenmotoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Antriebsarten für deine Rolläden. Mit zusätzlichem Zubehör gibt es noch die Möglichkeit die Rolladenantriebe auf deine Bedürfnisse anzupassen.
Rohrmotor
- Rohrmotor mit Funk
- Rohrmotor mit Zeitschaltuhr
Elektrischer Gurtwickler
- Elektrischer Gurtwickler mit Funk
- Elektrischer Gurtwickler mit Sonnensensor
Auf dem Markt gibt es viele Ausführungen von Rolladenmotoren. Im Folgenden wollen wir dir helfen einen Rolladenantrieb für dich zu finden, der am besten deinen Vorstellungen, Ansprüchen und Bedürnissen entspricht. Aus diesem Grund gehen wir auf die obengenannten Arten und ihre Zusatzfunktionen genauer ein und stellen die Vor- und Nachteile übersichtlich dar.
Wie funktionieren Rolläden mit Rohrmotoren?
Im Gegensatz zur manuellen Bedienung von Rolläden gibt es Rohrmotoren. Dieser wird im Rolladenkasten als Unterputz verbaut.
Der Motor treibt die Rolladenwelle an und überträgt seine Leistung auf diese, sodass wird das Auf- und Abrollen des Rolladenpanzers nicht mehr manuell über den Gurt durchgeführt, sondern dies geschieht automatisch mittels Knopfdruck. Die Steuerungstasten befinden sich bei einem klassischen Modell meistens neben dem Fenster.
Werden Zusatzfunktionen wie Funk noch gewünscht, läuft es nach dem gleichen Prinzip ab, nur kann man seine Rolläden mit einer Fernbedienung auch von seiner Couch aus bedienen. Eine weitere Ergänzung wäre ein Rolladenantrieb mit einer Zeitschaltuhr. Mit dieser Ausstattung kannst du das Auf- und Absenken der Rolläden mithilfe deines Smartphones, Tablets etc. steuern.
Eine Alternative zu Rohrmotoren: Elektrisch betriebene Gurtwickler
Unter Gurtwickler kannst du dir wahrscheinlich schon etwas mehr vorstellen. Der Kasten, in dem der Gurt aufgewickelt wird befindet sich ebenfalls neben deinem Fenster. An dem Gurt musst du ziehen, wenn du die Rolläden aufrollen willst und mehr vom Gurt geben, wenn du ihn runterlassen willst.
Der elektrische Gurtwickler übernimmt die Rolle der manuellen Bedienung. Die Auswahl zwischen Auf- und Unterputz kannst du für dich bestimmen. Beim Unterputz wird der Gurtkasten verputzt und nur noch die Bedientasten liegen sichtbar neben dem Fenster. Der Gurtkasten mit Tastschaltfläche befindet sich sichtbar neben dem Fenster, wenn du dich für die Variante mit dem Aufputz entscheidest.
Wie beim Rohrmotor kann man des weiteren seinen elektrischen Gurtwickler mit Funk ausgestattet kaufen. In dem Fall bedient man ihn mittels einer Fernbedienung. Bei einem elektr. Gurtwickler mit Sonnensensor, richtet sich dieser nach dem Sonnenstand und fährt dementsprechend die Rollos hoch beziehungsweise runter.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rollladenmotoren vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir einige Punkte nennen, mit denen du Produkte vergleichen kannst. Dadurch kannst du abwägen, welcher Motor für dich am besten geeignet ist.
Dabei gehen wir besonders auf folgende Eigenschaften ein:
- Gewicht
- Maße
- Zugkraft
- Kabellänge
- Versorgungsspannung
- Drehmoment
- Einschaltdauer
- Ausstattung:
- Herstellergarantie
- Hinderniserkennnung
- Sonnensensor
- Tag-und Wochenprogramm
- Zufallsgenerator
In den nachfolgenden Abschnitten werden wir auf jeden Faktor kurz eingehen und sie erläutern, sofern diese einer genaueren Erläuterung bedürfen.
Gewicht
Das Gewicht eines Rolladenantriebs liegt bei Rohrmotoren zwischen 1 und 3 Kilogramm und bei den elektrischen Gurtwicklern bei wenigen Gramm. Dieser Faktor ist nur in sofern wichtig, damit du weißt, welche Einrichtungen du anlegen solltest, um den Rolladenmotor anzubringen.
Maße
Etwas bedeutender sind die Maße der Rolladenmotoren. Bei Rohrmotoren ist es entscheidend zu wissen wie die genauen Abmessungen sind, damit du auch weißt, ob dieser auch in dein (eventuell) schon vorhandenen Rolladenkasten passt. Andernfalls solltest du den Rolladenkasten so arrangieren, um dabei ausreichend Platz für den Rohrmotor zu schaffen.
Im Gegensatz zu Rohrmotoren, die sich im Kasten im Unterputz befinden, können elektrische Gurtwickler auch sichtbar, als Aufputz, angebracht werden. Hierbei spielen die Maße eines solchen Gerätes schon eine größere Rolle, denn im Aufputz sind sie für jeden sichtbar.
Darum kommt es auf die Größe des Gurtwicklers an, um die Optik im Haus nicht zu brechen und den Betrachter, besonders dich, nicht zu stören.
Auch auf die Maße der Gurtbandbreite kommt es an, da nämlich elektrische Gurtwickler nur für eine gewisse Breite geeignet ist. Auf diese Angabe solltest du besonders Acht geben, da sonst das Anbringen deines gewünschten elektrischen Gurtwicklers unmöglich sein wird.
Zugkraft
Nicht alle Fenster haben die gleichen Maße. So sind die Fenster in Altbauten anders als in Plattenbauten und wiederum anders als in Neubauten bemessen. Aus diesem Grund fallen die Rolladenpanzer unterschiedlich aus. Hinzu kommt, dass das Material, für das du dich bei deinen Rolläden entscheidest ein weiterer Faktor ist, um die Zugkraft für deinen Rolladenantrieb zu berechnen.
Die Kraft, die der Motor benötigt, um den Rolladenpanzer aufzuziehen, darf daher unter keinen Umständen unterschätzt werden, weil sonst ein funktionierender Rolladenmotor nicht gewährleistet werden kann. Die Zugkraft zeigt dir, welches Gewicht deine Rolladenpanzer besitzen darf, damit alles reibungslos automatisiert werden kann.
Diese berechnest du wie folgt: Multipliziere die Höhe mal die Breite deines Rolladenpanzers. Hast du das Ergebnis, dann multipliziere dieses mit den Angaben deines Materials bezüglich Gewicht je Quadratmeter, auch als Dichte bekannt. Hier sind Ungefähre Richtwerte für gängige Materialien für:
- Kunststoffpanzer : 4,5 kg/qm
- Aluminiumpanzer : 5,5 kg/qm
- Holzpanzer : 11kg/qm
Hast du das Gewicht berechnet und mit der Zugkraft des Motors abgeglichen solltest du noch beachten, dass durch den Reibungsverlust (in einigen Fällen) 10 Prozent hinzuzurechnen sind.
Kabellänge
Die Länge des Kabels ist in sofern von Bedeutung, weil die meisten Rolladenmotoren nur mit einer Stromversorgungsquelle in Betrieb genommen werden können. Daher muss eine Stromquelle in der Nähe des Rolladenantriebs, sei es ein Rohrmotor oder ein elektrischer Gurtwickler, gesichert werden.
Die Kabel sind in der Regel 1,5 bis 2 Meter lang. Sollten sich in der Nähe der angebrachten Rolladenmotoren keine Steckdosen befinden, solltest du, wenn möglich, eine Stromquelle einrichten. Andernfalls kannst du auch Rolladenantriebe, die mit Batterien laufen, in Betracht ziehen. Jedoch ist die Laufzeit dann nur noch begrenzt und die Batterien müssten regelmäßig ausgewechselt werden.
Als kleine Anmerkung müssen wir sagen, dass die Bedienanlage beziehungsweise Tastaturfeld in fast allen Fällen auf Hüfthöhe, also bei 1,20 – 1,40 Meter, montiert werden. Wurden die Stromleitungen so verlegt, dass sie unmittelbar unterhalb der Fenster befinden, sollten keine Probleme auftreten.
Versorgungsspannung
Da europaweit eine Netzspannung von 230 V herrscht, haben die meisten Hersteller ihre Rolladenmotoren so konfiguriert, sodass sie mit einer Versorgungsspannng von genau 230 V laufen können. Entscheidest du dich also einen ausländischen Motor zu kaufen, achte darauf, dass die entsprechende Versorgungsspannung vor Ort. Ein kurze Erläuterung zu der Spannung:
Für die Nutzung des Stromes muss die Spannung auf einer gewissen Spannungsebene transformiert werden. Verläuft diese nicht über eine ideale Spannungsebene, entstehen dementsprechend Ernergieverluste, die die Hersteller möglichst unterbinden wollen. Daher ist die Versorgungsspanngung der Motoren an die Netzspannung in Europa angepasst.
Drehmoment
Um nicht zu sehr vom Wesentlichen abzudriften, wollen wir dir kurz erklären, welche Aussage das Drehmoment über einen Motor aussagen kann, denn unter anderem kannst du an dieser Eigenschaft erkennen wie stark ein Motor ist. Im Grunde gilt je höher das Drehmoment, desto stärker ist auch der Rolladenmotor.
Du solltest aber die Spannungsangabe nicht außer Acht lassen, da diese bezüglich der Stärke auch eine entscheidende Rolle ist. Jedoch muss das Drehmoment nicht maximale Werte annehmen, da nur eine bestimmte Leistung benötigt wird, um die Rolladenpanzer hochzuziehen.
Einschaltdauer
Wie der Name schon sagt, siehst du an der Einschaltdauer, wie lange du den Motor in Betrieb nehmen kannst, ohne dabei eine Pause zu machen. Danach muss eine Ruhephase eingelegt werden um den Motor nicht zu schaden.
Diese Richtwerte beugen ein Überhitzen des Rolladenantriebs vor und bewahren dich vor einem möglichen komplizierten Wechsel des Motors. Viele der Motoren haben eine maximale Einschaltdauer von 4 bis 5 Minuten, die in der Regel ausreichend sind, um Rolläden hoch beziehungsweise herunter zu ziehen.
Ausstattung
Ein weiterer und auch letzter Faktor dieser Liste, mit dem du dich beschäftigen kannst und auch solltest sind die Ausstattungen. Darunter zählen wir die Herstellergarantie.
Die Produkte in unserer Liste besitzen meistens eine Garantie, die dir versichert, dass du bei Produktionsfehlern das Produkt repariert oder sogar ein neues Produkt bekommst. Du solltest jedoch wissen, dass benutzerbedingte Fehlern, kein Recht auf Erstattung besteht.
Zusätzlich kommen noch Eigenschaften wie eine Hinderniserkennung hinzu. Unter Hinderniserkennung kannst du dir wahrscheinlich schon etwas vorstellen, weshalb wir auch nicht genau darauf eingehen werden. Grundsätzlich funktioniert die Erkennung mit Hilfe von Lasern, die auch ohne Berührung funktioniert. Dieses Prinzip findest du auch in Fahrstühlen oder automatisch öffnenden Türen wieder.
Ist ein Gegenstand oder Objekt im Weg, so schließen sich die Türen nicht. Auch in diesem Fall funktioniert ein Rolladenmotor mit einer Hinderniserkennung auf gleichem Wege.
Ein Laserscanner scannt die festgelegte Strecke, auf dem sich der Rolladenpanzer bewegen wird, ab und sendet Signale an die Steuerung, falls ein Hindernis vorhanden sein sollte und stoppt somit das Hinauf- und Hinunterfahren der Rolläden.
Der Zusatz eines Sonnensensors nimmt dir die Arbeit ab, sobald die Sonne auf- und untergeht. Denn diese Sensoren, sofern sie eingeschaltet sind, setzten ein, sobald es dämmert. Auf Wunsch fahren sie die Rolläden bei Sonnenuntergang herunter und bei Sonnenaufgang wieder hoch. Diese Einstellung kannst du jederzeit an und wieder aus stellen.
So ähnlich funktioniert auch die Tag- und Wochenprogramme. Diese kannst du so einstellen, sodass sie zu einer bestimmten Tageszeit und eventuell auch nur an bestimmten Tagen Hinauf- und Hinunterfahren.
Diese Funktion schreckt viele Einbrecher ab, während du zum Beispiel im Urlaub bist oder dich auf einer Geschäftsreise befindest. Sie täuschen vor, dass jemand zu Hause ist und halten Diebe davon ab in dein Heim einzusteigen.
Eine weitere Eigenschaft die Diebe davon abhalten sollen in dein Zuhause einzudringen sind Zufallsgeneratoren. Ist dieser Modus gewählt, fahren die Rolläden zufällig hoch und runter.
Der Computer berechnet Uhrzeiten mittels eines Algorithmus’ und bedient den Motor selbstständig. Die vollautomatisierte Variante, lässt dir Platz für Gedanken während du auf Arbeit bist beziehungsweise im Urlaub bist.
Austauschbarkeit
Der Faktor, der jetzt folgt und mit dem du dich beschäftigt haben solltest ist das Nachrüsten der Produkte. Diese haben wir nicht in der Liste aufgeführt, da die Bewertung sehr objektiv ist und zumal wir nicht alle Produkte getestet haben und dir aus diesem Grund nicht falsche Informationen präsentieren wollen.
Dennoch können wir sagen, dass Aufputz Motoren leichter auszutauschen sind als die im Unterputz, da die Motoren, die sich im Unterputz befinden nur schwer zugänglich sind.
Einbau
Der letzte Faktor, ähnlich wie der gerade erwähnte, ist der Einbau des Rolladenantriebs. Auch dieser ist nur schwer nachzuvollziehen und liegt unter Anderem auch am handwerklichen Geschick eines jeden.
Daher empfehlen wir dir zu allererst dir Bewertungen von anderen durchzulesen, die den Einbau bereits fertig haben. Solltest du dir nicht sicher sein, gibt es auch Videos, die dir Schritt für Schritt zeigen, wie man die Rolladenmotoren montiert und betriebsbereit stellen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rollladenmotor
Falls es dazu kommen sollte, dass du deinen Rolladenmotor doch alleine nachrüsten willst, solltest du den groben Aufbau eines manuellen Gurtwicklers verinnerlichen. (Für den Rohrmotor sowie der elektrische Gurtwickler werden nur noch zusätzliche Elemente angebracht.)
Die Elemente, die dazu gehören sind: Rolladenkasten, -panzer, und -welle, Gurtscheibe, -band und –wickler, Umlenkrollen und Gurtführung (werden nur beim elektrischen Gurtwickler benötigt).
Hierbei wird der Rolladenkasten an der Wand über dem Fenster befestigt und der Antrieb liegt in diesem drin. Das eine Ende des Gurtbandes wird also aufgewickelt und die Gurtrolle wird neben dem Fenster befestigt und das andere Ende des Bandes wird am Rolladenpanzer festgemacht. Wird am Band gezogen, ziehst du die Rollade hoch und gibst du mehr vom Gurtband, so lässt du sie runter.
Der elektrische Gurtwickler wird prinzipiell ähnlich konzipiert sein nur mit dem Unterschied, dass dieser noch über eine Steuerungselektronik, einen Motor und ein Getriebe verfügt. Die wesentlichen drei Schritte sind hier einfach erklärt.
Du musst lediglich den manuellen Gurtantrieb entfernen, den elektrischen Gurtantrieb einschieben und diesen an eine Stromquelle anschließen. Eine Anleitung wie du es am besten bewältigst findest du sicherlich in der Gebrauchsanleitung, die mit deinem Einkauf zusammengeliefert wird.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.hausjournal.net/rolladenmotor-einstellen
[2] http://www.hausjournal.net/rolladenmotor-einbauen
Bildquelle: unsplash.com / Schuyler Dugle