
Rigips ist heutzutage eines der beliebtesten Baustoffe im Trockenbau. In nahezu jeder Baustelle findet er sich wieder. Natürlich müssen diese Rigipsplatten auch gestrichen werden, um dem persönlichen Geschmack zu entsprechen. Aber wie streicht man Rigips?
In unserem Ratgeber erfährst du alles rund um das Thema Rigips streichen. Von der Vorbereitung bis hin zu den am häufigsten auftauchenden Fragen. Hier erfährst du alles was du brauchst.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich kannst du direkt auf Rigipsplatten streichen. Jedoch wird eine Grundierung empfohlen.
- Besonders für das Streichen von Rigipsplatten eignet sich Dispersionssilikatfarbe. Diese sollte nicht mit anderen Farben verwechselt werden.
- Flecken und Streifen sind meistens das Resultat unsauberer Arbeit. Diese können durch eine Grundierung und einer Sauberen Arbeitsfläche verhindert werden.
Definition: Was ist Rigips?
Rigips ist ein Baustoff. Am 1. November 1945 wurde das Unternehmen RIGIPS gegründet. Mit der Gründung wurde die Trockenbauweise mit Rigipsplatten in Deutschland etabliert. Die Bezeichnung Rigips stammt aus dem Namen des ersten Produktionsstandort Riga und dem Rohstoff Gips. Wie in der Bezeichnung schon enthalten bestehen die Platten aus Naturgips.
Durch einen Überzug aus Kartonage oder der Zugabe von Fasern werden die Platten statisch belastbar. Hinzukommend können sie dadurch in Feuchträumen verwendet werden. Rigipsplatten kommen in der Regel im Innenausbau zum Einsatz. Besondere Einsatzgebiete ist der Trocken- und Akustikbau.
Die Rigipsplatten werden als nicht tragende Innenwände und abgehängte Decken eingesetzt. Der große Vorteil der Platten ist, dass sie sehr leicht und einfach zu verarbeiten sind. Dies wirkt sich positiv auf die Statik von Gebäuden aus. Hinzukommend sind die Gipsplatten kostengünstig. Besonders zu betonen, ist der natürlich vorhandene Brandschutz der Rigipsplatten. (1)
Hintergründe: Was du über das Streichen von Rigips wissen solltest
Hier beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema, wie man Rigips richtig streicht und auf was du achten musst.
Kann man direkt auf Rigips streichen?
Wenn der Kosten und Zeitfaktor für dich im Vordergrund deines Projektes steht, kannst du auf eine Vorarbeit verzichten. Für ein optimales Ergebnis jedoch wird eine gewisse Vorarbeit und ein Grundierung vorausgesetzt. (2)
Warum sollte man eine Grundierung benutzen um Rigips zu streichen?
Darüber hinaus kann es sein, dass die unbearbeitet Rigipsplatte verschiedene Oberflächen aufweist. Hierdurch kann das Ergebnis nochmals stark beeinträchtigt werden. Durch die Grundierung schaffen sie eine ebenmäßige und gleichmäßige Grundlage für das Streichen.
Es gibt drei Möglichkeiten Rigipsplatten zu grundieren. Die einfachste und günstige Möglichkeit ist eine sogenannte Tiefengrundierung. Eine Tiefengrundierung, oder auch Tiefgrund genannt, bekommt man in jedem Baumarkt. Sie wird ganz einfach wie normale Farbe auf die Wand eingetragen. Nach einer angemessenen Trockenzeit kannst du die Wand die gewohnt streichen.
Die zweite Möglichkeit stellt die Trockenbaufarbe da. Eine Trockenbaufarbe kombiniert die Grundierung direkt mit der Wandfarbe. Somit grundierst und streichst du die Platte in einem Arbeitsschritt. Diese Art der Grundierung ist in der Regel kostspieliger und bietet eine geringe Farbauswahl.
Die dritte und simpelste Methode ist es, einfach verdünnte Farbe als Grundierung zu verwenden. Jedoch kann es sein, dass diese Methode nicht so effektiv ist wie die anderen beiden. Für diese Methode benötigst du auf jeden Fall eine sehr stark deckenden Farbe. Gegebenenfalls musst du bei dieser Methode einen Drittanstrich auf die Wand auftragen. (3)
Welche Farbe eignet sich um Rigips zu streichen?
Die Farbe sollte die besonderen Eigenschaften der Rigipsplatten nicht unterbinden. Es wird empfohlen Dispersionssilikatfarbe für den Anstrich einer Rigipsplatte zu verwenden. Besonders in Räumen mit einer hohen Feuchtigkeit, solltest du auf die richtige Auswahl der Farbe achten.
Verwechsle die Dispersionssilikatfarbe auf keinen Fall mit den Dispersions- oder Silikatfarben. Diese sind nicht für den Anstrich von Gipsplatten geeignet. (4)
Wieso entstehen Flecken und Streifen beim Streichen von Rigips?
Ein weiterer Grund kann sein, dass du die Platten vor dem Streichen nicht gründlich genug von Staub und Resten befreit hast. Hierdurch können unschöne Streifen beim Streichen entstehen. Der offensichtlichste Grund ist, dass die falsche Farbe für die Rigipsplatten verwendet wurden. Dispersionssilikatfarbe eignet sich am besten für die Rigipsplatten. (5)
Rigips streichen: Die besten Tipps & Tricks um Rigips zu streichen
Um deine Rigipsplatten optimal zu streichen verraten wir dir hier die besten Tipps und Tricks. Im Folgenden sagen wir dir Schritt für Schritt wie du am Besten deine Rigipsplatten streichen kannst. So wird dir ein geling sicheres Arbeiten garantiert.
Das richtige Vorgehen beim Streichen von Rigips
Im Folgenden zeigen wir dir, wie du am besten beim Streichen von Rigips Vorgehen solltest.
Vorbereitung
Als allerersten Schritt, musst du das richtige Material besorgen. Richtige Vorbereitung ist das A und O bei jedem Projekt. Zusätzlich solltest du darauf achten, dass alle Schraubenköpfe und Fugen ordentlich verspachtelt wurden. Materialien und Werkzeuge die du benötigen wirst sind:
- Schleifpapier
- Handfeger
- Deckenbürste
- Farbrollen in unterschiedlichen Größen
- Pinsel und Abstreifgitter
- Grundierung
- Wandfarbe
- Abdeckfolie
Wichtig ist, vor dem Kauf der Wandfarbe den ungefähren Materialbedarf zu ermitteln. Den Materialbedarf ermittelst du ganz einfach mit der dieser Formel: Farbbedarf = Anzahl Wände x Höhe + Fläche der Decke. (4) Für ein optimales Ergebnis solltest du Dispersionssilikatfarbe verwenden.
Als nächsten Schritt solltest du den Raum vorbereiten. Alles was von der Farbe und der Grundierung verschont bleiben soll, sollte Abgedeckt oder Abgeklebt werden. Benutze zum Abkleben am besten ein Klebeband welches speziell für diesen Zweck bestimmt ist.
Als letzten Schritt der Vorbereitung solltest du die gesamte Fläche schleifen und säubern. Es ist sehr wichtig, dass die Fläche komplett sauber und trocken ist. Um die Rigipsplatten zu schleifen kannst du Schleifpapier oder einen Schwingschleifer verwenden. Um den Schaub nach dem Schleifen zu entfernen, kannst du den Handfeger benutzen. (6)
Grundieren und Streichen
Wie bereits erwähnt, ist eine Grundierung Voraussetzung für ein optimales Ergebnis. Ohne Grundierung kann die Qualität und die Optik der Farbe beeinträchtigt werden. Es kann zu unschönen Flecken und Streifen kommen. Empfohlen wird einen Tiefgrund für die Grundierung zu verwenden. Beachte auf jeden Fall die Herstellerangaben auf der Packung.
Je nach Hersteller und Marke ändert sich das Verhältnis von Konzentrat und Wasser. Sollte die Decke auch gestrichen werden, sollte diese als erstes mit der Grundierung behandelt werden. Im Anschluss kannst du die restlichen Wände grundieren. Empfohlen wird eine Trockenzeit von 24 Stunden. Hier sollte auch auf die Herstellerangaben achten.
Grundsätzlich sollten Rigips platten zweimal gestrichen werden. Auch hier sollte erst von der Decke angefangen werden. Und erst im Anschluss die Wände. Generell gibt es beim Streichen einer Rigipsplatte keinen Unterschied zum streichen einer normalen Tapete.
Zum Streichen kannst du die Farbrollen verwenden. Je Nachdem ob es sich um eine Ecke oder Kante handelt solltest du eine kleinere Rolle verwenden. Beachte eine ausreichende Trockenzeit zwischen den Schichten um ein optimales Farbergebnis zu erhalten. (7)
Fazit
Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt das Streichen von Rigipsplatten jedem. Du weißt jetzt worauf es ankommt und kannst direkt loslegen.
Wie bei jedem Projekt liegt auch hier die Ruhe in der Kraft. Halte die einzelnen Schritte und Wartezeiten ein um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Bildquelle: bouybin / 123rf
Einzelnachweise (7)
1.
www.rigips.de: Rigipsplatte im Trockenbau: Informationen, Praxis und Geschichte
Quelle
2.
www.talu.de: Rigips verputzen, streichen oder tapezieren
Quelle
3.
www.sanier.de: Gipskarton vor dem Streichen grundieren.
Quelle
4.
www.heimhelden.de: Rigipsplatten streichen: Tipps zur Farbwahl & Ausführung
Quelle
5.
www.hausjournal.net: Gipskarton fachgerecht streichen, Tom Hess
Quelle
6.
www.jobruf.de: Rigips streichen, 10.03.2020
Quelle
7.
www.miotools.de: Rigips streichen – eine fachgerechte Anleitung
Quelle