Reißverschluss
Zuletzt aktualisiert: 29. März 2021

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

24Stunden investiert

9Studien recherchiert

47Kommentare gesammelt

Der Reißverschluss ist seit seiner Erfindung nicht mehr aus der Welt zu denken. Wir begegnen den Reißverschlüssen überall: An Jacken, Taschen, Hosen, Kleidern, Schuhen und vieles mehr. Schnüren und knöpfen waren gestern, Reißverschlüsse sind nun die am meisten verwendeten Verschlüsse, die sich leicht und schnell öffnen lassen.

Auch bei den Reißverschlüssen gibt es einige Kriterien und Unterschiede, die für betroffene Personen relevant sein könnten. Je nachdem wo der Reißverschluss seine Funktionen ausübt, gibt es auch diverse Modelle. Für unseren Produktvergleich haben wir davon verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Reißverschluss ist in verschiedenen Auffassung erhältlich und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der einfache Verschluss lässt sich ohne jeglichen Kraftakt öffnen und kann bereits zu niedrigen Preise erworben werden.
  • Beim Kauf eines Reißverschlusses muss beachtet werden welches Modell beziehungsweise welcher Typ für das jeweilige Kleidungsstück oder Artikel anwendbar ist. Reißverschlüsse können für dünne Materialien verwendet werde, oder auch für robustere Stoffe wie Jeans.
  • Die richtige Pflege muss beachtet werden, wenn du möchtest, dass der Reißverschluss ohne Klemmen sich öffnen lässt. Mit einfachen Tricks und Mitteln, die jeder zu Hause hat, können auch Reißverschlüsse leicht repariert werden.

Reißverschlüsse im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen, die Kaufentscheidung zu vereinfachen und den passende Reißverschluss für deine Bedürfnisse zu finden.

Der beste Allround-Reißverschluss

Der teilbare Reißverschluss von Starlet24 besitzt Kunststoffzähne und einen Standardschieber, der sich nicht nur einfach öffnen lässt, sondern auch für Textilien, Kleidungen, Schuhe und Taschen bestens geeignet ist. Dieses Modell kann auch für robustere Materialien wie Jeans, Latex, Matratzen und vieles mehr als Ersatzvariante dienen.

Der Reißverschluss muss auch gut gepflegt werden, wenn du eine langanhaltende Leichtgängigkeit bewahren willst. Daher empfiehlt der Hersteller das Verwenden von Silikonspray, was für ein leichtes Gleiten des Reißverschlusses dient. Was allerdings noch erwähnt werden muss, ist, dass dieses Modell wasser- und luftdurchlässig ist.

Bewertung der Redaktion: Mit der guten und robusten Qualität kann der Starlet24 Reißverschluss überzeugen. Auch für festeres Material kann dieses Modell angewendet werden. Der Reißverschluss begeistert zwar mit dem leichtgängigen Auf- und Schließmechanismus, ist aber leider wasser- und luftdurchlässig.

Der beste wasserdichte Reißverschluss

Der wasserdichte Reißverschluss von zipworld besteht aus wasserdichtem Kunststoff und ist dementsprechend wasserabweisend. Das Modell besitzt eine hochwertige TPU Beschichtung, welches sich ausgezeichnet für Outdoor-Artikel wie Jacken oder Rucksäcke eignet. Der Reißverschluss umfasst eine verdeckte Spiralschiene, die zusätzlich vor Kälte oder Hitze schützen soll.

Der Mechanismus ist teilbar und lässt sich auch ohne jegliche Kraftausübung aushaken. Der Reißverschluss ist in unterschiedlichen Längen erhältlich und bietet eine große Vielzahl an Farben an. Beim Vermessen des Reißverschlusses wird die Länge vom unteren Kastenteil bis zum oberen Endstück gemessen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Reißverschluss garantiert mit der qualitativen TPU Beschichtung absolute Wasser- und Luftabweisung. Mit der verdeckten Schiene wird zusätzlich Kälte oder Wärme gehalten und lässt sie nicht frei.

Der beste Two-Face Reißverschluss

Der Hersteller zipworld ist gleich zweimal in unserem Ranking vertreten. Der teilbare Wendereißverschluss ist für Kleidungsstücke, die beidseitig getragen werden können, sehr empfehlenswert. Durch die einheitliche Farbe auf beiden Seiten verleiht es ihrem reparierten beziehungsweise frisch genähten Kleidungsstück den letzten Schliff.

Der Reißverschluss ist in unterschiedlichen Längen erhältlich und laut Hersteller nach Wunsch angefertigt. Diese Reißverschlussvariante bietet eine robuste Verzahnung aus Kunststoff, die Einhaken oder Steckenbleiben verhindert. Der mit der Spiralschiene versehene Reißverschluss bietet auch eine große Farbauswahl an.

Bewertung der Redaktion: Mir dem Wendereißverschluss aus Kunststoff kann deine Wendejacke nun mit dem passenden Reißverschluss verschlossen werden und ist in einheitlichen Farben auf beiden Seiten erhältlich.

Der beste schlichte Reißverschluss

Reißverschlüsse gibt es für verschiedene Zwecke, sogar für Bettwäschen. Der schlichte Reißverschluss ist nicht teilbar und wird in den meisten Fällen in der Farbe Weiß angeboten. Das Material des Tuches besteht aus 100 % Polyester und ist mit Zähnen aus Kunststoff ausgestattet.

Diese hochwertig qualitativen Reißverschlüsse sind wegen ihres Kunststoff-Schiebers ohne Griff perfekt für Kopfkissen- und Deckenbezüge geeignet. Auch hier hast du verschiedene Längen zur Auswahl. Reißverschlüsse dieser Art sollten vor dem Einnähen Dampf gebügelt werden. Mit diesem Tipp verhinderst du das Einlaufen des Reißverschlusses und es entstehen keine Wellen.

Bewertung der Redaktion: Mit den weißen Reißverschlüssen mit Kunststoffschiebern kannst du auf jeden Fall deine Bettwäsche reparieren. Allerdings können diese Reißverschlüsse durch das Waschen einlaufen, wenn der Reißverschluss nicht mit einem Dampfbügeleisen bearbeitet wurde.

Kauf- und Bewertungskriterien für Reißverschlüsse

Um den passenden Reißverschluss zu finden, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest. Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Modelle erleichtern, damit du deine Wahl objektiv und fundiert treffen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Reißverschlüsse miteinander vergleichen können, umfassen:

Maße

Reißverschlüsse sind in unterschiedlichen Längen auf dem Markt auffindbar, angefangen von ganz kurzen bis hin zu meterlangen Reißverschlüssen. Welche Länge für die Notwendigkeit am idealsten passt, kann anhand des richtigen Messens bestimmt werden. Die meisten sind sich nicht bewusst, wie man die Maße eines Reißverschlusses ermitteln soll, was zu willkürlichen Käufen von Reißverschlüssen führt, die eventuell nicht gekürzt werden können oder die vielleicht doch etwas zu groß sind.

Neben der Länge des Reißverschlusses spielt die Breite der Verschlusskette, die auch Schließgliederbreite genannt wird, eine große Rolle. Die Breite wird mittels einer Raute im Namen gekennzeichnet. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn ein Reißverschluss die Kennzeichnung #3 trägt, dann beträgt die Kettenbreite 3 mm. Hierbei gilt je größer die Kettenbreite, desto belastender ist die Verbindung zwischen den einzelnen Zähnen. Beachte dabei, dass der Reißverschluss vom Anfang- bis zum Endteil gemessen wird.

Material

Auch der Reißverschluss kann aus vielen Materialien hergestellt werden. Die gängigsten sind metallisierte oder aus Kunststoff hergestellte Reißverschlüsse.

Material Beschreibung und Anwendung
Reißverschlüsse aus Metall Reißverschlüsse mit metallischen Zähnen sind in Gold-, Silber-, oder Kupferfarben vertreten. Diese Art von Reißverschluss eignet sich besonders für Taschen oder Hosen. Die robuste Reißverschlusskette lässt sich genauso gut vernähen, unabhängig davon, ob mit oder ohne Nähmaschine, und haben einen leichtgängigen Lauf.
Reißverschlüsse aus Kunststoff Trotz des Kunststoffes steht diese flexible Art von Reißverschluss als Meterware zur Verfügung. Beim Nähen über die Kette bleiben alle Nähmaschinennadeln unversehrt. Auch hier besteht das Merkmal der leichten Gängigkeit der Reißverschlüsse. Durch die leichte Handhabung lässt sich der Schieber auch dementsprechend ohne Mühe in die Kette einführen.

Jedes der beiden Reißverschlüsse hat gewisse Vorteile, die nicht zu verachten sind. Es ist wichtig, dass du auch den wirklich die Reißverschlüsse an die jeweils passenden Stoffen oder Materialien vernäht werden. Bei falscher Anwendung kann der Druck nicht gehalten werden und der Reißverschluss kann platzen.

Typ

Reißverschlüsse lassen sich in drei unterschiedliche Typen einkategorisieren. Das Unterscheidungsmerkmal liegt hierbei an den Zähnchen des Reißverschlusses und kann als Spiral-, Krampen-, oder Metallreißverschluss differenziert werden.

  • Spiralreißverschluss: Der Spiralreißverschluss ist ein Standardmodell und ist in verschiedenen Längen, Breiten und Farben erhältlich. Dieser Typ wird auch als teilbarer oder nicht teilbarer Reißverschluss hergestellt. Die Spirale aus Kunststoff ist durchgehend an das Reißverschlussband fixiert. Hierbei wird der Druck gleichmäßig auf den gesamten Verschluss verteilt. Aufgrund des Materials der Spirale ist der Reißverschluss sehr biegsam und schmiegt sich beim Tragen an den Körper. Diese Variante eignet sich daher besonders gut für Röcke, Kleider, Kissenbezüge oder leichte Hosen.
  • Krampenreißverschluss: Der stabile und robuste Krampenreißverschluss wirkt optisch gröber als der zarte Spiralreißverschluss. Im Vergleich zum Spiralreißverschluss sind hier die Kunststoffzähne, die sogenannten Krampen, einzeln an das Band beziehungsweise an das Tuch gesetzt. Dadurch, dass die Zähne nicht als Ganzes am Band befestigt wurden, ist die Belastung beziehungsweise der Druck nicht gleichmäßig verteilt. Dieser Reißverschluss ist vor allem häufig auf vielen Jackenarten auffindbar, wie in etwa auf Fleecejacken.
  • Metallreißverschluss: Beim Metallreißverschluss sind die Zähne nicht aus Kunststoff, sondern aus Metall verarbeitet und bietet ein hohes Grad an Stabilität an. Anhand des festen Materials der Zähne, ist dieser Reißverschluss durchaus in der Lage enormen Druck standzuhalten. Ein Vorteil an diesem Modell ist, dass am Ende des Schiebegriffes ein Hacken miteinbezogen wurde, der bei geschlossenem Zustand dafür sorgt, dass der Reißverschluss sich nicht öffnet. Dieses Modell wird häufig für festeres Material wie Jeans verwendet.

Wasserdichte

Auch die wasserundurchlässigen Varianten der Reißverschlüsse sind ein wichtiges Kaufkriterium, vor allem wenn es sich um Outdoor- oder Sportartikel handelt. Wasserdichte Reißverschlüsse sind nicht nur an Kleidung, sondern auch an Planen oder Zelten angenäht und verhindern dadurch das Eindringen von Feuchtigkeit.

Durch spezielle Imprägnierungen und Beschichtungen wird der Reißverschluss abgedichtet. Der wasserdichte Reißverschluss ist jedoch nicht wie andere Modelle in verschiedenen Farben erhältlich, sondern werden in meisten in dunklen Farben hergestellt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Reißverschluss ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Reißverschlüsse beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.

Was ist ein Reißverschluss?

Reißverschlüsse sind an fast jedem Kleidungsstück oder Artikel angenäht und sind somit von großer Bedeutung. Der Reißverschluss wird auch als Zippverschluss bezeichnet und als einfaches Verschlussmittel verwendet. Der Reißverschluss konnte durch seine Stabilität und Qualität überzeugen und hat am Markt seinen Platz gefunden.

Reißverschluss

Der Reißverschluss zählt zu den beliebtesten Verschlüssen. Viele Kleidungsstücke aber auch Artikel wie Zelte sind mit einem Reißverschluss ausgestattet und lassen sich einfach öffnen und schließen. (Bildquelle: Marcus Urbenz/ Unsplash)

Der Reißverschluss besteht aus zwei Seitenteilen mit Krampen, auch Zähne genannt, die in verschiedenen Materialien wie Kunststoff oder Metall erhältlich sind. Durch das Bewegen des sogenannten Schiebers werden die Zähne ineinander verhakt und gelöst. Reißverschlüsse sind auch mit speziellen Funktionen wie Wasser- oder Luftdichtung verfügbar.

Welche Arten von Reißverschlüssen gibt es?

Dass der Reißverschluss aufgrund der Zähne in drei Typen unterteilt werden kann, hast du bereits gelesen. Hierbei musst du auch aufpassen, denn Reißverschlüsse sind in diversen Arten vertreten.

  • Teilbarer Reißverschluss: Das Besondere an teilbaren Reißverschlüssen ist, dass sie sich komplett öffnen und somit beide Seiten voneinander trennen. Dadurch lässt sich der Reißverschluss leichter annähen. Mit dem vorhandenen Kasten- und Steckteil am Ende des Verschlusses lassen sich beide Seiten wieder leicht zusammenfügen.
  • Nicht teilbarer Reißverschluss: Nicht teilbare Reißverschlüsse lassen sich nur bis zu einem gewissen Anhaltspunkt öffnen. Die Zähne des Reißverschlusses werden anhand einer Krempe blockiert und verhindert das Teilen des Verschlusses. Als Beispiel für einen nicht teilbaren Reißverschlüssen zählt der sogenannte Endlosreißverschluss.
  • Reißverschluss mit festgelegter Länge: Im Gegensatz zum Endlosreißverschluss gibt es auch Reißverschlüsse mit einer festgelegten Länge. Allerdings sollte man hierbei beachten, dass Verschlüsse zwar gekürzt werden, jedoch nicht verlängert werden können.
  • Endlosreißverschluss: Der nicht teilbare Endlosreißverschlüsse eignet sich besonders gut für Taschen. Hier bestimmst du selbst, wie lang dein benötigter Reißverschluss ist. Du musst allerdings auf die Größe der Zähnchen achten, denn danach wird auch die Größe des Zippers bestimmt.
  • Nahtverdeckter Reißverschluss: Dieser Reißverschlusstyp trägt auch die Bezeichnung “unsichtbarer Reißverschluss”, da er bei einem eingenähten Kleidungsstück von außen kaum bis gar nicht sichtbar ist. Aufgrund dessen wir dieses Modell in den meisten Fällen für Kleider und Röcke verwendet.
  • Zwei-Wege-Reißverschluss: Der Zwei-Wege-Reißverschluss besitzt zwei Schieber und kann von beiden Seiten geöffnet werden. Bei dieser Art wird zwischen X-Form und O-Form differenziert. Die teilbare X-Form lässt sich von oben und unten öffnen und eignet sich gut für Rucksäcke oder Schlafsäcke, während die O-Form von der Mitte aus geöffnet werden kann und bei Taschen oder Koffer auffindbar sind.
  • Wendereißverschluss: Beim Wendereißverschluss gibt es keine Vorder- oder Rückseite. Der Schieber lässt sich auf beide Seiten umklappen und kann somit beidseitig verwenden. Am beliebtesten ist diese Reißverschlussart bei Wendejacken oder Zelten.

Was kostet ein Reißverschluss?

Der Preis wird vor allem durch das Material und der Verarbeitung bestimmt. Die Preise der Reißverschlüsse können dabei eine Spanne von günstig bis hochpreisig annehmen. Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick geben.

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (5- 10 €) Günstigeres Material, weniger robuste Verarbeitung
Mittelpreisig (10 – 15 €) Robusterer Kunststoff, auch für festeres Material geeignet
Hochpreisig (ab 15 €) Meist im Set erhältlich, qualitative Verarbeitung, für spezifischen Gebrauch

Es zeigt sich in unserem Ranking, dass bereits ab einer mittleren Preisklasse hochwertige Reißverschlüsse erhältlich sind, welche ein ausreichendes und teilweise Qualität vorweist.

Wie repariert man einen Reißverschluss?

Nur weil der Reißverschluss nicht mehr leicht zu öffnen ist, heißt es noch lange nicht, dass er zum Wegwerfen ist. In den meisten Fällen lassen sich Reißverschlüsse selbst reparieren.

Wenn dein Reißverschluss klemmen sollte, dann kannst du einfach einen normalen Bleistift zur Hand nehmen und mit der Miene über die Zähne reiben. Die Bleistiftmine beinhaltet Graphit, ein Mineral, dass ein natürliches Fett enthält und somit den Reißverschluss wieder funktionsfähig macht. Hierbei kannst du auf chemische Produkte wie Silikonspray verzichten.

Das ständige Öffnen des Reißverschlusses kann ebenfalls mit einfachen Griffen repariert werden. Mit dem Zusammendrücken der Längsseiten am Schieber kannst du leicht peinliche Momente mit offenen Hosen verhindern. Auch verbogene Zähne kannst du einfach mit der Zange und etwas Fingerspitzengefühl wieder gerade biegen.

Wie pflegt man Reißverschlüsse?

Damit Reißverschlüsse lange ihre Funktion ausüben können, ist auch eine angemessene Pflege von großer Bedeutung. Es ist wichtig, dass du vor dem Waschgang alle Reißverschlüsse schließt. Ansonsten kann es passieren, dass eines der Zähnchen sich in einem anderen Kleidungsstück verfangen und sich somit verbiegen. Für ein leichtes Gleiten empfehlen wir Reißverschlüsse mit einem speziellen Pflege- oder Silikonspray zu besprühen.

Auch mit Hilfe von Haushaltsmitteln wie Seife, Wachs oder Bleistiftmine kann der Reißverschluss wieder gängig gemacht werden. Direktes Bügeln kann dem Reißverschluss schaden, insbesondere Reißverschlüssen aus Kunststoff, da die große Hitze die Plastikzähne leicht schmelzen kann. Reißverschlüsse solltest du daher nur mit Dampf bügeln um Wellen zu verhindern.

Fazit

Reißverschlüsse sind mit Abstand eines der nützlichsten Erfindungen. Der einfache Verschluss ist kinderleicht zu öffnen und auf vielen Artikeln auffindbar. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und für individuelle Zwecke einsetzbar. Um jeden Gebrauch abzudecken sind Reißverschlüsse nicht nur in fast jeder Farbe erhältlich, sondern auch in vielen Größen.

Damit deine Reißverschlüsse noch lange einsetzbar sind, musst du auf die richtige Pflege achten. Mit speziell entwickelten Pflegesprays oder mit einfachen Silikonsprays kannst du nerviges Klemmen verhindern und beheben. Mit einfachen Haushaltsmitteln, die jeder zu Hause hat, wie ein normaler Bleistift, kannst du kleine Reparaturen selbst vornehmen.

Bildquelle: Andrew Neel/ Unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte