
Auch wenn das Duschen hauptsächlich mit der Körperreinigung zu tun hat, genießen viele die entspannten Minuten unter dem heißen Wasser. Du erholst dich, genießt die Ruhe und baust so Stress ab. Was wäre, wenn du dieses Erlebnis noch verbessern könntest? Und zwar mit einer Regendusche, bei der dir das Wasser sanft und weich auf den Körper prasselt.
In unserem Regendusche Test 2023 haben wir verschiedene Arten von Regenduschen für dich getestet. Dabei kannst du zwischen Deckeneinbauten, Duschpaneelen und Überkopf-Regenduschen unterscheiden. Hier findest du detaillierte Informationen zu jeder Art, sowie Vor- und Nachteile und Produktempfehlungen.
Des Weiteren haben wir dir auch wichtige Informationen zur Regendusche allgemein zusammengetragen. Dabei beantworten wir Fragen zum Wasserverbrauch, Größe des Duschkopfs und allgemeine Kosten für eine Regendusche.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Regendusche Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Regendusche kaufst
- 3.1 Was ist eine Regendusche und für wen eignet sie sich?
- 3.2 Wie funktioniert eine Regendusche?
- 3.3 Wie viel Wasser verbraucht eine Regendusche?
- 3.4 Wie groß sollte ein Regenduschkopf mindestens sein?
- 3.5 Kann ich eine Regendusche nachrüsten?
- 3.6 Gibt es Regenduschen für den Garten?
- 3.7 Was sind die Vor- und Nachteile einer Regendusche?
- 3.8 Welche Zusatzausstattung wird gerne zusammen mit einer Regendusche eingebaut?
- 3.9 Was kostet eine Regendusche?
- 3.10 Wo kann ich eine Regendusche kaufen?
- 3.11 Welche Alternativen gibt es zu einer Regendusche?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Regenduschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Regenduschen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Regendusche
- 6.1 Welche hoch über dem Kopf sollte die Brause idealerweise angebracht sein?
- 6.2 Benötige ich bei einer Regendusche immer eine Handbrause?
- 6.3 Warum tropft meine Regendusche nach dem Duschen noch lange nach?
- 6.4 Wie wird eine Regendusche richtig gepflegt und gereinigt?
- 6.5 Wie entstand die Regendusche?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Regendusche liefert dir durch die einzigartige Bauart ein tolles und unvergleichliches Duscherlebnis. Der spezielle Duschkopf sorgt für eine angenehme Massage durch die Erzeugung dicker Tropfen.
- Je nach Art der Dusche und deinen individuellen Vorlieben kannst du zwischen Regenduschen-Deckeneinbauten, Duschpaneelen und Überkopf-Regenduschen wählen.
- Die Größe, die Form und die einstellbaren Strahlarten des Duschkopfs bestimmen den Komfort jedes einzelnen Duschvorgangs.
Regendusche Test: Favoriten der Redaktion
Das beste Regenduschen Set
Diese Regendusche sorgt mit seinen 100 Drüsen am oberen Duschkopf und 48 Düsen an der Handbrause für ein wunderbar angenehmes Duscherlebnis. Alle Wasserauslässe sind zudem mit speziellen Entkalkungs Drüsen ausgestattet und die Armaturen verchromt.
Ein weiteres praktisches Feature sind die integrierte Seifenschale sowie die höhenverstellbare Schubstange. Des Weiteren ist dieses Modell einfach zu installieren und kann an den bereits vorhandenen Wasserhahn angeschlossen werden.
Die beste Regendusche aus Messing
Die chromfarbene Original Regendusche von ADOB beinhaltet eine Kopf- sowie eine Handbrause. Die flache, runde Überkopfbrause aus Messing ist zwischen 80 und 118 cm höhenverstellbar und lässt sich leicht zur Seite schwenken.
Die hochwertige Kartuschentechnik garantiert eine komfortable Umschaltung. Die dazu gehörende Handbrause hat fünf verschiedene Strahl Funktionen und einen Durchmesser von 10,5 cm.
Dieses hochklassige ADOB Duschsystem lässt sich einfach per Wandhalterung montieren und jederzeit nachrüsten. Das komplette Montagematerial wird mit dem Duschsystem mitgeliefert. Die Verbindungsschläuche sind aus Edelstahl und doppelt gewickelt.
Die beste Regendusche aus Edelstahl
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Model ist aus besonders hochwertigem Edelstahl und Chrom gefertigt. Das Material ist sowohl umweltfreundlich als auch langlebig, sodass die Dusche nicht allzu schnell kaputt geht.
Besonders praktisch ist auch die Kompatibilität mit der Badewanne oder anderen bereits vorhandenen Duschsets.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Regendusche kaufst
Regenduschen werden auch für zu Hause immer beliebter. Beim Kauf gilt es jedoch einiges zu berücksichtigen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir dir, was du beachten solltest, wenn du dir eine Regendusche anschaffen willst.
Was ist eine Regendusche und für wen eignet sie sich?
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Duschkopf hat die Regendusche größere Öffnungen, durch die das Wasser fließen kann. Das hat zur Folge, dass die Wassertropfen größer sind, als bei einer gewöhnlichen Dusche.
Das Wasser wird – anders als bei herkömmlichen Duschköpfen – nicht gebündelt. Dadurch entstehen keine einzelnen Strahlen und das Wasser fällt sanfter auf die Haut.
Eine Regendusche eignet sich für alle, die das Duschen in vollen Zügen genießen wollen und einen weicheren Wasserstrahl bevorzugen.
Wie funktioniert eine Regendusche?
Durch die Leichtigkeit fallen diese langsamer vom „Himmel“ und erzeugen so den angenehmen Regenschauer.
Wie viel Wasser verbraucht eine Regendusche?
Investierst du mehr in das Duschsystem oder die Brause selbst und achtest dabei auf Funktionen mit tieferem Wasserverbrauch – die sogenannte Eco Funktion – kannst du hier viel Wasser und Geld sparen.
Eine durchschnittliche Regenbrause verbraucht rund 20 Liter Wasser pro Minute, während ein handelsüblicher Duschkopf ungefähr 6 bis 10 Liter pro Minute braucht. Eine Regendusche mit wassersparender Funktion verbraucht währenddessen nur etwa 10 bis 12 Liter Wasser pro Minute. Es lohnt sich also, auf solche Brausen ein Auge zu werfen.
Duschkopf | Wasserverbrauch in Liter pro Minute |
---|---|
Durchschnittliche Regenbrause | 20 Liter |
Handelsüblicher Duschkopf | 6 bis 10 Liter |
Regendusche mit Wassersparfunktion | 10 bis 12 Liter |
Wie groß sollte ein Regenduschkopf mindestens sein?
Bei der Größe gilt: je mehr Düsen, desto besser. Um bei der empfohlenen Höhe von 20 cm über dem Kopf den gesamten Körper mit Wasser umhüllen zu können, sollte eine Regendusche nicht weniger als 40 cm Durchmesser haben.
Bei in die Decke eingebauten Brausen kann die Platte auch über einen Meter lang und breit sein. Es gibt auch XXL Modelle, die noch größer sind.
Kann ich eine Regendusche nachrüsten?
Ist der Duschkopf in deinem Badezimmer nicht fix verbaut, ist das Nachrüsten am Einfachsten. Dann kannst du ganz leicht den alten Duschkopf austauschen und eine Regendusche einbauen.
Auch ein Duschpaneel kannst du nachträglich einbauen. Für handwerkliche begabte sollte auch der Deckeneinbau einer Regendusche möglich sein. Hier kannst du aber auch einen Fachmann zu Rate ziehen.
Gibt es Regenduschen für den Garten?
Flexible Modelle können meist an einem Gartenschlauch angeschlossen werden. Fix verbaute Modelle benötigen unter Umständen einen eigenen Wasseranschluss.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Regendusche?
Dadurch, dass der Körper ganz in Wasser gehüllt ist, ist dir an keiner Körperstelle kalt. Auch zu zweit duschen wird so zum Genuss, ohne Streitereien um den kleinen Duschkopf.
Vor allem bei Frauen mit längeren Haaren kann der geringere Wasserdruck das Auswaschen des Shampoos erschweren. In der Regel dauert es etwas länger, bis der Schaum gänzlich aus langen Haaren ausgespült ist.
Durch den höheren Wasserdurchlauf bei einer Regenbrause entsteht auch erhöhter Wasserverbrauch gegenüber einer üblichen Dusche.
Wenn du beim Kauf aber einige Tipps und Tricks beachtest, kannst du den Wasserverbrauch gut im Rahmen halten.
Welche Zusatzausstattung wird gerne zusammen mit einer Regendusche eingebaut?
Regendusche mit Licht bzw. LEDs
Eine Regendusche kannst du mit stimmungsvollem Licht – meist LEDs – bestückt.
Die Farbe ist dabei nicht immer frei wähl- oder einstellbar. In der Regel wird der Regenschauer abhängig von der Temperatur in blaues bis rotes Licht getaucht. Bei blauem Licht ist das Wasser demnach kalt, bei rotem heiß. Dadurch kannst du die ungefähre Wassertemperatur einschätzen noch bevor du dich unter die Dusche stellst.
Einen LED Einbau macht sicherlich auch interessant, dass es keiner zusätzlichen Vorkehrungen für die Stromzufuhr benötigt. Das Licht entsteht durch den Wasserdruck quasi als Nebenprodukt.
Regendusche mit Lautsprecher
Stattest du deine Regendusche mit einem Soundsystem aus, kannst du aus einer Dusche ein Erlebnis für alle Sinne machen. Vogelgezwitscher und Regenwaldgeräusche oder dein Lieblingslied lassen dich für einige Momente in eine ganz andere Welt eintauchen.
Der Nachteil von Musik in der Dusche ist sicherlich der umständliche Einbau, bei dem genauestens auf die Wasserdichte der Vorrichtung geachtet werden muss.
Ein Musiksystem nachträglich in ein bereits eingebautes Duschsystem – vor allem bei einer einfachen Überkopfbrause – einzubauen, ist schwierig. Meistens kommt der Sound dann aus einer separaten Anlage, die nicht direkt mit der Dusche selbst verbunden ist.
Aber es gibt bereits einige Regenduschköpfe, die einen integrierte Lautsprecher haben. Auch einige Duschsysteme mit Paneelen werden bereits mit der Option von eingebautem LED Licht und Sound angeboten.
Mit der Bluetoothverbindung und dem integrierten Lautsprecher kannst du deine Lieblingsmusik so auch unter der Dusche hören.
Regendusche mit Thermostat
Eine Regendusche mit einem Thermostat auszustatten ist mit Sicherheit eine gute Option. Durch die Temperaturanzeige kannst du immer genau einsehen, wie warm dein Duschwasser ist.
Mit einem Thermostat kannst du die Wärme des Wasser auch genauer regulieren und so das Duschen noch angenehmer machen.
Regendusche mit Wasserfall
Einige Regenduschköpfe haben einen eingebauten Wasserfall, der bei Bedarf dazugeschalten werden kann. Es handelt sich dabei um eine zusätzliche Schlitz-Öffnung am Duschkopf, aus der Wasser fließen kann.
Der Wasserfall bietet nochmals ein ganz spezielles Duscherlebnis.
Was kostet eine Regendusche?
Günstige Varianten in Form eines Duschsystems mit Überkopfbrause aber ohne Paneel sind durchaus – je nach Qualität – bereits unter 100 Euro zu haben.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Die Deckenbrause ist die teuerste aber auch luxuriöseste Variante. Die Dusche oder Brause selbst muss nicht immer extrem teuer sein. Aber unter Einbezug der Kosten für den Einbau kommst du leicht auf mehrere hundert Euro.
Letztlich sind natürlich auch Qualität, Ausstattung und Größe der Brause Faktoren für den Preis. Duschen aus massivem Metall sind dabei deutlich teurer als solche aus Kunststoff.
Wo kann ich eine Regendusche kaufen?
Die günstigeren Produkte werden auf vielen Händlerwebsites im Internet angeboten und sind hier oftmals günstiger als im Fachgeschäft. Online kannst du deine Regendusche zum Beispiel bei den folgenden Shops bestellen:
- amazon.de
- Reuter
- Badshop
- Bernstein Badshop
Selbstverständlich bieten auch Bau- und Fachmärkte eine meist gute Auswahl an verschiedenen Regenduschen-Modellen. Dazu gehören beispielsweise:
- Obi
- Bauhaus
- Hornbach
- Hagebaumarkt
- Ikea
In Fachgeschäften, die auf Bäder spezialisiert sind, darf die Regendusche natürlich auch nicht fehlen. Sie wird hier als Premiumprodukt gegenüber herkömmlichen Duschvorrichtungen zu einem entsprechend höheren Preis angeboten. Reisser, Aqua Cultura oder Elements sind zum Beispiel Experten für Premium-Duschen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Regendusche?
Du kannst anstatt einer Regendusche auch eine Duschsäule verwenden. Diese besitzt je nach Modell sogar einen Regenduschkopf.
Entscheidung: Welche Arten von Regenduschen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten von Regenduschen, bei denen wiederum verschiedene Ausführungen möglich sind.
- Regendusche Deckeneinbau
- Duschpaneel
- Überkopf-Regendusche
Allen gemeinsam ist, dass sie eine überdurchschnittlich große Fläche bieten, von der das Wasser hinunterfällt. Die Brause befindet sich dabei immer über dem Kopf und lässt den Regenschauer senkrecht auf einen hinunterfallen.
Egal für welche Art von Dusche du dich entscheidest, du kannst sie alle noch zusätzlich aufpeppen. LED Licht, Musik, eine zusätzliche Handbrause oder zusätzliche Massagedüsen können das Wellness Erlebnis zu einem traumhaften Vergnügen machen.
Was zeichnet eine Regendusche als Deckeneinbau aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei der an der Decke montierten Regendusche wird eine viereckige oder auch runde Platte in die Decke eingebaut.
Wenn das Wasser dann in Tropfenform weich und mit einer großen Fläche auf den Körper nieder prasselt, hat man wahrlich das Gefühl, im Regenwald mitten in einem warmen Regenschauer zu stehen.
Die große Fläche für den Wasserfluss und die hohe Lage bieten einen Regenschauer, der den ganzen Körper umhüllt. Große Personen können die Dusche genauso genießen – die fehlende Höhenverstellbarkeit ist also kein Nachteil.
Beim Deckeneinbau ist die Dusche oft so ausgestattet, dass sich auch bei Lauwarmer Temperatur ziemlich dichter Wasserdampf bildet. Das rundet den Duschgenuss dann gänzlich ab.
Der Einbau einer Regendusche in die Decke erfordert auch, dass die Wasserleitungen bis zur Decke führen. Wenn du also vorher schon eine normale Dusche eingebaut hattest, kann eine Deckenmontage zu einigem Mehraufwand führen. Dieser wird aber durch das edle Aussehen und den hohen Komfort mehr als gerechtfertigt.
Was zeichnet ein Duschsystem mit Paneel aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Duschpaneel ist ein an der Wand angebrachtes Duschsystem. Hier hast du eine ganze Armatur zur Verfügung, über die du dein ganz eigenes Duscherlebnis stylen kannst.
Dabei verfügen viele Paneele – abgesehen von der Regentropfendusche – beispielsweise auch über einen Wasserfalleffekt oder Massagebrausen. Je nach Design und Funktionsumfang kann ein Paneel allerding ziemlich groß ausfallen.
Der Vorteil von Duschpaneelen ist, dass sie einfach einzubauen sind und keine großen Arbeiten mit sich bringen. Durch die große Fläche, die an der Wand angebracht wird, ist die Dusche leicht an die Wasserleitungen anzupassen.
Eine sehr schöne Variante ist das Paneel, bei dem die Regenbrause separat von der Bedienungsfläche selbst hoch oben an der Wand angebracht wird. Jedoch muss hier eher beachtet werden, wie die Wasserleitungen verlaufen.
Was zeichnet eine Überkopfbrause aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Überkopfbrause ist von allen das einfachste Modell. Hierbei kann es sich durchaus auch um ein ganzes Duschsystem handeln. Dennoch, die Überkopfbrause ist handelsüblich an einer Duschstange angebracht.
Damit handelt es sich dabei also eigentlich um eine sehr große, einfache Duschbrause.
Die Überkopfbrause kann sehr gut an eine bestehende Duschstange angebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, auch hierbei ein ganzes System, inklusive Handbrause, Batterie und Stange anzuschaffen.
Damit kannst du deine bestehende Dusche dann einfach austauschen. Durch den einfachen Einbau, der nicht viele bauliche Maßnahmen mit sich bringt, ist dieses Modell sehr gut zum Nachrüsten in einer Mietwohnung geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Regenduschen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Regenduschen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Regendusche für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße des Duschkopfes
- Form des Duschkopfes
- Material
- Handbrause
- Strahlarten
- Wasserverbrauch und Wassersparfunktion
Maße des Duschkopfes
Ein Regenduschkopf sollte je nach Form einen Durchmesser beziehungsweise eine Länge oder Breite von mindestens 20 cm aufweisen. Alles was kleiner ist, kann zwar als Regenduschkopf bezeichnet werden, ist aber eher ein gewöhnlicher Duschkopf.
Um ein echtes Regenerlebnis zu erhalten, solltest du darauf achten, dass die Größe des Duschkopfes mindestens etwa 40 cm beträgt. Der Regen sollte beim Duschen deinen ganzen Körper umhüllen, weshalb die Dimensionen ziemlich wichtig sind.
Bei der Wahl der Größe solltest du dir zunächst einmal auch Gedanken über das Modell machen, dass du dir anschaffen willst. Duschköpfe, die größer als etwa 40 cm sind, müssen in der Regel direkt an der Wand oder sogar in die Decke eingebaut werden.
Duschstangen oder Paneele sind nicht ideal für Duschköpfe über 40 cm Durchmesser.
Wenn du dich also eher für ein Paneel oder eine Duschstange entscheidest, solltest du darauf achten, die entsprechenden Maße zu wählen.
Form des Duschkopfes
Regenduschköpfe sind in allen möglichen Formen erhältlich. Von quadratisch über rechteckig bis oval ist alles möglich. Für welche Form du dich entscheidest, ist eigentlich reine Geschmackssache.
Es ist jedoch zu beobachten, dass bei größer werdender Fläche die Brausen eher in Form eines Rechtecks geplant werden. Dies hat wohl vor allem damit zu tun, dass es sich bei größer werdender Fläche immer eher um Brausen handelt, die in die Decke eingebaut werden müssen.
Eine rundliche Form ist hier nicht praktisch und im Rechteck ist die Fläche des Bades, die genutzt werden muss, am besten planbar.
Kleinere Duschköpfe für Regenduschen sind dagegen oftmals rund oder oval.
Material
Auch die Auswahl an Materialen, aus dem die Brausen bestehen können, ist groß. Bei Duschsystemen wie einem Paneel oder einer Duschsäule mit verschiedenen Komponenten ist es zudem auch möglich, dass letztere aus verschiedenen Materialien sind.
Es kann also durchaus sein, dass die Duschstange und die Batterie aus einem hochwertigen ABC Kunststoff sind während die Hand- und Kopfbrause aus einem Metall bestehen.
Hochwertige Materialien wie Metalle sind dabei deutlich teurer als beispielsweise Kunststoffe. Beachten solltest du aber in erster Linie aus welchem Material oder welchen Materialien die Brause selbst besteht.
Denn die Duschstange oder die Paneel-Armatur sind dem Wasser deutlich weniger ausgesetzt, als die Brause.
Neben dem Material selbst ist auch zu beachten, dass die Duschbrausen – egal ob es sich dabei um eine Regendusche oder nur um eine Handbrause handelt – immer mit Silikonnoppen ausgestatten sein sollten. Diese stellen eine einfache Kalkentfernung sicher. Der Kalk lässt sich dadurch ganz einfach von den Düsen abrubbeln.
Handbrause
Es gibt durchaus Duschen, die nicht mit einer Handbrause ausgestattet sind. Vor allem wenn es sich um eine Regendusche handelt, die in die Decke eingebaut wird, beinhaltet das Paket hier keine weiteren Brausen.
Bei Duschsystemen sieht es schon anders aus. Diese sind meist relativ vielseitig ausgerüstet und nach der großen Duschbrause ist die Handbrause wohl die zweitwichtigste Komponente einer Dusche.
Besonders bei einer Regendusche, bei der der Strahl sehr breit gestreut ist, kann eine Handbrause Sinn machen. Mit dieser ist das gezielte Waschen einfacher. Wenn du dir die Haare beispielsweise gar nicht waschen, sondern nur eine kurze Dusche nehmen willst, ist die Handbrause sehr praktisch.
Auch bei Regenduschen, die ohne Handbrause geliefert werden, kann grundsätzlich ohne Probleme nachgerüstet werden. Viele Systeme beinhalten jedoch bereits eine Handbrause.
Eine Handbrause einzeln zu kaufen, muss zwar nicht teurer sein.Aber achtest du beim Kauf darauf, dass die Handbrause bereits mitgeliefert wird, kannst du dir sicher sein, dass diese auf den entsprechenden Wasserschlauch passt.
Auch optisch ist es zu empfehlen, da die Brausen natürlich stilistisch aufeinander abgestimmt sind. Ein Duschsystem inklusive Handbrause ist also eine runde Sache.
Strahlarten
Neben dem Regenschauer und dem üblichen Duschstrahl gibt es – so wie man es auch aus dem Spa kennt – natürlich noch weitere Strahlarten.
Strahlenart | Beschreibung |
---|---|
Pure | Wasser fällt wie aus dem Wasserhahn in einem konstanten Fluss |
Jet | Hier ist der Strahl in einem schmalen Fluss gebündelt und dient der Massage von Körperpartien |
Regenschauer | Weiche Wassertropfen fallen von einer breiten Fläche |
Champagne | Den Wasser wird noch mehr Luft zugeführt, wobei ein prickelnder Wasserstrahl erzeugt wird |
Teilweise kann ein einziger Duschkopf verschiedene Strahlarten erzeugen, die du selbst umstellen kannst. Die meisten Duschköpfe lassen sich durch eine einfache Handbewegung umstellen.
Bei Duschpaneelen sind oft zusätzliche Brausen beziehungsweise Düsen mit einigen Funktionen vorhanden. Je einfacher das gesamte Duschsystem wird, desto weniger Strahlarten sind wahrscheinlich vorhanden.
Wenn du dich dazu entschlossen hast, eine Regendusche zu kaufen, ist es vor allem eine Frage des Komforts, ob du hier noch weitere Funktionen zulegen willst.
Hast du die Regendusche und eine Handbrause, ist das oft schon genug. Wenn du dir das ganze Paket gönnen willst, sollten sicherlich vier bis fünf Strahlarten vorhanden sein.
Wasserverbrauch und Wassersparfunktion
Bei allen Voraussetzungen, die du beim Kauf der Regendusche beachten musst, kann eine Sache schnell untergehen: der Wasserverbrauch. Dieser ist aber sehr wichtig, da du unter Umständen beim Kauf einer teureren Dusche viel Geld beim Wasser sparen kannst.
Der Wasserverbrauch einer Dusche berechnet sich durch den Wasserdurchlauf. Dieser gibt an, wie viele Liter Wasser in einer Minute durch die Dusche fließen.
Eine handelsübliche Dusche verbraucht ungefähr 15 bis 20 Liter pro Minute. Die normalen Duschköpfe sind in der Zwischenzeit sehr gut entwickelt. Solche Sparköpfe können über die 50% des Wasserverbrauchs einsparen und kommen so auf etwa 7 bis 10 Liter pro Minute.
Bei den Regenduschköpfen sind die Hersteller jedoch noch nicht ganz so weit. Trotzdem verbrauchen Regenduschköpfe nicht sehr viel mehr als normale Duschköpfe.
Durch das System einer Regendusche, bei welchem dem Wasser Luft zugeführt wird, mindert sich der Wasserverbrauch. Letzterer beträgt hier etwa 18 bis 25 Liter. Es gibt aber auch Regenduschen mit Wassersparfunktion.
Eine Regendusche mit Sparfunktion verbraucht etwa 15 bis 20 Liter pro Minute.
Natürlich hängt der Wasserverbrauch stark von der Größe des Duschkopfes ab. Je größer dieser ist, desto schwieriger ist es, den Wasserverbrauch zu minimieren.
Beim Kauf einer Regendusche solltest du also auf jeden Fall auch auf den Wasserverbrauch achten, da dieser stark variieren kann. Meist sind es teurere Modelle, die einerseits mit Rücksicht auf einen niedrigeren Wasserverbrauch und andererseits mit einer Sparfunktion ausgestattet werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Regendusche
Welche hoch über dem Kopf sollte die Brause idealerweise angebracht sein?
Natürlich hängt die richtige Höhe auch von der Größe der Brause ab.
Um ein optimales Regen-Feeling zu erhalten, sollte sich die Brause idealerweise ca. 20 cm über dem Kopf befinden.
Benötige ich bei einer Regendusche immer eine Handbrause?
Nicht jede Regendusche verfügt über eine Handbrause. Meist ist letztere bei Duschen, die nicht in die Decke eingebaut sind, im Lieferumfang enthalten.
Ein deutlicher Vorteil der Handbrause liegt darin, dass man damit gezielter Körperstellen reinigen kann – besonders, wenn man die Haare nicht waschen will. Eine Dusche ohne Handbrause ist nicht zu empfehlen, da man dabei zu sehr eingeschränkt ist.
Warum tropft meine Regendusche nach dem Duschen noch lange nach?
Wenn deine Regendusche tropft, muss das nicht immer an einem Defekt der Dusche liegen.
Durch ihre Funktionsweise bleibt nach dem Abdrehen des Wasserhahns noch Restwasser in der Dusche. Dieses Restwasser entleert sich dann nach und nach, auch wenn die Dusche schon lange abgedreht ist.
Wenn deine Brause wegen dem verbleibenden Restwasser tropft, geschieht dies immer stoßweise, nicht kontinuierlich.
Tropft die Regendusche durchgehend, kann das an einer kaputten Armatur oder einer anderen undichten Stelle liegen. In diesem Fall solltest du die Brause reparieren lassen.
Wie wird eine Regendusche richtig gepflegt und gereinigt?
Bei vielen Regenduschen, vor allem aber bei den qualitativ etwas besseren Modellen, sorgen die Hersteller für eine möglichst einfache Reinigung. Beispielsweise werden Düsen mit Silikonnoppen ausgestattet, die grundsätzlich einfacher zu pflegen sind als Stahl.
Auf jeden Fall muss die Regendusche regelmäßig gereinigt werden, um die optimale Funktion aufrecht zu erhalten.
Entsteht Kalk einmal, kann es schwierig sein, ihn wieder ganz los zu werden. Auch wird dein Duscherlebnis durch verkalkte Düsen minimiert. Über die richtige Reinigung informiert der Hersteller beim Kauf der Regendusche.
Du kannst auch bei der Reinigung allerdings auch auf Hausmittel wie z.B. Essig zurückgreifen.
Befolgst du die Anleitungen und Tipps, kannst du der Entstehung von Kalk vorbeugen. Um Kratzer bei der Entkalkung zu vermeiden, solltest du fürs Entkalken keine zu schweren Geschütze auffahren – einfach die empfohlenen Mittel nutzen.
Wie entstand die Regendusche?
Die Regendusche hat ihren Ursprung im Alten Rom. Warme Bäder und sprudelndes Wasser waren sehr beliebt und natürlich nur den gut betuchten Leuten vorbehalten.
Die Regendusche war auch ein Teil dieses Wohlfühl-Erlebnisses. Bereits zu diesen Zeiten war das Spa-Erlebnis eher für die Gemeinschaft gedacht. In privaten Haushalten waren diese Angebote nicht anzutreffen. Trotz der großen Beliebtheit dauerte es sehr lange, bis man sich die Wellness Treatments nach Hause holen konnte.
Das liegt an der Art der Düsen im Duschkopf. Diese sind etwas feiner und zahlreicher als bei herkömmlichen Duschköpfen.
Erst seit den 1990er Jahren kamen die ersten Modelle der Regendusche auf den Markt, die besonders auf auf die Installation zu Hause spezialisiert waren.
Aufgrund der technischen Schwierigkeiten beim Herstellen von Regentropfen war eine Regendusche zunächst ein Luxusprodukt und nur in sehr teurer Ausführung zu haben.
Erst mit der Zeit, als die Hersteller die Technik im Produkt verbessern und vereinfachen konnten, wurde es auch möglich einfachere Brausen herzustellen. Entsprechend wurden die Vorrichtungen so auch günstiger.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.baulinks.de/webplugin/2006/0188.php4
[2] https://ratgeber.immowelt.de/a/regendusche-wellness-fuer-das-badezimmer.html
[3] https://www.calmwaters.de/ratgeber/regendusche-tropft-nach
[4] http://www.regenduschen.info/pflege/
[5] https://www.duschenprofis.at/magazin/regendusche-nachruesten/
Bildquelle: 123rf.com / Vichaya Kiatying-Angsulee