
Wenn es darum geht, ein Kinderbett für dein Baby zu kaufen, steht die Sicherheit immer an erster Stelle. Rausfallschutze für das Kinderbett sind so konzipiert, dass sie deinem Kind den größtmöglichen Schutz bieten und eine großartige Ergänzung für jedes Kinderzimmer sein können.
Da es so viele verschiedene Arten von Rausfallschutze gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welches das richtige für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigen Faktoren ein, die du bei der Auswahl eines Rausfallschutzes für das Kinderbett beachten solltest, und geben dir hilfreiche Tipps, damit du die beste Wahl für dein Baby triffst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ob ein modularer oder ein fest integrierter Rausfallschutz für das Kinderbett, finde hier für dich die beste Möglichkeit heraus.
- Ein Schutzgitter soll deinem Kind den idealen Schutz vor dem Herausfallen aus dem Kinderbett bieten. Die Sicherheit steht an erster Stelle.
- Es gibt unterschiedliche Funktionen, Preisklassen und Arten eines Bettschutzgitters, die du im Laufe des Artikels kennenlernen wirst.
Rausfallschutz für das Kinderbett Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rausfallschutz für ein Kinderbett kaufst
Worauf sollte beim Kauf eines Schutzgitters für ein Kinderbett geachtet werden?
Ein modularer Rausfallschutz besteht aus ein oder zwei Seitenteilen und kann bei Bedarf montiert oder demontiert werden. So kann das Bett auch im späteren Alter des Kindes verwendet werden.
Ein Kinderbett mit fest integriertem Rausfallschutz hat den großen Vorteil, dass der Abstand zwischen Matratze und Seitenteilen perfekt aufeinander abgestimmt ist, sodass der Schutz deines Kindes am höchsten ist.
Beim Kauf solltest du zusätzlich unbedingt darauf achten, dass die Kanten des Rausfallschutzes abgerundet sind und die Seiten dem hohen Druck eines Kinderkörpers standhalten können.
Die Seitenwände sollten eine Stärke von 18 bis 20 Millimetern haben. Wie lange dein Kind einen Rausfallschutz benötigt, ist individuell. Ab zwei Jahren kannst du dich aber möglicherweise schon nach spannenden Kinderbetten mit Rutsche umsehen.
Unter jungen Kindern sind auch Etagenbetten sehr beliebt. Als Übergangslösung zwischen Gitter- und Jugendbett empfiehlt sich ein Juniorbett.
Welche besonderen Funktionen hat ein Rausfallschutz für Kinderbetten?
Funktion | Eigenschaft |
---|---|
Universal | Ein modularer Rausfallschutz kann sowohl im eigenen Zimmer, als auch im Wohnwagen oder auf einem Kreuzfahrtschiff am Bett oder Sofa angebracht werden. |
Reisen | Wenn du mit deinem Kind auf Reisen bist, kannst du den modularen Rausfallschutz individuell an unterschiedlichen Schlafmöglichkeiten anbringen und auf Reisen mitnehmen. |
Kinderbett | Babys und Kinderbetten sollten einen Rausfallschutz am Bett montiert haben, sodass der Schutz gewährleistet ist. |
Erwachsenenbett | Ein Rausfallschutz kann auch für beeinträchtigte oder ältere Personen verwendet werden. |
Wie baue ich ein Kinderbett mit Rausfallschutz selbst?
In dem nachfolgenden Video kannst du dir ein paar Tipps zum selber bauen einholen.
Was kostet ein Rausfallschutz für ein Kinderbett?
In meinem Rausfallschutz Ranking haben wir dir sehr gute und unterschiedliche Bettschutzgitter aufgeführt.
Rausfallschutz | Preis |
---|---|
Modularer Rausfallschutz | zwischen 20 und 30€ |
Kinderbett mit festem Rausfallschutz | zwischen 200 und 250€ |
Reisekinderbett mit Rausfallschutz | zwischen 35 und 60€ |
Welche Alternativen gibt es zum Rausfallschutz für Kinderbetten?
- Tragbares Kinderbett mit Seitenwänden
- Nestchenschlange/Bettwurst
Ein Tragbares Kinderbett mit Seitenwänden eignet sich besonders gut für Reisen, kann aber auch als ein normales Kinderbett verwendet werden. Es ist tragbar, klappbar und ist ein idealer Reisebegleiter.
Man bleibt mobil und kann flexibel bei Bedarf handeln. Zudem ist es sehr leicht und mit wenigen Handgriffen aufgebaut.
Eine Nestchenschlage kann einen Rausfallschutz als solches nicht komplett ersetzen. Bei einem beobachteten kurzen Schlaf des Kindes ist eine Bettschlage dennoch eine gute Alternative.
Mithilfe der Bettschlange kann eine Art Nest gebaut werden, in das du dein Baby hineinlegen kannst. Sie ist ca. 180 cm lang und kann an den Enden zusammengebunden werden.
Entscheidung: Welche Arten von Rausfallschutz für Kinderbetten gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich kann ein Rausfallschutz für Kinderbetten in drei unterschiedliche Arten gegliedert werden:
- Rausfallschutz mit fester Montage
- Rausfallschutz mit Einstellmechanismus
- Rausfallschutz als Bettauflage
Worauf es bei den einzelnen Arten ankommt, haben wir dir in den nächsten Abschnitten erklärt.
Wie verwende ich einen Rausfallschutz mit fester Montage und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Kinderbett mit integriertem Gitterschutz wird mit Schrauben fest an dem Bett montiert. Du musst dir also keine Gedanken mehr darum machen, welchen Schutz du für dein Kind anbringst. Die Sicherheit ist gewährleistet.
Wenn du ein Kinderbett mit Rausfallschutz kaufst, wirst du merken, dass die Kombination oftmals als Set angeboten wird. Hier ist bereits eine Matratze, der passende Lattenrost und der Gitterschutz dabei.
Der große Vorteil hierbei ist, dass die Breite zwischen Matratze und Höhe des Rausfallschutzes aufeinander abgestimmt sind.
Wie verwende ich einen Rausfallschutz mit Einstellmechanismus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die wohl gängigste und beliebteste Methode zum Befestigen des Schutzes am Kinderbett ist das Einklemmen. Es befinden sich abgewinkelte Füße unterhalb des Gitterschutzes, die zwischen dem Lattenrost und der Matratze eingeklemmt werden.
Die Vorrichtung kann nach Bedarf schnell und einfach angebracht und entfernt werden. Zusätzlich bieten einige Rausfallschutz Produkte die Möglichkeit, dass das Gitter nach Befestigung umgeklappt werden kann, um Platz zu sparen.
Um die Stabilität zu erhöhen, sind teilweise spezielle Gurte an den Schutzgittern angebracht, die an dem Kinderbett befestigt werden können.
Wie verwende ich einen Rausfallschutz als Bettauflage und was sind die Vorteile und Nachteile dieser Art?
Eine weitere Variante sind sogenannte Tubes, die als Bettauflage funktionieren. Man schiebt diese zur Befestigung unter die Matratze. Die Seiten schauen raus und gewähren so den Schutz vor dem Herausfallen.
Diese Schutzvorrichtung eignet sich besonders gut für freistehende Kinderbetten und ältere Kinder. Optisch sieht ein Tube auch etwas ansprechender aus, als ein Bettgitterschutz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Rausfallschutz für Kinderbetten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rausfallschutz Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du einen Rausfallschutz miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Belastbarkeit
- Größe
- Gewicht
- Material
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Belastbarkeit
Die Belastbarkeit ist besonders wichtig. Das Kind wird sich gegen das Gitter während des Schlafens drücken oder sich daran festhalten. Die Körpergröße, das Alter und auch das Gewicht spielen hier eine große Rolle.
Ein Rausfallschutz für ein Kind ab 18 Monaten bis 5 Jahren sollte mindestens ein Körpergewicht von 30 Kg tragen können.
Größe
Ein Rausfallschutz wirst du in unterschiedlichen Längen und Höhen vorfinden. Ein standardisiertes Gitter sollte eine Höhe von mindestens 35 cm ausweisen.
Wenn das Bettgitter darüber hinaus für das Elternbett genutzt werden soll, sollte es durch die erhöhte Matratze mindestens 50 cm betragen.
Die Länge beträgt in der Regel zwischen 100 und 150 cm für ein Kinderbett. Bei einer Länge von 150cm kannst du das Gitter auch an anderen Betten anbringen.
Tipp: Falls du oft mit deinem Kind auf Reisen bist und das Bettgitter mitnehmen möchtest, könntest du auch über ein faltbares Gitter nachdenken. Es lässt sich nochmals kleiner machen, als ein normales Einklemmgitter.
Gewicht
Das Gewicht ist vor allem beim Reisen interessant oder wenn das Schutzgitter transportiert werden muss. Es gibt unterschiedliche Größen und dementsprechend auch unterschiedliche Gewichtsklassen.
Im Normalfall wiegt ein Gitter zwischen 2 und 4 Kg und ist zwischen 100 bis 150 cm groß, wenn du eins aus Metall und einem entsprechenden Stoffbezug auswählst.
Holz hingegen ist um einiges sperriger und bringt je nach Holzart mehr oder etwas weniger auf die Waage. Pauschal lässt sich das Gewicht schwer einordnen.
Wusstest du, dass es zusätzliche Schutzkissen für dein Bettgitter gibt?
Die Kissen können sowohl als Lehne dienen oder auch das Kind vor dem Anstoßen schützen.
Material
Du kannst zwischen einer Vielzahl von unterschiedlichen Materialien für deinen Rausfallschutz auswählen. Die Kaufentscheidung kann sich nach der Farbe des Zimmers oder der Einrichtung richten.
In den meisten Fällen besteht das Gitter aus Holz oder Metallstreben und einem entsprechenden Bezug.
Achte darauf, dass die Kanten des Schutzes abgerundet sind. Kinder stoßen sich häufiger den Kopf oder versuchen über das Gitter zu klettern. Runde Kanten verhindern größere Unfälle.
Wenn das Bettgitter aus Holz ist, solltest du darauf achten, dass schadstofffreie Lacke und Farben verwendet wurden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rausfallschutz für ein Kinderbett
Ab welchem Alter ist ein Rausfallschutz für Kinderbetten notwendig?
Je früher das Kind im eigenen Bett schläft oder auch am Rand des elterlichen Bettes, desto eher wird ein Rausfallschutz benötigt.
Die meisten Gitter sind für ein Alter von 18 Monaten bis 5 Jahren vorgesehen. Kinder unter 18 Monaten schlafen in der Regel in Babybetten, bei dem das Gitter einmal komplett um die Schlaffläche drumherum geht. In dem Fall ist ein zusätzliches Gitter nicht von nötin.
Tipp: Wenn du das Gefühl hast, dein Kind kann bereits ohne Gitter schlafen, dann lege Kissen oder eine zusätzliche Matratze vor das Bett. So ist das Kind dennoch geschützt.
Wo stelle ich ein Kinderbett mit Rausfallschutz am besten hin?
Bevor du ein Kinderbett mit Rausfallschutz kaufst, solltest du die entsprechende Aufstellfläche ausmessen. Zusätzlich solltest du dir bewusst machen, dass ein Kind bzw. Säugling nicht direkt an der Wand des Zimmers schlafen soll.
Rechne auf jeden Fall ca. 1cm Abstand ein. So kann die Raumluft optimal zirkulieren und das Kind bekommt während des Schlafs genügend Luft.
Wenn das Kind hingegen im Schlafzimmer der Eltern in einem sogenannten Babybalkon übernachten soll, solltest du darauf achten, dass die Höhe des Elternbett für die Verwendung des Babybalkons geeignet ist.
Wenn das Kind nachts Hunger hat, ist die räumliche Nähe zur Mutter am einfachsten. Ab einem gewissen Alter wird das Kind alleine im Kinderzimmer schlafen.
Hier sollte darauf geachtet werden, dass das Bett nicht unbedingt in der Nähe des Fensters steht. Der Schlaf könnte durch Straßenlaternen oder Geräuschen von außen gestört werden. Am besten installierst du blickdichte Rollos.
Der Weg rund um das Bett sollte vor Stolperfallen freigehalten werden.
Wie reinige und pflege ich ein Kinderbett mit Rausfallschutz richtig?
Je sorgfältiger du mit dem Möbelstück umgehst, desto länger wird das Bett mit Rausfallschutz halten. Das trifft nicht nur hier zu, sondern auch bei all deinen anderen Möbeln. Die richtige Pflege und Reinigung sollte beachtet werden und stellt eine besondere Herausforderung dar. Im nachfolgenden werden wir dir ein paar Tipps rund um das Thema geben.
- Verzichte auf aggressive und chemische Reinigungsmittel. Diese können bei Kindern Allergien und andere Krankheiten auslösen.
- Als altes Hausmittelchen hat sich Essig bewährt. Essig reinigt nicht nur zuverlässig und schnell, sondern wirkt auch antibakteriell.
- Ist der Rausfallschutz aus Holz, sollte dieser 1x pro Jahr imprägniert werden. Dafür eignet sich handelsübliches Olivenöl oder spezielles Holzpflegemittel.
- Die Matratze sollte regelmäßig gelüftet werden. Mindestens 1x pro Monat und für mindestens 2 Stunden.
Tipp: Kaufe einen Matratzenschonbezug. Dieser kann ganz einfach bei 90 Grad gewaschen werden. So sterben alle Bakterien und Milben ab.
Wie baue ich einen Rausfallschutz an das Kinderbett?
Der Aufbau eines Kinderbettes mit Rausfallschutz richtet sich danach, ob du ein Kinderbett mit integriertem Rausfallschutz kaufst oder beide Produkte einzeln.
Das Kinderbett mit fest montiertem Gitterschutz wird einfach nach Anleitung zusammengebaut. Das Gitter wird angeschraubt und lässt sich nicht individuell verschieben.
Hingegen ist ein modularer Rausfallschutz so konzipiert, dass dieser flexibel ausgerichtet werden kann und fast zu jedem Kinderbett passt. Dieser lässt sich ganz einfach zwischen Lattenrost und Matratze schieben.
Zusätzlich können Gurte angebracht werden, um die Stabilität zu erhöhen.
Das Video zeigt dir, wie du deinen modularen Bettgitterschutz an einem Kinderbett anbringst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.bettgitter-info.de/
[2] https://www.mamasreisehacks.de/schlafen/
[3] https://www.mobimio.de/das-kinderbett-tipps-und-empfehlungen-von-mobimio/
Bildquelle: pixabay.com / guillermocinque