
Willst du deinem Zuhause eine einzigartige Note verleihen? Raufasertapeten sind eine tolle Möglichkeit, jedem Raum ein rustikales, natürliches Gefühl zu verleihen. Es ist ein klassischer Stil, den es schon seit Jahrzehnten gibt, und der deinem Zuhause einen zeitlosen Charme verleihen wird. I
n diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Kauf von Raufasertapeten wissen musst – von den verschiedenen Arten bis hin zu den besten Bezugsquellen. Wenn du also bereit bist, deinem Zuhause ein klassisches Makeover zu verpassen, lies weiter, um zu erfahren, wie du Raufasertapete kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Raufasertapete ist der Favorit bei Vorrichtung und Renovierung aufgrund ihres geringen Preises, einfacher Handhabung und Vielseitigkeit in der Gestaltung.
- Durch ein großes Angebot an unterschiedlichen Strukturen und Beschaffungen der Raufasertapete ist für jeden Geschmack, Stil und Anwendungsbereich etwas dabei.
- Mit besonderen Typen wie der Vlies-Raufasertapete können auch Tapezier-Anfänger ihre eigenen Wände selbstständig renovieren.
Raufasertapete Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Vlies-Raufasertapete
- Die beste flüssige Raufasertapete
- Die beste Papier-Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- K&L Wall Art Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
- Erfurt Raufasertapete
Die beste Vlies-Raufasertapete
Die Erfurt Vlies-Rauhfaser Classico ist eine preiswerte Marken-Tapete. Im verwiesenen Set bekommt man 12 Rollen mit jeweils 7,95 m². Jede Rolle hat eine Breite von 53cm und hat eine mittelkörnige Sturktur, die der Nummer 52 entspricht.
Mit dem angegebenen Set kommt man insgesamt auf 95,4 m² aber es sind auch kleinere und größere Sets vorhanden.
Vlies-Raufaser hat den Vorteil der angenehmen Verarbeitung, die auch von den Käufern geschätzt wird.
Die beste flüssige Raufasertapete
Mit der Baufan Flüssige Raufaser kann man das Tapezieren umgehen und direkt ans Streichen gehen. Der Vorteil des 10 Liter Produktes ist neben dem günstigen Preis, die einfache Handhabung durch den direkten Auftrag an der Wand.
Mit einem Eimer kann man ungefähr 20- 30m² problemlos bedecken und mit der richtigen Ausrüstung schafft man mit diesem Wandbelag ein rustikales Aussehen, das gut bei den Käufern ankommt.
Die beste Papier-Raufasertapete
Die klassische Erfurt Rauhfaser 52/75 auf der Großrolle ist die ideale Wahl, wenn man die typische Papier-Raufasertapete sucht. Mit Markenqualität trotz durchschnittlichem Preis überzeugt sie die Käufer.
Die grobe Körnung mit 52/75 steht für den allseits bekannten Stil einer Raufasertapete. Die Großrolle kommt mit einer Breite von 0,75m und einer Länge von 125m. Damit haben wir eine Fläche von 93,75 m² zum Verarbeiten.
Wie bei Papier-Tapete üblich sind Ausrüstung wie Tapeziertisch, Kleistermaschine und Geduld für die Einweichzeit Voraussetzung für eine optimale Anbringung an der Wand.
Erfurt Raufasertapete
Bist du auf der Suche nach einer einfachen, anpassbaren und gesunden Art, dein Zuhause zu tapezieren? Dann ist die Erfurt Rauhfasertapete genau das Richtige für dich. Dieses in Deutschland hergestellte Produkt ist PVC-frei, feuchtigkeitsregulierend und allergikerfreundlich, was es ideal für Schlaf- oder Kinderzimmer macht. Außerdem ist sie strukturiert, um deine Wände vor Rissen und Abnutzung zu schützen.
Erfurt Raufasertapete
Du bist auf der Suche nach einer Tapete, die leicht anzubringen, individuell anpassbar und vielseitig ist? Dann ist die Raufasertapete von Erfurt genau das Richtige. Diese in Deutschland hergestellte Tapete besteht aus atmungsaktivem, PVC-freiem Material, das feuchtigkeitsregulierend und allergikerfreundlich ist. Sie kann in der Wandklebetechnik oder in der Kleistermaschine ohne Einweichzeit angebracht werden und ist nach dem Trocknen mehrfach überstreichbar. Das strukturierte Raufaser-Vlies dient auch als Wandschutz, ist rissfest, strapazierfähig und auch für Decken geeignet.
Erfurt Raufasertapete
Diese Tapete ist ein klassisches Raufaserdesign aus Erfurt. Sie besteht aus Rauhfaser und ist 20 x 0,53 m groß. Diese Tapete hat eine mittlere Textur und ist gut lichtecht.
Erfurt Raufasertapete
Wenn du nach einer einfachen, anpassbaren und gesunden Art suchst, dein Zuhause zu tapezieren, bist du bei den Rauhfasertapeten von erfurt genau richtig. Diese in Deutschland aus umweltfreundlichen Materialien hergestellten Tapeten sind PVC-frei, feuchtigkeitsregulierend und allergikerfreundlich. Außerdem sind sie rissbeständig und langlebig, was sie ideal für Schlafzimmer oder Kinderzimmer macht.
Erfurt Raufasertapete
Dies ist ein umweltfreundliches Produkt, das wärme- und schalldämmend ist. Es ist ressourcenschonend, frei von PVC und Weichmachern, diffusionsfähig und feuchtigkeitsregulierend. Es ist für Wände und Decken geeignet. Es ist überstreichbar und stoßfest. Die Rolle ist leicht zu verarbeiten und hat die Maße: L 33,5m x B 0,53m (17,75m2). Körnung: 52 grob weiß.
K&L Wall Art Raufasertapete
Keine Produkte gefunden.
Bist du auf der Suche nach einer leicht zu verarbeitenden Tapete mit einer Weichzeit von 10 Minuten? Dann sind unsere strukturierten Raufasertapeten Erfurt genau das Richtige für dich. Das weiße Vliesmaterial kann mehrfach überstrichen werden, was es vielseitig einsetzbar und perfekt für jeden Raum in deinem Haus macht. Unsere Rauhfasertapeten sind atmungsaktiv, gesund und für Allergiker geeignet, was sie ideal für Schlafzimmer oder Kinderzimmer macht. Außerdem ist die umweltfreundliche Strukturtapete frei von PVC und Weichmachern.
Erfurt Raufasertapete
Keine Produkte gefunden.
Mit der Starterbox kannst du sofort loslegen. Die Tapetenrollen und das passende Tapezierwerkzeug sind aufeinander abgestimmt. Das Erfurt DIY-Komplettset besteht aus 6 Vlies-Raufaser-Tapeten mit Tapetenkleister und Eimer, Ruhrstab und Quaste. Alles bei deinen E-Mails: Der Ruhrstab erleichtert es, den Kleister ohne Klumpen im großen Kleistereimer aufzuschlagen. Die Tapezierbürste oder Deckenbürste ist ideal zum Einkleistern von Wänden und Decken. Ein Tapeziertisch ist nicht erforderlich – perfekt für Anfänger: Im beiliegenden QR-Code findest du ein ausführliches Verarbeitungsvideo zum Tapezieren
Erfurt Raufasertapete
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen, in Deutschland hergestellten Produkt bist, das frei von PVC und Glasfasern ist, dann ist unsere strukturintensive, feine Farbwelt in Weiß genau das Richtige für dich. Diese Materialwelt besteht aus Vlies und ist ca. 15,00 x 0,53 m groß (pro Rolle). Der Musterversatz ist fersenfrei, und die Anzahl der enthaltenen Rollen beträgt 12 (ca. 95,4 m2). Zu den herausragenden Eigenschaften dieses Produkts gehört, dass es schwer entflammbar ist, sich für Wand- und Deckenanwendungen eignet, atmungsaktiv und stoßfest ist, keine Erweichungszeit vor der Verlegung benötigt, Risse abdecken kann und einen geringen Farbverbrauch hat. Außerdem kann es bei Bedarf mehrmals überstrichen werden. Sie ist außerdem allergikerfreundlich und lässt sich bei Bedarf leicht mit Wasser entfernen.
Erfurt Raufasertapete
Bist du auf der Suche nach einer einfachen, anpassbaren und gesunden Art, dein Zuhause zu tapezieren? Dann ist die Erfurt Rauhfasertapete genau das Richtige für dich. Dieses in Deutschland hergestellte Produkt ist PVC-frei, feuchtigkeitsregulierend und allergikerfreundlich. Außerdem ist sie rissbeständig und langlebig. Das strukturierte Raufaserdesign eignet sich für jeden Raum in deinem Haus – von der Küche über das Wohnzimmer bis hin zum Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Und wenn du mal was anderes machen willst, kannst du es einfach überstreichen. Mit einer Fläche von 10,6 m2 pro Rolle bietet diese Tapete ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Erfurt Raufasertapete
Du suchst nach einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Möglichkeit, deine Wände und Decken zu dämmen? Dann ist unser diffusionsfähiges, feuchtigkeitsregulierendes Produkt genau das Richtige für dich. Es wird aus PVC- und weichmacherfreien Materialien hergestellt und ist mit seiner Rollengröße von 125m x 0,75m (93,75m2) leicht zu verarbeiten. Außerdem ist es überstreichbar und stoßfest.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Raufasertapete kaufst
Bevor es in den Baumarkt, Fachhandel oder Onlineshop für dich geht, gibt es Punkte mit denen du dich vor einem Kauf von Raufaser beschäftigen solltest.
Wir haben für dich im folgenden Absatz die wichtigsten Fragen zusammengefasst um für dich die richtige Raufasertapete zu finden.
Warum sollte man mit Raufasertapete tapezieren?
Zu dem glänzt diese Tapete mit Langlebigkeit und einer gewissen Umweltfreundlichkeit: Raufasertapete enthält weder Weichmacher, noch PVC oder Lösungsmittel.
Durch seine Beschaffenheit ermöglicht uns Raufaser ein großes Einsatzgebiet aber auch viele Gestaltungsmöglichkeiten. Denn Raufasertapete ist nicht nur leicht in der Handhabung, sie ist zu dem robust und kann mehrere Farbanstriche aushalten.
So kann man auch bei Renovierungen sich einen erneuten Gang zur Tapeten-Abteilung sparen. Daneben zählt aber auch das Optische: durch ihre simple und körnige Struktur lässt Raufasertapete die Wände weniger leer und trist aussehen, aber dieser Punkt ist selbstverständlich Geschmackssache.
Wofür eignet sich Raufasertapete?
Raufasertapete im Wohn- und Schlafbereich
Wie bereits erwähnt ist Raufaser aufgrund ihrer hohen Anpassungsfähigkeit ein beliebter Wandbelag und das vor allem in den Wohn- und Schlafzimmern der europäischen Bürger.
Dazu kommt, dass Raufasertapeten keine gesundheitsschädliche oder Allergie erregenden Stoffe beinhalten. Sie kann demnach unbesorgt im Wohn- und Schlafbereiches deines Zuhause angebracht werden.
Raufasertapete in Bad und Küche
Auch im Badezimmer oder in der Küche kann Raufaser eingesetzt werden, doch hier eher Vorsicht walten lassen:
Aufgrund des hohen Zellulose-Anteil und den Holzfasern neigt Raufasertapete dazu Feuchtigkeit zu speichern und das kann zu Falten, Fleckenbildung oder im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung führen.
Deshalb sind folgende Punkte zu beachten wenn du Raufaser im Bad oder in der Küche anbringen willst:
- Bringe Raufaser nur Abseits von Wasserquellen an, d.h. nicht direkt über Waschbecken, Badewannen oder in einer Dusche
- Sorge für frische Luft durch Lüften
- Verwende Tapeten-Schutz wie Elefanten-Schutz oder bestimmte Farben (z.B. Latexfarbe) um deine Tapete mit einer Extra-Schicht vor Feuchtigkeit zu schützen
- Achte beim Kauf der Tapete auf bestimmte Symbole, die für die Wasserresistenz stehen. Unter dem Abschnitt „Weiterführende Quellen“ findest du einen Beitrag der die verschiedenen Symbole erklärt.
- Achte auf spezielle Raufasertapete mit Dampfsperre, die Ansammlung von Feuchtigkeit und Schimmelbildung vorbeugt.
Raufasertapete an der Zimmerdecke
Auch für die Zimmerdecken eignet sich Raufaser sehr gut als Tapete. Ihre einfache Handhabung kommt uns hier zu gute, denn Raufasertapete spannt sich im Tapeziervorgang von selbst an den Untergrund, gleicht somit kleine Unebenheiten aus und ergibt eine glatte Oberfläche.
Diese kann selbstverständlich auch mehrmals bestrichen werden. Beachte nur, dass die Tapete von Schicht zu Schicht schwerer wird.
Wo kann ich Raufasertapete kaufen?
Wir haben dir die Onlineshops zusammengefasst, die uns am häufigsten bei unserer Recherche vorgekommen sind:
- bauhaus.info
- obi.de
- hornbach.de
- amazon.de
- ebay.de
- tedox.de
Was kostet Raufasertapete?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Nicht nur was den Preis angeht, auch die verschiedenen Arten von Raufasertapete sorgen für Verwirrung.
Produkt | Preis |
---|---|
Papier-Raufasertapete | 0,30€ – 0,90€/m² |
Vlies-Raufasertapete | 0,70€ – 2,50€/m² |
flüssige Raufaser | 2,50€ – 6,00€/l |
Raufaser mit Dampfsperre | 9,50€ – 15,00€/m² |
Wie viele Meter Raufasertapete brauche ich?
Eine Alternative wäre einen Tapetenrechner in Onlineshops wie Hornbach.de oder Erfurt.de zu verwenden, wir haben einen für dich am Ende dieses Beitrages verlinkt.
Welche Körnung sollte ich für meine Raufasertapete wählen?
Die wohlbekannteste Struktur ist die Nummer 52 oder 40, die allgemein als „mittel grob“ bezeichnet werden und das Paradebeispiel für Raufasertapete sind.
Diese Typen richten sich oft nach dem Fachhandel „Erfurt“aus Wuppertal. Dieses Unternehmen wird übrigens seit über 200 Jahren von der Familie Erfurt geführt, zu der auch der Erfinder der Raufasertapete Hugo Erfurt gehört.
Welche Alternativen gibt es zu Raufasertapete?
Produkt | Erklärung |
---|---|
Glasfasertapete | Glasfasertapete besteht wie der Name schon sagt aus Glasfasern und sind für ihre Musterungen bekannt, die man häufig in Krankenhäusern oder Wartezimmern kennt. Sie ist sehr langlebig, robust und wasserresistent. |
Vliestapete | Eine Vliestapete ist vor allem durch ihre einfache Handhabung bekannt, hier sind weder Einweichen noch Tapeziertische von Nöten. Auch das Entfernen ist im Vergleich zur Konkurrenz reinstes Kinderspiel. |
Mustertapete | Mustertapeten sind schlicht gesagt Papiertapeten die mit Muster bedruckt sind. Der Vorteil hier ist, dass man mit dem Tapezieren bereits die Gestaltung der Wand erledigt hat. Hier muss man allerdings strikt auf die richtige Anbringung achten um einen gleichmäßigen Anblick zu bekommen. |
Fototapete | Fototapeten sind Papier- oder Vliestapeten mit einem großflächigen Druck oder Motiv. Die Motive sind dabei Fotografien, Illustrationen oder auffällige Designs. Hier ist, ähnlich der Mustertapete, präzises Arbeiten gefragt, um ein einheitliches, fehlerfreies Bild zu schaffen. |
Solltest du dich gegen den Kauf einer Raufasertapete entscheiden, könnten eine Muster- oder Fototapete eventuell Farbe und Muster in dein Heim bringen.
Fototapeten eigenen sich sehr gut als Ersatz für eine Raufasertapete, da sie auch einfach anzubringen sind und du kannst dir sogar verschiedene Fotomotive gestalten lassen.
Entscheidung: Welche Arten von Raufasertapeten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Tapete allein unterscheidet sich nicht nur in verschiedene Typen, auch für die jeweilige Art gibt es verschiedene Unterarten, so auch bei der Raufasertapete. Bei unserer Recherche sind wir zunächst auf 4 Arten von Raufasertapete gekommen:
- Raufasertapete (klassische Papiertapete)
- flüssige Raufasertapete (Farbanstrich/Grundierung mit Holzfasern)
- Vlies-Raufasertapete (Hybrid aus Raufaser und Vliestapete)
- Raufasertapete mit Alu-Dampfsperre
Diese Arten unterscheiden sich durch ihre Zusammensetzung und Beschaffenheit und eignen sich daher auch für den ein oder anderen Einsatzbereich besser oder schlechter.
Bei all diesen Untertypen gibt es noch mehrere Strukturvariationen. Wie bereits im Ratgeber erklärt, hast du bei all diesen Typen die Wahl von feiner Struktur bis hin zur stark groben/rustikalen Optik, so ist auch für jeden Geschmack etwas dabei.
Was zeichnet eine Papier-Raufasertapete aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die klassische Papier-Raufasertapete ist in aller erster Linie durch ihre günstigen Preise bekannt. Ihr Aufbau besteht aus 3 Schichten mit dem Hauptbestandteil Zellulose, weshalb sie auch zu der Kategorie Papiertapete zählt.
Was zeichnet eine Vlies-Raufasertapete aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Vlies-Raufasertapete unterscheidet sich zur herkömmlichen Papier-Raufasertapete in nur einer Schicht. Die Grundschicht, die am Ende an der Wand haftet besteht bei diesem Typ aus Vlies. Dennoch ist rein optisch kaum ein Unterschied zu erkennen.
Ein großer Unterschied zur Papier-Raufaser ist das benötigte Werkzeug und der Zeitanspruch. Vlies-Raufasertapete muss vor dem Anbringen an der Wand nicht extra mit dem Kleister eingeweicht werden, sondern soll schlicht an die eingekleisterte Wand angebracht und glattgestrichen werden.
Auch die Entfernung beziehungsweise das Ablösen von der Wand ist bedeutend einfacher. Während man bei Papier-Raufaser abwechselnd mit Befeuchter und Spachtel arbeiten muss, kann Vlies-Raufasertapete theoretisch einfach im trockenen Zustand abgerissen werden.
Doch all das ist natürlich mit einem kleinen Minus verbunden: Sowohl die Vlies-Raufasertapete als auch der meist erforderliche Spezialkleister sind im Vergleich zur herkömmlichen Raufasertapete teurer.
Was zeichnet flüssige Raufaser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wie der Name dir bereits verrät, handelt es sich bei flüssiger Raufaser nicht um Tapete sondern eher um Wandfarbe oder auch in Fachkreisen Dispersionsfarbe, die mit Holzfasern versehen ist um die Struktur der Raufasertapete zu imitieren.
Am häufigsten verwendet man flüssige Raufaser um Fehler in der Tapete auszubessern, ohne dabei neu tapezieren zu müssen, dabei kann man es auch problemlos als Alternative zu der Tapetenform verwenden.
Was zeichnet eine Raufasertapete mit Alu-Dampfsperre aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einer Raufasertapete mit Dampfsperre haben wie eine Spezialtapete, bei der eine Schicht aus Folie (oft Aluminium) besteht. Diese ist im Vergleich zu Papier- und Vlies-Raufasertapeten um einiges teurer, verspricht aber auch extra Schutz vor Schadstoffen oder Vorbeugung gegen Schimmel.
Häufig wird diese Tapete für Dämmung eingesetzt um einen erweiterten Schutz vor Feuchtigkeit zu garantieren. Wir empfehlen dir allerdings vor dem Kauf einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um optimal von dieser Tapete zu profitieren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Raufasertapeten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Angeboten zu Raufasertapeten entscheiden kannst.
Auch wenn Kaufkriterien oft von Person zu Person unterschiedlich sind haben wir für dich wichtige Kriterien zusammen gefasst, an Hand derer du die Raufasern vergleichen kannst:
- Körnung/Struktur
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Haltbarkeit und Qualität
- Handhabung
- Anwendungsbereich und Zimmerart
Wir werden im folgenden Absatz näher auf diese Kriterien eingehen.
Körnung/Struktur
Wie bereits erwähnt, erhält man Raufasertapete in verschiedensten Körnungen und Strukturen. Die Kennzeichnung und Nummerierung richtet sich dabei in den meisten Fällen nach der Marke „Erfurt“. Die unterschiedlichen Körnungen reichen von 20 – fein Körnung bis hin zu 81 rustikal und grob körnig.
Bei der Körnung redet man von der Größe und Masse an Holzfasern, die der Raufasertapete das „Rau“ verleihen. Je grober, desto größer, rauer und auffälliger ist dann der Wandbelag.
Je nach Einrichtung, Stil und eigenen Vorlieben, kannst du frei nach deinem Geschmack wählen. Dabei solltest du auch spätere Gestaltungsoptionen beachten.
Ein Poster oder Plakat, lässt sich schwerer auf grober Raufasertapete anbringen, während schlicht weiße Wände mit einer feinen Körnung schnell einfach nur leer aussehen.
Wir empfehlen dir im Baumarkt oder Fachhandel die verschiedenen Raufasertapeten anzusehen, möglicherweise auch mit einem Musterkatalog oder Musterschnitten in deinen eigenen 4 Wänden abzugleichen, welche Krönung am besten zu dir passt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Schließlich willst du dein Geld in ein gutes Produkt investieren.
Wie wir dir im Abschnitt Entscheidung bereits gezeigt haben, kann auch Raufasertapete unterschiedliche Preisklassen haben, dies ist zunächst abhängig von der Beschaffenheit oder Marke.
Mit der preiswerten Papier-Raufasertapete spart man zwar am Produkt an sich, dennoch muss man beachten, dass hier auch ein gewisses Zubehör und Aufwand erforderlich ist. Auch die Qualität kann darunter leiden, dazu aber später mehr.
Nicht selten kommt es vor, dass beim Einweichen der klassischen Papier-Raufaser das Material einreist oder zerfällt. Selbstverständlich kann es dann sein, dass nach dem Ankleben und dem Farbanstrich nur noch wenig von dem Riss zu sehen ist, doch auch dazu braucht es Übung.
Hier kommt es auf dich an: Hast du bereits Equipment, wie Streichpinsel, Kleister, Tapeziertisch oder sogar Kleistermaschine zu Hause? Bist du geübt im Tapezieren?
Haltbarkeit und Qualität
Marke oder keine Marke? Was macht eine gute Marken-Tapete eigentlich aus? Im Vordergrund steht als erstes, dass Marken-Produkte für höhere Qualität und Langlebigkeit stehen, aber auch für einen höheren Preis.
Je besser die Qualität, desto besser die Langlebigkeit. Wir haben die in unserem Ranking natürlich verschiedenen Raufasertapeten untersucht und nach eigenem Ermessen bewertet.
Dennoch empfehlen wir dir zwecks der Marken eine eigene Recherche zu betreiben oder dich im Fachhandel beraten zu lassen.
Handhabung
Neben dem geforderten Zubehör, das von der Art der Raufaser abhängt, ist auch das Anbringen beziehungsweise Verarbeiten der Tapete ein beachtenswerter Punkt.
Bekanntlich fällt kein Meister vom Himmel, deswegen kann die Wahl der Raufasertapete bereits darüber bestimmen, wie dein Tapezier-Erlebnis verlaufen wird.
Preiswerte Papier-Tapete aus Raufaser kann sehr dünn ausfallen und dadurch auch schneller nach dem Einweichen reißen.
Eine Vlies-Tapete hingegen ist in diesem Punkt einfacher zu handhaben, da sie „nur“ an die mit Kleister bestrichene Wand angebracht werden muss. Deshalb wird auch Vlies-Tapete für die Tapezier-Anfänger empfohlen.
Weiterhin muss man beachten Raufasertapete grundsätzlich nach dem Verarbeiten mit einem Farbanstrich zu versehen um ein gleichmäßiges und einheitliches Resultat zu erhalten. Bei der flüssig Raufaser kann in den meisten Fällen auf den extra Farbanstrich verzichtet werden.
Doch nicht nur das Verarbeiten ist sehr wichtig, sondern auch die Entfernung. Hier unterscheidet es sich hauptsächlich wieder zwischen Papier- und Vlies-Raufasertapete.
Die Papiertapete mit Raufaser wird oft mit einem Spachtel, Dampfreiniger und einer Menge Aufwand entfernt, während die Vlies-Raufaser wesentlich einfacher von der trockenen Wand mit einem Spachtel abgekratzt werden kann.
Anwendungsbereich und Zimmerart
Dein Anwendungsbereich ist dabei ebenfalls zu beachten. Die Beschaffenheit und Maße der Wand oder des Wandstücks können bereits darüber entscheiden auf welche Raufaser Art du zurückgreifst.
Flüssige Raufaser bietet sich bei kleinen Flächen oder einen ebenen, gleichmäßigen Wand an. Die Papier- und Vlies-Raufaser sind vorteilhafter bei großflächiger Arbeit auf eher rauer und minimal unebener Oberfläche, da diese mit ihrer Struktur und Zusammensetzung viel verzeihen.
Bei Zimmer die besonderen Schutz vor Feuchtigkeit oder Schimmel benötigen, ist eine Raufasertapete mit Dampfsperre eine bessere Wahl als Papier-Raufasertapete.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Raufasertapete
Raufasertapete richtig anbringen, das musst du beachten
Raufasertapete anzubringen ist nicht sehr schwer, auch für diejenigen die noch nie vorher tapeziert hat. Je nach dem welche Tapete du jetzt gekauft hast, gibt es simple Anleitungen wie die die Tapete richtig verarbeitest oder anbringst.
Anbringen von Papier-Raufasertapete und Tapete mit Dampfsperre
- Entfernen der alten Tapete von der Wand
- Mit Bleistift Markierungen für die erste Bahn Tapete an der Wand ziehen
Tipp: Beginne in der Ecke der Wand direkt am Fenster - Die erste Bahn Tapete mit Pinsel oder Kleistermaschine einkleistern (Verwende für Tapete mit Dampfsperre einen Kleister für schwere Tapeten)
- Die Bahn falten und einweichen lassen, mindestens 10 – 15 Minuten Einweichzeit. Tipp: lieber zu lang Einweichen als zu kurz
- An der Wand anbringen, glatt streichen und Überschuss entfernen
Anbringen von Vlies-Raufasertapete
- Entfernen der alten Tapete von der Wand
- Mit Bleistift Markierungen für die erste Bahn Tapete an der Wand ziehen
- Den Wandbereich mit Kleister speziell für Vlies-Tapeten einstreichen
- Die erste Bahn an die Wanddrücken und glatt streichen
Anbringen von Flüssig Raufaser
- Eimer mit Anstrich kräftig rühren für eine gleichmäßige Masse
- Alte Tapeten-Reste von der Wand entfernen
- Mit einer Maler-Rolle (Vorzugsweise Fell- oder Strukturwalzen) die Farbe auf die Wand rollen
Das musst du weiterhin beachten:
- nicht während oder kurz nach dem Tapezieren lüften, damit sich die Ränder nicht ablösen
- nie um Ecken herumtapezieren, die Ecken mit Acryl oder Farbe überstreichen
- Überschuss nie abschneiden, lieber an einer glatten Kante abreißen, so wird es eine gleichmäßige Kante
- Raufasertapete muss nach dem erfolgreichen anbringen immer angestrichen werden. Hier empfiehlt sich das typische Deck-Weiß für eine gleichmäßige Grundierung, falls noch eine weitere Farbschicht folgen soll
Raufasertapete entfernen
Die Entfernung von Tapeten-Resten oder auch der gesamten Tapete ist oft sehr mühsam und zeitintensiv. Wie auf dieser Seite mehrmals erwähnt ist besonders das Ablösen der Papier-Raufasertapete und flüssig Raufaser aufwändig.
Wir haben für dich ein paar Tipps und eine Anleitung zusammengestellt, die dir die Arbeit einfacher machen.
Tools
Zunächst gibt es einiges an Zubehör, die dir beim Entfernen der Tapete helfen. Dazu gehören:
- Tapeten-Löser (Lösemittel, welches man mit Wasservermischt)
- Igelwalze
- Spachtel und Cutter-Messer
- Dampfreiniger oder Wasserspritze
So gehst du vor:
- Schneide die Tapete an der oberen Kante (Übergang zur Decke) mit dem Cutter-Messer ein um zu verhindern, dass du aus Versehen Teile der Deckentapete mit entfernst.
- Bearbeite die Tapete mit der Igelwalze, damit das Wasser später besser und schneller in die Tapete eindringen kann.
- Besprühe die Tapete mit dem Wasser-Tapetenlösungsgemisch oder bearbeite die Raufasertapete mit einem Dampfreiniger. Diesen Schritt solltest du mehrmals wiederholen.
- Wenn die Tapete ordentlich eingeweicht ist, kannst du mit einem Spachtel unter die Tapete fahren und diese dann nach und nach ablösen.
Was du sonst beachten solltest
- Lege vorher Maler-Vlies aus, um den Boden vor Wasserschäden zu schützen und einfacher den Raum im Nachhinein zu säubern
- Schalte die Sicherungen aus und entferne die Steckdosenhalterungen bevor du beginnst
- Die Arbeit ist Zeitintensiv, aber je gründlicher und sorgfältiger du die Tapete befeuchtest, desto weniger Arbeit hast du beim Entfernen der Tapete.
- Wenn die Tapete zwischendurch trocknet oder sich nur schichtweise löst, befeuchte sie immer wieder um sie problemlos vollständig zu lösen
Ausbessern von Raufasertapete
Beschädigungen der Tapete kann ganz leicht passieren, sowohl bei der Renovierung als auch im Alltag. Wir haben dir nun ein paar Tipps mitgebracht, wie du Fehler ausbessern Löcher kaschieren kannst.
Löcher mit Raufasertapete reparieren
- bevor du Löcher ausbesserst, säubere diese und entferne all den abgelösten Rand
- einen Abschnitt übrig gebliebener Raufasertapete in Wasser für wenige Minuten einweichen
- das Loch mit Farbe (Weiß ist zu empfehlen) bestreichen
- die eingeweichte Raufaser in kleine Stücke reißen und nach und nach auf die Farbe drücken und das Loch mit den kleinen Teilen voll „puzzeln“
- mit Farbe zum Schluss gründlich überstreichen
Löcher mit flüssiger Raufaser reparieren
- flüssige Raufaser umrühren für eine gleichmäßige Masse
- das Loch säubern und den abgelösten Rand entfernen
- flüssige Raufaser auf das Loch auftragen und mit dem Rand verblenden
- ggf. mehrmals darüber streichen
- nach dem Trocknen großflächig mit normaler Wandfarbe überstreichen
So kannst du Raufasertapete gestalten
Nach dem die Raufaser endlich an deiner Wand ist, möchtest du loslegen und die neue leere Leinwand gestalten. Doch was geht und was geht nicht?
Wir haben für dich zusammengefasst, worauf es ankommt, wenn du Raufasertapete gestalten willst.
Der Anstrich – diese Farbe eignet sich für Raufaser
Die offensichtlichste Methode Raufasertapete zu gestalten ist sie anzustreichen. Doch mit welcher Farbe?
Raufasertapeten sind sehr robust und langlebig, das bedeutet sie können auch mehrmals in verschiedenen Farbtönen überstrichen werden.
Damit du ein gleichmäßiges Ergebnis bekommst, solltest du darauf achten, dass deine Raufasertapete nach dem Tapezieren bereits einen Anstrich (am besten in Weiß) bekommen hat und somit eine solide Grundlage besteht.
Welcher Farbton auf die Wand kommen soll entscheidest nur du allein und richtet sich nach deinen Wünschen und Vorlieben. Doch bei der Art der Farbe solltest du darauf achten, dass es sich um Dispersionsfarbe handelt.
Dispersionsfarbe beschreibt eine atmungsaktive Wandfarbe auf Wasserbasis, die im Handel auch einfach Bindefarbe genannt wird. Meist ist sie deckend und benötigt daher nur einen Anstrich für eine gleichmäßige Farbwand, allerdings gibt es auch hier Unterschiede in der Qualität.
Zu den Unterkategorien gehört unter anderem die Sorte Latexfarbe, die eine wasserabweisende Wirkung hat und sich deshalb auch für Einsatz in Badezimmer und Küche eignet.
Dekoration von Raufasertapete
Nur Farbe an der Wand kann den Raum sehr leer wirken lassen. Mit individueller Dekoration kannst du deine Wände so gestalten wie du es magst und dir sind bei Raufasertapete kaum Grenzen gesetzt.
Das offensichtlichste zu erst: Nageln und Bohren geht immer.
Wer keine Angst vor Löchern in der Wand hat, die man später mal wieder zukleben muss, kann bedenkenlos Bilder, Regale und andere Dekoration mit Nägel und Schrauben an der Wand anbringen, achte dabei allerdings darauf, dass sich in deiner Wand keine Kabel befinden, die du beschädigen könntest.
Je nach Struktur der Tapete könnten Klebstoffe, Tesa-Film, Klebenägel, Poster etc. weniger erfolgreich halten. Für Klebehacken oder so genannte Power-Strips empfiehlt es sich, die Tapete an diesem Punkt zu entfernen, da diese auf glatter Oberfläche bestens halten.
Wir empfehlen dir im Handel nach speziellen Lösungen Ausschau zu halten und einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.youtube.com/channel/UCqKzH9_1qIepje-Wq9O_PfA/
[2] https://renovierungskosten.net/tapezieren-kosten/
[3] https://www.pwea.de/fl%C3%BCssige-rauhfas
[4] https://www.erfurt.com/de/unternehmen/firmengeschichte/
Bildquelle: 123rf.com / 43837843