
Unsere Vorgehensweise
Mit einer Rasenschere erwischst du auch das Gras an Kanten und engen, verwinkelten Stellen, die mit dem klassischen Rasenmäher nicht mehr zu erreichen sind. Idealerweise ist eine Rasenschere leicht und handlich sowie mit Klingen ausgestattet, die den vorteilhaften Wellenschliff aufweisen.
Angefangen bei dem Vergleich und den Empfehlungen von verschiedenen Arten von Rasenscheren bis hin zu Antworten zu den meist gestellten Fragen wie zum Beispiel welche Arten von Rasenscheren es gibt oder wie man eine Rasenschere schärft, findest du hier in diesem Ratgeber alles zu diesem Thema, was du wissen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Rasenschere ergänzt die Arbeit des Rasenmähers. Sie entfernt mit einem sauberen Schnitt auch die letzten Halme, welche am Rand für den Rasenmäher nicht zugänglich ist.
- Beim Kauf von Rasenscheren sollte man vor allem auf den Antrieb, den Typ der Schere, die Eigenschaften der Klingen und der Griffergonomie achten.
- Um die Klingen deiner Rasenschere nachzuschleifen, solltest du am besten einen manuellen Schleifstein oder eine (Nass-)Schleifmaschine verwenden.
Rasenscheren im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt findest du Bewertungen und Empfehlungen zu verschiedenen Rasenscheren, um für dich das am Besten passende zu finden und dir die Entscheidung beim nächsten Kauf zu erleichtern.
- Die beste mechanische Rasenschere
- Die beste elektrische Rasenschere
- Die beste akkubetriebene Rasenschere
- Die beste Rasenschere mit Stiel
- Die beste Rasenschere mit drehbarem Schneidkopf
- Die beste Rasenschere für Rechts- und Linkshänder
Die beste mechanische Rasenschere
Diese Comfort Rasenschere von Gardena ist für Rechtshänder geeignet und ist sehr praktisch mit ihrem leichten Gewicht von ca. 200 Gramm. Der ergonomisch geformte Griff mit Weichkunststoff-Komponente ermöglicht leichtes Schneiden und die antihaftbeschichteten Wellenschliff-Schneidmesser sorgen darüber hinaus für einen exakten Schnitt bei gleichbleibender Schnitthöhe. Dank der speziellen Messerlagerung ist ein gleichbleibend kraftvolles Schneiden über die gesamte Messerlänge garantiert.
Der ergonomische und rutschfeste Griff mit Weichkomponente liegt sehr gut in der Hand und lässt sich mit geringem Kraftaufwand über Zeige- und Mittelfinger besonders leicht bedienen. Eine leichte Führung und gleichbleibende Schnitthöhe ist aufgrund der Gleitkufen gewährleistet. Durch den praktischen Einhandverschluss kann die Grasschere schnell und einfach geschlossen werden.
Bewertung der Redaktion: Wenn du eine Rasenschere nur selten verwendest, dann ist diese hier die passende für dich. Sie erfüllt ihren Zweck und das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr passend.
Die beste elektrische Rasenschere
Dieses Gerät heißt Isio von Bosch ist eine leichte und kompakte Akku Rasenschere, mit der kleine Büsche, Hecken und Rasenkanten ganz einfach geschnitten werden können. Man kann sie aber sehr vielseitig benützen, denn es gibt für diese multifunktionale Motoreinheit eine Reihe von Vorsatzgeräten, zum Beispiel das Sprühgerät und den Streuer. Durch das Multi-Click-System können verschiedene Aufsätze der Akku Rasenschere ganz einfach gewechselt werden.
Die Ladezeit dieser Maschine beträgt 3,5 Stunden und die Grasmesserbreite beträgt acht Zentimeter. Der leistungsstarke Akku erlaubt eine Betriebszeit von bis zu 50 Minuten. Zusätzlich machen das ergonomische Design und das leichte Gewicht von nur 550 Gramm diese Rasenschere noch vielseitiger und komfortabler.
Bewertung der Redaktion: Dieses Gerät ist vor allem für dich geeignet, wenn du es nicht nur als Rasenschere benützen möchtest, sondern auch die anderen dafür gedachten Aufsätze einsetzen möchtest.
Die beste akkubetriebene Rasenschere
Durch diese Akku-Rasenschere von GARDENA können Rasenkanten komfortabel und präzise geschnitten werden. Die Akku-Grasschere liegt durch ihren ergonomischen Handgriff gut in der Hand. Die Qualitätsmesser erzielen perfekte Schneidergebnisse und lassen sich mit einem Knopfdruck und ohne Werkzeug lösen bzw. austauschen. So kann die Grasschere leicht zur Strauchschere umgerüstet werden.
In der Bestellung inkludiert ist ein pflegeleichtes Lithium-Ionen-Akku, das dazugehörige Ladegerät und ein Messerschutz. Mit 950 Gramm weist dieses Gerät – verglichen mit anderen Geräten dieser Sorte – ein eher schweres Gewicht auf.
Bewertung der Redaktion: Wer eine Rasenschere mit Akku über eine klassische Rasenschere bevorzugt, für den ist dieses Gerät sehr gut geeignet.
Die beste Rasenschere mit Stiel
Mit dieser Gardena Comfort Grasschere kann man in aufrechter und rückenschonender Haltung arbeiten. Durch den verstellbaren Stiel-Neigungswinkel kann die Comfort Grasschere einfach an deine individuelle Körpergröße angepasst werden. Der ergonomische Griff sorgt zudem für eine angenehme Handhaltung und ermöglicht so einen leichten und präzisen Schnitt.
Die antihaftbeschichteten Schneidmesser sorgen für einen exakten Rasenschnitt bei gleichbleibender Schnitthöhe. Gleichzeitig lassen sich die Messer 90° nach rechts und links drehen und sind somit für Links- und Rechtshänder geeignet. Durch die großen Räder kann man die Schere beim Schneiden leichter führen. Mit dem praktischen Einhand-Sicherheitsverschluss kann die Rasenschere leicht mit einer Hand geschlossen und nach Gebrauch sicher aufbewahrt werden.
Bewertung der Redaktion: Diese Rasenschere ist vor allem für Leute geeignet, die ihren Rücken nicht zu sehr belasten möchten beim Rasenschneiden und es lieber stehend erledigen.
Die beste Rasenschere mit drehbarem Schneidkopf
Diese Rasenschere von Wolf-Garten ist für die Rasenkantenpflege und Rasenschneiden an unzugänglichen Stellen sehr gut geeignet. Mit dem 180 Grad drehbaren Schneidkopf ermöglicht diese Rasenschere außerdem ein leichteres und komfortableres Arbeiten. Die antihaftbeschichtete Schneide mit den handlichen Griffen bilden ein noch angenehmeres Schneiderlebnis.
Außerdem enthält diese Grasschere einen praktischen Sicherheitsverschluss, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden. Die Gesamtlänge der Schere beträgt 32 Zentimeter. Diese Rasenschere weist ein leichtes Gewicht von ca. 310 Gramm auf und ist somit angenehmer für die Hand bei längeren Arbeitszeiten im Garten. Diese Schere ist sehr günstig und erfüllt die wichtigsten Aufgaben einer Grasschere. Somit ist auch hier das Preis-Leistungsverhältnis sehr passend.
Bewertung der Redaktion: Diese Rasenschere ist für dich geeignet, wenn du nur selten Gartenarbeit verrichtest. Sie ist günstig und erfüllt die wichtigsten Aufgaben.
Die beste Rasenschere für Rechts- und Linkshänder
Diese Rasenkantenschere für Form- und Rückschnitt des Rasens ist sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet. Das patentierte Servo-System sorgt für den perfekten Schnitt. Der Schneidwinkel ist innerhalb 360° einstellbar und somit für schwer zugängliche Stellen sehr gut geeignet. Durch das ergonomische Design und das geringe Gewicht ist diese Rasenschere nicht nur schonend für die Finger- und Handmuskulatur, sondern ermöglicht auch eine angenehme Gartenarbeit.
Der drehbare Scherenkopf hilft außerdem dabei, problemlos in jede Ecke zu gelangen. Zudem ist das Feststellen der Klingen durch den orangefarbenen Kopf möglich, um die Schere sicher Verstauen zu können. Dank der Klingen aus gehärtetem, rostfreiem Stahl und dem Griff aus Glasfaser-verstärktem Kunststoff weist diese Grasschere eine hohe Langlebigkeit auf.
Bewertung der Redaktion: Diese Rasenschere überzeugt nicht nur durch ihr schönes und ergonomisches Design, sondern auch aufgrund der hohen Qualität und des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Kauf- und Bewertungskriterien für Rasenscheren
Damit du bei deinem nächsten Kauf nicht überfordert bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien herausgesucht, sodass du die am besten zu deinen Ansprüchen passende Rasenscheren finden kannst. Diese lauten wie folgt:
Hier erklären wir dir die einzelnen Kaufkriterien, die man bei einem Kauf beachten sollte noch einmal genauer, um für dich die beste Entscheidung treffen zu können:
Antrieb
Mechanisch: Mechanische Rasenscheren sind die Klassiker. Vor allem in der einfachen Handhabung, dem geringen Gewicht und dem niedrigen Preis liegen Ihre Vorteile. der Kraftaufwand bei einer solchen Ausführung ist für den Gärtner natürlich deutlich höher.
Elektrisch: Die elektrische Version der Rasenscheren machen das Grasschneiden deutlich einfacher. Jedoch ist dazu eine gut erreichbare Steckdose nötig durch das Stromkabel besteht ständig die Gefahr, zu stolpern und sich zu verletzen. Zudem ist eine Elektro-Rasenschere sowohl in der Anschaffung als auch hinsichtlich der Folgekosten teurer.
Akkubetrieben: Genauso wie elektrische Rasenscheren sind auch akkubetriebene Versionen kraftschonend und kostenintensiver als mechanische Modelle. Im Vergleich zu Elektro-Ausführungen bieten sie jedoch räumliche Flexibilität, da sie keinen Stromanschluss brauchen. Dafür halten sie aber nur eine begrenzte Zeit durch, bis der Akku wieder geladen werden muss.
Typ
Kleine Rasenschere ohne Stiel: Mit der sogenannten Handgrasschere kannst du sehr präzise arbeiten. Da aber die Arbeit mit der kleinen Rasenschere hockend, kniend beziehungsweise auf allen Vieren verrichten werden muss, werden die Knie und der Rücken belastet. Deshalb ist es wichtig darauf zu achten, dass man nicht zu lange am Stück in der Haltung zu verharrt, um die betroffenen Körperteile nicht zu sehr zu strapazieren.
Große Rasenschere mit Stiel: Bei der Rasenschere mit Stiel ist es genau andersherum. Da du mit diesem Modell im Stehen arbeiten kannst, hält sich die Belastung für Knie und Rücken normalerweise in Grenzen. Dafür wird aber die Präzision durch die Distanz zwischen der führenden Hand und der eigentlichen Schere etwas vernachlässigt. Bedenke zudem, dass Rasenscheren mit Stiel schwerer und sperriger sind, was wiederum die Schultern und Arme belasten kann.
Eigenschaften der Klingen
Drehbare Klingen: Es ist nicht einfach das Gras immer zwischen die Klingen der Schere zu bekommen, wenn du diese waagerecht hältst. Für das Handgelenk kann es auf Dauer sehr belastend werden, die Schere mehrfach zu drehen, um sie zwischendurch senkrecht zu führen. Deshalb weisen ergonomische Rasenscheren um 90, 180 oder 360 Grad drehbare Klingen auf, um dem Gärtner die Arbeit zu erleichtern.
Wellenschliff: Klingen mit speziellem Wellenschliff gelten als schärfer. Außerdem bleiben sie in dieser Form länger scharf, sodass man seltener nachschleifen musst. Wenn es aber dann erforderlich wird, ist das Schärfen durch die Wellenform etwas komplizierter als bei geraden Klingen.
Antihaftbeschichtung: Achte beim Kauf einer Rasenschere auch darauf, dass die Klingen antihaftbeschichtet sind. Durch die Beschichtung bleiben keine bzw. deutlich weniger Grashalme kleben, was folgende Vorteile mit sich bringt: keinen plötzlichen Schaden bei der Schnittleistung während des Grasschneidens und komfortablere, schnellere Reinigung nach der Gartenarbeit. Die Antihaftbeschichtung hindert nicht nur trockenes, sondern auch feuchtes Gras daran, sich an den Klingen der Schere festzukeben.
Klingenlänge: Je länger die Klingen sind, desto mehr Gras erfasst die Rasenschere pro Schnitt und desto rascher ist man mit dem Schneiden fertig. Allerdings haben Ausführungen mit langen Klingen auch ein höheres Gewicht und liegen dadurch schwerer in der Hand.
Richtwert große Klingen: ca. 18 bis 20 Zentimeter lang
Wenn es im Garten besonders enge, verwinkelte Stellen gibt, ist oft eine Rasenschere mit kürzeren Klingen sinnvoller, da man mit ihr präziser und genauer arbeiten kann.
Richtwert kleine Klingen: ca. zwölf bis 14 Zentimeter lang
Griffergonomie
Beim Vergleich verschiedener Rasenscheren sollte man auch den jeweiligen Griff beachten. Für einen ersten Eindruck helfen beispielsweise die Beschreibungen der Hersteller, die Rezensionen von Anwendern sowie authentische Testberichte. Ob eine Schere dann auch wirklich gut in der Hand liegt, musst du aber praktisch ausprobieren. Wichtig ist in jedem Fall ein durch eine Ummantelung aus Gummi oder Kunststoff rutschhemmender Griff.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Rasenschere ausführlich beantwortet
Was ist eine Rasenschere?
Für wen eignet sich eine Rasenschere?
Wie funktioniert eine Rasenschere?
Auf Terrassen beispielsweise kann man mit ihr Unkraut leicht entfernen. Daneben können vor allem Modelle mit Akkuantrieb auch Sträucher bearbeiten. Dank verschiedener Aufsätze und ausreichend Leistung kommt man mit den Gartenscheren auch durch Zweige und kleinere Äste, die zum Beispiel aus einem Zaun herausragen. So können etwa auch Hecken in Form gebracht und Zierpflanzen geschnitten werden.
Was kostet eine Rasenschere?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (10 – 15 €) | Geräte mit der Hauptfunktion |
Mittelpreisig (15 – 30 €) | Geräte mit praktischen Zusatzfunktionen |
Hochpreisig (30 – 60 €) | Qualitativ hochwertige Geräte mit vielseitigen Funktionen |
Mechanische Rasenscheren sind auch in hoher Qualität noch günstig zu haben. Gute Modelle gibt es schon ab etwa zehn Euro. Durchschnittlich bezahlt man zwischen 15 und 30 Euro. Auch akkubetriebene Ausführungen stehen (ohne Stiel) bereits ab ungefähr 20 Euro zur Verfügung. Modelle mit Stiel kosten in der Regel bemerkbar mehr.
Fazit
Ob für den eigenen Garten, die Wiese vor dem Haus oder aber zum Ausputzen der Wege zwischen dem Wohnhaus und den landwirtschaftlichen Gebäuden. Eine Rasenschere ist ein nützliches kleines Werkzeug, das einfach nicht fehlen darf und das natürlich nicht nur im Garten. Denn ob es nun das Nachschneiden des Grases ist oder das Ausputzen der Rasenfläche an Kanten, Mauervorsprüngen oder zwischen den Pflastersteinen, mit einer Rasenschere sind diese Aufgaben schnell und einfach erledigt.
Wer das mühsame Schneiden der Grasbüschel etwas leichter haben will, der sollte in jedem Fall eine Rasenschere wählen, die nicht nur per Hand, sondern auch bequem im Stehen genutzt werden kann.
(Titelbild: Petar Tonchev/ Unsplash)