Zuletzt aktualisiert: 16. Oktober 2020

Bist du auf der Suche nach einem neuen Radiowecker? Egal, ob du dich für ein einfaches, klassisches Design oder ein Modell mit allem Drum und Dran entscheidest, du willst sichergehen, dass du das Beste für dein Geld bekommst. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Merkmale ein, auf die du beim Kauf eines Radioweckers achten solltest, und geben dir einige Tipps, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst.

Außerdem geben wir dir ein paar Produktempfehlungen, die dir helfen, den perfekten Radiowecker für deine Bedürfnisse zu finden. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns eintauchen und erfahren, wie du einen Radiowecker kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Radiowecker ermöglichen es dir, dich morgens sanft aus dem Bett zu holen. Durch das Abspielen deiner Lieblings- oder Radiomusik startest du gut gelaunt in den Tag.
  • Grundsätzlich wird zwischen digitalen und analogen Radioweckern unterschieden, wobei diese in den unterschiedlichsten Designs mit den verschiedensten Zusatzfunktionen zu erhalten sind.
  • Ein einfacher Radiowecker erfüllt seinen Zweck. Es gibt jedoch jede Menge Zubehör, wie Bluetooth Verbindungen oder USB-Stecker.

Radiowecker Test: Favoriten der Redaktion

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Radiowecker kaufst

Wo kann ich einen Radiowecker kaufen?

Die Antwort lautet: fast überall.

Radiowecker können sowohl in Elektrogeschäften, im Fachhandel, in normalen Supermärkten, als auch online gefunden werden. Da es eine Vielfalt an Produkten gibt, empfiehlt es sich zuerst, online das Sortiment durchzustöbern, um mit den Angeboten an Radioweckern vertraut zu werden. Ob letztendlich dann der Radiowecker mit CD-Player gekauft wird oder die Entscheidung dann doch für den Internetradiowecker oder den Wecker mit USB-Anschluss fällt, bleibt jedem selbst überlassen.

Infolge unserer Recherchen werden die meisten Radiowecker in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • medimax.
  • Saturn
  • Media Markt
  • Tchibo
  • otto.de
  • Lidl
  • Aldi

Was muss beim Kauf eines Radioweckers beachtet werden?

Das Ziel des Radioweckers ist es ja, behutsam aus dem Schlaf geholt zu werden.

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Wecker sollte jedem bewusst sein, dass der Stromverbrauch hier jedoch höher ist. Des Weiteren gilt es zu bedenken, dass du zum Beispiel bei der Anschaffung eines Radios mit WLAN vermehrt Strahlung ausgesetzt bist.

Besitzt du einen batteriebetriebenen Wecker, so kann es passieren, dass dieser während des Schlafens zur Neige geht und dadurch bedingt am Morgen die richtige Uhrzeit nicht mehr angezeigt ist und du verschläfst.

Damit dies nicht passiert, können Radiowecker mit Funkuhr gekauft werden. So kann sichergestellt werden, dass auch im Falle einer Stromunterbrechung (oder leeren Batterie) die richtige Uhrzeit wieder automatisch eingestellt werden kann.

Ein Funkwecker sorgt unter anderem auch dafür, dass automatisch von der Winter- auf die Sommerzeit umgestellt wird und somit kein zusätzlicher Aufwand entsteht. Bist du jedoch ein Mensch, der gerne auf Reisen geht, so wäre es praktisch, den Wecker nicht nur mit einem Netzteil auszustatten, sondern auch darauf achtest, dass dieser mit Batterien laufen kann.

Was kostet ein Radiowecker?

Radiowecker sind, wie jeder andere Wecker, zu den unterschiedlichsten Preiskategorien erhältlich.

Je nachdem, ob es sich um einen Radiowecker mit gutem Sound oder weiteren Weckfunktionen handelt, fallen die Preise in unterschiedliche Kategorien.

Generell lässt sich sagen, dass bereits gute Radiowecker zu einem niedrigen Preis erschwinglich sind. Finde mehr dazu unter den Wecker-Bestsellern. Möchtest du jedoch eine hervorragende Soundqualität oder umfangreichere Lieferoptionen, so musst du tiefer in die Tasche gegriffen werden.

Beim Kauf eines normalen Radioweckers beginnen die Preise für gewöhnlich bei 18 Euro und steigen je nach Weckfunktion in den Bereich von 40 Euro. Beschließt du jedoch etwas mehr zu investieren, so lässt sich ein Internetradio zum Beispiel zu einem Wert von 130 Euro gut an.

Im Durchschnitt kostet ein Radiowecker zwischen 15 und 40 Euro.

Weckertyp Preis
Radiowecker ca 20-40
Projektionswecker ca. ab 15
Uhrenradio mit LSD-Display ca 30-40

Die Tabelle zeigt einzelne, ausgewählte Beispiele. Die Preise variieren von Anbieter zu Anbieter und hängen von den Zusatzfunktionen ab. Alles in allem kann gesagt werden, dass sich ein gut funktionierender Radiowecker schon ab 20 Euro erschwinglich ist.

Was ist der Vorteil eines Radioweckers, gegenüber denen, die nur „piepsen“ oder mit Lichtspielen wecken?

Zuerst muss betont werden, dass Lichtspiele nicht so effektiv sind wie Geräusche. Es besteht die Gefahr, dass du die Lichtspiele im Schlaf nicht wahrnimmst, daher empfehlen wir Wecker, die dich mit einer Geräuschkulisse wecken. Ob du jetzt das eher schrille Piepsen bevorzugst, oder lieber mit deiner Musik, deinem Radio- oder Nachrichtensender aufzuwachen, obliegt deinen Präferenzen.

Die Vorteile eines Radioweckers in kurzer Übersicht

  • Kein Verschlafen möglich
  • Individuell geweckt werden mit seiner Lieblingsmusik oder Radiomusik
  • Auch Piepgeräusche möglich
  • Ermöglicht es, gut gelaunt in den Tag zu starten

Für wen eignet sich ein Radiowecker?

Ein Radiowecker eignet sich für alle Altersklassen und ermöglich es, sanft aus dem Schlaf geholt zu werden.

Da es eine Vielzahl von Angeboten gibt, ist es leicht für jede Altersklasse den passenden Wecker zu finden. So eignet sich zum Beispiel für einen Seniorenwecker sehr gut, eine LED-Anzeige mit extra großen Ziffern, wohingegen ein Jugendlicher einen Wecker mit Bluetooth kaufen könnte, um von der eigenen Lieblingsmusik geweckt zu werden.

Worauf legst du Wert bei deinem Radiowecker?

Bevor du dir einen solchen Wecker zulegst, solltest du dich über die vielzähligen Angebote informieren und darauf achten, worauf du besonderen Wert legst. Egal, ob es sich dabei um einen digitalen Radiowecker handelt oder ein Uhrenradio mit Dab+. Du entscheidest damit, wie du am besten in den Tag startest.

Entscheidung: Welche Arten von Radioweckern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich sind wir uns einig, dass ein Wecker hauptsächlich einer Funktion dient: dem Wecken. Ganz so leicht wird einem die Entscheidung dann doch nicht gemacht, da es solch einen Wecker in vielen Ausführungen und Variationen zu finden gibt.

Wie der Name bereits vorwegnimmt, werden analoge, digitale oder Radiosender aus dem Internet empfangen und in eine Weckfunktion umgewandelt. Ob der Wecker schließlich mit CD-Laufwerk, USB-Anschluss, WLAN oder Batterien ausgestattet ist, bleibt jedem selbst überlassen.

Es ist wichtig, sich zunächst den essenziellen Fragen zu widmen, zum Beispiel, ob das Radio nur als Weckfunktion fungiert oder ob dieses auch zur Unterhaltung für den ganzen Tag verwendet wird.

Dementsprechend sollte dann ein Weckradio mit besserem Klang und zusätzlichen externen Anschlussmöglichkeiten gewählt werden. Ist dir eine Projektion der Uhrzeit wichtig, möchtest du mehrere Weckzeiten einstellen oder den Wecker mit einer Handy App verbinden? Hier die wichtigsten Fragen, die du dir stellen musst:

  • Analog
  • Digital
  • Zusatzfunktionen

Im Folgenden werden Details zu den einzelnen Punkten beschrieben, sodass dir die Entscheidung für den Kauf des perfekten Weckradios leichter gemacht wird.

Worin besteht der Unterschied zwischen einem digitalen und einem analogen Radiowecker?

Es lassen sich zwei Arten von Radioweckern unterscheiden: die digitalen und die analogen.

Die Abkürzung DAB steht dabei für Digital Audio Broadcasting und ermöglicht meist den Empfang von mehreren Radiosendern.

Im Gegensatz zu den herkömmlichen analogen Sendern ist DAB diesen in der Klangqualität häufig überlegen. Des Weiteren können Produkte, die mit DAB+ kompatibel sind, auch Zusatzinformationen wie Interpreten oder Informationen zum Wetter vorhersagen.

Vorteil DAB+ gegenüber analoger Technik:

  • Besserer Klang
  • Größere Programmauswahl
  • Zeigt Zusatzinformationen an

Welche zusätzlichen Funktionen soll der Radiowecker bieten?

Wenn du das erste Lied, das dich am Morgen weckt, nicht dem Zufall überlassen möchtest, solltest du darüber nachdenken, einen Radiowecker mit Zusatzfunktionen zu kaufen.

Um von deinem absoluten Lieblingslied geweckt zu werden, suchst du am besten einen Wecker mit CD-Funktion. Besitzt du einen MP3-Player, so kannst du dir auch einen Radiowecker besorgen, der damit verbunden werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Wecker mit USB auszuwählen, um ebenfalls dem persönlichen Musikgeschmack Ausdruck verleihen zu können.

Hast du zu Hause eine zuverlässige Internetverbindung, so kannst du auch über die Anschaffung eines WLAN Radioweckers nachdenken. Dieser hat den Vorteil, dass auf eine fast unbegrenzte Anzahl an Radiosendern im Internet zugegriffen werden kann.

Eine weitere Form des Radioweckers ist das sogenannte Uhrenradio. Hiermit kann der Lieblingssender beliebig schnell verändert werden, da es über einen automatischen Sendersuchlauf und mehrere Programmspeicher verfügt.

Vorteile von Zusatzfunktionen:

  • Persönliche Lieblingsmusik
  • Abwechslungsreich
  • Mehrere Sender

Eine weitere Überlegung wäre es, sich eine Fernbedienung anzuschaffen. Dies ermöglicht die Lautstärke auf schnellem Weg zu regeln, wenn plötzlich Besuch vor der Tür steht oder das Handy läutet.

Ein Radiowecker ist eine elegante Lösung morgens geweckt zu werden. Man hört eben nicht mehr das schrille Weckerklingen sondern die Songs seinen Lieblingsradiosenders. (Foto: welcomia / 123RF)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Radiowecker vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Radiowecker vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Artikel für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich hierbei um:

  • Weckzeiten
  • Projektion
  • Sleeptimer
  • Display
  • Lautstärke

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Weckzeiten

Vermutlich stehst du unter der Woche zu einer anderen Uhrzeit auf als am Wochenende. Genau aus diesem Grund solltest du dir einen Radiowecker mit mindestens 2 Weckzeiten zulegen.

Wusstest du, dass die Deutschen im internationalen Vergleich Frühaufsteher sind?

Bei 60% aller Deutschen läutet der Wecker wochentags vor 7 Uhr.

Die meisten Wecker, die es momentan im Verkauf gibt, verfügen über mindestens zwei einstellbare Weckzeiten. Dies eignet sich auch perfekt, falls du unter der Woche zu verschiedenen Uhrzeiten aufstehen musst oder sich den Wecker mit seinem Partner teilt. Gerade in diesem Fall sollte unbedingt darauf geachtet werden, mehr als nur eine einzige Weckzeit einstellen zu können.

Vorteile in kurzer Übersicht:

  • Auch für den Partner geeignet
  • Kann für unter der Woche eingestellt werden
  • Kann für verschiedene Arbeitszeiten unter der Woche verwendet werden

Projektion

Wodurch unterscheidet sich ein herkömmlicher Wecker von einem mit Projektion? Ganz einfach: Bei einem Radiowecker mit Projektion wird die Uhrzeit an die Wand oder Decke projiziert.

Somit musst du dich nicht mühsam bewegen, um auf das Display zu schauen, sondern ein einziger Blick an die Decke reicht, um zu wissen, wie spät es ist. Wenn du möchtest, kannst du auch andere Details, wie Datum oder Tag der Woche, an die Wand projizieren lassen. In diesem Fall bist du gleich nach dem Aufwachen informiert und kannst in den Tag starten.

Vorteile in kurzer Übersicht:

  • Alles auf einen Blick, ohne sich zu bewegen

Sleeptimer

Da wir uns nicht lediglich auf den Prozess des Aufwachens fokussieren wollen, sondern auch an das Einschlafen denken sollten, gibt es hierfür eine besonders praktische Funktion: Den Sleep-Timer.

Dieser eignet sich besonders dafür, wenn es Probleme beim Einschlafen gibt. Der Sleep-Timer kann so programmiert werden, dass er bis zu einem bestimmten Zeitraum (je nach Modell bis zu 90 Minuten) Musik abspielt und danach von selbst auf den Stand-by-Modus schaltet.

Vorteile in kurzer Übersicht:

  • Hilft bei Einschlafproblemen

Display

Hierbei gibt es verschiedene Vorlieben, was die Helligkeit und Größe der Zahlen oder das Display betrifft. Das LCD- bzw. LED-Display spielt als Bestandteil des Radioweckers eine wesentliche Rolle.

Kindern genügen kleine Zahlen, währenddessen ältere Menschen auf ein gut lesbares Display Wert legen sollten. Es wäre von großem Vorteil, ein Display zu wählen, das auf verschiedene Stufen dimmbar ist. Beleuchtet dieses den Raum zu sehr, wäre es ebenso gut darauf zu achten, dass es ausschaltbar ist. Verfügt der Wecker über einen integrierten Lichtsensor, so kann die Display-Helligkeit automatisch gedimmt werden.

Lautstärke

Es gilt darauf zu achten, ob neben der Lautstärkenregelung beim Radio auch die Lautstärke des Wecktons geändert werden kann. Dies ist besonders wichtig, wenn du morgens nicht durch einen schrillen Ton aus dem Bett gerissen werden möchtest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wecker mit Radiofunktion

Seit wann hören Menschen Radio?

Wusstest du, dass das Radiohören zu früheren Zeiten für den größten Teil der Bevölkerung unerschwinglich gewesen ist? Kaum vorstellbar, da heute jeder Haushalt mit einem oder mehreren Radios ausgestattet ist. Die erste öffentliche Rundfunkübertragung fand 1920 im Deutschen Reich statt und war ein Weihnachtskonzert. Dieses Ereignis war ein bedeutender Meilenstein zur Entwicklung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland.

Wie wurden Menschen vor der Zeit des Weckradios geweckt?

Vor der Industrialisierung waren die Sonne, Tiere oder früher erwachende Bewohner dafür zuständig, die Leute vom Land zu wecken. In der Stadt hingegen sorgten unter anderem der Stadtlärm, die Kirchenglocken oder Nachtwächter dafür, den Morgen einzuläuten.

Diese Methoden funktionierten solange, bis immer mehr Wert auf das Einhalten fester Arbeitszeiten gelegt wurde und zuverlässige Weckmethoden in den Vordergrund rückten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 1778 der erste Wecker erfunden, der jedoch nur um 4 Uhr morgens läuten konnte.

Gut gelaunt in den Tag starten?

Wie wir uns am Morgen fühlen, entscheidet erheblich, wie der Rest unseres Tages verlaufen wird. Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „mit dem falschen Fuß aufgestanden sein“.

Wusstest du, dass in Deutschland die Nachtruhe bei 34% durch den klassischen Wecker beendet wird?

Bereits fast ein Drittel der Deutschen benutzt jedoch die Weckfunktion auf dem Smartphone.

Es ist also sehr wichtig, gleich zu Beginn des Tages positiv zu starten. Recherchierst du, wie das am besten gelingt, so lautet der erste Tipp, das Radio anzuschalten und das eigene Lieblingslied zu hören.

Was sagt uns das? Ab ins Geschäft gehen und den passenden Radiowecker auswählen.

So sollst du dich schließlich nicht fühlen:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Schindler, Georg: Die Radiouhr, in: Die Uhr 4/1954, S. 10

[2] https://www.meine-gesundheitsakademie.de/article/Schlafen/Morgens-richtig-aufwachen-Wecker-und-andere-Methoden-505107.html

Bildquelle: 123rf.com / erserg

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte