Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Willst du ein neues Bett kaufen? Polsterbetten sind eine gute Wahl für alle, die ein luxuriöses, komfortables Schlaferlebnis suchen. Polsterbetten verleihen jedem Schlafzimmer einen stilvollen und modernen Look und bieten gleichzeitig hohen Komfort.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Polsterbetten ein, auf die Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest, und auf die besten Bezugsquellen für Polsterbetten. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, damit du beim Kauf deines Polsterbettes das beste Angebot bekommst. Also, lass uns loslegen und lernen, wie man ein Polsterbett kauft.




Das Wichtigste in Kürze

  • Polsterbetten liegen im Trend und können sich in ihrer Ausstattung mit Boxspringbetten messen, wobei die günstigen Preise häufig für das Polsterbett sprechen.
  • Ein großer Vorteil von Polsterbetten ist die umlaufende Polsterung, die viel Komfort bietet. Polsterbetten besitzen keine harten Stellen und auch das Kopfteil ist gepolstert.
  • Grundsätzlich kann man zwischen zwei Materialien wählen: Echtleder und Kunstleder, wobei echtes Leder kostspieliger, aber qualitativ hochwertiger ist. Polsterbetten werden wahlweise auch mit Bettkasten angeboten. Diese Funktion ist besonders praktisch und verschafft zusätzlichen Stauraum.

Polsterbett Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Polsterbett mit LED Beleuchtung

Das Polsterbett „Paris“ von Juskys besteht aus Kunstleder und ist in verschiedenen Maßen erhältlich. Es hat zusätzlich eine integrierte LED-Beleuchtung, die per Fernbedienung steuerbar ist. Der Verkäufer verspricht eine stabile Bauweise und einfache Montage.

Zufriedene Kunden loben vor allem den leichten Aufbau und den Platz, den das Bett bietet. Weiterhin heben sie hervor, dass das Bett ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis besitzt.

Das beste pflegeleichte Polsterbett

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das ArtLife Polsterbett „Malaga“ kommt in einem sehr modernen Design und ist laut Hersteller langlebig, stabil und pflegeleicht. Der zweigeteilte Lattenrost ist im Preis inklusive, genau wie die eingebaute LED-Beleuchtung im gepolsterten Kopfteil.

Kunden schätzen vor allen das extravagante Design und die Qualität des Bettes. Weiterhin behaupten sie, dass die Montage einfach ist, jedoch ein Akku-Schrauber gebraucht wird. Das Bett ist laut Kunden stabil und sehr gemütlich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Polsterbett kaufst

Was ist ein Polsterbett?

Polsterbetten bringen Gemütlichkeit ins Schlafzimmer. Die vollständige Polsterung bietet nicht nur viel Schlafkomfort, sondern macht das Bett auch zu einem wohnlichen Einrichtungsgegenstand, der in verschiedenen Materialien, Farben und Designs erhältlich ist.

Damit spricht nichts gegen eine individuelle Gestaltung des Schlafzimmers. Was es bei der Auswahl von Polsterbetten zu bedenken gibt, verrät dir unser Ratgeber.

Polsterbetten sind bequem und praktisch zugleich. Die Betten besitzen entlang der Seitenteile und am Kopfteil eine Polsterung. Diese lässt Polsterbetten gemütlich wirken und komfortabel erscheinen. (Bildquelle: 123rf.com / Petro Kuprynenko)

Polsterbetten bieten eine große Materialvielfalt und können mit Bezügen aus verschiedenen Stoffarten oder Kunstleder ausgewählt werden. Damit lassen sich die Betten, ähnlich einer Couch im Wohnzimmer, dem jeweiligen Einrichtungsstil anpassen.

Als Alternative zum herkömmlichen und oft etwas sperrig wirkenden Bett finden Polsterbetten besonders bei einem jüngeren Kundenkreis mehr und mehr Gefallen und dienen als Alternative zum kostspieligen Boxspringbett.

Sind Polsterbetten mit einem Bettkasten versehen, ist für ausreichend Stauraum gesorgt, um das Bettzeug unterzubringen und das Polsterbett bei Tage wie eine gemütliche Couch wirken zu lassen.

Für wen eignet sich ein Polsterbett?

Kurz gesagt eignen sich Polsterbetten für so ziemlich jeden Menschen. Es gibt sie nämlich in den verschiedensten Versionen. Du kannst dir diese Art von Bett ganz einfach nach deinen eigenen Wünschen zusammenstellen. Unter anderem sind Größe, Material, Farbe und Matratzenart frei wählbar.

Bei Personen, die etwas älter oder körperlich beeinträchtigt sind, sollte darauf geachtet werden, dass ein Bett mit angenehmer Höhe ausgewählt wird. Somit kann man sich viel einfacher drauflegen und wieder aufstehen.

Für Teenager und junge Erwachsene werden Betten mit einem besonders modernen Design und einer niedrigen Höhe ähnlich einem Futonbett empfohlen.

Warum sollte ich mir ein Polsterbett anschaffen?

Soll das Bett nicht nur eine praktische Funktion erfüllen, sondern auch optisch zum Hingucker werden, sind Polsterbetten eine gute Wahl. Die individuelle Gestaltung der Polsterung wird es dir einfach machen, ein passendes Modell zu finden.

Polsterbetten können individuell mit verschiedenen Kissen und Polstern dekoriert werden. (Bildquelle: unsplash.com / Bruce Mars)

Besonders in Einraumwohnungen oder Jugendzimmern sind Polsterbetten beliebte und praktische Einrichtungsgegenstände. Mit ihren weichen Formen und komfortablen Polstern ersetzen sie bei Tage die Couch und werden bei Nacht zur komfortablen Schlafstätte.

Welche Größen von Polsterbetten gibt es?

Die Hersteller bieten eine ganze Reihe an unterschiedlichen Bettengrößen an:

Bettgröße in cm Verwendung
120 x 200 cm Singlebett
140 x 200 cm Singlebett
160 x 200 cm Singles mit Anschluss
180 x 200 cm Singles und Paare
200 x 200 cm Paare

In der Regel sind Sondermaße erhältlich. Dies gilt zum Beispiel für Überlängen von 210 oder 220 cm. Wenn du ein solches Bett wünschst, solltest du direkt beim Hersteller nachfragen.

Bei der Planung des Standortes ist zu beachten, dass sich die Maße immer auf die reine Liegefläche beziehen.

Die Polsterung des Bettes ist nicht mit eingerechnet. Daher solltest du beim Ausmessen des Standortes immer einigen Spielraum lassen. Sind die Seitenteile des Bettes dick gepolstert, kann sich die Gesamtfläche durchaus um bis zu zehn Zentimeter vergrößern.

Was kostet ein Polsterbett?

Die Preispanne der Polsterbetten beträgt zwischen 200 Euro und 800 Euro. Wobei man auch, je nach Qualität, mehr oder weniger ausgeben kann. Bei den günstigeren Preisen ist die Qualität niedriger und bei teureren oftmals hochwertiger.

Die Preise der Möbel variieren je nach Maße und Material. Doppelbetten sind teurer als Einzelbetten und Betten aus echtem Leder kostspieliger Modelle aus Kunstleder.

Typ Preisspanne
Einzelbetten Zwischen 300 und 800 Euro
Doppelbetten Zwischen 200 und 400 Euro

Wenn du vorhast, das Bett für die nächsten Jahre zu verwenden, ist ein qualitativ hochwertiges Modell empfehlenswert.

Wo kann ich ein Polsterbett kaufen?

Posterbetten gibt es sowohl bei örtlichen Möbelhäusern als auch in diversen Online-Shops.

Nach unseren Recherchen werden über die folgenden Möbelhäuser und Online-Shops die meisten Polsterbetten verkauft:

  • moebel-eins.de
  • Otto.de
  • moebel24.de
  • swisssense.de
  • Ikea
  • XXXLutz

Alle Polsterbetten, die hier vorgestellt werden, sind mit einem Link von mindestens einer dieser Seiten versehen. Wenn eines der Möbelstücke dienen Vorstellungen entspricht, kannst du hier gleich zuschlagen.

Welches Zubehör wird für ein Polsterbett gebraucht?

Um den Komfort des Polsterbettes zu unterstreichen, bietet es sich an, eine Tagesdecke mit passenden Zierkissen anzuschaffen. Diese Accessoires sollten Farbe und Design der Polsterung stimmig ergänzen.

Bei einigen Herstellern sind abnehmbare Bezüge im Liefersortiment enthalten. Diese können einfach gereinigt werden und werten die Optik der Polsterbetten auf. In den Kopfteilen sind oftmals indirekte Lichtquellen integriert. Das spart nicht selten die klassische Nachttischlampe ein.

Inwieweit zusätzliche Nachttische und Ablagen benötigt werden, entscheiden dein persönlicher Geschmack und der zur Verfügung stehende Platz. Wenn du auf der Suche nach dem passenden Nachttisch bist, haben wir dir hier unseren Vergleich der besten Nachttische verlinkt:

Worin liegt der Unterschied zwischen Polsterbett und Boxspringbett?

Oftmals werden beide Begriffe kaum unterschieden. Der Unterschied liegt in der speziellen Boxspring-Unterfederung, die Polsterbetten nicht besitzen.

Die preisgünstigen Polsterbetten sind mit einem herkömmlichen Lattenrost versehen. Dort liegt eine Federkern- oder Kaltschaummatratze auf. Damit folgen Polsterbetten dem in Deutschland gängigsten Liegesystem.

Beim Liegekomfort muss gegenüber dem teuren und wuchtigeren Boxspringbett häufig ein Abstrich gemacht werden. Boxspringbetten sind höher, was den Ein- und Ausstieg erleichtert. Ein Nachteil: Die schweren und hohen Betten können kleinere Räumlichkeiten beinahe komplett für sich einnehmen und wirken daher dort eher unvorteilhaft.

Welche Alternativen gibt es zu einem Polsterbett?

Natürlich gibt es auch zahlreiche Alternativen zu Polsterbetten. Alle Arten haben sowohl ihr Vor- als auch ihre Nachteile. Nachfolgend haben wir eine kurze Übersicht zusammengestellt.

Boxspringbett

Das Boxspringbett wird auch als amerikanisches Bett bezeichnet. Der gewöhnliche Lattenrost ist hier nicht vorhanden. Bei diesem Modell wird vielmehr ein gefedertes Untergestell verwendet.

Besonders beliebt sind Boxspringbetten in Nordamerika, wobei sie auch iin Deutschland immer mehr Anhänger finden.

Futonbett

Ein Futtonbett hat eine härtere Matratze als ein Polsterbett und eine sehr geringe Rahmenhöhe von maximal 30 cm. Ursprünglich kommt dieses Modell aus Japan, da man im asiatischen Bereich bodennahes Schlafen als gesund bezeichnet.

Wasserbett

Bei Wasserbetten ist die Matratze mit Wasser gefüllt. Es wird zwischen Softside und Hardside unterschieden. Bei der Softside-Version liegt ein sogenannter Wasserkern in der wärmedämmenden Schaumstoffwanne. Bei einem Hardsoft-Wasserbett wird der Wasserkern rundherum von einen Rahmen gehalten.

Entscheidung: Welche Arten von Polsterbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich dafür entschieden hast, ein Polsterbett zu kaufen, gibt es zwei verschiedene Arten, aus denen du auswählen kannst:

  • Polsterbett mit Bettkasten
  • Polsterbett ohne Bettkasten

Danach ist nur noch das Material und die Farbe auszuwählen. Ein Modell mit oder ohne Bettkasten bringt jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Es kommt darauf an, was du bevorzugst und ob der Stauraum im Bettkasten überhaupt benötigt wird.

Nachfolgend findest du die Vor- und Nachteile der beiden Versionen, die dir deine Entscheidung erleichtern sollen.

Worum handelt es sich bei einem Polsterbett ohne Bettkasten und was sind die Vor- und Nachteile?

Polsterbetten ohne Bettkasten wirken leichter und sind auch für kleine Räume geeignet, da sie diese weniger einengen. Wer keinen zusätzlichen Stauraum benötigt und eine elegante Leichtigkeit in den Raum transportieren möchte, ist mit diesen Polsterbetten gut beraten.

Ein Vorteil bietet sich auch für die Matratze. Diese kann viel besser durchlüften als in einem geschlossenen Bettgestell. Wer nachts stark schwitzt, wird die Matratze weniger häufig komplett auslüften müssen.

Vorteile
  • ŸWirkt leicht und elegant
  • Engt den Raum nicht ein
  • Sorgt für eine gute Durchlüftung der Matratze
Nachteile
  • Bieten keinen zusätzlichen Stauraum
  • ŸStaub sammelt sich unter offenen Bettgestellen

Worum handelt es sich bei einem Polsterbett mit Bettkasten und was sind die Vor- und Nachteile?

Polsterbetten mit Bettkasten ähneln optisch den Boxspringbetten. Ist der Stauraum im Schlafzimmer begrenzt, ist der Bettkasten eine willkommene Alternative zu Kommoden oder Wäschetruhen.

Wird das Bettzeug im Bettkasten verstaut, lässt sich das Polsterbett schnell in eine gemütliche Wohlfühloase verwandeln, die auch bei Tage gern genutzt wird. Bettkästen werden in unterschiedlichen Einteilungen verbaut und bieten Fächer und Schubladen für Decken, Bettwäsche und Bettzeug.

Vorteile
  • Bieten zusätzlichen Stauraum
  • Ähneln optisch dem Boxspringbett
  • Praktisch für kleine Zimmer mit wenig Stellfläche
Nachteile
  • Wirken wuchtig und schwer
  • ŸEngen kleine Räume optisch ein

Weitere Unterscheidungen sind im Material zu erkennen. Du hast die Wahl aus Polsterbetten aus Stoff, Kunstleder oder Leder. Hier zählt der individuelle Geschmack. Wenn du dich an bereits vorhandenen Farben oder Materialien im Raum orientierst, schaffst du ein wohnliches und aufeinander abgestimmtes Ambiente.

Die allgemeinen Vor- und Nachteile von Polsterbetten findest du hier nochmals gegenübergestellt.

Vorteile
  • Wohnlicher Eindruck durch Polster
  • ŸKeine Verletzungsgefahr durch Ecken und Kanten
  • ŸBietet Schlafkomfort durch
  • gepolstertes Kopfteil
  • ŸKopf- und Fußteil häufig höhenverstellbar
  • ŸLässt sich auch bei Tage als Sitz- und Liegefläche nutzen
  • ŸViele verschiedene Abmessungen erhältlich
  • ŸUmfangreiche Vielfalt in Material und Design
Nachteile
  • Nicht optimal für Allergiker
  • ŸPflegeintensiv
  • Nicht immer einfach zu reinigen

Unterschiede gibt es bei Polsterbetten auch in Form und Größe des Kopfteils:

  • Gerade und puristische Linienführung
  • Verspielte Formen mit abgerundeten Kanten
  • ŸBreite und großflächige Kopfteile mit dicker Polsterung
  • ŸFlache Kopfteile in Form eines Kopfkissens

Der Bezug kann vollständig glatt gespannt sein, aber auch aufgeworfen und durch eingelassene Knöpfe und Verzierungen unterbrochen sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Polsterbetten vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Polsterbetten vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Polsterbett für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Abmessungen
  • Material
  • Kopfteil
  • Bettbeine
  • Extras

Abmessungen

Vor dem Kauf sollten die Abmessungen des gewünschten Polsterbettes feststehen. Die Aufbaumaße müssen mit dem zur Verfügung stehenden Platzbedarf übereinstimmen.

Bedenke dabei auch ausreichend Bewegungsfreiheit und den bereits erwähnten Mehrbedarf durch den in den Abmessungen nicht berücksichtigen Polsterbezug.

Wer sich ein Polsterbett wünscht, das in seinen Abmessungen einem Ehebett gleicht, sollte Modelle mit einer Breite von mindestens 180 cm bevorzugen.

Die Matratze sollte zumindest 15 bis 20 cm länger sein als du, wobei die gängigsten  Matratzen 200 cm lang sind. Für Personen die größer als 190 cm sind Betten in Überlängen erhältlich.

Für den Single-Haushalt ist eine Bettgröße von 140 x 200 cm ideal. Solch ein Polsterbett bietet ggf. auch zwei Personen Platz. (Bildquelle: 123rf.com / Adim Guzhva

Zu beachten ist auch die Höhe des Bettrahmens. Möchtest du einen relativ hohen Rahmen oder genügt dir ein niedriger? Für einen angenehmen Ein- und Ausstieg wird eine Komforthöhe ab 40 cm angepriesen.

Material

Die Auswahl des passenden Materials wird mit Sicherheit einige Zeit in Anspruch nehmen. Am leichtesten fällt die Entscheidung, wenn das Polsterbett an den im Raum vorherrschenden Einrichtungsstil angeglichen wird.

Bei den Materialien des Bettes kannst du zwischen Echtleder, Kunstleder und Stoff wählen. Echtes Ledes hat lediglich eine raue Lederrückseite, was ein typisches Merkmal dafür ist. Außerdem ist es viel geschmeidiger als Kunstleder.

Ein Aspekt der die beiden Artikel ebenfalls unterscheidet ist der Preis. Polsterbetten aus echtem Leder sind eindeutig teurer als Kunstlederbetten, die es teilweise schon sehr günstig gibt.

Schlichte Eleganz wird mit Polsterbetten aus Kunstleder betont. Auch Bezüge in Echtleder sind erhältlich.

Wer es gerne luftig leicht und verspielt mag, wird bevorzugt einen hellen und blumigen Stoff wählen. Für eine eher nüchterne und zurückhaltende Einrichtung eignen sich Polsterbetten mit dezenten, einfarbigen Überzügen.

In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass es sich um ein stabiles Material und eine solide Verarbeitung handelt. Von Vorteil ist, wenn sich die Bezüge einfach reinigen und vielleicht sogar abnehmen lassen.

Kopfteil

Ein Polsterbett mit Kopfteil bietet dir zusätzlichen Liegekomfort. Ein hohes Kopfteil ist geeignet, um sich bequem zurücklehnen zu können. Das Kopfteil ist in der Polsterung der Seitenteile gehalten und rundet das Gesamtbild stimmig ab.

Soll das Bett nicht nur als Schlafstätte genutzt werden, sondern sich bei Tage in einen bequemen Sitzplatz verwandeln oder du möchtest im Bett lesen oder fernsehen, sind Polsterbetten mit Kopfteil eindeutig die bessere Wahl.

Kopfteile sind oft aufwendig und ansprechend gestaltet und nicht selten findet sich dort eine integrierte LED-Beleuchtung. Diese dimmbare und oft verschiedenfarbige Lichtquelle schafft ein stimmungsvolles Ambiente.

Über einen Abschluss an der Fußkante verfügen Polsterbetten übrigens nicht. Wird das Bett nicht durch ein Fußteil begrenzt, wird die Konstruktion offener und weiter und kann auch in engeren Räumen genutzt werden.

Du kannst auf Wunsch auch an der Frontseite einsteigen und wirst nicht behindert, wenn du dich auf dem Bett ausstreckst oder etwas höher gewachsen bist.

Bettbeine

Auch bei den Bettbeinen gibt es Unterschiede. Form und Material sind der übrigen Bettgestaltung angepasst. Bei Polsterbetten mit Bettkasten spielen die Füße keine primäre Rolle.

Bei Polsterbetten ohne Bettkasten fällt der Blick hingegen eher auf die Bettbeine. Die Standfüße können aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehen. Damit lässt sich das Polsterbett gut in die übrige Einrichtung integrieren. Zu einem Bauernschrank aus Holz werden hölzerne Bettbeine besser passen als das eher kühl wirkende Metall.

Du kannst dich für eckige, kufenförmige, quadratische oder zylindrische Bettbeine entscheiden und dabei allein auf ästhetische Faktoren setzen und deinem eigenen Geschmack vertrauen. Die Form der Bettbeine beeinträchtigt die Wertigkeit des Polsterbettes in keiner Weise.

Extras

Ein Lattenrost ist im Lieferumfang des Polsterbettes oft enthalten. Handelt es sich um ein Polsterbett mit Bettkasten, ist ein einfacher Lattenrost jedoch eher ungeeignet. Damit der Inhalt des Bettkastens zugänglich wird, müssen Lattenrost und Matratze abgeräumt werden.

Dies lässt sich vereinfachen, wenn es sich um einen Lattenrost mit verstellbaren Kopf- und Fußteilen handelt. Damit erhöht sich zugleich dein Schlafkomfort. Weitere Extras sind LED-Lichter im Kopfteil. Einige Modelle verfügen auch über ein integriertes Radio. Seltener werden passende Tagesdecken und Kissen angeboten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Polsterbett

Wie man sich bettet, so liegt man. Damit du bei deinem neuen Polsterbett genau richtig liegst, sind einige Überlegungen notwendig.

Vielleicht hast du dich nun bereits für ein Modell entschieden, möglicherweise hegst du aber auch noch gewisse Zweifel und bist dir unschlüssig, welches Polsterbett eigentlich zu dir passt. Dann solltest du weiterlesen.

Welcher Polsterbett-Typ bin ich?

Die Auswahl an Polsterbetten ist groß. Wir haben schon davon gesprochen, dass es empfehlenswert ist, das Polsterbett an die bereits vorhandene Einrichtung anzupassen.

Geht es aber darum, das Schlafzimmer komplett neu zu gestalten und das Polsterbett soll dafür den Ausgangspunkt bilden, bist du völlig frei in der Auswahl und solltest dich vielleicht generell fragen, welchen Einrichtungsstil du bevorzugst.

Einrichtungsstil Erläuterung
Modern und nüchtern Wenn du klare Linien bevorzugst und keinen Schnickschnack in deiner Wohnung duldest, sind Polsterbetten in neutralen Stofffarben die richtige Entscheidung., Grau ist die Modefarbe schlechthin für diesen eher puristischen Einrichtungsstil., Polsterbetten mit Metallfüßen harmonieren sehr gut mit einer modernen und geradlinigen Einrichtung.
Hell und freundlich Eine Einrichtung im Landhausstil erscheint hell und einladend., Ein Polsterbett aus Holz mit einer leichten Steppung aus Stoffen in warmen Farben wird dem gerecht.
Stilvoll und romantisch Eine hochwertige und leicht verspielte Einrichtung verträgt Polsterbetten in aufwendigen Steppungen und mit auffälligen floralen Elementen., Ein geschwungener Abschluss des Kopfteils schafft den Übergang zu den verspielten Formen der Möbel.

Ist das Polsterbett dann einmal angeschafft, kann die übrige Einrichtung quasi drumherum gebaut werden. Mit Raumfarben und Dekorationen lassen sich fließende Übergänge schaffen.

Dabei ist auch ein kleiner Stilbruch möglich und ein Polsterbett aus Leder wird mit verspielten Accessoires in Verbindung gebracht. Erlaubt ist, was gefällt.

Wie pflege ich mein Polsterbett?

Die Reinigung von Polsterbetten unterscheidet sich vom Sauberhalten eines herkömmlichen Holz- oder Metallbettes. Glatte Oberflächen lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.

Bei textilen Polsterungen wird die Reinigung erschwert. Die Entfernung von Staub und losen Haaren ist mit dem Staubsauger möglich. Flecken lassen sich mit einem milden Reinigungsmittel entfernen, das auf ein feuchtes Tuch gegeben wird. Bei aggressiveren Flecken, die in die Polsterung eingedrungen sind, hilft häufig nur die Neuanschaffung eines Polsterbettes.

Durch passende Abdeckungen und Tagesdecken lassen sich die Polsterbetten vor Staub, Schmutz und Sonnenlicht schützen. Praktisch sind spezielle Überzüge, die in der Waschmaschine gereinigt werden können.

Kunstleder verträgt meist kein Wasser. Die Reinigung sollte mit einem trockenen Tuch vorgenommen werden. Der Staub kann auch abgesaugt werden. Dabei ist auf scharfe Kanten zu achten, denn Kunstleder reißt schnell ein oder wird anderweitig beschädigt.

Bei einem Polsterbett aus Leder kannst du einen feuchten Lappen verwenden und solltest auf jegliche Putzmittel verzichten. Staub wird mit einem Mikrofasertuch gut aufgenommen. Leder ist das pflegeintensive Material überhaupt und benötigt hin und wieder die Behandlung mit einer speziellen Lederpflege.

Rauleder wird mit einer sehr weichen und sanften Polsterbürste gereinigt.

Worauf bei der Reinigung von Polsterbetten hinsichtlich des Materials zu achten ist, haben wir nochmals in einer Übersicht zusammengefasst.

Material Besonderheiten
Stoff Staub absaugen, Flecken mit feuchtem Tuch und mildem Reinigungsmittel entfernen, pflegeleicht aber anfällig für Verschleiß
Kunstleder verträgt kein Wasser, bei Kontakt mit Feuchtigkeit aufschäumen möglich, Reinigung mit einem trockenen Tuch, vorsichtig absaugen, Schrammen und Risse möglich
Leder Reinigung mit einem feuchten Tuch, auf Reinigungsmittel verzichten, Staub mit Microfasertuch entfernen, Lederpflege verwenden

Die Reinigungsmittel sollten immer entsprechend dem Material des Polsterbettes ausgewählt werden. Die Bettbeine lassen sich mit einem feuchten Tuch reinigen. Bei Polsterbetten ohne Bettkasten sollte der Staubsauger auch häufiger unter dem Bett zum Einsatz kommen, da sich der Staub hier besonders gern festsetzt.

Was muss ich beim Aufbau meines Polsterbettes beachten?

Ganz wichtig ist es zu wissen, dass man ein Bett auch ohne Hilfe einer anderen Person aufbauen kann. Dazu wird kein handwerkliches Vorwissen benötigt, sondern nur die (hoffentlich gute) Aufbauanleitung des Herstellers.

Jedoch ist der Aufbau mit einem Helfer vielleicht angenehmer, da es flotter geht und meist auch mehr Spaß macht. Es wird empfohlen, sich so viel Zeit wie möglich für den Aufbau zu nehmen. Die endgültige Position des Bettes sollte feststehen und die benötigten Materialien dort bereits platziert sein.

Vernünftiges Werkzeug, vor allem ein Akkuschrauber, sind sehr wichtig. Am besten arbeitet man mit viel Geduld, denn es klappt nicht immer alles beim ersten Mal.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.betten.de/magazin/polsterbetten-was-ist-das.html

[2] https://deavita.com/schlafzimmer/boxspringbetten-polsterbetten-unterschiede-uberblick.html

[3] https://www.stilartmoebel.de/zuhause-bei-sam/holzbett-oder-polsterbett-die-vorteile/

[4] https://www.stern.de/gesundheit/schlaf/betten-test–was-sie-beim-bettenkauf-beachten-sollten-7647516.html

[5] https://www.livingathome.de/wohnen-selbermachen/wohnideen/4113-rtkl-lieblingsplatz-bett

Bildquelle: unsplash.com / NeONBRAND

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte