Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Gut ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt der Mensch mit Schlafen. Die Investition in ein hochwertiges, bequemes Bett lohnt sich also! Doch welche Bettart ist die richtige für dich? Zwischen all den verschiedenen Betttypen zählt das Polsterbett mit Bettkasten zu einem der Beliebtesten. Es ist die perfekte Symbiose aus traditioneller Bauform, Gemütlichkeit und Stauraum. Da Kopfteil, Rahmen und Fußteil mit einer Polsterung versehen sind, bietet dir diese Bettenart einen besonders hohen Wohlfühlfaktor. Unhandliche Sachen, wie beispielsweise Wechselbettwäsche, verschwinden bequem im Bettkasten und hinterlassen ein aufgeräumtes Gesamtbild.

Mit unserem großen Polsterbett mit Bettkasten Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Polsterbett mit Bettkasten zu finden. Wir haben die wichtigsten Kriterien sowie die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bauformen von Polsterbetten für dich zusammengefasst. Das soll dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Polsterbetten mit Bettkasten bieten dir zusätzlichen Stauraum und überzeugen durch ihre Polsterung mit einem hohen Maß an Komfort.
  • Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Polsterbetten mit Bettkasten: Polsterbetten mit einem Klapp-Mechanismus und Polsterbetten mit Schubladen.
  • Wenn du nach einem Einzelbett suchst, können wir dir Betten bis zu einer Breite von 1,4 Metern empfehlen. Bei einem Doppelbett solltest du mindestens eine Breite von 1,6 Metern wählen.

Polsterbett mit Bettkasten: Favoriten der Redaktion


Meblini Polsterbett Mit Bettkasten

Technische Informationen: Maße Gesamtlänge: 211 cm, Breite: 180 cm, Höhe des Kopfteils: 119 cm, Höhe der Liegefläche: 65 cm. Festigkeit der Federkernmatratze: mittelfest (H3). Inklusive: Boxspringbett mit Bettkasten, Kopfteil, Matratze, Matratzenauflagen (Topper). Lieferung frei Bordsteinkante. Optional Türanlieferung und Montage sowie Demontage und Entsorgung möglich. Entdecke das Polsterbett mit Bettkasten von MEBLINI und erlebe Schlafkomfort der Extraklasse.

Trada Polsterbett Mit Bettkasten

Entdecke das exklusive Polsterbett mit Bettkasten von der Marke TRADA, das perfekte Bett für Dein Schlafzimmer. Genieße hervorragenden Komfort und eine erholsame Nachtruhe dank der hochwertigen Taschenfederkernmatratze. Diese Matratze bietet 9 Komfortzonen, ausgerichtet auf eine H3 Härte, um sicherzustellen, dass Dein Körper optimal unterstützt wird, während Du träumst. Weiterhin werden Transport und Einbringen des Bettes inklusive angeboten, sodass Du Dir keine Gedanken um die Lieferung machen musst. Einfach online bestellen und schon bald entspannt schlafen.

Meblini Polsterbett Mit Bettkasten

Das Drago-Polsterbett von MEBLINI hat folgende Maße: Gesamtlänge 217 cm, Breite 180 cm, Höhe des Kopfteils 123 cm, Höhe der Liegefläche 56 cm. Im Lieferumfang enthalten sind das Boxspringbett mit Bettkasten, Kopfteil, Matratze und Matratzenauflagen (Topper). Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante, optional kannst Du eine Türanlieferung und Montage sowie Demontage und Entsorgung dazu buchen.

Belanoti Polsterbett Mit Bettkasten

Warum Belanoti? Wir sind stolz auf unser Fachwissen und unsere herausragende Kundenbetreuung, die uns von anderen Marken abhebt. Mit langjähriger Erfahrung in der Möbelindustrie und wertvollem Kundenfeedback haben wir die besten Boxspringbetten, Betten, Motorbetten und Polsterbetten entwickelt. Entscheide dich für Belanoti und genieße unvergleichlichen Komfort in einem stilvollen Bett, das perfekt für dein Zuhause ist.

Kauf- und Bewertungskriterien für Polsterbetten mit Bettkasten

Die Auswahl an Polsterbetten mit Bettkasten ist groß. Doch nicht jedes Polsterbett mit Bettkasten passt zu deiner Einrichtung und deinen Ansprüchen. Welche Unterschiede es zwischen den Polsterbettenarten gibt und welche Eigenschaften für dich wichtig sein könnten, erklären wir dir im folgenden Abschnitt.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Komponenten / Materialien

Im Wesentlichen bestehen Polsterbetten aus einem Rahmen, Kopfteil und je nach Ausstattung einem Fußteil oder Bettbeinen. Diese Bauteile werden aus Holz, Metall oder Holzwerkstoffen hergestellt. Im Anschluss werden sichtbare Elemente gepolstert und mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir einen Überblick über die verschiedenen Bauteile sowie Materialien geben.

Kopfteil: Von allen Komponenten sticht das Kopfteil am meisten ins Auge. Durch bestimmte Materialien und Farben können klare Linien, aber auch Kontraste erzeugt werden. Darüber hinaus kann das Design durch Ziernähte, Steppungen und eingearbeitete Elemente weiter aufgewertet werden. Doch Kopfteile sind nicht nur optisches Highlight. Sie tragen mit der Funktion als Kopfstütze und Rückenlehne zum Komfort bei.

Bettrahmen: Der Bettrahmen bildet den Hauptteil deines Polsterbettes mit Bettkasten und ist maßgeblich für die Stabilität des Bettes verantwortlich. Holz und Holzwerkstoffe haben sich über die Jahre etabliert, da die Bezüge leicht befestigt werden können. Da der Rahmen der größte Teil des Bettes ist, wirkt sich das Material auch auf das Gesamtgewicht aus. Ein Holzwerkstoff ist beispielsweise leichter als ein Bett aus Massivholz. Dies solltest du beachten, wenn du deine Möbel oft umstellst.

Bettbeine: Die Bettbeine sind fest mit dem Rahmen verbunden und bestimmen den Abstand von der Bettunterkante zum Boden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil von Polsterbetten und nehmen je nach Ausführung Einfluss auf das Design des Bettes. Mögliche Ausführungen haben wir dir in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Bei besonders flachen Polsterbetten kommen Kunststoffgleiter zum Einsatz. Diese sind nur wenige Millimeter hoch und fallen im alltäglichen Gebrauch nicht auf.

Typ Eigenschaften
Material Holz, Metall, Kunststoff
Farbe / Oberfläche gleichfarbig, im Kontrast, matt, hochglänzend
Ausführung eckig, rund, zylindrisch, kufenförmig, keilförmig

Ausstattung

Vor dem Kauf eines Polsterbettes mit Bettkasten solltest du dich über die Ausstattungsmerkmale infomieren. So sind passende Zubehörteile wie Tagesdecken und Lattenroste oft im Angebot integriert oder werden zumindest zusätzlich vom Händler angeboten. Wir haben dir eine Liste der möglichen Ausstattungen zusammengestellt.

  • Bettkasten: Dieser ist seitlich über Schubladen oder durch einen nach oben-klappenden Lattenrost erreichbar.
  • Matratze: Wer einen erholsamen Schlaf genießen möchte, sollte nicht an der Matratze sparen. Im Wesentlichen kannst du zwischen Matratzen auf Federkern-, Schaum- oder Latexbasis wählen.
  • Lattenrost: Wenn du dich für ein klappbares Polsterbett mit Bettkasten entscheiden solltest, dann wähle einen „Springauf-Lattenrost“. Dieser erleichtert dir das Öffnen des Bettkastens mittels eines Federsystems. Bei Polsterbetten mit Schubladen reicht ein starrer oder rollbarer Lattenrost.
  • Tagesdecke: Eine Tagesdecke schützt dein perfekt gemachtes Bett tagsüber und sorgt für eine wohnliche Atmosphäre. In kälteren Jahreszeiten spendet sie dir zusätzlich Wärme.
  • Zierkissen / Bezüge: Wer viel Wert auf Optik legt, hat die Möglichkeit seinem Polsterbett mit Bettkasten durch Zierkissen und Bettwäsche den letzten Schliff zu verpassen. Die Auswahl ist nahezu unbegrenzt. Somit solltest du für jedes noch so ausgefallene Farbkonzept das passende Zubehör finden.

Dies ist nur eine kleine Übersicht an Zubehörprodukten. Überlege dir vor dem Kauf ein Gestaltungskonzept für dein Schlafzimmer. Auf diese Weise wird dir die Auswahl passender Produkte leichter fallen.

Größe / Tiefe / Maße

Wer sich bereits auf die Suche nach einem Polsterbett mit Bettkasten begeben hat, dem wird aufgefallen sein, dass es unzählige Bettgrößen gibt. Die angegebenen Maße sind hierbei immer auf die Größe der Liegefläche bezogen. Vor dem Kauf solltest du dir überlegen, ob du ein Einzel- oder Doppelbett möchtest und wie viel Stellplatz zur Verfügung hast.

Damit dir deine Entscheidung etwas leichter fällt, haben wir dir die gängigsten Bettgrößen in der folgenden Tabelle zusammen gestellt.

Bettgröße Eigenschaften
90 x 200 cm Einzelbett, für Personen mit wenig Platzbedarf, Jugendbett
120 x 200 cm Einzelbett, empfehlenswert für Erwachsene
140 x 200 cm Einzelbett, für Personen mit viel Platzbedarf, Nutzung durch zwei Personen möglich
160 x 200 cm Doppelbett, ausreichend Platz für zwei Personen
180 x 200 cm Doppelbett, gängige Größe, Verwendung von zwei 90 cm Matratzen möglich

Auch die Betthöhe kann ein entscheidendes Merkmal sein. Ab einer Bettrahmenhöhe von 40 cm spricht man von einer „Komforthöhe“. Sie ermöglicht dir ein bequemes Aufstehen und längeres Sitzen am Bettrand.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Polsterbett mit Bettkasten kaufst

Im ersten Teil haben wir dir Kriterien vorgestellt auf die du beim Kauf achten solltest. Darüber hinaus gibt noch aber noch weitere Fragen rund um das Thema Polsterbetten mit Bettkasten. Wir haben die Wichtigsten herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Fakten über Polsterbetten mit Bettkasten kennen.

Was ist das Besondere an einem Polsterbett mit Bettkasten und welche Vorteile bietet es?

Anders als bei den meisten Betten sind bei Polsterbetten mit Bettkasten alle Komponenten mit einem Schaumstoff gepolstert und mit einem Bezug aus Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen. Auf diese Weise erlangt das Polsterbett mit Bettkasten ein hohes Maß an Komfort. Scharfe Bettkanten gehören der Vergangenheit an.

Wer sein Polsterbett am Tage nicht als Schlafmöbel nutzen möchte, der kann die Bettwäsche bequem im Bettkasten verschwinden lassen. Das Polsterbett kann somit auch als Sitzmobiliar genutzt werden und eignet sich daher besonders für Jugendzimmer, Gästezimmer oder studentisches Wohnen.

Im Wesentlichen bietet dir ein Polsterbett mit Bettkasten die folgenden Vorteile:

  • hoher Komfort
  • zusätzlicher Stauraum
  • angenehme Wohnatmosphäre
  • ansprechende Optik

Welche Arten von Polsterbetten mit Bettkasten gibt es?

Im Folgenden wollen wir dir die verschiedenen Arten von Polsterbetten mit Bettkasten vorstellen. Du kannst zwischen aufklappbaren oder aufziehbaren Polsterbetten mit Bettkasten wählen. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

Polsterbetten mit Bettkasten zum Aufklappen

Bei der ersten Art handelt es sich um Polsterbetten mit Bettkasten zum Aufklappen. Hier wird der Stauraum über einen Klapp-Mechanismus im Lattenrost zugänglich. Eine integrierte Hydraulik unterstützt dich beim Heben der Matratze und rastet ab einer bestimmten Höhe ein. So hast du genügend Zeit deinen Bettkasten einzuräumen.

Anders als bei Polsterbetten mit Schubladen wird bei dieser Bauweise die gesamte Raum unter der Matratze ausgenutzt. Da der Klapp – Mechanismus nach oben öffnet, gibt es bei der Stellplatzwahl keine Einschränkungen.

Polsterbetten mit Bettkasten zum Aufziehen

Eine weitere Art sind Polsterbetten mit Bettkasten zum Aufziehen. Diese Bettenart zeichnet sich durch seitlich im Bettrahmen eingesetzte Schubläden aus. Auf diese Weise ist der Stauraum leicht erreichbar und bietet viele Möglichkeiten deine Sachen zu strukturieren.

Der Bauweise geschuldet wird der Raum unter der Matratze nicht optimal ausgenutzt. Zudem dürfen die Schubläden nicht durch Möbel oder eine Wand zugestellt werden. Bei der Raumorganisation bist du daher nicht so frei, wie bei Polsterbetten mit Bettkasten zum Aufklappen.

Für wen sind Polsterbetten mit Bettkasten geeignet?

Der Beginn eines Studiums, ein neuer Job… es gibt viele Gründe für den Umzug in eine kleinere Wohnung. Doch nicht jeder möchte aufgrund von Platzmangel auf ein kleineres Bett umsteigen. Genau an diesem Punkt setzen Polsterbetten mit Bettkasten an. Durch einen Klapp-Mechanismus oder Schubladen wird der Raum unter der Matratze nutzbar und bietet dir zusätzlichen Platz zum Verstauen.

Polsterbetten mit Bettkasten ab einer Breite von 1,6 Metern bieten genügend Platz für eine kleine Familie. (Bildquelle: pexels / ketut subiyan)

Doch Polsterbetten mit Bettkasten punkten nicht nur beim Stauraum. Sie zeichnen sich auch durch ihren hohen Komfort aus. Bis auf die Bettbeine sind alle Elemente des Bettes mit einer Polsterung versehen. Somit bleibt der Wohlfühl – Faktor auch in sitzenden Positionen, beispielsweise beim Buch lesen, erhalten.

Wenn du viel Wert auf Komfort und ausreichend Stauraum legst, dann sind Polsterbetten mit Bettkasten hervorragend für dich geeignet.

Was kostet ein Polsterbett mit Bettkasten?

Die Preisspanne bei Polsterbetten mit Bettkasten ist groß. Je nach Hersteller, Materialien und Ausstattung beginnen Einsteigermodelle bei einem Preis von rund 250 Euro. In dieser Preisregion besteht das Polsterbett oft aus Holzverbundstoffen und einem Bezug aus Kunstleder. Wer viel Wert auf hochwertige Komponenten, beispielsweise aus Massivholz und Echtleder legt, den kann ein Designerbett bis zu 2000 Euro kosten.

Typ Preis
Polsterbett ohne Bettkasten 120 – 2000 Euro
Polsterbett mit Bettkasten 250 – 2000 Euro

Bei Polsterbetten mit Bettkasten ist die Konstruktion und der Materialeinsatz meist etwas aufwendiger. Ein vergleichbares Modell ohne Bettkasten ist daher 100 – 150 Euro günstiger.

Wo kann ich ein Polsterbett mit Bettkasten kaufen?

Polsterbetten mit Bettkasten kannst du bei einem Möbelhaus in deiner Nähe oder bei bekannten Online – Händlern erwerben. Folgende Seiten können wir dir empfehlen, wenn du nach einem hochwertigen Polsterbett mit Bettkasten suchst.

  • Amazon.de
  • Hoeffner.de
  • Otto.de
  • Betten.de

Bei diesen Online-Shops kannst du dir Kundenerfahrungen und wichtige Produktdetails anschauen. Alle in diesem Artikel empfohlenen Produkte führen dich direkt auf die Seite des Händlers.

Welche Bettgröße ist die richtige für mich?

Sich vor dem Kauf mit den Abmessungen des Polsterbettes mit Bettkasten zu beschäftigen ist naheliegend. Doch bei diesem Schritt solltest du sehr genau vorgehen, um Komplikationen beim Aufbau des neuen Wunschbettes aus dem Weg zu gehen.

Im ersten Schritt solltest zunächst prüfen wie viel Platz du in deinem Zimmer zur Verfügung hast. Beachte hierbei nicht nur Länge und Breite des Raumes, sondern auch bauliche Eigenheiten wie beispielsweise Dachschrägen. Wenn du dein Polsterbett mit Bettkasten bündig an die Wand stellen möchtest, darf die Höhe des Kopfteils nicht größer als die des Kniestocks sein.

Ab einer Körpergröße von 1,8 Metern kann ein Polsterbett mit Übergröße für dich interessant sein. (Bildquelle: Pixabay / Pexels)

Nachdem du die Beschaffenheit deines Zimmers kennst, solltest du dir überlegen, für welche Anzahl an Personen das Bett Platz bieten soll. Du kannst an dieser Stelle die Übersichtstabelle aus dem Kiriterienteil „Größe / Tiefe / Maße“ als Hilfestellung nutzen.

Beachte jedoch, dass auch Statur und Körpergröße einen Einfluss auf dein individuelles Wohlbefinden haben. Teste vor dem Kauf, ob dir die Standardlänge von 2 Metern passt und welche Breite du als ausreichend komfortabel empfindest.

Welches Polsterbett mit Bettkasten eignet sich für Allergiker?

Allergiker kennen es: Juckende Augen, verschleimte Atemwege und Niesen. Das alles sind Symptome, die nicht nur im Alltag, sondern auch während des Schlafs sehr belastend sind. Hauptverantwortlich für diese allergische Reaktion ist eine Überempfindlichkeit gegenüber den Ausscheidungen von Hausstaubmilben. Diese Allergene lassen sich zwar nicht komplett aus deiner Wohnung verbannen, können jedoch mit gezielten Maßnahmen stark verringert werden.

Folgende Punkte solltest du beachten, wenn du dich für ein Polsterbett mit Bettkasten entscheidest und eine Hausstaubmilbenallergie hast:

  • Matratze & Bettwäsche: Dein Bett ist ein regelrechtes Paradies für Hausstaubmilben, denn die kleinen Tiere fühlen sich in einer warm-feuchten Umgebung besonders wohl. Zusätzlich bietet das gewebeartige Material Schutz vor kurzfristigen Temperaturschwankungen, beispielsweise durch Lüften. Es empfiehlt sich daher einen milbenundurchlässigen Bezug für deine Matratze und deine Bettwäsche zu verwenden. Dieser entzieht den Milben ihre „Nahrungsquelle“ und stellt gleichzeitig eine schützende Barriere zwischen dir und dem Hausstaub dar.
  • Polsterung: Gleicherweise wie in deiner Matratze können sich die Milben auch in der Bettpolsterung aufhalten. Auch hier solltest du auf gewebte Stoffe aus Baumwolle verzichten. Bei einer Hausstaubmilbenallergie solltest du Materialien wie Leder und Kunstleder setzen. Die glatte, feinporige Oberfläche wirkt einer ungewollten Ausbreitung der Milben entgegen und ist zudem leicht zu reinigen.
  • Raumklima: Wie bereits erwähnt, bevorzugen die Milben ein feucht-warmes Klima. Aus diesem Grund solltest du auf zusätzliche Luftbefeuchter verzichten und dein Zimmer 3 – 5 mal täglich für 5 – 10 Minuten Lüften.

Neben den beschriebenen Maßnahmen für dein Polsterbett mit Bettkasten lohnt es sich, diese Erkenntnisse auch in deiner Wohnung umzusetzen. Bevorzuge glatte Bodenbeläge wie Laminat und Parkett gegenüber Teppichen und verzichte auf zusätzliche Staubfänger wie Regale, Vorhänge und Zierkissen.

Damit der Encasing-Bezug vor den Allergenen schützt, darf die Porengröße nicht mehr als 0,5 µm betragen. Die vorhandenen Nähte müssen verschweißt oder so vernäht sein, dass maximale Porengröße nicht überschritten wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.betten.de/magazin/polsterbetten-was-ist-das.html

[2] https://www.homify.de/ideenbuecher/371828/standard-bettgestell-wir-zeigen-euch-alternativen-zum-klassischen-doppelbett

[3] https://www.lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/hausstaubmilbenallergie/vorbeugung/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte