Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Polsterbetten mit den Maßen 140×200 sind platzsparende Schlafgelegenheiten mit Polsterung an den Seiten- und Kopfteilen. Im Gegensatz zu konventionellen Betten aus Holz oder Metall bergen sie ein weitaus geringeres Verletzungsrisiko für unruhige Schläfer. Außerdem erfüllen die gepolsterten Betten nicht nur einen praktischen Zweck, sondern bilden auch ein dekoratives und behagliches Element in jedem Schlafzimmer.

Unser großer Polsterbetten der Größe 140×200 Test 2023 soll dir dabei helfen, das perfekte Bett mit Polsterung für dich zu finden. Wir haben sowohl Polsterbetten ohne als auch mit Festpolsterung verglichen und dazu die jeweils wichtigsten Vor- und Nachteile aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Polsterbetten der Größe 140×200 bestehen in der Regel aus einem Holzgestell, welches rundum gepolstert und mit einem Bezug aus Stoff, Leder oder Kunstleder versehen ist. Sie sorgen für eine gemütliche Atmosphäre und sind gerade bei Singles mit höherem Platzanspruch sowie Paaren beliebt, die ein eher kleines Schlafzimmer zur Verfügung haben.
  • Im Allgemeinen kann man zwischen zwei Arten von Polsterbetten mit den Maßen 140×200 unterscheiden: dem Polsterbett mit bzw. ohne Festpolsterung. Polsterbetten mit Festpolsterung sind auch als Boxspringbetten bekannt und besitzen anstelle eines Lattenrosts eine Unterbox mit Federkern.
  • Polsterbetten in 140×200 wird häufig nachgesagt, dass sie besonders schmutzanfällig und nicht so stabil wie etwa Massivholzbetten wären. Tatsächlich können die gepolsterten Bezüge einfach mit dem Staubsauger gereinigt und in den meisten Fällen feucht abgewischt werden. Auch die Stabilität ist mit einem herkömmlichen Bett vergleichbar – von dem zusätzlichen Komfort durch das gepolsterte Kopfteil und den höheren Einstieg ganz zu schweigen.

Polsterbett 140×200 cm: Favoriten der Redaktion


Juskys Polsterbett 140X200Cm

Nicht nur das Design überzeugt, sondern auch die Stabilität und Langlebigkeit des Bettes. Der stabile Lattenrost aus Holz mit freitragender Mittelleiste stützt deine Matratze optimal ab, und das Gestell aus widerstandsfähigem MDF-Holz verspricht gute Voraussetzungen für erholsamen Schlaf. Für zusätzlichen Komfort ist das Polsterbett mit einem weich gepolsterten Bezug aus pflegeleichtem Kunstleder überzogen, der zugleich einen gemütlichen Charme verleiht.

Merax Polsterbett 140X200Cm

Um das Beschädigungsrisiko zu mindern, wird dieses Polsterbett von Merax in zwei Kartons versendet, die möglicherweise an unterschiedlichen Tagen ankommen. Sollten Teile fehlen, wende Dich einfach an den Kundenservice, der Dir jederzeit gerne zur Verfügung steht. Gönn Dir Komfort, Stil und praktischen Stauraum mit dem Merax Polsterbett (140×200 cm) – der ideale Begleiter für erholsame Traumnächte.

Heshu Polsterbett 140X200Cm

Die Montage des HESHU Polsterbettes ist einfach und unkompliziert, dank der beigefügten Bedienungsanleitung. Zwei Erwachsene können das Möbelstück innerhalb von etwa zwei Stunden aufbauen. Solltest Du während der Installation Fragen haben, stehen wir Dir gerne zur Seite – kontaktiere uns einfach und wir werden Dir innerhalb von 12 Stunden eine zufriedenstellende Antwort geben.

Heshu Polsterbett 140X200Cm

Entdecke das charmante HESHU Polsterbett im klassischen Stil in 140×200 cm, das perfekte Zentrum für Dein Schlafzimmer. Das markante Kopfteil mit klassischem Nieten-Zugpunkt-Design lädt zum Anlehnen ein, während das 7 cm dicke Kopfteil beim Lesen oder Fernsehen als stabile und bequeme Rückenstütze dient.

Kauf- und Bewertungskriterien für Polsterbetten der Größe 140×200

Im Folgenden möchten wir dir erläutern, welche Aspekte bei der Wahl eines Polsterbettes der Größe 140×200 eine Rolle spielen, damit du aus dem umfangreichen Angebot das perfekte Modell für dich findest.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Polsterbetten der Größe 140×200 miteinander vergleichen kannst, beinhalten:

  • Höhe
  • Material / Bezug
  • Komponenten
  • Stauraum
  • Zubehör

In den kommenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.

Höhe

Polsterbetten der Größe 140×200 sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Sie sollen uns einen guten und erholsamen Schlaf bereiten.

Dabei ist die Höhe des gepolsterten Bettes ein entscheidender Faktor, der oft unterschätzt wird. Was nützt schließlich das schönste Design oder die hochwertigste Ausstattung, wenn der Ein- und Ausstieg durch eine geringe Betthöhe erschwert ist?

Die ideale Höhe eines Bettes, auch Komforthöhe genannt, beginnt bei ca. 50 Zentimetern.

Sie ist besonders empfehlenswert für Menschen, denen ein bequemes Aufstehen und Hinlegen wichtig ist. Auch gesundheitlich beeinträchtigte oder ältere Personen sollten sich beim Kauf eines Polsterbettes der Größe 140×200 an dieser Höhe orientieren.

Wenn dein Traumbett eine niedrigere Höhe hat und dir dieser Aspekt nicht so wichtig ist, kannst du natürlich trotzdem zuschlagen.

Wir empfehlen allerdings eine Mindesthöhe von 40 Zentimetern nicht zu unterschreiten, damit du keine Rückenschmerzen bekommst und lange Freude an bzw. in deinem Polsterbett hast.

Material / Bezug

Polsterbett ist nicht gleich Polsterbett. Denn auch wenn alle sichtbaren Elemente gepolstert sind, heißt das noch lange nicht, dass die verwendeten Bezüge immer gleich aussehen.

Ein Polsterbett der Größe 140×200 kann mit Stoff, Leder oder Kunstleder bezogen sein, wobei jedes Material seine ganz eigenen Vor- und Nachteile hat.

Ob du dich für oder gegen einen dieser Bezüge entscheidest, hängt außerdem davon ab, was deinen persönlichen Geschmack am besten trifft.

Polsterbetten, die mit Stoff bezogen sind, stellen vermutlich die am weitesten verbreitete Variante dar. Die Polsterung aus Stoff sorgt für ein gemütliches Erscheinungsbild und bietet am Kopfteil zusätzlichen Komfort, wenn man sich etwa beim Lesen oder Fernsehen anlehnen will.

Gleichzeitig ist die Reinigung und Pflege eines Stoffbezuges mit einigem Aufwand verbunden, da Flecken schnell einziehen und nicht so leicht entfernt werden können wie bei den anderen Materialien.

Ein lederner Bezug kann in puncto Reinigungsfähigkeit glänzen. Allerdings muss er durch seine natürliche Beschaffenheit hin und wieder mit Lederpflege behandelt werden, um weich und geschmeidig zu bleiben.

Wer auf einen edlen Look steht und bereit ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, kann bei einem Polsterbett mit Lederbezug nichts falsch machen. Für den schmalen Geldbeutel bietet sich hingegen die dritte Variante an.

Ein mit Kunstleder bezogenes Polsterbett der Größe 140×200 unterscheidet sich optisch kaum von seinem hochpreisigen Leder-Pendant. Für die Herstellung greift man jedoch auf Kunststoffe zurück, die mit einem speziellen Verfahren aufgeschäumt werden.

Wenn du einen stylishen Akzent in deinem Schlafzimmer setzen und auf tierische Materialien verzichten willst, ist ein Polsterbett mit Kunstlederbezug die richtige Wahl. Bei der Reinigung solltest du nur darauf achten, ein trockenes Tuch zu verwenden und beim Absaugen vorsichtig zu sein, damit keine Schrammen auf dem Material entstehen.

Komponenten

Unter den Komponenten eines Polsterbettes der Größe 140×200 verstehen wir alle Elemente, die beim Kauf bereits enthalten sind. Dazu gehören das Kopfteil, die Füße sowie der gepolsterte Bettrahmen.

Welche Arten von Polsterbetten mit den Maßen 140×200 es überhaupt gibt und worin sich die Bettrahmen voneinander unterscheiden, haben wir dir in unserem Ratgeber weiter unten zusammengetragen. Daher wollen wir uns an dieser Stelle auf das Kopfteil und die Füße konzentrieren, damit du weißt, worauf du achten musst, wenn du dir ein Bett mit Polsterung zulegen möchtest.

Während ein Polsterbett mit den Maßen 140×200 nicht zwangsläufig ein Fußteil besitzen muss, verfügt es doch in der Regel über ein Kopfteil, welches das Design des Bettes maßgeblich bestimmt.

Neben der Optik erfüllt das Kopfteil zudem eine wichtige Funktion als Kopfstütze bzw. Rückenlehne und verhindert durch seine Polsterung, dass das Bett unschöne Flecken oder Kratzer an der Wand hinterlässt.

Ob du dich für ein Kopfteil mit glattem oder gestepptem Bezug, Ziernähten, Kristallsteinchen oder integrierter Beleuchtung entscheidest, hängt von deinem persönlichen Geschmack ebenso wie von deinem Budget ab.

In jedem Fall kann ein ansprechend gestaltetes Kopfteil zu einem echten Hingucker in deinem Schlafzimmer werden.

Abgesehen davon hast du auch bei den Bettfüßen die Qual der Wahl und solltest folgende Merkmale vor dem Bettenkauf berücksichtigen:

  • das Material (Kunststoff, Metall, Holz)
  • die Form (quadratisch, eckig, zylindrisch etc.)
  • die Farbe/Oberfläche (z.B. dunkel/hell, matt/glänzend)

Zusätzlich ist das Anbringen von Filzgleitern ratsam, um deinen Bodenbelag zu schonen. Alternativ kannst du einen Teppich oder Läufer verwenden, den du unter den Bettfüßen platzierst.

Stauraum

Dieser Aspekt ist für all diejenigen interessant, bei denen der Kleiderschrank schon aus allen Nähten platzt oder die ohnehin wenig Aufbewahrungsmöglichkeiten zur Verfügung haben.

Wenn es um den Stauraum eines Polsterbettes der Größe 140×200 geht, unterscheiden wir zwischen drei verschiedenen Varianten:

  • dem Polsterbett ohne Stauraum
  • dem Polsterbett mit Bettkasten und Schubladen
  • dem Polsterbett mit Bettkasten und aufklappbarer Liegefläche

Die erste Variante ist relativ selbsterklärend, da der Boden unter der Liegefläche frei bleibt. Somit können weder Schubladen noch Bettkasten für Stauraum sorgen. Dafür wirkt das Erscheinungsbild des Polsterbettes nicht ganz so wuchtig, auch wenn die leere Fläche mit einem höheren Reinigungsaufwand einhergeht.

Bei der zweiten Variante wird der Bettrahmen durch einen Bettkasten mit Schubladen ergänzt. Die Fläche unter dem gepolsterten Bett wird auf diese Weise optimal ausgenutzt. Gleichzeitig kann sich nicht so viel Staub ansammeln, da herumliegende Gegenstände nun in den Schubladen gelagert werden.

Schließlich setzt die dritte Variante einen Mechanismus voraus, der die Liegefläche über dem Bettkasten seitlich oder am Fußende hochklappen lässt. Diese Stauraumlösung ist am platzsparendsten, da du keine zusätzliche Fläche für herausgezogene Schubladen mit einberechnen musst.

Ein Polsterbett der Größe 140×200 mit Bettkasten und Schubladen bzw. aufklappbarer Liegefläche zu wählen kann also von Vorteil sein.

Dennoch wirkt ein Bett mit integriertem Stauraum oftmals klobiger und der Transport/Aufbau gestaltet sich schwierig, da die meisten Elemente bereits vormontiert sind.

Außerdem solltest du bei einem Polsterbett mit aufklappbarer Liegefläche beachten, dass nur hochwertige Gasdruckfedern verbaut sind, damit eine sichere und bequeme Öffnung des Bettkastens möglich ist.

Zubehör

Wer mit einem Polsterbett der Größe 140×200 liebäugelt, sollte sich früher oder später Gedanken über das richtige Zubehör machen.

Bei vielen Modellen sind Lattenrost, Matratze und ggf. Topper nicht mit inbegriffen, sodass dir ein gepolsterter Bettrahmen mit Kopfteil allein wenig nützen wird. Aber was ist beim Kauf dieser Bettelemente zu beachten und welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit du ein optimales Schlaferlebnis hast?

Es gibt zwei gängige Matratzenarten, deren Eigenschaften wir dir kurz erläutern wollen.

  1. Schaum- bzw. Schaumstoffmatratzen: Dazu zählen Matratzen aus Kaltschaum, Latex und Visco (auch bekannt als Memoryschaum). Sie haben eine gute Anpassungsfähigkeit an alle Schlaftypen, sind allergikerfreundlich und wirken unterstützend bei Rückenbeschwerden. Außerdem besitzen sie eine gute Wärmeisolierung, was allerdings eine verminderte Feuchtigkeitsaufnahme zur Folge hat. Preislich liegen sie im niedrigen bis mittleren Bereich.
  2. Federkernmatratzen: Diese Kategorie umfasst alle Matratzen mit Bonell-, Taschen- und Tonnentaschenfederkern. Derartige Matratzen verfügen ebenfalls über eine gute Anpassungsfähigkeit und hohe Punktelastizität, sofern die Anzahl und Ausformung der eingenähten Federn perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Leider geht die gute Luftzirkulation mit einer schlechten Wärmeisolierung einher. Hinzu kommt, dass viele Modelle eher starr sind und eine hohe Anfälligkeit für Kuhlen- und Geräuschbildung haben. Wenn du kein Vermögen ausgeben willst, solltest du Abstand von dieser Variante nehmen, da du mit einer billig verarbeiteten Federkernmatratze schnell Rückenprobleme bekommen wirst.

Des Weiteren spielt der Härtegrad eine entscheidende Rolle für den Schlaf- und Liegekomfort einer Matratze. Dieser ist bislang nicht genormt und kann daher von jedem Hersteller frei festgelegt werden. Er wird jedoch meistens mit einem „H“ oder „F“ abgekürzt und variiert zwischen 1 (weich bis mittelweich) und 5 (sehr fest).

Bevor du dir eine Matratze für dein Polsterbett der Größe 140×200 zulegst, gilt es folgende Fragen zu beantworten:

  • Werde ich allein oder mit einer weiteren Person im Bett schlafen?
  • Bin ich ein Rücken-, Seiten- oder Bauchschläfer bzw. wechsle ich die Schlafposition häufig?
  • Bevorzuge ich eher ein weiches oder festes Liegegefühl?
  • Wie hoch ist in etwa mein Körpergewicht (danach richtet sich der empfohlene Härtegrad)?

Damit deine Wirbelsäule von der Matratze bestmöglich gestützt werden kann, ist ein Lattenrost unverzichtbar. Die Abstände zwischen den Leisten des Rostes sorgen außerdem dafür, dass die Luft besser zirkuliert und Feuchtigkeit unter der Matratze wegtransportiert wird.

Dabei dürfen die Abstände zwischen den Leisten nie größer als 3-4 Zentimeter sein – das ist insbesondere bei der Verwendung einer Schaummatratze wichtig, die sonst nachhaltig geschädigt werden könnte!

Schließlich ist die Anschaffung eines Toppers oder einer Matratzenauflage ratsam. Letztere wird wie ein Bettlaken aufgespannt und soll verhindern, dass Schweiß und Schmutz in die Matratze eindringen.

Der Topper hingegen kommt häufig bei Polsterbetten mit Festpolsterung bzw. Boxspringbetten zum Einsatz. Er ist mit Kalt-, Visco-, oder Gelschaum gepolstert und bietet zusätzlichen Liegekomfort für alle, die einen empfindlichen Rücken haben. Außerdem verhindert er die störende „Besucherritze“, wenn du und dein/e Partner/in auf zwei unterschiedlichen Matratzen schlafen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir ein Polsterbett der Größe 140×200 kaufst

In diesem Ratgeber werden wir dir Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Polsterbett mit den Maßen 140×200 liefern. Wir haben die Fragen sorgfältig ausgewählt und wollen sie nach bestem Wissen beantworten, sodass du im Anschluss die genauen Hintergründe zu den Eigenheiten von gepolsterten Betten dieser Größe kennst.

Was macht ein Polsterbett mit den Maßen 140×200 so besonders?

Polsterbetten vermitteln ein gemütliches und einladendes Gefühl, weshalb sie sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreuen. Dabei stechen sie besonders durch ihr rundum gepolstertes und bezogenes Bettgestell sowie Kopfteil hervor, welches die Wände vor Schrammen bewahrt.

Gleichzeitig verringert die Rundum-Polsterung das Verletzungsrisiko an den Ecken und Kanten des Bettes, was es zu einer idealen Schlafgelegenheit für unruhige Schläfer macht.

Wer Interesse an einem gepolsterten Bett hat und nur ein kleines Schlafzimmer besitzt, muss trotzdem nicht auf dessen Komfort verzichten, da er einfach zu einem Polsterbett der Größe 140×200 greifen kann. Diese Maße bieten eine ausreichende Liegefläche für zwei oder den Luxus eines kompakten Doppelbettes für eine Person.

Ein Polsterbett sorgt mit seiner aufwändigen Steppung – hier im Chesterfield-Stil – für eine zeitlos elegante Atmosphäre. (Bildquelle: NeONBRAND / unsplash)

Auch in puncto Design sind dir bei einem Polsterbett der Größe 140×200 keine Grenzen gesetzt, sodass du deinen persönlichen Stil mit unterschiedlichen Bezügen, Bettfüßen und Deko-Elementen am Kopfteil zum Ausdruck bringen kannst.

Wenn du eher praktisch veranlagt bist, wird dich bestimmt ein Modell mit integriertem Stauraum überzeugen. Und für Sparfüchse haben wir ebenfalls eine gute Nachricht, da im Lieferumfang vieler Polsterbetten (mit Festpolsterung) der Größe 140×200 ein Lattenrost sowie eine Matratze mit Topper bereits inbegriffen ist.

Welche Arten von Polsterbetten der Größe 140×200 gibt es?

In diesem Absatz erfährst du, welche Arten von Polsterbetten mit den Maßen 140×200 es gibt und worin sie sich voneinander unterscheiden. Außerdem haben wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Produktart zusammengefasst, damit dir die Entscheidung für ein bestimmtes Bett mit Polsterung leichter fällt.

Polsterbett der Größe 140×200 mit Festpolsterung

Diese Art von Polsterbett beschreibt eine gepolsterte Schlafgelegenheit mit fest eingebauter Matratze, die wiederum mit dem gleichen Bezug versehen ist wie Bettrahmen und Kopfteil.

Die bekannteste Variante eines Polsterbettes mit Festpolsterung stellt vermutlich das Boxspringbett dar, welches aus drei Lagen besteht: Der Unterbox mit Federkern, der Matratze sowie dem Topper.

Allerdings ist anzumerken, dass nicht jede Matratze bei einem Boxspringbett verbaut sein muss. Trotzdem sollte man nur die im Lieferumfang enthaltene Matratze verwenden, da sie in der Regel auf den Federkern der Unterbox abgestimmt ist, die hier einen Lattenrost zum Auflegen ersetzt.

Ein Polsterbett mit Festpolsterung bzw. Boxspringbett der Größe 140×200 verbindet ein luxuriöses Erscheinungsbild mit hohem Schlaf- und Liegekomfort. Der Einstieg ist konstruktionsbedingt etwas höher und dadurch bequemer als bei einem herkömmlichen Bett.

Zusätzlich gewährleistet die Federkernbox eine hohe Stabilität der Wirbelsäule und verursacht weniger knarzende oder quietschende Geräusche als ein herkömmlicher Lattenrost während des Schlafens.

Obwohl das immer beliebter werdende Boxspringbett erholsame Nächte verspricht, bringt seine Bauart auch einige Probleme mit sich. So solltest du dir vor dem Kauf darüber im Klaren sein, dass diese Art von Bett mit Festpolsterung einen kleinen Raum schnell vereinnahmen und sehr wuchtig erscheinen kann.

Hinzu kommt die mangelnde Verstellbarkeit und erschwerte Reinigung der stoffbezogenen Komponenten. Auch der Nachhaltigkeitsaspekt ist zu bemängeln, da einzelne Teile bei Verschleiß selten ausgetauscht werden können.

Übrigens: Boxspringbetten sind nicht dasselbe wie Boxbetten!

Letztere bieten zwar einen Stauraum unter der Liegefläche, aber keine Unterfederung der Matratze.

Anstelle eines Boxbettes kannst du also ebenso gut auf die Variante ohne Festpolsterung zurückgreifen.

Polsterbett der Größe 140×200 ohne Festpolsterung

Ein gepolstertes Bett ohne Festpolsterung umfasst ein mit Stoff oder (Kunst-)Leder bezogenes Bettgestell inklusive Rahmen und Kopfteil. Bei dieser Produktart sind Lattenrost und Matratze weder im Bettrahmen verbaut noch im Lieferumfang enthalten.

Ob ein Polsterbett ohne Festpolsterung mit den Maßen 140×200 über Stauraum in Form eines Bettkastens verfügt, ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Wenn du jedoch Wert auf eine zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeit legst, musst du dir keine Gedanken über eine veränderte Bauweise machen, wie es beim Boxbett der Fall ist.

Abgesehen davon bietet ein Polsterbett ohne Festpolsterung der Größe 140×200 eine vielfältige Auswahl und hohe Individualisierbarkeit – schließlich kannst du genau entscheiden, welchen Lattenrost du mit welcher Matratze kombinieren willst und wie dein gepolstertes Bett genau aussehen soll.

Auch wenn die Anschaffungskosten bisweilen höher sind als bei einem voll ausgestatteten Boxspringbett, kann sich die Investition in separate Zubehörteile dennoch lohnen, da deine Ansprüche beim Schlafen durch die persönliche Zusammenstellung besser erfüllt werden.

Trotzdem solltest du berücksichtigen, dass ein auflegbarer Lattenrost häufig mit einer höheren Geräuschentwicklung während des Schlafens einhergeht. Darüber hinaus wird deine Wirbelsäule nicht so effektiv stabilisiert wie bei einer doppelten Federung von Matratze und Unterbox.

Für wen sind Polsterbetten der Größe 140×200 geeignet?

Grundsätzlich sind Polsterbetten mit den Maßen 140×200 für jeden geeignet, der eine gemütliche und komfortable Schlafmöglichkeit sucht. Es gibt allerdings Personengruppen, die mehr von den Vorzügen eines gepolsterten Bettes profitieren als andere.

Dazu gehören in erster Linie Paare mit begrenztem Platzangebot im Schlafzimmer sowie Alleinstehende, denen ein schmales Einzelbett nicht ausreicht.

Ob du nun allein schläfst oder deine Schlafstätte mit jemandem teilst: Ein Polsterbett in 140×200 ist perfekt für 1-2 Personen und nimmt dabei vergleichsweise wenig Platz in Anspruch. (Bildquelle: Claudio_Scott / Pixabay)

Wie oben bereits erwähnt, sorgt die Polsterung des Bettes für zusätzliche Sicherheit während des Schlafens. Daher eignet sich ein Polsterbett der Größe 140×200 besonders gut für Heranwachsende und alle, die ihre Schlafposition häufig wechseln.

Der erhöhte Einstieg macht ein Polsterbett mit Festpolsterung außerdem zu einem idealen Begleiter für ältere ebenso wie gesundheitlich eingeschränkte Personen.

Wenn du zu Rückenschmerzen neigst und lieber ein Polsterbett ohne Festpolsterung hättest, ist das auch kein Problem, da du einfach das Zubehör (Lattenrost, Matratze, ggf. Topper) auf deine Schlafbedürfnisse anpassen kannst.

Was kostet ein Polsterbett der Größe 140×200?

Die Preisunterschiede bei Polsterbetten mit den Maßen 140×200 sind erheblich. So kannst du einen gepolsterten Bettrahmen mit Kopfteil bereits ab 100 Euro erstehen, musst dafür aber eventuell Abstriche bei der Qualität in Kauf nehmen.

Im Allgemeinen hängt der Preis für ein Bett mit Polsterung in 140×200 damit zusammen, ob ein hochwertiger Bezug verwendet wurde (z.B. Echtleder), welche Marke hinter dem Produkt steckt und was im Lieferumfang enthalten ist.

Auch die Polsterung sowie der Bettrahmen selbst sind bei höherpreisigen Betten in der Regel aufwändiger und solider verarbeitet, da der Hersteller etwa auf Massivholz anstelle von Furnier setzt, um die Stabilität der Liegefläche zu gewährleisten.

Typ Preisspanne
Polsterbett mit Festpolsterung ab 500 €
Polsterbett ohne Festpolsterung ca. 100-2000 €

Beim Kauf eines Polsterbettes ohne Festpolsterung der Größe 140×200 solltest du mit einem Budget von ca. 200-500 Euro planen. Bitte beachte hierbei, dass noch Anschaffungskosten für Lattenrost und Matratze hinzukommen, wenn du damit nicht bereits ausgestattet bist!

Im Übrigen können Polsterbetten genauso teuer oder günstig sein wie ihre Pendants aus Holz und Metall, sodass letztlich dein persönlicher Geschmack entscheidet, welches Bett die richtige Wahl für dich ist.

Wie verhält es sich nun mit Polsterbetten, die eine Festpolsterung besitzen?

Der Preis für ein Boxspringbett der Größe 140×200 beginnt bei ca. 500 Euro. Das erscheint erst einmal teurer als bei einem Polsterbett ohne Festpolsterung, jedoch wird durch die Bauweise der Unterbox auf einen Lattenrost verzichtet.

Außerdem sind Matratze und Topper meist inbegriffen, weshalb du bei diesem Komplettpaket womöglich sogar Geld sparen wirst.

Daher solltest du dir Zeit nehmen und Angebote miteinander vergleichen.

Auf diese Weise stellst du ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis sicher und musst keine 5000 Euro für ein neues Polsterbett der Größe 140×200 ausgeben.

Wo kann ich ein Polsterbett mit den Maßen 140×200 kaufen?

Ein Polsterbett der Größe 140×200 kannst du in nahezu jedem Möbelhaus sowie in speziellen Fachgeschäften erwerben. Außerdem gibt es diverse Hersteller, die ihre Modelle im Online-Handel vertreiben (lassen).

Unsere Recherche hat ergeben, dass die meisten Polsterbetten mit den Maßen 140×200 über die folgenden Onlineshops bezogen werden:

  • ikea.de
  • xxxlutz.de
  • daenischesbettenlager.de
  • otto.de
  • home24.de
  • baur.de
  • amazon.de

Alle Polsterbetten der Größe 140×200, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein bestimmtes Modell gefunden hast, was dir gefällt, kannst du also gleich zuschlagen.

Wie stabil ist ein Polsterbett der Größe 140×200?

Ein Polsterbett mit den Maßen 140×200 besteht normalerweise aus den gleichen Materialien wie ein Holzbett ohne zusätzliche Polsterung.

Je nach Preisklasse ist das Bettgestell entweder aus Massivholz oder Furnier/Pressspan gefertigt. Ersteres bietet eine höhere Stabilität, wobei Harthölzer wie Eiche und Buche einen klaren Vorteil gegenüber Weichhölzern (z.B. Kiefer) haben.

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Bett wird ein Polsterbett während der Herstellung mit einer Polsterung versehen und anschließend bezogen.

Die Polsterung sorgt also nur für ein verändertes Erscheinungbild und hat keinerlei Auswirkungen auf die Stabilität des Bettes!

Wenn dein Polsterbett sorgfältig verarbeitet ist und aus tragfähigen Materialien besteht, kann es sowohl statischen Kräften (d.h. seinem Eigen- und deinem Zusatzgewicht) als auch dynamischer Bewegung, wie dem Wechsel der Schlafposition, mühelos standhalten.

Du brauchst dir daher keine Sorgen zu machen, dass die Statik deines Bettes durch die Polsterung beeinträchtigt wird.

Was muss ich beim Aufbau eines Polsterbettes der Größe 140×200 beachten?

Nachfolgend haben wir dir einige Tipps für den Aufbau eines Polsterbettes mit den Maßen 140×200 zusammengestellt.

  1. Vorbereitung: Stell bitte sicher, dass du ausreichend Platz in deinem Schlafzimmer geschaffen hast. Dein gepolstertes Bett wird üblicherweise in Einzelteilen geliefert, die du bequem auf dem Boden solltest ausbreiten können. Außerdem benötigst du einen Kreuzschlitzschraubendreher und (je nach Bedarf) einen Schraubenschlüssel in der Größe 10/13 zur Montage der Füße. Tipp: Anstelle eines manuellen Schraubendrehers kannst du auch einen Akkuschrauber verwenden, um die Kopf- und Seitenteile fest miteinander zu verbinden.
  2. Montage: Öffne die Pakete und überprüfe alles auf seine Vollständigkeit. Nimm dir die Aufbauanleitung zur Hand und lege alle Bauteile der Reihenfolge nach bereit. Wenn keine Anleitung enthalten ist oder du sie nicht finden kannst, schau auf der Internetseite des Herstellers nach deinem Modell: Die meisten Hersteller stellen ihre Anleitungen kostenlos zum Download zur Verfügung. Gehe dann Schritt für Schritt vor und beginne am besten mit den Seitenteilen und Füßen, bevor du dich dem Kopfteil widmest. Letzteres ist meist am sperrigsten, weshalb du dir unbedingt von einer weiteren Person helfen lassen solltest!
  3. Abschluss: Wenn du dich für ein Polsterbett ohne Festpolsterung entschieden hast, musst du nur noch den Lattenrost auflegen und ggf. am Bettrahmen/Mittelbalken anbringen. Dieser Schritt entfällt bei einem Polsterbett mit Festpolsterung, sodass du direkt die Matratze auf der Unterbox platzieren kannst.

Wie du vielleicht gemerkt hast, verläuft der Aufbau eines Polsterbettes der Größe 140×200 genauso wie bei einem herkömmlichen Bett. Hast du dich erst einmal mit der Anleitung und den Einzelteilen vertraut gemacht, geht die Montage umso schneller.

Auf diese Weise wirst du dein gepolstertes Bett schon nach kurzer Zeit in Betrieb nehmen und hoffentlich viele erholsame Nächte darin verbringen können.

Wie pflege und reinige ich mein Polsterbett der Größe 140×200?

Die Pflege deines gepolsterten Bettes hängt maßgeblich davon ab, woraus dessen Bezug besteht. Aus diesem Grund haben wir dir die Do’s und Don’ts der Polsterreinigung in der untenstehenden Tabelle nach Art des Materials aufgelistet.

Bezug Do’s Don’ts
Stoff Akute Verschmutzungen sofort entfernen, damit Flecken nicht einziehen können. Dafür ein Papiertuch nehmen und Bezug abtupfen, um Feuchtigkeit zu entziehen. Zum Absaugen spezielle Polsterbürste verwenden. Bei Mikrofaserbezug: mit nebelfeuchtem Tuch abwischen. Bei Polyester und Baumwolle: Tuch nicht anfeuchten, da Bezüge sich mit Wasser vollsaugen und aufquellen könnten.
Kunstleder Regelmäßig feucht abwischen. Reinigungstuch sollte ein langfloriges Gewebe haben, um Lederimitate mit starker Prägung auch in den Vertiefungen gründlich zu säubern und dadurch Vergrauung des Materials vorzubeugen. Ab und an spezielle Lotionen verwenden, die das Material geschmeidig halten und Schmutzversiegelung auffrischen. Keine Produkte für Echtleder verwenden, da deren ölige Bestandteile womöglich die Oberfläche des Lederimitats beschädigen.
Echtleder Stärkere Verschmutzungen sofort entfernen, bevor sie ins Material einziehen. Wenn Reiniger, dann nur speziell für Lederprodukte. Gelegentlich ein Lederpflegemittel auftragen. Bei Glattleder: Abwischen mit einem nebelfeuchten Tuch möglich. Bei offenporigen Ledersorten wie Rauleder: Bezug nicht abreiben (nur tupfen!) und kein feuchtes Tuch verwenden, damit Oberflächenstruktur nicht angegriffen wird.

Zum Schluss noch ein Tipp, der für alle Materialarten gilt: Verzichte bei der Reinigung unbedingt auf scharfe Haushaltsprodukte! Nur so stellst du sicher, dass sich der Bezug deines Polsterbettes nicht verfärbt oder brüchig wird.

Neben der Reinigung aller gepolsterten Komponenten ist auch die Matratze deines Polsterbettes nicht zu verachten, in der sich Hausstaubmilben bevorzugt einnisten.

Wusstest du, dass du die winzigen Spinnentierchen mithilfe von Natron oder Backpulver in Schach halten kannst?

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.stern.de/gesundheit/schlaf/betten-test–was-sie-beim-bettenkauf-beachten-sollten-7647516.html

[2] https://www.tagesspiegel.de/advertorials/boxspringbetten-erfahrungen-haeufige-fragen-rund-ums-boxspringbett/23599360.html

[3] https://www.haushaltstipps.net/boxspringbett-reinigen-tipps-tricks/

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte