
Für einige Menschen ist es oft keinen Aufwand wert, andere zerbrechen sich darüber intensivst den Kopf. Schmutzigen Pölstern, egal in welchem Umfeld, sollten in jedem Fall Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Auch scheinbar unscheinbare bzw. kleine Flecken können Gerüche verursachen oder oft auch die Anschaffung neuer Pölster erfordern.
Wenn du deine Pölster durchgehend sauber und frisch halten möchtest, wirst du auf Reinigungsvorgänge nicht verzichten können. Obwohl dadurch längerfristige Kostenaufwände enstehen können, sind diese im Vergleich zu neuen Polster- oder Möbelgarnituren deutlich niedriger.
Im nachfolgenden Artikel wollen wir dir wertvolle Tipps zur Reinigung deiner Pölster diverser Art mitgeben. Diese Informationen sollen dir nicht nur dabei helfen, das richtige Reinigungsmittel zu wählen, sondern auch weitere wichtige Aspekte des Säuberungsvorganges zu berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Welche Funktion hat ein Polster?
- 4 Hintergründe: Was du alles über das Polster reinigen wissen solltest
- 4.1 Wie kann ich Polster reinigen?
- 4.2 Mit welchen Geräten kann ich meinen Polster reinigen?
- 4.3 Kann ich einen Polster mit Essigwasser reinigen?
- 4.4 Kann ich zur Polsterreinigung Rasierschaum verwenden?
- 4.5 Ist Glasreiniger zum Polster reinigen geeignet?
- 4.6 Kann ich einen Polster auch professionell reinigen lassen?
- 4.7 Eignet sich Natron zum Polster reinigen?
- 4.8 Kann ich einen Polster mit Spiritus reinigen?
- 4.9 Kann ich einen Nasssauger zum Polster reinigen verwenden?
- 4.10 Kann ich einen Polster mit Teppichreiniger reinigen?
- 4.11 Wie effektiv ist Weichspüler zum Polster reinigen?
- 5 Polster reinigen: Mit diesen 4 Tipps zum Erfolg
- 6 Trivia: Was du sonst noch über das Polster reinigen wissen solltest
- 7 Fazit
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Pölster können verschienden Zwecke haben. Abhängig davon ist unter Umständen ein unterschiedlicher Reinigungsansatz notwendig.
- Für die Reinigung eines Polsters kannst du entweder auf flüssige Reiniger oder auch Reinigungsgeräte zurückgreifen. Letztere sind in der Regel deutlich teurer.
- Abhängig von der Art der Verschmutzung musst du zwischen unterschiedlichen Arten der Reinigung wählen. Je intensiver die Verschmutzung, desto zeit- und kostenaufwendiger ist in der Regel die Säuberungsmethode.
Unsere Produktempfehlung
Dieser Textilreiniger in Sprühform der Marke „Vanish“ eignet sich optimal zur Säuberung deiner Polster. Er entfernt neben Flecken und Schmutz auch unangenehme Gerüche und macht deine Polster zusätzlich noch angenehm weich.
Zufriedene Käufer des Produkts loben die Effektivität sowie die praktische Anwendung des Reinigers. Auch die Tatsache, dass ehemalige Schmutzflecken nachher unsichtbar sind, kommt bei Kunden positiv an.
Welche Funktion hat ein Polster?
Ein Polster kann wie zuvor erwähnt verschiedene Funktionen haben. Hauptsächlich werden Pölster in der Praxis entweder als Kopfunterlage, beim Schlafen oder als Dekorationsobjekt für Möbelstücke eingesetzt.
Grundsätzlich besteht die Füllung von Pölstern entweder aus Schaumstoff, Daunen oder ggf. auch aus einem anderen, weichen Füllmaterial. In einigen Fällen kannst du auch Pölster mit einer Körnerfüllung vorfinden.
Diese Pölster dienen allerdings nicht als weiche Unterlage, sondern zur Speicherung von Wärme.
Hintergründe: Was du alles über das Polster reinigen wissen solltest
Bevor du dich an die Reinigung deiner Pölster machst, solltest du dir diesbezüglich noch ein paar wichtige Informationen aneignen. Diese Hintergrundinfos haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich zusammengefasst.
Wie kann ich Polster reinigen?
Diese findest du, abhängig von Produkt, entweder in Form von Pulver oder Flüssigkeiten vor. Diese musst du mithilfe eines passenden Tuches oder Lappens auftragen.
Für die Reinigung deiner Pölster gibt es allerdings auch einige Geräte, die du verwenden kannst. Welche du hierbei nutzen kannst, wird im nachfolgenden Absatz genauer erklärt.
Unabhängig davon, womit du deine Pölster reinigst: Wende regelmäßig einen Staubsauger an, um auch Krümel und ähnliches zu entfernen.
Mit welchen Geräten kann ich meinen Polster reinigen?
Der Vorteil ist hierbei auch, dass du etwa gesundheitsschädigenden Nebenwirkungen einfacher vorbeugen kannst.
Gerät | Beschreibung |
---|---|
Wasserfilter-Staubsauger | Sehr gut für oberflächliche Verschmutzungen wie Krümel oder Brösel geeignet. Das eingebaute Filtersystem sorgt auch für eine angenehme Luft. Gut für Allergiker geeignet. |
Waschsauger | Einigt sich neben Polstermöbel auch optimal für die Reinigung von Teppichen und Matratzen. Benötigt allerdings eine tiefgründigere Reinigung für die vollständige Effektivität. |
Oft können solche Geräte jedoch ggf. mit ziemlich hohen Kosten verbunden sein. Solltest du aber dennoch ihre Effektivität in Anspruch nehmen wollen, kannst du sie in der Regel auch tageweise bzw. oft auch nach Stunden vermieten.
Kann ich einen Polster mit Essigwasser reinigen?
Für die Anwendung solltest du Wasser und Apfelessig im Verhältnis 2:1 mischen. Zum Auftragen kannst du einen Schwamm verwenden.
Bevor du Essig als Polsterreiniger anwendest, solltest du ihn an einer kleinen, unauffälligen Stelle vortesten. In einigen Fällen kann sich dies negativ auf die Textilfarbe auswirken.
Kann ich zur Polsterreinigung Rasierschaum verwenden?
Verwendest du Rasierschaum, musst du in Bezug auf den Reinigungsvorgang jedoch etwas beachten. Den Rasierschaum musst du zwecks Effektivität zunächst für mindestens zehn Minuten einwirken lassen und danach abbürsten. Wenn du den Vorgang nicht befolgst, können sich sonst unnötige Wasserflecken bilden.
Ist Glasreiniger zum Polster reinigen geeignet?
Besonders für Mikrofaserprodukte ist dieser Ansatz besonders vielversprechend. Ebenso wie beim Rasierschaum genießt du die Vorteile geringer Kosten sowie hoher Effektivität.
Zur effektiven Anwendung solltest du anschließend ggf. auch eine Mullwinde oder ein anderes saugfähiges Utensil anwenden. Damit solltest du deinen Polster danach trockenreiben, um Folgeflecken zu vermeiden.
Kann ich einen Polster auch professionell reinigen lassen?
Im Falle einer professionellen Reinigung, wird oft Equipment verwendet welches für die private Nutzung schwer oder gar nicht erhältlich ist. Dadurch können sich Vorteile in puncto Sauberkeit und Nachhaltigkeit ergeben.
Grundsätzlich musst du jedoch damit rechnen, dass hierbei die aufwendigere bzw. teils auch hochqualitativere Reinigung mit höheren Kosten verbunden ist. Dabei hängen die Kosten natürlich auch von der Art der Polster ab.
Reinigungskosten für eine Doppelsitz-Couch können doppelt so hoch sein wie für einen einfachen Sessel. Rechne mit zwei bis dreistelligen Beträgen.
Eignet sich Natron zum Polster reinigen?
Du kannst es großzügig auf deinen Pölstern verteilen und musst es danach einwirken lassen.
Das Pulver solltest du im Idealfall über Nacht einwirken lassen, bevor du es am nächsten Tag absaugst. Sollte dein Möbelstück auf einem Holzboden stehen, ist hierbei Vorsicht geboten. Verteilen sich Natronkrümel auf dem Boden, können dadurch Flecken verursacht werden.
Natron eignet sich auch besonders gut zur Geruchsentfernung.
Selbst besonders hartnäckigen Gerüchen wie Erbrochenem oder Katzenurin kannst du damit effektiv den Kampf ansagen.
Kann ich einen Polster mit Spiritus reinigen?
Für einen effektiven Reinigungsansatz deiner Pölster benötigst du anschließend noch etwas Gallseife. Weiche deinen Polster auch in dieser Substanz ausgiebig ein. Anschließend solltest du den Polster noch in der Waschmaschine mit etwa 30° Grad durchwaschen.
Kann ich einen Nasssauger zum Polster reinigen verwenden?
Ein großer Vorteil ensteht hierbei dadurch, dass du zuvor problemlos einen feuchten Reiniger anbringen kannst. Diesen kannst du auch ohne Bedenken vorher einwirken lassen.
Der Vorteil liegt hierbei nicht nur in der Effektivität, sondern auch in der Nachhaltigkeit. Ein einmaliger Kauf ermöglicht dir auf Dauer eine der effektivsten Reinigungsansätze.
Ein Nasssauger ist allerdings mit deutlichen höheren Anschaffungskosten verbunden. Abhängig von Gerät, Leistung und anderen Spezifikationen solltest du hohe zweistellige bzw. niedrige dreistellige Beträge einplanen.
Kann ich einen Polster mit Teppichreiniger reinigen?
Der Unterschied in der Anwendung besteht in dem Aufsatzstück, welches wahlweise aufgesetzt und abgenommen werden kann.
Besonders auf Autopölstern entstehen oft Flecken, welche gerne auch mithilfe von Teppichreinigern entfernt werden können.
Aber auch bei anderen Pölstern, welche aus ähnlichem Material bestehen, ist dieser Ansatz vielversprechend. Hierbei benötigst du zusätzlich jedoch eine passende Reinigungsflüssigkeit, welche allerdings in der Regel nicht teuer ist.
Teppichreiniger kannst du wahlweise oft entweder nach Stunden oder auch Tagen mieten. Im Normalfall werden die Kosten geringer, je länger du das Gerät ausgeliehen hast.
Wie effektiv ist Weichspüler zum Polster reinigen?
Für die Durchführung der Polsterreinigung mit Weichspüler benötigst du auch ein Waschmittel. Nimm dazu einen Esslöffel und mische es mit dem Weichspüler in warmes Wasser.
Diese Mischung eignet sich idealerweise in Form einer Sprühflasche. Durch diese Flüssigkeit genießt du auch den Vorteil eines erfrischenden Duftes.
In Zusammenhang mit einem Waschvorgang musst du diesbezüglich jedoch vorsichtig sein!
Durch den Einsatz eines Weichspülers kann die Füllung des Kissens verklumpen.
Polster reinigen: Mit diesen 4 Tipps zum Erfolg
Da du nun ausführlich über die Hintergrundinformation bzw. verschiedene Ansätze zur Polsterreinigung Bescheid weißt, wollen wir dir nun einige Tipps zur erfolgreichen Anwendung mitgeben. Solltest du sie befolgen, steht einer gründlichen, erfolgreichen Reinigung grundsätzlich nichts im Weg.
Art der Reinigung auswählen
Wenn du deine Polster reinigen möchtest, hast du grundlegend drei verschiedene Reinigungsarten zur Auswahl. In welchen Fällen du eine Trocken-, Feucht- oder Nassreinigung benötigst, wird anschließend im Detail aufgeschlüsselt.
- Trockenreinigung: Sollten sich nur leichte Verschmutzungen auf deinen Pölstern befinden, reicht eine Trockenreinigung völlig aus. Staub, Haustierhaare aber auch Krümel bzw. Essensreste können somit von deinen Pölstern entfernt werden. Hierfür eignet sich am besten ein Staubsauger. Vergiss auf keinen Fall die Ritzen und arbeite in Strichrichtung, um Streifen zu vermeiden.
- Feuchtreinigung: In diesem Fall werden in der Regel bereits spezielle Haus- oder Reinigungsmittel eingesetzt. Flecken, aber auch Gerüche kannst du somit effektiv loswerden. Besonders oft wird diese Reinigung bei Saftflecken wie beispielsweise Kaffee, Wein oder Limonaden eingesetzt. Mit dem Tuch solltest du nur tupfen, damit der Schmutz sich nicht im Gewebe verteilt.
- Nassreinigung: Bei besonders hartnäckigen Flecken, Gerüchen oder auch Milben solltest du höchstwahrscheinlich auf eine Nassreinigung zurückgreifen. In diesem Stadium entscheidet sich oft, ob du das Möbelstück überhaupt behalten kannst. Verwende hierfür am besten einen Waschsauger. Dies gilt jedoch nur für Stoffe, für Leder ist dieser Ansatz nicht geeignet.
Materialhinweise beachten
Wenn du deine Pölster selbst reinigen willst, ist die Auswahl der richtigen Säuberungsmethode nur die halbe Miete. Abhängig vom Möbelstück bzw. dem eingesetzten Material, musst du bestimmte Anwendungshinweise beachten. Ansonsten kannst du deinem Polster noch zusätzliche Schäden zufügen.
Grundsätzlich findest du die jeweiligen Pflege- bzw. Waschhinweise auf den Pölstern in Form einer Lasche angebracht.
Die Waschtemperatur, Möglichkeit der Bleichung, sowie beispielsweise die Anweisungen zur Trocknung kannst du hieraus ablesen. Darunter befinden sich auch Kreissymbole mit verschiedenen, einzelnen Buchstaben.
Diese Buchstaben geben Hinweis darauf, welches Reinigungsmittel du benutzen kannst. Worauf du achten musst, ist anschließend übersichtlich dargestellt.
Buchstaben-Symbol | Beschreibung |
---|---|
S | Nutze wasserfreie Reinigungsmittel. Am besten sind Alkohole oder Lösungsmittel geeignet. |
W | Nutze Reinigungsmittel auf Wasserbasis. Shampoo, Seife oder auch der Waschsauger sind hierbei gut geeignet. |
S/W | Beide der vorher genannten Varianten können zur Reinigung eingesetzt werden. |
X | Verwende hier keine Reinigungsmittel. Sauge den Polster ausschließlich ab. |
Regelmäßige Pflege
Selbst wenn du nun die für dich passende Reinigungsmethode gefunden hast, solltest du sichergehen, dass die Qualität der Säuberung auch langfristig halten kann.
Sobald du Unreinheiten auf deinen Polstern feststellst, solltest du umgehend mit der Reinigung anfangen und nicht unnötig Zeit verstreichen lassen.
Wenn du dir Polster zulegst, solltest du auch den Einsatzbereich berücksichtigen. In Wohnzimmern werden Pölster anders beansprucht als beispielsweise in Kinder- oder Schlafzimmern und sollten deswegen auch passend ausgewählt werden.
Helle Möbel werden auch schneller schmutzig als dünklere. Diese solltest du vergleichsweise öfters reinigen.
Geruch auffrischen
Neben der regelmäßigen Pflege solltest du deine Pölster immer wieder auf unerwünschte Gerüche untersuchen. Bestimmte Reinigungsansätze, wie beispielsweise Natron bringen diesen Effekt automatisch mit sich. Sollte dies nicht der Fall sein, solltest du dir hierfür eine Alternative überlegen.
Trivia: Was du sonst noch über das Polster reinigen wissen solltest
Da du nun die notwendigen Hintergrundinformationen zu dem Thema hast und auch deine Pölster selbst effektiv reinigen kannst, wollen wir dir anschließend noch ein paar zusätzliche Informationen mitgeben.
Damit könntest du zusätzlichen Problemen in Zusammenhang mit deinen Pölstern effektiv entgegenwirken.
Wie kann ich einen Polster nach der Reinigung imprägnieren?
Nach einer erfolgreichen Reinigung solltest du unbedingt eine Imprägnierung deiner Polstermöbel in Betracht ziehen.
Dies funktioniert am Besten mithilfe von speziellen Textilimprägnierern, welche du normalerweise in Form von Sprays besorgen kannst. Kostentechnisch musst du dafür keine allzugroßen Aufwände einplanen.
Mithilfe eines solchen Sprays bleiben deine Möbel nicht nur länger sauber. Auch neue Flüssigkeiten bzw. Schmutz dringt nicht mehr so schnell in die Möbel ein.
Sollten sich dennoch Schmutzablagerungen auf deinen Pölstern bilden, genießt du dank Imprägnierung trotzdem den Vorteil einer deutlich einfacheren Reinigung. Auch gegen Gerüche sind deine Pölster nun deutlich effektiver geschützt.
Wie kann ich gegen Flecken auf Pölstern prophylaktisch vorgehen?
Wie bereits angesprochen ist die Imprägnierung ein sinnvoller Vorgang, um deinen Pölstern weitere, reinigungsspezifische Vorgänge zu ersparen. Doch auch deutlich weniger komplizierte Ansätze kannst du zur Prophylaxe anwenden.
Um selbst möglichst wenig Zeit für die Reinigung deiner Pölster aufwenden zu müssen, kannst du auch einige weitere vorsorgetechnischen Maßnahmen durchführen, um Verunreinigungen bereits im Ansatz zu verhindern. Somit kannst du dir unter Umständen einige, unnötige Kosten ersparen.
Da besonders Haustiere oft haaren bzw. Urin oder auch Exkremente zurücklassen, solltest du wenn möglich deine Möbelstücke zur tierfreien Zone erklären.
Sollte dies nicht möglich sein, empfiehlt sich auch eine, zumindest temporäre, Unterlage solange sich dein Haustier auch darauf befindet. Hierfür eignet sich beispielsweise eine alte Bettdecke.
Fazit
Verunreinigungen an Pölstern solltest du nicht unterschätzen. Selbst kleinere Flecken bzw. Verunreinigungen können nicht nur das Möbelstück nachhaltig beschädigen sondern auch Gerüche entwickeln, welche einen unangenehmen Charakter mit sich bringen.
Aufgrunddessen solltest du so schnell wie möglich die Reinigung durchführen.
Grundsätzlich kannst du bei deiner Reinigung zwischen flüssigen Ansätzen und eigens erstellten Geräten wählen. Letztere sind zwar in der Regel effektiver, jedoch mit vergleichsweise deutlich höheren Kosten verbunden.
Bevor du dir ein solches Gerät zulegst, solltest du es im Idealfall zunächst leihweise testen. So musst du hierbei zunächst keine zu hohen Kosten einplanen.
Hast du dich entschlossen, die Reinigung deiner Pölster selbst durchzuführen, musst du zuvor unbedingt einige Aspekte berücksichtigen.
Wie stark die Verschmutzung ist und welche Reinigungsart du dafür benötigst ist genau so essentiell wie die zu beachtenden Materialhinweise. Nach der erfolgreichen Reinigung solltest du unbedingt nachhaltige Maßnahmen einleiten.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.merkur.de/leben/wohnen/sofa-reinigen-hausmittel-natron-backpulver-zr-10040670.html
[2] https://www.hausjournal.net/stuhl-polster-reinigen
[3] https://www.waesche-waschen.de/polster-reinigen/
Bildquelle: pixabay.com / Bru-nO