Plexiglas schneidenq
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Glas kann nicht nur als Dekoelement dienen, sondern ist auch wichtig für eine helle, freundliche Atmosphäre und die optische Vergrößerung von Räumen. Doch was machst du, falls du kein echtes Glas benutzen kannst? Sollte dies der Fall sein, kannst du als Alternative zu Plexiglas bzw. Acrylglas greifen.

Plexiglas besteht aus einem Kunststoffmaterial, welches die Vorteile von echtem Glas mit einer höheren Robustheit und besseren Bearbeitungsmöglichkeiten mit sich bringt. Um dir zu helfen, wie du das Plexiglas am besten schneidest, haben wir dir im folgenden Artikel alle wichtigen Informationen zum Thema Plexiglas schneiden zusammengefasst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Plexiglas eignet sich vor allem, da es deutlich widerstandsfähiger ist als echtes Glas. Zusätzlich kommt es echtem Glas sehr nahe, wodurch das Kunststoffmaterial zu einem richtigen Allrounder wird.
  • Wenn du dein Plexiglas zuschneiden möchtest, musst du auf die Wahl der Säge und der Sägeblätter achten, da die Zähne daran sehr wichtig für das Ergebnis sind.
  • Solltest du handwerklich nicht so begabt sein oder nicht die Werkzeuge zur Hand haben, kannst du auch zum Händler gehen und dort nachfragen, da viele von diesen das Zuschneiden der Platten anbieten.

Definition: Was genau ist Plexiglas?

Bei Plexiglas handelt es sich um einen transparenten Kunststoff, welcher gerne als bruchfestere Alternative für echtes Glas verwendet wird. Im Fachjargon wird Plexi- oder auch Acrylglas Polymethylmethacrylat (PMMA) genannt.

Plexiglas ist bruchsicher, lichtdurchlässig und dadurch, dass es auch hitze- und frostbeständig ist optimal für den Außenbereich geeignet. Zudem ist es sehr pflegeleicht, was außerdem noch für Plexiglas spricht.

Dadurch, dass Plexiglas so viele Vorteile bietet, wird es in vielen verschiedenen Bereichen genommen und eignet sich hervorragend für den Fensterbau oder auch für Schilder von Firmen. Im Innenbereich hingegen dient es oft als Raumtrenner oder als Duschwand. (1)

Hintergründe: Was du über das Schneiden von Plexiglas wissen solltest

An sich ist es nicht schwierig Plexiglas selbst zuzuschneiden. Einige Dinge solltest du jedoch beachten, damit das Kunststoffmaterial keine Schäden bekommt und auch dir selber dabei nichts passiert. Im Folgenden haben wir dir die wichtigen Fragen rund um das Thema Plexiglas schneiden zusammengefasst und beantwortet.

Warum muss Plexiglas geschnitten werden?

Du bekommst Plexiglas in allen möglichen Varianten, die alle gemeinsam haben, dass sie in Plattformen geliefert werden. Dabei kommen diese Plattformen jedoch fast nie in der Größe, in denen du sie brauchst, insofern wirst du das Schneiden vom Plexiglas nicht vermeiden können.

Womit kann Plexiglas geschnitten werden?

Plexiglas wird eigentlich gar nicht geschnitten sondern eigentlich gesägt. Um Plexiglas „zuschneiden“ zu können brauchst du demensprechend verschiedene Sägen und keine Messer oder Scheren.

Solltest du eine Stichsäge verwenden musst du darauf achten die richtigen Sägeblätter zu benutzen. Dabei ist es wichtig, dass diese ein wenig geschränkt und sehr feinzahnig ist. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Sägeblätter dazu geeignet sind, harten Kunststoff zu sägen.

Kurvenschnitte und das Besäumen von Formteilen fertigst du am besten mit einer Bandsäge an. Allerdings kann er hier schnelle passieren, dass die Schnittkanten nicht ganz so fein werden und du diese nachbearbeiten musst.

Zudem hast du die Möglichkeit eine Kreissäge zu verwenden, bei denen du jedoch nur ungeschränkte Sägeblätter verwenden darfst. Achte darauf dass diese nicht stumpf oder falsch geschliffen sind, da du sonst deine Plexiglasschreibe kaputt machen könntest. In der Tabelle zeigen wir dir, welche Details du beim bearbeiten von Plexiglas mithilfe einer Kreissäge beachten musst.

Komponente Empfehlung
Sägeblattzähne Wechselseitig schräg geschliffen / 15° und 45° alternierend
Freiwinkel 10° bis 15°
Spanwinkel 0° bis 5°
Zahnteilung ca. 13 mm
Schnittgeschwindigkeit bis 4.500 m/min

Es gibt inzwischen Kreissägen die technisch weiterentwickelt wurden und deren Sägeblätter besonders geformt sind, was zu glatteren Schnittkanten führt. (2)

Wie kann Plexiglas geschnitten werden?

Hast du dich für die richtige Säge entschieden, kannst du dich an das zusägen der Plexiglasscheibe heranwagen. Achte dabei darauf, die Schutzfolie beim Sägen auf dem Plexiglas zu lassen, um Kratzer an der Rändern zu verhindern und auch die Oberfläche kann nicht zerkratzt werden. (3)

Wenn du eine Stichsäge verwendest, dann achte unbedingt auf eine hohe Schnittgeschwindigkeit. Zudem ist es wichtig, nur mit einer laufenden Stichsäge an die Plexiglasplatte heranzugehen und einen Sägeschuh richtig mit Kraft auf die Schutzfolie zu setzen.

Arbeitest du mit etwas dickeren Platten über 3 mm, dann solltest du diese während des Sägevorgangs immer wieder mit Druckluft oder Wasser kühlen. Wenn du Aussparungen in die Platte sägen willst, solltest du dir überlegen, Löcher entlang der Schnittkantenecken vorzuarbeiten. Dadurch wird ein unschönes Ausbrechen verhindert und auch die Gefahr von Materialschäden verringert.

Auch bei Bandsägen ist es wichtig die Schnittgeschwindigkeit zu beachten. Diese liegt zwischen 1000 und 3000 Meter pro Minute.

Solltest du eine Kreissäge verwenden, ist es zunächst wichtig, dass du die Plexiglasscheibe gut fixierst, damit sich die Säge nicht verkanten kann. Hierzu kannst du auch eine Führungsschiene benutzen.

Beim Plexiglas Schneiden kannst du verschiedene Sägen verwenden. (Bildquelle: 15299 / Pixabay)

Wie bei der Stichsäge auch, solltest du die Kreissäge bereits laufend an das Plexiglas ansetzen und diese mit einer sehr hohen Drehzahl betreiben. Hast du die Säge erstmal angesetzt, zieh es durch und trödele nicht rum. (2, 4)

Wo kann ich Plexiglas schneiden lassen?

Da nicht alle eine entsprechende Säge haben, um Plexiglas schneiden zu können oder auch nicht über das nötige Fachwissen verfügen, kann es sinnvoll sein, sich das Plexiglas von einem Profi zuschneiden zu lassen.

Solltest du handwerklich halbwegs begabt sein, steht dem Zuschneiden von Plexiglas nichts mehr im Wege, wobei auch eine gute Ausstattung definitiv nicht schadet. (Bildquelle: Andrea Piacquadio / Pexels)

Auch online werden inzwischen individuelle Zuschnitte von Plexiglas angeboten, bei denen du direkt die Größe und Form auswählen kannst. (5) Tatsächlich bieten auch einige Baumärkte diese Service an. (6)

Plexiglas schneiden: Die besten Tipps & Tricks für den optimalen Zuschnitt von Plexiglas

Damit du Plexiglas perfekt zuschneiden kannst, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die zum gewünschten Ergebnis führen können.

Dabei kannst du das Plexiglas entweder selbst zuschneiden oder aber die Hilfe von Profis in Anspruch nehmen. Was du dabei beachten musst erläutern wir dir in den folgenden Abschnitten.

Plexiglas schneiden lassen

Lässt du dein Plexiglas zuschneiden, hat da auch ein paar Vorteile für dich. Einerseits brauchst du keine eigenen Maschinen und Sägen dafür, andererseits brauchst du auch kein Know-How, da der Service über beides davon verfügt.

Zudem brauchst du keine Gedanken daran zu verschwenden, dass deine Plexiglasplatte zu Schaden kommt, da der Service-Dienstleister für den Schaden aufkommen muss. Zudem musst du am Ende oft nur das Material zahlen, welches du schlussendlich auch wirklich bekommst. (5)

Wenn du das Plexiglas selbst zuschneidest musst du auch selbst für die Kosten des verschnittenen Materials aufkommen. Der größte Nachteil am Zuschneiden lassen ist wohl, dass sich die Größe des Plexiglases danach nicht mehr verändern lässt.

Plexiglas selbst zuschneiden

In vielerlei Hinsicht bist du beim Zuschneiden von Plexiglas, wenn du es in die eigene Hand nimmst, deutlich flexibler, da du sie jederzeit vor Ort anpassen kannst und die Größe nicht vorher schon millimetergenau festlegen musst.

Wenn du das Plexiglas selbst zuschneidest, ist es wichtig dabei auf einige Dinge zu achten. Im Folgenden geben wir dir einige detaillierte Tipps dazu mit auf den Weg.

Dünnes Plexiglas

Wenn du eine sehr dünner Plexiglasplatte zuschneiden willst, brauchst du manchmal nicht einmal eine Säge dazu. Dafür kannst du die Platte einfach mit Hilfe von Schraubzwingen an eine Werkbank fixieren, sodass du anschließend die Platte an den gewünschten Stellen mit Cuttermessern oder Glasschneidern einritzen, um so eine Sollbruchstelle hinzubekommen.

Zieh dir zum Abbrechen des Plexiglases unbedingt Schutzkleidung an.

Nach dem Einschneiden legst du die Platte auf die Tischkante und drückst di überstehenden Stücke einfach heraus. Dabei solltest du eine Schutzbrille und Handschuhe tragen. Wenn die Schnitt- oder Bruchkannte ungleichmäßig wird, kannst du diese durch Schmirgeln einfach verfeinern.

Dickes Plexiglas

Für dickes Plexiglas brauchst du dann allerdings auf jeden Fall die richtigen Sägen mit den passenden Sägeblättern. Auch für das Zusägen eines dickeren Plexiglases, solltest du die Platte zuerst an der Werkbank befestigen. Dabei musst du darauf achten, dass der Rand nicht zu weit übersteht, da sonst der Schnitt nicht mehr sehr sauber ist.

Markiere dir zu Beginn den Schnittverlauf auf der Schutzfolie. Anschließend setzt du die laufende Säge an und schneidest die Platte dann zügig durch, ohne die Säge zwischendrin abzusetzen, damit du keine schiefen Kanten bekommst. Ziehe am besten eine Staubschutzmaske auf, damit du nicht zu viele Staubpartikel einatmest.

Ausschnitte aus Plexiglas

Möchtest du bestimmt Ausschnitte aus deiner Plexiglasscheibe ausschneiden, merkst du schnell, dass du mit einer Kreissäge nicht weit kommst, sondern eher zu einer Stichsäge greifen solltest.

Wieder lohnt es sich, den Verlauf des Schnittes vorab aufzuzeichnen. Vermeide scharfkantige Innenwinkel und schneide Ecken nur in mehreren Teilschritten und versehen mit Vorbohrungen aus. Eine Stichsäge um die Ecke führen zu wollen, ist meist nicht sehr sinnvoll. (3)

Fazit

Plexiglas kann extrem vielseitig eingesetzt werden, da es einen robusten und bruchfesteren Ersatz zu echtem Glas darstellt. Möchtest du mit dem Material arbeiten, überlege dir gut, ob du es selbst zuschneiden möchtest oder doch lieber den Profi übernehmen lässt.

Bei dünnen Platten kannst du auch ohne Säge arbeiten und stattdessen Sollbruchstellen einfügen, um die Platte einfach raus zu brechen. Dickere Platten musst du mit Kreis-, Stich- oder Bandsägen zuschneiden. Beachtest du alle Hinweise und Tipps, steht der Verarbeitung von Plexiglas nichts mehr im Weg.

Bildquelle: Biascioli / 123rf

Einzelnachweise (6)

1. Acrylglas-Plexiglas-Schilder.de. Acrylglas: Eigenschaften und Einsatzgebiete. Abgerufen am 16.05.2021.
Quelle

2. Plexiglas. FAQ - Plexiglas in der Anwendung. Abgerufen am 16.05.2021.
Quelle

3. DasHaus. Plexiglas schneiden: Mit diesen Tipps gelingt es. Abgerufen am 16.05.2021.
Quelle

4. Selbst.de. Plexiglas schneiden. Abgerufen am 16.05.2021.
Quelle

5. Plattenzuschnitt24.de. Acrylglas Zuschnitt. Abgerufen am 16.05.2021.
Quelle

6. Obi. Zuschnitt-Service. Abgerufen am 16.05.2021.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Internetbeitrag
Acrylglas-Plexiglas-Schilder.de. Acrylglas: Eigenschaften und Einsatzgebiete. Abgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Herstellerinformationen
Plexiglas. FAQ - Plexiglas in der Anwendung. Abgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
DasHaus. Plexiglas schneiden: Mit diesen Tipps gelingt es. Abgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Internetbeitrag
Selbst.de. Plexiglas schneiden. Abgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Online-Anbieter
Plattenzuschnitt24.de. Acrylglas Zuschnitt. Abgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Service-Anbieter
Obi. Zuschnitt-Service. Abgerufen am 16.05.2021.
Gehe zur Quelle
Testberichte