Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Wer kennt es nicht: Ab und zu kriegt man Gerüchte mit, dass bei den Nachbarn letzte Woche eingebrochen wurde. Schlimmer als solch eine Nachricht ist nur die Tatsache, wenn der Einbruch bei einem zuhause passiert wäre. Damit du dich in den eigenen vier Wänden sicherer fühlst, gibt es Pilzkopfverriegelungen.

In unserem Ratgeber erklären wir dir, was es damit überhaupt auf sich hat. Denn der Name mag noch gar nicht so viel verraten. Wir gehen außerdem darauf ein, wie eine Pilzkopfverriegelung funktioniert und an welchen Stellen du sie verwenden kannst. Zusätzlich erklären wir im Folgenden, wie sicher die Verschlüsse wirklich sind.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pilzkopfverriegelungen sind kleine Scharniere, die in Fenster oder in Türen eingebaut werden. Dadurch lässt sich das Fenster nicht mehr aushebeln, sodass Einbrecher schnell abgewimmelt werden.
  • Pilzkopfverriegelungen sind generell ziemlich sicher. Es sollten lediglich genügend Verriegelungen angebracht werden. Dadurch wird das Fenster von mehreren Seiten zusammengehalten.
  • Es ist nicht schwer, eine Pilzkopfverriegelung selber nachzurüsten. Achte bei dem Kauf der Verriegelungen auf eine hochwertige Qualität.

Hintergründe: Was ist eine Pilzkopfverriegelung?

Es ist sehr wichtig, erstmal alles rund um eine Pilzkopfverriegelung zu erfahren. Denn wer diesen Begriff noch nie gehört hat, der kann darunter alles verstehen. Wir gehen im folgenden auf die wichtigsten Fragen ein. Denn eine Pilzkopfverriegelung ist schlicht gesagt eine Vorsichtsmaßnahme.

Entweder dein Fenster oder deine Tür besitzt bereits solch eine Pilzkopfverriegelung. Dann kannst du gewiss sein, dass sich Einbrecher nicht innerhalb von wenigen Sekunden in deiner Wohnung befinden werden (1).

Wenn keine Pilzkopfverriegelung vorhanden ist, lässt sich diese meist nachrüsten. Lediglich ein wenig vorherige Recherche ist dafür nötig. Bei uns erfährst du die wichtigsten Informationen, sodass du stets geschützt bleibst.

Wozu dient eine Pilzkopfverriegelung?

Eine Pilzkopfverriegelung hat nichts mit dem handelsüblichen Pilz im Supermarkt zu tun. Es handelt sich auch nicht um einen Themenbereich aus dem Gesundheitswesen. Vielmehr hat eine Pilzverriegelung mit der Sicherheit zu tun. Denn eine Pilzkopfverriegelung verhindert, dass Einbrecher durch ein unsicheres Fenster einbrechen (2).

Die Pilzkopfverriegelung wird am Fenster befestigt. Dabei können Pilzkopfverriegelungen teilweise sogar nachgerüstet werden, falls diese nicht von Anfang an bestanden. Das Sicherheitsventil wird Pilzkopfverriegelung genannt, aufgrund seiner Form.

Die Verriegelung besitzt nämlich die Form eines Pilzes. Wenn der Zapfen richtig verwendet wird, kann das Fenster nicht mehr ausgehebelt werden. Dadurch erlangt man vollen Schutz.

Wie funktioniert eine Pilzkopfverriegelung?

Bei normal eingebauten Fenstern sind kaum Sicherheiten gegeben. Das bedeutet, sie lassen sich leicht aufbrechen. Für Profis ist das schnell zu erkennen. Schneller als die Erkennung erfolgt dann nur der Einbruch selbst. Dieser kann dann innerhalb von wenigen Sekunden entstehen. Richtig gelesen, ein Einbruch muss nicht mal einige Minuten dauern. 10 Sekunden reichen oft absolut aus (3).

In Fenstern oder Türen befinden sich entweder Pilzkopfverriegelungen oder Pilzzapfen. Der Name klingt zwar ähnlich, jedoch werden die Pilzzapfen auch Rollzapfen genannt. Letzterer Pilzzapfen oder Rollzapfen sind zwar in einigen Fenstern verbaut, schützen die Bewohner nicht vor Einbrüchen. Eine Pilzkopfverriegelung dagegen schon. Eine Überwachungskamera kann auch helfen.

Wenn Fenster oder Türen nicht genügend gesichert sind, kann ein Einbruch innerhalb von Sekunden passieren. (Bildquelle: Pixabay / TheDigitalWay)

Einmal in die Tür oder in das Fenster montiert, ist der Einbruch nahezu unmöglich. Er wird zumindest nicht mehr innerhalb von Sekunden möglich sein. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Einbrecher den Einbruch weiterverfolgen.

Die Pilzkopfverriegelung sitzt direkt am Fenster oder in der Tür. Dabei wird bewirkt, dass das Fenster nicht mehr ausgehebelt werden kann. Denn die Verriegelung ist so angebracht, dass der Rahmen des Fensters mehr mit dem Verschluss verschlossen ist. Sozusagen ist die Pilzkopfverriegelung streng mit dem Rahmen verhakt.

Um den idealen Effekt zu erzielen, der rundum gilt, gilt es einiges zu beachten. Denn es sollten sich mehrere Pilzkopfverriegelungen am jeweiligen Objekt befinden. Ansonsten läufst du Gefahr, dass sich das Fenster an einer anderen Stelle öffnen lässt.

Wie sieht eine Pilzkopfverriegelung aus?

Die Pilzkopfverriegelung verdankt seinem Namen dem Aussehen. Die Verriegelung sieht eher wie ein handelsübliches Scharnier aus (4). Das Scharnier besteht meist aus Material wie Metall, Eisen oder Kunststoff. Dabei ist die Größe kaum größer als einige Zentimeter. Die Pilzkopfverriegelung wird schließlich im Fenster oder in der Tür eingehängt.

Die Pilzkopfverriegelung ist ein Scharnier in Form eines Pilzes.

Das Scharnier besitzt an den Seiten offene Stellen, die fast bis zur Mitte der Verriegelung reichen. Diese sind dafür da, dass die Befestigung später leichter fällt. Außerdem besitzt eine Pilzkopfverriegelung Schrauben.

Je nach Modell handelt es sich hierbei um mehrere Schrauben. Standard sind zwei Schrauben, die meisten Verriegelungen haben nicht mehr als 4 Schrauben.

Wie sicher sind Pilzkopfverriegelungen?

Eine Pilzkopfverriegelung ist also schnell installiert. Wenn sie vorher noch nicht vorhanden war, dann kann sie angenehm nachgerüstet werden. Bei dieser Leichtigkeit entstehen einige Fragen. Denn wenn es angeblich so einfach ist, wieso rüstet dann nicht jeder auf? Oder wieso ist eine Pilzkopfverriegelung kein Standard bei Fenstern?

Es lässt sich definitiv sagen, dass Pilzkopfverriegelungen ein hohes Maß an Sicherheit geben (5). Denn normalerweise sind anstelle von Pilzkopfverriegelungen Rollzapfen vorhanden. Wenn diese eingebaut sind, dann lässt sich ein handelsübliches Fenster innerhalb von 5 Sekunden aufbrechen.

Die Verriegelung besitzt eine individuelle Struktur. Gleichzeitig ist sie fest am Rahmen verbunden. Dadurch ist es gar nicht möglich, dass das Fenster aufgebrochen wird. Die Pilzkopfverriegelung verhindert dies.

Mit Pilzverriegelungen sollte kein Einbruch durch Aufbrechen der Fenster stattfinden. (Bildquelle: Pixabay / danielkirsch)

Obendrein ist es wichtig zu erwähnen, dass eine einzelne Pilzkopfverriegelung nicht immer ausreicht. Besser sind 4 Verriegelungen. Denn dadurch wird das Fenster noch mehr zusammen gehalten. Prinzipiell ist es trotzdem möglich, dass das Fenster aufgebrochen wird.

Die Dauer des Einbruchs erhöht sich jedoch um ein vielfaches. Wenn ein Fenster sich nicht innerhalb von wenigen Sekunden aufbrechen lässt, dann wirkt es schnell unattraktiv für potenzielle Einbrecher. Denn dann ist die Gefahr, erwischt zu werden, um ein vielfaches höher. Auch eine schlichte Fenstersicherung ist möglich.

Wo kann ich eine Pilzkopfverriegelung verwenden?

Pilzkopfverriegelungen können an unterschiedlichen Orten verwendet werden. Dabei ist jedoch nicht jedes Fenster dafür geeignet. Es gibt ein paar Ausnahmen. Hierfür haben wir dir eine Tabelle erstellt, die dir eine Übersicht verschaffen wird.

Ort Geeignet für
Fenster Pilzkopfverriegelung, Rollzapfen
Veluxfenster keine Pilzkopfverriegelung möglich
Balkontür Pilzkopfverriegelung, Rollzapfen
Kellerfenster (6) Pilzkopfverriegelung, Rollzapfen
Haustür Pilzkopfverriegelung, besser keine Rollzapfen
Garagentor keine Pilzkopfverriegelung möglich

Wie gesagt ist es möglich, Rollzapfen zu verwenden. Diese sind meist direkt integriert. Da sie jedoch kaum Schutz vor Einbrüchen bieten, empfehlen wir generell lieber Pilzkopfverriegelungen. Vor allem an der Haustür sollte dies bedacht werden.

Wie kann ich eine Pilzkopfverriegelung selber nachrüsten?

Allgemein gibt es bei Pilzkopfverriegelungen zwei Möglichkeiten. Entweder deine Fenster besitzen bereits eine oder mehrere Pilzkopfverriegelungen. Das ist definitiv die leichtere Methode. Denn dann musst du dich nur ein wenig informieren. Aber der Einbruchschutz ist direkt gegeben.

Falls deine Fenster keine Pilzkopfverriegelungen besitzen, sollten diese nachgerüstet werden. Das Nachrüsten an sich ist kein Kunstwerk. Denn die Scharniere werden lediglich in das Fenster oder in die Tür gesteckt oder geschraubt (7). Hierbei gilt es trotzdem einige Besonderheiten zu achten. Denn entweder du rüstet die Verriegelungen selber nach oder du lässt sie professionell montieren.

Eine Pilzkopfverriegelung lässt sich relativ leicht nachrüsten. Du solltest lediglich ein wenig handwerklich begabt sein. (Bildquelle: Pixabay / analogicus)

Bei der professionellen Montage kannst du dir sicher sein, dass die Arbeit richtig und gewissenhaft erledigt wurde. Das bedeutet, die Scharniere bieten kompletten Schutz. Gleichzeitig ist solch eine Montage mit gewissen Kosten verbunden. Um diese zu vermeiden, kann man die Pilzkopfverriegelungen auf jeden Fall selber nachrüsten.

Für das Nachrüsten ist es wichtig, dass sie bei dem Material nicht komplett auf den Preis achten. Das bedeutet, wähle Pilzkopfverriegelungen mit einer gewissen Qualität. Falls du dann ein gewisses Händchen fürs Heimwerken hast, ist die weitere Montage einfach.

Du solltest wissen, wie man mit einem Akkuschrauber umgeht. Denn je nachdem wie viele Fenster und Türen du besitzt, kann die Arbeit einige Zeit in Anspruch nehmen. Dadurch lässt sich jedoch einiges an Geld einsparen. Insgesamt kannst du deine Zeit so effizienter einsetzen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Pilzkopfverriegelung und Rollzapfen?

Wenn man sich mit Pilzkopfverriegelungen beschäftigt, dann kommt man oft mit Rollzapfen in Verbindung. Aber was genau ist dabei überhaupt der Unterschied? Der Unterschied ist ziemlich einfach zu verstehen.

Denn eine Pilzkopfverriegelung wird in das Fenster oder in die Tür eingeklemmt. Dadurch wird der Rahmen mit dem Fenster oder der Tür verbunden. Als Folge dessen lässt sich das jeweilige Objekt nicht in Sekundenschnelle aufbrechen.

Pilzkopfverriegelungen sind sicherer als Rollzapfen.

Ein Rollzapfen ist was anderes als die Pilzkopfverriegelung (8). Doch der Rollzapfen lässt sich ebenfalls oft in Fenstern finden. Der Rollzapfen ist nicht Pilzkopf förmig. Vielmehr ist es rund. Dadurch sind sie generell nicht so sicher, wie die anderen Verriegelungen. Denn wenn ein Rollzapfen montiert ist, lässt sich das Fenster innerhalb von wenigen Sekunden aufbrechen.

Dabei muss erwähnt werden, dass die normale Aufgabe eines Rollzapfens auch nicht in der Sicherheit besteht. Ein Rollzapfen ist eigentlich dazu da, dass das Fenster sich richtig schließen lässt. Die Luft soll draußen bleiben, sodass der Schließmechanismus komplett funktionieren kann.

Was ist der Unterschied von Rollzapfen und Pilzkopfzapfen?

Neben dem Begriff der Pilzkopfverriegelung und des Rollzapfens gibt es noch den Pilzkopfzapfen. Insgesamt gibt es also einige verschiedene Begriffe innerhalb dieses Themengebietes.

Beim Pilzkopfzapfen muss jedoch gesagt werden, dass dies lediglich ein anderer Begriff ist. Denn der Pilzkopfzapfen wird eben auch Pilzkopfverriegelung bezeichnet. Es klingt also ein wenig komplizierter, als es in der Realität ist.

Fazit

Wie du siehst, umfasst das Thema der Pilzkopfverriegelung einige Aspekte. Trotzdem ist es wichtig, dass du dich über die Thematik informiert hast. Denn ein Einbruch kann heutzutage leider relativ schnell passieren. Umso wichtiger ist es, sich vor so einem Vorfall zu schützen.

Mit einem oder mehreren Verriegelungen schaffst du es aber, Einbrecher fernzuhalten. Und hierfür bedarf es nicht einmal viel. Entweder du engagierst Handwerker für diese Aufgabe. Mit ein paar Handgriffen schaffst du die Montage aber auch selber.

Bildquelle: 8photo/freepik

Einzelnachweise (8)

1. BKA.de: Wo und wann geschehen die meisten Einbrüche?
Quelle

2. Deutsche-Schadenshilfe.de: Wenn Türen und/oder Fenster nach einem Einbruch beschädigt sind
Quelle

3. NW.de: "Ein Einbrecher braucht fünf Sekunden"
Quelle

4. Duden.de: Scharnier
Quelle

5. Deutsche-Fensterbau.de: Einbruchschutz
Quelle

6. K-Einbruch.de: Fenster, Balkon- und Terrassentür
Quelle

7. Einbruchsicherung-info.de: Pilzkopfverriegelung – Die grundlegende Fenstersicherung
Quelle

8. Welt.de: Rollzapfen, Pilzköpfe oder Querriegel?
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftlicher Artikel
BKA.de: Wo und wann geschehen die meisten Einbrüche?
Gehe zur Quelle
Referenzartikel
Deutsche-Schadenshilfe.de: Wenn Türen und/oder Fenster nach einem Einbruch beschädigt sind
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Beitrag
NW.de: "Ein Einbrecher braucht fünf Sekunden"
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Definition
Duden.de: Scharnier
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Beitrag
Deutsche-Fensterbau.de: Einbruchschutz
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Beitrag
K-Einbruch.de: Fenster, Balkon- und Terrassentür
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Beitrag
Einbruchsicherung-info.de: Pilzkopfverriegelung – Die grundlegende Fenstersicherung
Gehe zur Quelle
Journalistischer Artikel
Welt.de: Rollzapfen, Pilzköpfe oder Querriegel?
Gehe zur Quelle
Testberichte