Philips LED
Zuletzt aktualisiert: 14. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

15Stunden investiert

2Studien recherchiert

61Kommentare gesammelt

In jedem Haus ist eine gute Beleuchtung absolut notwendig. Da allerdings Glühbirnen in den letzten Jahren aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs in Ungnade gefallen und teilweise sogar verboten wurden, schwenken viele Leute auf LEDs um.

Ganz besonders lohnt sich heutzutage der Blick auf sogenannte Smart-Lichter. Lampen, die sich mithilfe des Smartphones oder eines Smart Home Geräts aus der Ferne steuern lassen. Vorreiter in dieser Technologie sind die HUE Smart Lights von Philips.

In unserem Philips LED Test 2023 haben wir uns diese LEDs einmal näher für dich angesehen. Zudem haben wir die wichtigsten Informationen recherchiert und häufig gestellte Fragen für dich in diesem Ratgeber zusammengestellt und beantwortet. Das sollte dir bei deiner Entscheidung helfen, die richtige LED für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Philips LED lassen sich sowohl das Innere als auch der Außenbereich deines Hauses problemlos ausleuchten.
  • Eine Smart-Licht Anlage ist einfach zu installieren und lässt dich von überall das Licht in deiner Wohnung steuern.
  • Je nach Gebrauch sind unterschiedliche Formen von Philips LED am besten geeignet.

Philips LED Test: Favoriten der Redaktion

Philips Automotive Lighting Philips Led

Du suchst nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit, deine Scheinwerfer aufzurüsten? Dann bist du bei den Philips LED Afterglow Lampen genau richtig. Diese innovativen Lampen sind in Deutschland und Österreich für den Straßenverkehr zugelassen und liefern bis zu 230 % helleres Licht als herkömmliche Halogenbirnen. Mit einer optimalen Lichtfarbe von 5.800 Kelvin erzeugt die Philips Ultinon Pro6000 ein weißes, kontrastreiches Licht, das es dir ermöglicht, Verkehrszeichen und Hindernisse früher zu sehen und so eine vorzeitige Ermüdung der Augen zu verhindern. Das kompakte, einteilige Design der Philips Ultinon Pro-6000 H7-LED nimmt nur wenig Platz im Scheinwerfer ein – so ist der Lampenwechsel für Profis und Heimanwender gleichermaßen schnell erledigt.

Philips Automotive Lighting Philips Led

Du suchst nach einer schnellen und einfachen Möglichkeit, deine Scheinwerfer aufzurüsten? Dann bist du bei den Philips LED-Nachleuchtern genau richtig. Diese innovativen Lampen bieten eine bahnbrechende Helligkeit mit Straßenzulassung in Deutschland und Österreich. Mit exklusiven LED-Chips von Automobilherstellern bieten diese Lampen ein bis zu 230 % helleres Licht. Außerdem nimmt das kompakte, einteilige Design nur wenig Platz im Scheinwerfer ein, so dass der Lampenwechsel sowohl für Profis als auch für Heimanwender schnell und einfach ist.

Philips Automotive Lighting Philips Led

Du suchst eine Scheinwerferbirne, die sowohl hell als auch langlebig ist? Dann ist die X-tremevision Pro genau das Richtige für dich. Diese Glühbirnen sind bis zu 150 % heller als Standardglühbirnen und leuchten über 70 Meter weiter. Außerdem bieten sie eine perfekte Kombination aus hoher Leistung und Haltbarkeit, damit du schneller reagieren und sicherer fahren kannst. Außerdem verbessert das helle weiße Licht den Kontrast und die Sicht, ohne deine Augen zu ermüden.

Philips Automotive Lighting Philips Led

Suchst du nach einer besseren Möglichkeit, nachts im Straßenverkehr zu sehen? Dann sind diese neuen Hochleistungslampen genau das Richtige für dich. Mit bis zu 200% hellerem Licht, das über 80 Meter weiter leuchtet, profitierst du von besserer Sicht und mehr Fahrspaß. Diese Lampen verwenden eine neue Quarzglastechnologie für ultraschnelle Lichtausbeute und neue Lampenbeschichtungsverfahren, um den Lichtdurchsatz zu maximieren. Sie sind für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen und ECE-homologiert.

Philips Automotive Lighting Philips Led

Du suchst nach einem Scheinwerfer, der dein Auto auffallen lässt? Dann sind unsere neuen LED-Scheinwerfer genau das Richtige für dich. Mit ihren 9 hellen LEDs sorgen sie für eine hervorragende Sichtbarkeit und ein gleichmäßiges Lichtbild, das alle Blicke auf sich zieht. Sie sind außerdem einfach zu montieren, da sie mit einem Clip-on-Montagesystem ausgestattet sind, das mit den meisten Fahrzeugmodellen kompatibel ist (einschließlich Hybridfahrzeugen und Fahrzeugen mit Start-Stopp-Automatik). Außerdem sind sie aus hochwertigen Materialien wie steinschlagfestem Glas und einem Aluminiumgehäuse gefertigt, was sie extrem langlebig macht.

Philips Philips Led

Suchst du nach einer Lampe, mit der du weiter sehen und schneller reagieren kannst? Dann ist die [PRODUKTNAME] genau das Richtige für dich. Mit bis zu 150% mehr Helligkeit ist sie eine der hellsten Lampen auf dem Markt. Das bedeutet keine Überraschungen und bessere Kontrolle. Außerdem sorgt der verbesserte Lichtkontrast für eine sicherere und aufregendere Fahrt. Und weil sie die hohen Qualitätsstandards der ece-Homologation erfüllt, kannst du sicher sein, dass dieses Produkt allen Sicherheitsvorschriften entspricht.

Philips Philips Led

Bist du auf der Suche nach einem auffälligen blauen Licht, das die Optik deines Fahrzeugs unterstreicht? Dann ist unsere Farbtemperatur 5000 k genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist nicht für den Straßenverkehr in der EU zugelassen (bitte beachte die länderspezifischen gesetzlichen Bestimmungen). Diese Lampen erzeugen ein unverwechselbares blaues Licht, mit dem sich dein Auto von anderen abhebt.

Philips Philips Led

Willst du deinem Auto eine einzigartige Note verleihen? Dann ist der Philips Colorvision Scheinwerfer genau das Richtige für dich. Diese innovativen Scheinwerfer sind in vier trendigen Farben erhältlich – grün, gelb, pink und blau. Sie bieten 60 % mehr Licht auf der Straße als herkömmliche weiße Scheinwerfer und erzeugen außerdem einen farbigen Effekt im Scheinwerferlicht. Sie eignen sich perfekt für Reflektorscheinwerfer, aber bitte beachte, dass es bei Projektionsscheinwerfern (die an ihrer runden Glaslinse zu erkennen sind) keinen Farbeffekt gibt. Der Colorvision-Scheinwerfer ist für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen – eine Zertifikatskarte ist im Paket enthalten. Und natürlich kommt er mit erstklassiger Qualität von Philips – dem Weltmarktführer in Sachen Beleuchtung.

Philips Philips Led

Diese Philips Lampe ist der perfekte Rennscheinwerfer für dein Auto. Sie entspricht dem Originalteil in Bezug auf Leistung und Qualität und erfüllt vollständig die Anforderungen des Fahrzeugherstellers. OE-Nummer: 0005449094, 00412, 01172300, 02154270, 025816, 0300050038, 07073874

Philips Philips Led

Die Rallye-Lampe mit Straßenzulassung ist die perfekte Wahl für leidenschaftliche Fahrer, die bis zu 150% mehr Helligkeit wünschen. Diese Halogenscheinwerferlampe bietet ultimative Leistung und kompromisslose Sicht für ein sportliches, aber kontrolliertes Fahrerlebnis. Das starke, helle Licht sorgt für schnelle Reaktionen und hervorragende Kontraste für mehr Fahrspaß und Sicherheit. Die Racingvision-Beleuchtung ist ECE-zertifiziert und hat daher die volle Straßenzulassung

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien von Philips LED

LED Lampen von Philips gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden.

Worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Leuchtkraft und Abstrahlwinkel

Unterschiedliche Lampen leuchten unterschiedlich hell. Aus diesem Grund ist es wichtig darauf zu achten, wie stark die Leuchtkraft einer Philips LED jeweils ist. Je nach Größe des Raums kann eine andere Leuchtkraft nötig sein. Für einen kleinen Raum kann eine Lampe von 5 Watt genügen, während man für ein großes Wohnzimmer wohl eher um de 30 Watt rechnen sollte.

Neben der eigentlichen Helligkeit ist auch der Abstrahlwinkel zu beachten. Bei steilem Winkel kann das Licht als direkte Spotbeleuchtung eine spezielle Ecke des Zimmers oder des Gartens bestrahlen. Eine Lampe mit flachem Winkel kann den gesamten Raum in stimmungsvolles Licht hüllen.

Langlebigkeit

LEDs haben im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln eine relativ lange Lebensdauer. Die Lebensdauer wird in sogenannten L-Werten bezeichnet. L-80 zu Beispiel bedeutet, dass die entsprechende Lampe nach 6000 Stunden noch 80 % ihrer ursprünglichen Leuchtkraft behalten sollte.

Allerdings ist der normale Verbrauchs nicht die größte Gefahr für LEDs. Viele Lampen gehen nach einer gewissen Zeit einfach aus. Das liegt oft an fehlerhafter Konstruktion. Wenn die LED aus minderwertigem Material gefertigt ist, kann es passieren, dass sie kaputtgeht und die interne Stromversorgung unterbrochen wird.

Viele Lampen gehen nach einer gewissen Zeit einfach aus. Das liegt oft an fehlerhafter Konstruktion.

Um eine langlebige LED Lampe zu kaufen ist es wichtig, zum einen auf die errechnete Leuchtdauer zu schauen. Zum Anderen ist es notwendig Lampen von hoher Qualität von etablierten Firmen wie Philips zu kaufen, um technische Probleme zu vermeiden.

Verwendungsort

Ein gute LED wie die von Philips lassen sich für die Verwendung an unterschiedlichen Orten anpassen. Je nachdem wofür du deine Lichtquelle brauchst, gibt es verschiedene Arten von Lampen zu erwerben.

Je nach Verwendungsort kann eine der drei Varianten erforderlich sein:

  • Zimmerlampe: Für den Gebrauch in Innenräumen reicht eine einfache Zimmerlampe. Diese sollte langlebig sein und energieeffizient arbeiten.
  • Feuchtraumlampe: Feuchtraumlampen sind so verarbeitet, dass hohe Luftfeuchtigkeit bei ihnen keinen Schaden anrichtet. Sie finden Gebrauch in Badezimmern, Kühl- und Lagerräumen sowie in Parkhäusern.
  • Außenraumlampe: Eine Lampe, die im Freien installiert wird, muss in der Lage sein Wetterumschwüngen zu widerstehen. Die Lampe muss so konstruiert sein, dass sie Wind und Regen widersteht. Zudem darf sie nicht zulassen, dass Kleinstteile in ihr inneres geraten können.

Dimmbarkeit

Eine moderne LED,  sollte in der Lage sein, auf unterschiedliche Lichteinstellungen eingestellt zu werden. Die meisten Lampen von Philips zum Beispiel besitzen diese Eigenschaft. Dimmung entsteht innerhalb der Lampe, indem Halbleiter verbaut werden, die es ermöglichen, unterschiedlich hohe Mengen an Strom durch die LED fließen zu lassen.

Um ein funktionsfähiges Dimmlicht zu erhalten, benötigt es zwei Dinge. Zum einen muss die Lampe eine Dimmfunktion besitzen, heißt, sie muss in der Lage sein, den Stromfluss zu regulieren. Zum anderen sind auch LED notwendig, die in der Lage sind mit verschieden hohen Mengen Strom zu arbeiten und zu Leuchten ohne dabei kaputtzugehen.

Fernsteuerung

In den Zeiten von Smart Homes und Alexas macht es sinn, auch beim kauf einer LED von Philips darauf zu achten, dass diese sich mit dem Hausinternen System verknüpfen lässt.

Smarte Lichter lassen sich ganz einfach per Smartphone, Tablet oder Smart Home fernsteuern.

Smarte Lichter lassen sich ganz einfach per Smartphone, Tablet oder Smart Home fernsteuern.

Dies geschieht entweder direkt über eine Verbindung per Bluetooth, oder per W-LAN direkt oder durch das Internet.

Fast immer ist hierfür eine entsprechende App notwendig, die auf die Endgeräte installiert werden muss.

Bewegungs- und Tageslichtsensor

Gerade wenn eine LED für den Außenbereich konzipiert ist, kann ein guter Licht- und Bewegungssensor von Vorteil sein. Schließlich sollen die Lichter angehen, wenn es Dunkel wird beziehungsweise wenn man in ihre Nähe kommt.

Da eine Außenlampe nur am Abend und in der Nacht angehen soll, besitzen Philips LED spezielle Lichtsensoren, die messen, wie hell es gerade ist. Eine Photodiode im Sensor misst die Menge an einfallendem Licht und aktiviert die Lampe, sobald ein voreingestellter Wert unterschritten wird. Wenn es am morgen wieder Hell wird und die Lichtmessung das merkt, schaltet sich die Lampe wieder aus.

Der Bewegungssensor erkennt mithilfe von Infrarot, wenn eine Person sich in der Nähe aufhält und schaltet dann entsprechend die Lampe an. Beide Arten von Sensoren werden meist gemeinsam verbaut. Wenn es also Dämmert, schaltet sich die Lampe an. Wann immer von dem Moment an jemand an der Lampe vorbeiläuft, schaltet sich das Licht an.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Philips LED kaufst

Wenn du dir eine Philips LED kaufen möchtest, gibt es einige Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest. Folgend haben wir dir einige der am häufigsten gestellten Fragen aufgelistet und für dich beantwortet.

Was unterscheidet Philips LEDs von anderen Herstellern?

Als Firma ist Philips eine der bekanntesten und am höchsten angesehenen auf dem gesamten Markt. Sie sind bekannt für ihre hochqualitativen Elektronikartikel. Aus diesem Grund ist es nie eine schlechte Idee beim Kauf auf eine Marke wie Philips zu vertrauen.

Die Philips LED zeichnen sich speziell durch ihre hohe Qualität aus. Sie sind energieeffizient und langlebig. Durch ihre hohe Bekanntheit ist es zudem sehr einfach, neue Lampen zu kaufen, wenn die verwendeten Teile doch einmal ausgetauscht werden müssen.

Philips LED-1

Eine Lampe mit geringem Blaulichtanteil ist schonend für die Augen
(Bildquelle: Taofeek Obafemi Babatunde / Unsplash)

Besonders machen Philips LED auch ihre Eye Comfort Technologie. Sie leuchten in einer Farbe, die sehr schonend für die Augen ist. Die Birnen besitzen nur einen geringen Blaulichtanteil und sind so gebaut, dass sie so wenig wie möglich flackern, wodurch die Augen sehr wenig belastet werden.

Welche Arten von LEDs bietet Philips an?

Wenn du dir eine Philips LED kaufen möchtest, ist es wichtig zu wissen welche du genau benötigst. Die Modelle unterscheiden sich in folgende Kategorien:

Art Nutzungsbereich der Lampe
Deckenleuchten Werden an der Decke befestigt, um den gesamten Raum zu erleuchten
Wandleuchten Werden an der Wand befestigt, um stimmungsvolles Licht zu erzeugen
Stehlampen Können frei im Raum aufgestellt werden, erzeugen stimmungsvolles Licht
Außenleuchten Lampen speziell für die Installation außerhalb des Hauses
Feuchtraumleuchten Für die Verwendung in feuchten Räumen wie Badezimmern und Kühlräumen

Folgend haben wir dir die unterschiedlichen Modelle einmal vorgestellt und beschrieben, wofür sie jeweils genutzt werden.

Deckenleuchten

Deckenleuchten sind die wohl bekannteste Art einen Raum zu beleuchten. Die an der Decke befestigte Lampe wirft ihr Licht in einem weiten Winkel Richtung Boden. Ein Großteil bis der gesamte Raum wird beleuchtet.

Für eine allgemeine Beleuchtung ist es wichtig bei Deckenleuchten auf einen flachen Lichtwinkel und auf diffuses Licht zu achten. Durch diese Eigenschaften gelingt es einfach einen gesamten Raum in gleichmäßiges und gemütliches Licht zu hüllen.

Natürlich ist es auch möglich mit Spotlicht und steilem Winkel zu arbeiten. Wenn du das Vorhast, kann es allerdings notwendig sein, zusätzliche Lichtquellen im Zimmer zu verteilen, um den gesamten Raum ausreichend zu beleuchten.

Vorteile
  • Breite Beleuchtungsfläche
  • Ideal als primäre Lichtquelle
Nachteile
  • Sehr allgemeines Licht
  • Licht oft nicht genug für Arbeitsflächen

Wandleuchten

Anders als Deckenleuchten, deren primärer nutzen darin besteht, einen Raum möglichst komplett zu beleuchten, lassen sich Wandleuchten etwas spezifischer einsetzen. Wandleuchten können zum einen als allgemeine Raumbeleuchtung benutzt werden. Des Weiteren können Wandleuchten als Stimmungslicht oder als Unterstützung von Deckenleuchten verwendet werden.

Durch ihre Position an Wand können Wandleuchten Akzente in deinem Wohnraum schaffen. Die richtige Beleuchtung kann der Raum größer wirken lassen, als er eigentlich ist. Wandleuchten können zudem die Aufmerksamkeit auf einen speziellen Ort innerhalb eines Zimmers ziehen. Somit ist es möglich Orte wie ein Sofa als primäres Blickziel zu etablieren, was es für Gäste einladend macht, sich zu setzen.

Eine besondere Art der Wandleuchte sind sogenannte LED Strips. Ein langes Band, an dem alle paar Zentimeter eine LED angebracht ist. Diese Strips lassen sich verschieden lang ziehen und an der Wand entlangführen. Das schafft Stimmungslicht im gesamten Raum.

Vorteile
  • Schaffen Akzente im Raum
  • Ideal als Stimmungslicht
Nachteile
  • Kann nur Wandnähe beleuchten
  • oft nicht hell genug als primäre Lichtquelle

Stehlampen

Anders als die Vorher benannten Lichtquellen eignen sich Stehlampen in den meisten Fällen nicht, um als primäre Lichtquellen einen Raum zu beleuchten. Stattdessen sind Stehlampen ideal um als unterstützende Lichtquellen Stimmung zu erzeugen oder Lücken in der Primärbeleuchtung zu schließen.

Anders als bei Decken- und bei manchen Wandleuchten werden Stehlampen mit einem Stromkabel in einer Steckdose oder mithilfe eines Akkus mit Strom versorgt. Es ist nicht nötig, einen Stromkabel zu verlegen. Das macht es sehr einfach, Stehlampen zu ersetzen. Einfach ausstecken und durch eine neue ersetzen.

Anders als bei Decken- und bei manchen Wandleuchten werden Stehlampen mit einem Stromkabel in einer Steckdose oder mithilfe eines Akkus mit Strom versorgt. Es ist nicht nötig, einen Stromkabel zu verlegen.

Stehlampen eigenen sich besonders um Orte in einem Zimmer zu beleuchten, bei denen zusätzliches Licht nötig ist. Zum Beispiel kann eine Stehlampe als Lichtquelle für eine Leseecke helfen, die Augen zu entlasten. Ansonsten müsste das diffusere Deckenlicht zum Lesen benutzt werden.

Vorteile
  • Ideal für Akzentsetzung
  • beleuchtet Arbeitsfläche
  • Schafft Stimmung
Nachteile
  • Nicht als Primärlicht geeignet
  • Kabel können im Weg sein

Außenleuchten

Wenn du eine Lampe außerhalb deines Hauses installieren möchtest, müssen die Leuchten spezielle dafür geeignet sein. Im freien gibt andere Ansprüche, die deine Lampen erfüllen müssen, um nicht kaputt zu gehen.

Außenleuchten sind speziell konstruiert, um hohe Wetterunterschiede aushalten zu können.

Außenleuchten sind speziell konstruiert, um hohe Wetterunterschiede aushalten zu können. Auch Regen und Schnee machen dieser Lampe nichts aus. Der äußere Rahmen ist so konstruiert, dass Staub und Kleinstteile nicht in die Lampe geraten und die Elektronik stören können.

Außenlampen sind meist mit Licht- und Bewegungssensoren ausgestattet. Wenn die Dämmerung einsetzt, aktiviert der Lichtsensor die Lampen. Das Licht schaltet sich automatisch an, sobald jemand in die Nähe kommt.

Vorteile
  • Stabil genug um im freien zu benutzen
  • Licht- und Bewegungssensor erlauben automatische Einschaltung
Nachteile
  • Tiere können Sensor auslößen

Feuchtraumleuchten

Wenn ein Raum aus unterschiedlichen Gründen zu hoher Luftfeuchtigkeit tendiert,  kann es passieren, dass die Feuchtigkeit die Elektronik in der Lampen beschädigt. In solchen Orten lohnt es sich, in eine Feuchtraumleuchte zu investieren.

Die Fassung einer Feuchtraumleuchte ist strahl-geschützt. Das verhindert, dass Flüssigkeit in die Lampe eindringt, selbst wenn sie direkt mit Wasser bespritzt werden. Das innere dieser Lampen bestehen aus langen Röhren mit einem Leuchtmittel, das keine Hitze erzeugt.

Verwendung finden Feuchtraumleuchten an Orten, an denen hohe Feuchtigkeit entstehen kann oder die direkte Gefahr einer Wasserbestrahlung besteht. So findet man diese Lampen in Badezimmern, Kühl- und Lagerräumen, aber auch in Umkleidekabinen und Parkhäusern.

Vorteile
  • Halten hohe Feuchtigkeit stand
  • Große Beleuchtungsfläche
Nachteile
  • Licht sehr diffus
  • Leuchtröhren teilweise kompliziert zu entsorgen

Wo kann ich LEDs von Philips kaufen?

Aufgrund ihrer Bekanntheit und hohen Qualität sind Philips LED in den meisten Baumärkten erhältlich. Du kannst persönlich hingehen und dich beraten lassen, um die richtige Philips LED für deine Zwecke zu erstehen.

Hier eine kurze Liste von Baumärkten, die das Produkt verkaufen:

  • Obi
  • Hagebaumarkt
  • Bauhaus
  • Toom
  • Conrad

Neben Märkten lassen sich Philips LED auch online finden. Das kannst du unter anderem auf Seiten wie „Amazon“ und „Ebay“, aber auch Philips selbst hat einen eigenen online Shop. Allerdings lohnt es sich, zumindest wenn du ein komplexeres System planst, dich persönlich beraten zu lassen.

Zu welchen Preisen werden LED Lampen von Philips verkauft?

Der Preis für eine Philips LED variiert stark, je nachdem was für ein Licht du genau haben willst. Eine einfache Stehlampe ist zum Beispiel günstiger als ein komplettes Smart-Licht System.

Typ Kosten (€)
Deckenlampe 20 – 150
Stehlampe 40 -150
Außenlicht 60 – 130
LED Strips 40 – 70
Smart-Licht 100 – 150

Wie lassen sich Philips LEDs fernsteuern?

Falls du dich beim Kauf für ein Philips LED Smart-Licht entscheidest, ist es dir nach der Installation möglich, das Licht in deinem gesamten Haus von deinem Sofa, deinem Bett oder von sonst überall zu steuern, wo du dein Smartphone in der Hand hast.

Philips LED-2

Mit einem Smart-Licht kannst du alle Lampen im Haus mit deinem Smartphone bedienen (Bildquelle: Stephan Bechert / Unsplash)

Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten wie du dein Smart-Licht fernsteuern kannst:

  • App: Nachdem du dein Smart-Licht System in deinem Haus installiert hast, musst du es mit dem W-LAN in deinem Haus verbinden. Hast du das gemacht kannst du dein Licht mithilfe einer App, deren Zugang du beim Kauf des Systems erwirbst, steuern. Neben W-LAN ist das auch direkt über Bluetooth möglich.
  • Smart Home: Ist dein Licht-System installiert, kannst du es mit deinem Smart Home System verknüpfen. Dies ermöglicht es dir, dein Licht von überall einzustellen, wo du Verbindung mit deinem Smart Home hast. So kannst du dein Licht sogar mit deiner Stimme steuern.
  • Dimmer: Es ist zudem möglich, das Philips Smart-Licht ganz wie gewohnt mithilfe eines Lichtschalters oder Dimmers zu steuern. Beim Kauf eines Smart-Licht Systems bekommst du immer einen Dimmer dazu, den du mit deinem Smart-System verknüpfst und an die Wand hängen kannst.

Welche Alternativen gibt es zu Philips LED Leuchten?

Natürlich sind Philips LED nicht die einzige Möglichkeit, dein Haus zu beleuchten. Nachfolgend haben wir für dich ein paar Alternativen aufgelistet, damit du für dich entscheiden kannst was für dich am besten geeignet ist.

Glühbirnen

Der Klassiker unter den Beleuchtungsmöglichkeiten. In den letzten Jahrzehnten waren die meisten Innenräume in privaten Haushalten mithilfe von Glühbirnen beleuchtet. Sie zeichnen sich bis Heute durch ihren niedrigen Preis und große Bekanntheit aus.

Das größte Problem der klassischen Glühbirne besteht in der energetischen Ineffizienz.

In einer Glühbirne befindet sich ein, meist aus Wolfram bestehender Draht, der durch Strom zum Glühen gebracht wird. Die hierdurch entstehende Infrarot Strahlung bringt ein Leuchtgas innerhalb der Birne zum Leuchten.

Das größte Problem der klassischen Glühbirne besteht darin, dass sie aufgrund ihrer Funktionsweise extrem Energie-ineffizient ist. Ein Großteil der verwendeten Energie wird als Hitze abgegeben und kann nicht effektiv genutzt werden. Zudem ist die Glühbirne aufgrund ihrer Funktionsweise vergleichsweise kurzlebig.

Entladungslampen

Entladungslampen, besser bekannt als Halogenröhren sind ebenfalls seit einigen Jahren im Einsatz. Sie finden oft Verwendung in Feuchtraumleuchten oder in öffentlichen Gebäuden wie Büros und Schulen.

Entladungslampen werden als Röhren verkauft. Innerhalb der Röhre befindet sich ein Gas, meist ein Halogen Metalldampf oder Natriumdampf. Strom wird durch den Dampf geleitet, sodass dieser zu ionisieren beginnt.

Probleme mit Entladungslampen sind oft, dass sie beim Anschalten oft zunächst eine Weile Flackern und etwas Zeit brauchen, bis sie leuchten. Um dies zu minimieren, lohnt es sich ein Vorschaltgerät einzubauen, das für gleichbleibende richtige Stromzufuhr sorgt. Ein weiteres Problem mit Halogenlampen besteht darin, dass ihre Entsorgung oft schwierig und aufwendig ist, da sie kleine Teile Quecksilber beinhalten.

Kann ich meine Philips LED selbst nachrüsten und wie kommt sie an Strom?

Wenn du dich entscheidest dir eine Philips LED zu kaufen, ist es sehr einfach diese auch selbst zu installieren. Hierbei ist es nicht wichtig, ob es eine Lampe, ein LED Strip oder eine Smart-Licht Anlage ist.

Du musst zuerst am Sicherungskasten den Strom abschalten, bevor du die Lampe installierst.

Sonst läufst du Gefahr, einen Schlag zu bekommen.

Eine normale Wand- oder Deckenlampe lässt sich genauso einbauen, wie jede andere Leuchte dieser Art. Zunächst musst du die am Sicherungskasten den Strom für das entsprechende Zimmer abschalten, da du sonst Gefahr läufst, einen Schlag zu bekommen. Danach lässt sich die alte Leuchte ganz einfach abschrauben und die neue an seine Stelle bringen. Du musst nur darauf achten, die jeweils zueinander gehörenden Verbindungen zu finden.

Wenn du einen LED Strip in deinem Zimmer einbauen möchtest, musst du zunächst die entsprechende Strecke abmessen und säubern. So stellst du sicher, dass der Strip auch richtig klebt. Anschließend musst du nur die Klebestreifen auf dem Strip entfernen und ihn auf der Oberfläche anbringen. Der Light Strip wird durch ein Netzteil mit Strom versorgt.

Hier haben wir für dich ein kurzes Video, wie du ganz einfach deine Philips Light Strips installieren kannst:

Für eine Smart-Licht Anlage kannst du ganz einfach ein sogenanntes Starterkit kaufen. Die Bridge des Systems verbindest du dann anschließend mit deinem W-LAN. Die Lampen musst du nur in eine normale Lampenfassung hineinschrauben. Auf deinem Smartphone installierst du dann die entsprechende App.

Dein Smart-Licht System lässt sich dann auch einfach und unkompliziert um weitere Lampen erweitern. Einfach die neuen Lampen aufbauen oder einschrauben, über die App nach neuen Leuchten suchen und diese verbinden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wikihow.com/Install-LED-Strip-Lighting

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/LED-Leuchtmittel

[3] https://www.bauen-und-heimwerken.de/grundwissen/led-in-watt-umrechnen.htm

Bildquelle: yelo34/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte