
Willst du ein pH-Messgerät kaufen? Dann bist du hier genau richtig. pH-Meter sind unverzichtbare Werkzeuge, um den Säure- oder Alkaligehalt einer Lösung zu messen. Egal, ob du Wissenschaftler, Hobbybastler oder Hobbybrauer bist, ein zuverlässiges pH-Messgerät ist für genaue Messungen unerlässlich.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von pH-Messgeräten ein, auf welche Eigenschaften du beim Kauf achten solltest und wo du am besten ein pH-Messgerät kaufst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das beste pH-Messgerät für deine Bedürfnisse zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der richtige pH-Wert ist essentiell für die Gesundheit. Ein pH-Messgerät eignet sich zur Messung in unterschiedlichsten Bereichen, wie in Schwimmbad, Aquarium, dem Nährboden für Pflanzen und auch in Lebensmitteln.
- Du hast die Wahl zwischen einem handlichen pH-Messgerät mit integrierter Elektrode, das günstig zu haben ist, und einem Gerät mit austauschbarer Elektrode, das den Einsatz in unterschiedlichen Materialien ermöglicht.
- Jedes pH-Messgerät muss regelmäßig in Pufferlösungen neu kalibriert werden, damit die Messungen exakt und fehlerfrei bleiben.
pH-Messgerät Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein pH-Messgerät kaufst
Für wen eignet sich ein pH-Messgerät?
Der richtige pH-Wert ist in fast allen Bereichen unseres Lebens von Bedeutung. Er macht einen entscheidenden Unterschied in der Qualität von Wasser und Boden, oder der Gesundheit des menschlichen Körpers.
Hast du ein Aquarium oder ein Schwimmbecken zu Hause, betreibst Landwirtschaft, oder legst einfach Wert auf einen gesunden, ausbalancierten Körper? In all diesen Fällen ist ein pH-Messgerät (auch: pH-Meter) ein geeignetes Hilfsmittel für dich.
Ein pH-Messgerät bestimmt den pH-Wert auf elektrochemische Art und Weise mit Hilfe einer Elektrode. Du kannst im Anschluss an die Messung ganz einfach den exakten pH-Wert am Display ablesen.
Im Vergleich dazu zeigen beispielsweise pH-Teststreifen, die mit Säure-Basen-Indikatoren funktionieren, den Wert durch Verfärbung des Papiers an. Dieser muss dann erst anhand einer Farbskala interpretiert werden und du kannst oft nur einen ungefähren Wert bestimmen. Die pH-Skala reicht von 0 (sauer) bis 14 (basisch). Ein Wert von 7 bedeutet „pH-neutral“.
Wo kann ich ein pH-Messgerät kaufen?
Direkt vor Ort hast du auch immer einen fachkundigen Mitarbeiter zur Hand, der dir bei der Entscheidung welches Messgerät das passende für dich ist, helfen kann.
Auch das Internet bietet eine Vielzahl an Produkten. Das hat den Vorteil, dass du die Geräte direkt vergleichen und dir oft auch Kundenrezensionen zur Verfügung stehen. Allerdings lässt sich die tatsächliche Qualität so nur schwer abschätzen.
Erhältlich ist ein pH-Messgerät unter anderem bei den folgenden Händlern:
- amazon.de
- ebay.de
- pce-instruments.com
- mt.com
Was kostet ein pH-Messgerät?
Diese sind meist Modelle mit eingebauter Elektrode, die aber oft mehr oder weniger schnell verschleißt und du dann ein komplett neues pH-Meter kaufen musst. Wenn du nur ab und zu mal den pH-Wert im Leitungswasser kontrollieren möchtest, ist ein billiges Gerät vollkommen ausreichend.
Pool- und Aquarienbesitzer, für die der pH-Wert eine wichtige Rolle spielt, sollten aber in ein hochwertigeres Gerät investieren, damit es auch lange hält.
Profi-Geräte jedoch können bis zu 1.000 € kosten. Dabei handelt es sich oft um Utensilien in Labors, die eine besonders genaue Messung erfordern. Diese pH-Messgeräte sind in der Regel mit einigen zusätzlichen Funktionen ausgestattet, die für den Hausgebrauch eher nicht notwendig sind.
Welche Alternativen gibt es zu einem pH-Messgerät?
pH-Wert Teststreifen
Die pH-Messung mittels Teststreifen ermöglicht eine schnelle und einfache Messung und eignet sich ausschließlich für Flüssigkeiten. Bei diesem Test werden die Streifen einfach in die jeweilige Flüssigkeit eingetaucht.
Sie bestehen aus Lackmuspapier, das je nach pH-Wert seine Farbe verändert. Bei basischen Flüssigkeiten verfärbt es sich blau, bei sauren Flüssigkeiten rot. Die Packung enthält in der Regel eine Farbtabelle, die dir dabei hilft, die Verfärbung des Papiers richtig zu interpretieren.
Pooltester
Bei einem Pooltester handelt es sich um ein Messutensil, das dazu verwendet wird im Pool den Chlor- und pH-Wert zu testen. Es besteht aus einem Plastikkästchen und Messtabletten.
Zur Verwendung wird einfach ein wenig Poolwasser in die Kammern gefüllt und die Tablette zugegeben. Nach ein paar Minuten verfärbt sich das Wasser und kann anhand der aufgedruckten Farbskala interpretiert werden.
Entscheidung: Welche Arten von pH-Messgeräten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet ein pH-Messgerät mit integrierter Elektrode aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Bei den Elektroden von pH-Messgeräten handelt es sich um hochsensible Sensoren, die sehr empfindlich sind. Die dürfen ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, zu dem sie konstruiert sind.
Messgeräte mit integrierter Elektrode zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur aus einem einzigen Bauteil bestehen, in dem alle Bestandteile integriert sind.
Es handelt sich bei diesen Modellen um Geräte, die nur zur Verwendung in einem bestimmten Element geeignet und zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Das sind meist Geräte zur Messung in Flüssigkeiten oder im Erdreich.
Die Elektroden werden mit der Zeit abgenutzt, oder durch unsachgemäße Verwendung beschädigt und müssen getauscht werden. Das bedeutet in diesem Fall, dass oft ein neues Gerät gekauft werden muss, da sich die Elektrode nicht separat entfernen lässt.
Bei guter Pflege und regelmäßiger Wartung kann diese aber bis zu 2 Jahre halten. Wenn du dein pH-Meter ausschließlich in einem bestimmten Medium, zum Beispiel Wasser, einsetzen möchtest, ist ein pH-Messgerät mit integrierter Elektrode vollkommen ausreichend für dich.
Was zeichnet ein pH-Messgerät mit austauschbarer Elektrode aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein pH-Meter mit austauschbarer Elektrode hat einige wichtige Vorteile. Es besteht aus dem Gerät an sich und der Elektrode, die extern befestigt ist. Dadurch, dass diese äußert empfindlich ist, kann sie bei unachtsamer Benutzung leicht Schaden nehmen und muss getauscht werden.
Anders als bei einem pH-Messgerät mit integrierter Elektrode kann diese hier ganz einfach abgenommen und getauscht werden, ohne dass das gesamte Gerät erneuert werden muss.
Solch ein Messgerät bietet dadurch auch weitaus mehr Flexibilität, denn du kannst es mit der jeweils passenden Elektrode für Messungen in unterschiedlichen Materialien verwenden.
Das zahlt sich besonders dann aus, wenn du den pH-Wert in vielerlei Bereichen bestimmen willst, zum Beispiel den deines Gemüsebeetes, deines Aquariums, Schwimmbades und deiner Lebensmittel.
Diese pH-Messgeräte sind allerdings deutlich hochpreisiger in der Erstanschaffung. Bei entsprechendem Bedarf zahlt sich die Investition auf Dauer gesehen aber aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du pH-Messgeräte vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du pH-Messgeräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes pH-Messgerät für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Analoge oder digitale Anzeige
- Kalibrierung
- Messgenauigkeit
- Anwendungsmöglichkeiten
Analoge oder digitale Anzeige
pH-Messgeräte sind mit analoger oder digitaler Anzeige erhältlich. Diese Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.
Analoge Anzeige
Das analoge Signal des Sensors an der Elektrode wird durch das Kabel in das Messgerät transportiert. Da es sich dabei um einen relativ langen Weg des Signals handelt, darf das Kabel nur kurz sein, damit nicht so viel Spielraum für Verfälschung durch Einflüsse wie z.B. von Pumpen besteht.
In dem Gerät befindet sich ein Schaltkreis, der das analoge Signal in ein digitales Signal umwandelt, welches am Display angezeigt wird. Das Display kann hier entweder analog mit Zeigern oder digital sein.
Digitale Anzeige
Bei einem digitalen pH-Meter wird das Signal sofort in der Elektrode umgewandelt, welches dann zum Messgerät transportiert und gespeichert wird.
Der Vorteil liegt darin, dass durch die sofortige Umwandlung in ein digitales Signal eine Fehlerquelle wegfällt, die den Messwert verfälschen könnte. Dadurch kann das Kabel eines digitalen Messgerätes auch deutlich länger sein. Der Wert wird dann auf einem digitalen Display angezeigt.
Eigenschaft | Analoges Messgerät | Digitales Messgerät |
---|---|---|
Signal des Sensors | analog | analog |
Signalübertragung | analog | digital |
Kabellänge | max. 3 m | max. 30 m |
Signalstörungen | Möglich durch elektrische oder magnetische Teile | Resistent gegen Störungen |
Kalibrierung
Ein pH-Messgerät muss in regelmäßigen Abständen neu kalibriert werden, empfohlen ist ein erneutes Kalibrieren zumindest nach 10 Messungen.
Wer diesen wichtigen Schritt auslässt, oder gar ein Messgerät ohne Kalibrierung verwendet, geht das Risiko ein, ungenaue Messergebnisse zu erhalten. In folgenden Fällen solltest du jedenfalls eine neue Kalibrierung durchführen:
- Bei Verwendung einer neuen Elektrode
- Wenn du die Elektrode länger nicht benutzt hast
- Nach der Reinigung der Elektrode
- Nach einer Messung einer sehr starken Lösung
- Wenn du besonders genau messen willst
Zur Kalibrierung wird eine bestimmte Substanz benötigt, die sogenannte „Pufferlösung“. Diese ist bei vielen Modellen bereits im Lieferumfang enthalten, kann aber auch um rund 20 € zusätzlich erworben werden.
Die Pufferlösung zur Kalibrierung ist in 3 verschiedenen Stärken erhältlich, pH4, pH7 und pH10. Davon sollten zumindest 2 nacheinander angewendet, und die Elektrode dazwischen mit destilliertem Wasser abgespült werden.
Abhängig vom Wert der Pufferlösung wird auch das pH-Meter auf den gleichen pH-Wert eingestellt. Für eine erfolgreiche Kalibrierung ist auch die Temperatur ausschlaggebend. Die eigestellte Temperatur sollte der der zu messenden Substanz möglichst nahe kommen.
Die Kalibrierung eines pH-Meters Schritt für Schritt:
- Mindestens 2 Pufferflüssigkeiten (pH7 und pH4) bereitstellen. Die eingestellte Temperatur auf dem Gerät muss mit der der Pufferlösung übereinstimmen.
- Die Elektrode zuerst in die pH7 Flüssigkeit legen, kurz warten und die Messung durchführen. Falls nötig am Gerät den angezeigten Wert anpassen (er muss genau 7,0 sein).
- Mit destilliertem (entmineralisiertem) Wasser abspülen und in die zweite Flüssigkeit (pH4) legen.
- Die beiden Schritte wiederholen bis eine zuverlässige Messung vorliegt.
Achtung: Bei jeder Kalibrierung frische Pufferlösung verwenden!
An dieser Stelle haben wir dir noch ein Video eingefügt, in dem das pH-Meter PCE-228 vorgestellt und sowohl Kalibrierung, als auch Messung erklärt werden.
Messgenauigkeit
Ob eine Messung wirklich genau ist, kann oft gar nicht festgestellt werden, da man ja den „wahren“ Wert praktisch nicht kennen kann. Dass ein pH-Meter nicht zu hundert Prozent den richtigen Wert anzeigt ist klar.
Deshalb gibt es immer eine gewisse Messunsicherheit, die je nach Qualität des Messgerätes unterschiedlich ausfallen kann. Hier gilt: Je geringer die Abweichung, desto besser.
Eine Ungenauigkeit von ±0,4 bedeutet zum Beispiel, dass ein gemessener pH-Wert von 7,6 also auf jeden Fall im Bereich von mindestens 7,2 und maximal 8 liegt. Das kann besonders dann für die Qualitätssicherung ausschlaggebend sein, wenn es sich um einen festgelegten Grenzwert handelt, der nicht über- oder unterschritten werden darf.
Ist der Grenzwert beispielsweise bei 7,8 angesetzt, liegt ein gemessener pH-Wert von 7,6 zwar noch darunter, doch die Richtigkeit der Messung kann bei einer Messunsicherheit des Geräts von ±0,4 nicht garantiert werden.
Anwendungsmöglichkeiten
Mit einem pH-Messgerät mit integrierter Elektrode kannst du nur den pH-Wert von Flüssigkeiten messen. Auch von Lebensmittel und Erde kann der pH-Wert ermittelt werden, das funktioniert allerdings nur mit einem Gerät, dessen Elektroden man austauschen kann.
Die wichtigsten Anwendungsgebiete haben wir dir hier aufgelistet.
Substanz | Optimaler pH-Wert | Messgerät |
---|---|---|
Trinkwasser | 6,5 – 9,5 | pH-Meter mit integrierter Elektrode |
Poolwasser | 7,0 – 7,4 | pH-Meter mit integrierter Elektrode |
Teichwasser | 6,5 – 8,2 | pH-Meter mit integrierter Elektrode |
Aquarium | 6,0 – 7,7 | pH-Meter mit integrierter Elektrode |
Boden | 6,0 – 7,0 | pH-Meter mit austauschbarer Elektrode |
Lebensmittel | Unterschiedlich | pH-Meter mit austauschbarer Elektrode |
Trinkwasser
Wasser in seiner natürlichen Form hat einen pH-Wert von 7, ist also pH-neutral. Durch Zusätze, Umwelteinflüsse etc. wird der Wert allerdings verändert.
Der pH-Wert für Trinkwasser soll zwischen 6,5 und 9,5 liegen.
Der gewünschte Wert wird durch Chemikalien eingestellt. Die Messung des pH-Wertes kann durch ein Messgerät mit integrierter Elektrode durchgeführt werden.
Pool
Der pH-Wert im Schwimmbecken ist deshalb wichtig, damit die Materialien im Wasser nicht an Qualität verlieren, die Wirkung von Zugaben nicht gemindert und die empfindliche Haut, vor allem in den Augen, nicht gereizt wird.
Der Idealwert für Poolwasser liegt bei 7,2 – Werte zwischen 7,0 und 7,4 gelten als akzeptabel.
Auch hier kann mit einem pH-Messgerät mit integrierter Elektrode gemessen werden. Hochpreisige Modelle speziell für Swimmingpools zeigen auch andere Werte, z.B. den Chlorgehalt.
Teich
Der pH-Wert in einem Teich sollte im Optimalfall bei 7,0 liegen, also neutral sein. Durch äußere Einflüsse wie Regen, etc. kann dieser Wert jedoch leicht schwanken, er sollte jedenfalls immer zwischen 6,5 und 8,2 liegen.
Es gilt: je sauberer das Wasser, desto niedriger der pH-Wert. Die Messung wird am besten mehrmals täglich mit einem Messgerät mit integrierter Elektrode durchgeführt.
Aquarium
In Aquarien liegt der pH-Wert generell zwischen 6,0 und 7,7, wobei einige Fischarten Wasser mit hohem Säuregehalt bevorzugen und andere ein basisches Milieu.
Werte, die unter 5,0 und über 8,5 liegen, werden als lebensfeindlich betrachtet. Gemessen wird mit einem pH-Meter mit integrierter Elektrode.
In dem folgenden Video siehst du ganz genau wie das funktioniert und wie du einen falschen pH-Wert im Wasser korrigieren kannst.
Boden
Der pH-Wert im Boden ist dafür verantwortlich wie gut eine Pflanze dort gedeiht. Er hat einen starken Einfluss auf den Nährstoffgehalt und die Aktivität im Boden. Jede Pflanze bevorzugt dabei einen anderen pH-Wert.
Bei einem pH-Wert unter 6,5 gilt der Boden als sauer, zwischen 6,5 und 7,5 als neutral und bei Werten größer als 7,5 als basisch. Der Großteil der Pflanzen bevorzugt einen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Die Messung erfolgt durch ein Boden-pH-Meter oder pH-Meter mit austauschbarer Elektrode.
Empfohlene pH-Werte für Obst und Gemüse:
Obst
Sorte | pH-Wert |
---|---|
Heidelbeeren | 6,0 – 6,0 |
Erdbeeren | 5,5 – 7,5 |
Kirschen | 6,5 – 7,5 |
Blaubeere | 4,0 – 5,0 |
Apfel | 6,0 – 7,0 |
Birne | 6,0 – 7,0 |
Gemüse
Sorte | pH-Wert |
---|---|
Kartoffeln | 5,5 – 7,5 |
Tomaten | 5,2 – 7,5 |
Mangold | 5,5 – 6,5 |
Bohnen, Sellerie | 5,5 – 7,5 |
Gurken, Kohlrabi, Kürbis | 5,5 – 7,5 |
Brokkoli, Erbsen, Lauch, Möhren, Spinat | 6,0 – 7,0 |
Radieschen, Zucchini | 6,0 – 7,5 |
Salate | 6,3 – 7,5 |
Blumenkohl, Mais | 6,5 – 7,5 |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema pH-Messgerät
Wie wird ein pH-Messgerät gereinigt?
Das pH-Messgerät muss nach jeder Benutzung gereinigt werden, um Schmutz und Rückstände zu entfernen. Andernfalls kann dadurch das Ergebnis der nächsten Messung verfälscht werden.
Hartnäckiger Schmutz kann mit einer speziellen Reinigungsbürste entfernt werden. Zur Reinigung der Elektrode solltest du keine Hausmittel verwenden, da es sich um ein hochempfindliches Gerät handelt, das schnell Schaden nimmt.
- Die Elektrode etwa 15 Minuten in eine spezielle Reinigungslösung legen
- Danach mit destilliertem Wasser abspülen
- Einen Behälter mit Aufbewahrungslösung füllen und die Elektrode ca. 60 Minuten hinein geben
- Das pH-Messgerät neu kalibrieren
Alternativ kannst du die Elektrode auch erst mit Leitungswasser abwaschen, dann folgt noch eine Spülung mit destilliertem Wasser bis die Elektrode sauber ist. Danach solltest du das pH-Messgerät neu kalibrieren. Aber Achtung: Die Membran der Elektrode darf nicht abgewischt oder berührt werden!
Wie wird ein pH-Messgerät aufbewahrt?
Die richtige Aufbewahrung eines pH-Meters ist ausschlaggebend für eine lange Lebensdauer. Die Elektrode sollte stets feucht bleiben, damit sie nicht an Leistungsfähigkeit verliert.
Wird das pH-Messgerät gerade nicht verwendet, sollte die Verschlusskappe immer mit Flüssigkeit gefüllt sein. Das ist je nach Dauer der Lagerung in der Regel eine spezielle Aufbewahrungslösung, die auf die Elektrode angepasst sind.
Wenn du die Elektrode längere Zeit (also mehrere Wochen oder Monate) nicht verwendest, solltest du sie nicht die ganze Zeit in derselben Flüssigkeit liegen lassen, sondern sie trocken aufbewahren.
Bei erneuter Verwendung, oder beim Benutzen einer neuen Elektrode, sollte diese immer zuerst für mehrere Stunden in Aufbewahrungslösung gelegt, und dann neu kalibriert werden.
Aufbewahrungsdauer | Art der Aufbewahrung |
---|---|
Kurzfristige Aufbewahrung | Aufbewahrungslösung oder Leitungswasser |
Mittelfristige Aufbewahrung (ein paar Tage) | Aufbewahrungslösung |
Langfristige Aufbewahrung (Wochen, Monate) | Trockenlagerung |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.herbano.com/at/ratgeber/ubersauerung
[2] https://www.smarticular.net/hausmittel-fuer-den-swimming-pool-damit-chemie-bomben-im-laden-bleiben-koennen/
[3] https://wasserhelden.net/unser-trinkwasser/wissenswertes/der-ph-wert-unseres-trinkwassers-basisch-oder-sauer/
Bildquelle: 123rf.com / Rattanachot Kasa