Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

28Stunden investiert

8Studien recherchiert

55Kommentare gesammelt

Pflanzen dienen nicht nur als Dekoration, sondern auch als Lufterfrischer, Nahrungs- und Heilmittel. Sie sind für viele Menschen in ihren Wohnbereichen nicht mehr wegzudenken. Mit der Pflanzenanzahl steigt dann zusätzlich deren Gewicht. An diesem Punkt kann der Pflanzenroller helfen.

Wenn du deinen Wohnbereich umdekorieren, putzen oder deine Pflanzen pflegen möchtest, dann ist der Pflanzenroller ein praktisches Hilfsmittel. Es handelt sich hierbei um einen mobilen Pflanzenuntersetzer. Die mit Rollen ausgestattete Abstellfläche unterstützt dich beim Transport, Umstellen und Platzieren deiner Pflanzen. Bei größeren Kübeln schont er deinen Rücken. Es gibt verschiedene Varianten aus Holz, Metall, Kunststoff und Glas. Um dort den Überblick zu behalten, haben wir für dich die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet und verglichen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pflanzenroller dienen als schonende Transportmittel sowie mobile Untersetzer für diverse Topf- und Pflanzenarten. Sie können in verschiedenen Bereichen und auf unterschiedlichen Böden eingesetzt werden.
  • Wichtige Kaufkriterien sind die Materialart, der Einsatzort, die Traglast, die Rollen und die Form des Pflanzenrollers.
  • Es gibt bereits sehr viele und gute Produkte in der unteren bis mittleren Preisklasse, die sich häufig nur durch Kleinigkeiten unterscheiden.

Pflanzenroller im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Folgenden haben wir unsere Favoriten vorgestellt. Dies soll deine Kaufentscheidung vereinfachen und dir helfen, den passenden Pflanzenroller für deine Bedürfnisse zu finden.

Der beste klassische Pflanzenroller

Der Pflanzenroller PALETTI von Wagner ist das klassische Rolluntersetzer-Modell: rechteckig, mittelgroß und mit Buchenholz-Streben. Das Holz ist FSC-zertifiziert, es stammt also aus nachhaltiger Forstwirtschaft und richtet sich nach ökologischen Standards. Das naturbelassene Holz kann geölt, gewachst und lackiert werden, ist aber nicht für den Außenbereich geeignet.

Die vier Soft-Doppelrollen ermöglichen einen Einsatz im Innenbereich, ohne dabei den Boden zu schädigen. Das Massivholz erlaubt eine Traglast von 100 Kilogramm. Kleine, mittlere und auch schwere Gefäße mit jeglicher Form können problemlos manövriert werden.

Bewertung der Redaktion: Der Rolluntersetzer mit einer natürlichen Holzoptik ist nachhaltig angefertigt. Er eignet sich für den Innenbereich und schont mit Soft-Doppelrollen empfindliche Böden. Dank seiner Traglast und Form kann er schwere sowie verschieden förmige Pflanzentöpfe mobil machen. Das Rollbrett besitzt jedoch keine zusätzlichen Absicherungen.

Der beste universelle Blumenroller aus Kunststoff

Bei dem Universal Planttaxi des Herstellers Elho handelt es sich um einen Kunststoff-Pflanzenroller in anthrazit. Laut Hersteller wird der Kunststoff aus Windenergie hergestellt und ist hundertprozentig recyclebar. Der robuste Rolluntersetzer verfügt über vier Rollen, aber keine Feststellbremsen.

Dank seiner flachen Höhe und fast unsichtbaren Rädern dient er ebenfalls als Unterschale. Der Blumenroller hilft dir deine Pflanzen zu bewässern und verhindert deren Verfaulen. Damit die Wurzeln nicht einfrieren, muss der Untersetzer im Winter entfernt werden.

Bewertung der Redaktion: Das Blumentaxi aus recyclebaren Kunststoff ist praktisch, da es zugleich als Untersetzer und im Außenbereich einsetzbar ist. Es ermöglicht eine wirksame Bewässerung der Pflanzen und ist leicht kombinierbar. Jedoch besitzt es keine Feststellbremsen und die Traglast ist unbekannt.

Der beste unsichtbare Rolluntersetzer

Der Lechuza Rolluntersetzer des Herstellers geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG ist für die Lechuza-Gefäße CLASSICO Premium 50, QUADRO Premium 50, CANTO Stone 40, CUBE Cottage/Premium 40 und CURSIVO Premium 40 anwendbar. Mit seinen fünf Rollen ist er beliebig in alle Richtungen lenkbar. Die Abstellfläche aus Kunststoff kann bis zu 180 Kilogramm schwere Kübel bewegen.

Die Besonderheit ist, dass die Abstellfläche ein Loch besitzt und unter der abgestimmten Aussparung des Pflanzengefäßes verschwindet. Dies ist perfekt, wenn du nicht möchtest, dass der Rolluntersetzer sichtbar ist. Dafür benötigst du aber die passenden Töpfe von Lechuza.

Bewertung der Redaktion: Der Pflanzenroller von Lechuza ist mithilfe seiner fünf Rollen sehr mobil und äußerst robust. Ein weiterer Vorteil ist die exakte Anpassung an die Lechuza-Produkte, sodass der Untersetzer optimal anwendbar und unsichtbar ist. Daraus folgt der Nachteil, dass du die dazugehörigen Pflanzengefäße besitzen solltest.

Der beste Allrounder-Pflanzenroller

Der Pflanzenroller WPC des Herstellers Wagner ist in allen Bereichen sowie für harte und weiche Böden, wie Teppich, Kork, Terrassen- oder Balkonboden, einsetzbar. Er verfügt über vier Kunststoff-Doppelrollen ohne Feststellbremsen. Für Sicherheit sorgt die geriffelte Abstellfläche und verhindert das Verrutschen des Topfes. Seine Traglast von 60 Kilogramm ist für die meisten mittleren Gefäße nutzbar.

Neuartig ist der Werkstoff WPC, Wood-Plastic-Composite, in einer grauen Holzoptik. WPC ist wasserabweisend, UV-resistent, langlebig und splitterfrei. Es benötigt keine besondere Pflege und ist für den dauerhaften Outdoor-Einsatz geeignet.

Bewertung der Redaktion: Dieser mobile Untersetzer kann für drinnen oder draußen und für unterschiedlich empfindsame Böden genutzt werden. Die Riffelung der Ablagefläche bietet dir einen Sicherheitsvorteil. Das Besondere ist der Werkstoff WPC, der Wasser abweist, UV-resistent, splitterfrei und langlebig ist. WPC reinigst du einfach mit Wasser und Seife.

Der beste schonende Pflanzenroller für Drinnen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Metafranc Pflanzenroller von Meister ist ein Indoor-Roller in Holzoptik. Die vier vorhandenen Räder besitzen zwei Feststellbremsen. Diese dienen als Fixierung und verhindern ein Verrutschen des Gefäßes.  Die Lenkrollen bestehen aus TPE – thermoplastische Elastomere – und sind gummiartig weich mit einem geringen Fahrwiderstand. Sie schonen geräuscharm empfindliche Böden, wie Parkett, Laminat und Fliesen.

Die Kieferplatte des Rolluntersetzers ist anthrazitgrau und passt in jede Umgebung. Laut Hersteller ist die Platte äußerst langlebig und bruchsicher. Die Tragkraft von maximal 60 Kilogramm ist für leichte bis mittlere Last gedacht.

Bewertung der Redaktion: Für den Innenbereich ist dieser zeitlose Pflanzenroller perfekt geeignet, da er empfindliche Böden schont und trotzdem robust ist. Die TPE-Rollen mit Feststellbremsen ermöglichen ein gesichertes Abstellen. Aufgrund der runden Form ist er nicht für jeden Pflanzentopf einsetzbar und seine Belastbarkeit ist eher moderat.

Kauf- und Bewertungskriterien für Pflanzenroller

Damit du bei der Auswahl deines Rolluntersetzers nicht überfordert bist, haben wir einige Kaufkriterien herausgearbeitet, die du beim Kauf berücksichtigen solltest.  Diese Kriterien sollen einen Vergleich der einzelnen Produkte erleichtern, damit du eine fundierte Wahl treffen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pflanzenroller miteinander vergleichen kannst, lauten:

Im Folgenden erläutern wir die Kaufkriterien genauer, damit du sie besser nachvollziehen kannst.

Materialart

Aus welchem Material soll dein Pflanzenroller bestehen? Soll es Holz, Metall, Kunststoff oder Glas sein? Jedes Material hat Vor- und Nachteile sowie unterschiedliche Eignungen. Für den Außeneinsatz empfehlen sich Kunststoffe und Metall, da sie witterungsbeständig sind, nicht rosten und kaum verblassen. WPC ist beispielsweise ein wetterfester Werkstoff, den du dauerhaft draußen einsetzen kannst.

Die Verwendung von Holz raten wir dir für einen Indoor-Einsatz. Holz ist meist sehr massiv und kann auch schwere Kübel verschieben. Glas hat oftmals einen dekorativen Aspekt, da es etwas unauffälliger und feiner ist. Es ist im Vergleich aber weniger bruchsicher.

Traglast

Damit du wirklich den passenden Blumenroller für deine Pflanzen findest, solltest du stets auf die Traglast achten. Eine Tragkraft von bis zu 60 Kilogramm ist für kleinere und mittlere Gefäße empfehlenswert. Rolluntersetzer, die 100 Kilogramm tragen, eignen sich für große Kübel. Sei aber trotzdem vorsichtig, denn teilweise ist das noch unzureichend. Für besonders schwere Last ist eine Tragkraft von mindestens 150 Kilogramm sinnvoll.

Einsatzort

Gerade, wenn du ein Pflanzen-Rollbrett für draußen suchst, solltest du auf das Material und die Hinweise des Herstellers achten. Produkte für den Außenbereich können allerdings genauso gut Drinnen verwendet werden.

Umgekehrt können Exemplare, die explizit für den Innenbereich gedacht sind, nicht unbedingt draußen eingesetzt werden. Sie sind oftmals nicht wetterfest und verblassen schnell. Für den Innenbereich musst du dann zusätzlich auf die Rollenart achten.

Rollenart

Wie bereits erwähnt, sind die Rollen besonders wichtig. Meistens bestehen sie aus Kunststoff oder aus einer Kombination aus Hartplastik und Metall. Äußerst ratsam sind Modelle mit Feststellbremsen zur Absicherung und Fixierung. Wenn du eine längerfristige Platzierung deiner Pflanzen auf einem mobilen Untersetzer planst, kannst du mit diesen Bremsen ein Wegrollen verhindern.

Anschließend ist es wichtig, dass die Räder bodenschonend für die innere oder robust für die äußere Anwendung sind. Soft-Rollen hinterlassen bei empfindlichen Oberflächen keine Schäden und sind meist geräuscharm.

Form

Damit der Pflanzentransport optimal abläuft, müssen die Formen deiner Gefäße und deines Pflanzenrollers kompatibel sein. Wenn du runde sowie rechteckige Töpfe besitzt, ist ein rechteckiger Roller sicherer. Bei einem runden Roller könnten rechteckige Gefäße einen schlechten Stand und weniger Stabilität haben.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Pflanzenroller ausführlich beantwortet

Im nachfolgenden Teil wollen wir die relevantesten Fragen bezüglich der Pflanzenroller beantworten.

Viele Pflanzen müssen auch viel bewegt, damit sie die perfekten Licht- und Bodenverhältnisse haben und vor der Witterung geschützt sind. Häufig sind sie aber nur schwer transportierbar, wobei ein Pflanzenroller helfen kann. (Bildquelle: Moon / Unsplash)

So wollen wir dir einen umfassenden Einblick geben.

Welche Arten von Pflanzenroller gibt es?

Pflanzenroller sind meist rund oder rechteckig. Sie differenzieren sich durch ihre Materialart, wie Holz, Metall, Kunststoff oder Glas. Die Materialart ist auch für den Einsatzort ausschlaggebend. Generell solltest du im Außenbereich auf Exemplare aus Kunststoff oder Metall mit einer zusätzlichen Feststellbremse zurückgreifen.

Im Innenbereich kannst du deinen Roller beliebig einsetzen. Wichtig ist, dass du bei sensiblen Oberflächen auf die richtigen Räder achtest. Soft-Rollen schonen deinen Boden und hinterlassen keine Schäden. Die Art des mobilen Untersetzers unterscheidet sich auch nach seiner Tragkraft.

Was kostet ein Pflanzenroller?

Der Preis wird meist durch die Größe, die zusätzlichen Funktionen und das Material bestimmt. Die Pflanzenroller können dadurch variierende Preise annehmen. Die anschließende Tabelle soll dir einen kleinen Überblick geben:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (0 – 10 €) Meist für den Innenbereich, Holzprodukte, mittlere Tragkraft
Mittelpreisig (10 – 30 €) Für den Innen- und Außenbereich, verschiedene Materialien, mittlere bis hohe Tragkraft
Hochpreisig (ab 30 €) Für den Innen- und Außenbereich, Sets, hohe Tragkraft

Für welchen Bereich sind die Pflanzenroller einsetzbar und sind sie wetterfest?

Die meisten Modelle sind für den Indoor- und Outdoor-Einsatz geeignet, jedoch sind nicht alle witterungsbeständig. Pflanzenroller aus Holz oder Glas werden eher im Innenbereich genutzt, während Roller aus Kunststoff und Metall auch dauerhaft draußen verweilen können.

Für welche Böden sind die Pflanzenroller geeignet?

Rolluntersetzer mit gummiartigen Soft-Rollen sind für empfindliche Böden, wie Parkett, Laminat und Fliesen, geeignet. Für schwere Kübel dürfen die Räder nicht zu weich sein, da sie sonst wegknicken oder nur bedingt beweglich sind. Für den Außenbereich, wie Balkon und Terrasse, sind robuste Räder aus Metall und Hartplastik besser geeignet.

Fazit

Um deinen Rücken, deine Pflanzen und deinen Boden zu schützen, sind Pflanzenroller definitiv ratsam. Mit dem meist fertig montierten Roller kannst du deine Pflanzen flexibel bewegen. Bei der Anschaffung solltest du stets beachten, was du exakt mit deinem Untersetzer vorhast. Das heißt: An welchen Orten möchtest du deinen Pflanzenroller einsetzen? Welche Pflanzengrößen und Topfformen sollen transportiert werden? Handelt es sich um sensible Böden? Auch das Material, Design sowie die Herstellung sind wichtige Kaufkriterien.

Der Großteil der aufgeführten Modelle ist in verschiedenen Farben und Größen vertreten, sodass du individuell den perfekten Pflanzenroller auswählen kannst. Die mobilen Untersetzer sind überwiegend zu erschwinglichen Preisen erhältlich und lassen dennoch auf eine gute Qualität schließen.

(Titelbild: maridav / 123rf)

(Bildquelle: unsplash / BqmUACmOytM)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte