Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Ganz egal welcher Heizungstyp in der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus steht, im Winter hat es sicher jeder gerne kuschelig warm in den eigenen vier Wänden. Eine Pelletheizung könnte genau das Richtige für dich sein. Jedoch sollten die Kosten einer Pelletheizung berücksichtigt werden.

Too little salt in your diet could lead to serious side effects. Dosage for non-Hodgkin lymphoma The recommended dose of Treanda for B-cell non-Hodgkin lymphoma (NHL) that’s indolent (slow growing) is 120 mg per meter squared (m 2) of body surface area. Eliquis is not recommended for people with severe liver problems https://farmaciasinreceta.org/. Many drugs can interact with Gengraf.

Dieser Beitrag soll dich darüber aufklären, was eine Pelletheizung ist und wie die Kosten einer Anschaffung und der Nutzung aussehen. Wir wollen dich gut über die möglichen Kosten einer Pelletheizung informieren und dafür sorgen, dass du die Kosten im Hinblick auf andere mögliche Heizungsarten gut einschätzen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Pelletheizungen kommen in Deutschland immer häufiger vor und ihnen wird nachgesagt, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu sein. Dieser Heizungstyp nutzt Pellets aus gepresstem Holz als Energieträger, welche nahezu rückstandslos verbrannt werden.
  • Welches Ausmaß die Kosten einer neuen Pelletheizung annehmen, hängt von mehreren Faktoren ab. So ist es wichtig, ob es sich um eine Neuinstallation oder um einen Heizungsaustausch handelt. Durch staatliche und nicht-staatliche Förderungsprogramme wird die Investition leichter gemacht und ist leichter zu stemmen.
  • Auch im Kostenvergleich mit anderen Heizungsarten fällt auf: Pelletheizungen haben wie andere Heizungsarten Vor- und Nachteile. So werden sie einerseits mit einem nachwachsenden Rohstoff betrieben. Andererseits entstehen vergleichsweise hohe Kosten bei der Anschaffung und es wird viel Platz benötigt.

Kosten einer Pelletheizung: Was du wissen solltest

Aufgrund der hohen Preise für manche Energieträger kann es schon Sinn ergeben, über andere Heizungsvarianten nachzudenken. Den Pelletheizungen wird von manchen Seiten nachgesagt, besonders umweltschonend und zukunftsorientiert zu sein. Jedoch meinen manche Stimmen auch das Gegenteil. In erster Linie soll die Heizung das Zuhause warm gestalten, dabei dient der Thermostatkopf dazu die richtige Raumtemperatur zu erreichen.

Doch für viele Menschen ist der Kostenpunkt ein sehr wichtiger. Die schlichte Anzahl an Pelletheizungen hat sich in den letzten 10 Jahren nahezu verdoppelt (1). Ein Grund mehr, sich intensiv mit der Alternative Pelletheizungen und den damit verbundenen Kosten intensiv auseinanderzusetzen.

Wie funktioniert eine Pelletheizung?

Die Beurteilung der Pelletheizung als umweltfreundlich und zukunftsorientiert seitens der Hersteller rührt wohl von den genutzten Rohstoffen. Um Wärme zu gewinnen, nutzt die Pelletheizung nämlich Pellets. Dies sind aus Sägemehl und Holzspäne gefertigte Presslinge.

Dieser Heizungstyp kommt also mit nachwachsenden Rohstoffen aus. Die genaue Funktionsweise einer Pelletheizung lässt sich in 4 Punkten darstellen (2).

Pelletlagerung

Um eine Pelletheizung zu installieren, ist viel Platz für einen Lagerbehälter oder Lagerraum notwendig. Dieser Lagerbehälter stellt den Vorratsbereich für die zum Heizen genutzten Pellets dar. Im Lagerraum wird ein schräger Boden gestaltet, damit die Pellets besser entnommen werden können.

Nun ist es aber bei vielen Menschen der Fall, dass kein Raum im Haus vorhanden ist, der dafür genutzt werden kann. Alternativ können gerahmte Säcke aus den unterschiedlichsten Materialien genutzt werden. Diese Tanks ermöglichen eine flexible Unterbringung des Vorrates an Pellets. Alternativlos ist aber die trockene Lagerung.

Pellettransport

Die Pellets werden in einem nächsten Schritt aus dem Lagerbereich in den Brennraum befördert. Dies kann automatisch oder halbautomatisch geschehen. Halbautomatisch bedeutet in dem Fall, dass der Pelletkessel mit einem Wochenbehälter ausgestattet ist und nach und nach von Hand aufgefüllt werden muss.

Pelletverbrennung

Im nächsten Schritt werden die Pellets in einem Heizkessel verbrannt. Dieser Heizkessel steht in der Mitte der Heizanlage. Ein optionaler Speicher kann die überschüssige Wärme speichern.

Asche austragen

Bei der Verbrennung der Pellets bleiben Rückstände in Form von Asche übrig. Diese muss von Zeit zu Zeit entnommen werden, damit weder Rückstände noch Schmutz zurückbleiben.

Was kostet eine Pelletheizung?

Was eine Pelletheizung insgesamt kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Zudem sind die Kosten sehr abhängig vom Wärmebedarf des Hauses. Eine Pelletheizung für Einfamilienhäuser kann zwischen 14.000 Euro und 21.000 Euro kosten. Bei einem Mehrfamilienhaus liegt der Preis für eine Pelletheizung gut mal über 100.000 Euro.

Die folgende Tabelle zeigt dir die möglichen Kosten für eine Pelletheizung in einem Einfamilienhaus inklusive der jährlichen Kosten, ausgegangen von 9.000 kWh Heizwärme pro Jahr und einem Pelletpreis von 270 Euro pro Tonne (3).

Kostendetail Mögliche Kosten
Pelletkessel 4.000 – 14.000 Euro
Pelletlager 2.000 Euro
Wasserspeicher 2.000 Euro
Solarkollektoren (optional) 4.500 Euro
jährliche Kosten 2.100 Euro

Die Anschaffung und der Betrieb einer Pelletheizung bei einem Mehrfamilienhaus fällt deutlich teurer aus. Die nachfolgende Tabelle zeigt dir eine Übersicht der Kosten einer Pelletheizung und auch die jährlichen Kosten bei 456.800 kWh Heizwärme pro Jahr und einem Pelletpreis von 240 Euro pro Tonne (3).

Kostendetail Mögliche Kosten
Pelletkessel und Wasserspeicher 60.000 Euro
Installation 30.000 Euro
Pelletlager im Gebäude 10.000 Euro
außerhalb des Gebäude 60.000 Euro
jährliche Kosten 22.320 Euro

Die Preise der einzelnen Bestandteile einer Pelletheizung schwanken je nachdem, wie die Größe und das Fassungsvermögen der einzelnen Bestandteile ausfallen sollen. Für die Montage kann bei diesem Heizungstyp bis zu 4.000 Euro fällig werden (4).

Für den Umbau und Umfunktionierung eines Raumes zur Nutzung einer Pelletheizung mit einem Pelletlager müssen Schrägen eingebaut werden. Dieser bauliche Schritt kann zwischen 500 und 1.000 Euro kosten.

Insgesamt muss bei den Kosten einer Pelletheizung vor allem der Energiebedarf des Hauses berücksichtigt werden. Dieser Faktor beeinflusst die Kosten am meisten, weil daran viele Details hängen.

Im nächsten Abschnitt werden mögliche Zuschüsse bei der Neuanschaffung einer Pelletheizung besprochen. Des Weiteren werden weitere Informationen geliefert, welche es dir möglich machen, einen besseren Blick für die Kosten zu generieren und einen Vergleich zu anderen Heizungsarten anzustellen.

Welche Zuschüsse gibt es für eine neue Heizung?

Die mit der Pelletheizung verbunden positive Ökobilanz sorgt dafür, dass der Staat den Kauf (vor allem bei einem Austausch der Heizung) einer Pelletheizung finanziell unterstützt. So sind staatliche Kredite wie finanzielle Zuschüsse denkbar. Oft ist dies bei hohen Investitionssummen eine sehr gute Option, um die Gesamtkosten zu senken.

BAFA-Förderung

Eine Möglichkeit dir die Investition in eine Pelletheizung zu erleichtern, ist die Förderung des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Einzelmaßnahmen. Bei einer Pelletheizung kannst du mit einer Basisförderung von 35 Prozent der förderfähigen Kosten rechnen. Genau 10 Prozent mehr Förderung sind drin, wenn die neue Pelletheizung den Platz einer alten Ölheizung einnimmt (5).

Gerade umwelttechnische Aspekte zeigen sich auch hier. So kann die Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit einem Innovationsbonus um weitere 5 Prozent erhöht werden. Der Innovationsbonus belohnt besonders geringe Feinstaubemissionen. Ein iSFP-Bonus von weiteren 5 Prozent ist bei der Teilnahme an einem individuellen Sanierungsfahrplan möglich (5).

KfW-Förderung

Die zweite Möglichkeit stellt die Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) dar. Dieses Programm bietet je nach individuellem Bedarf unterschiedliche Kredite an, die jeweils ausgesprochen zinsgünstig zu erhalten sind.

Eine Kombination aus BAFA-Förderung und KfW-Förderung ist möglich und würde den Neuerwerb einer Pelletheizung erleichtern. Die Kosten sind dadurch leichter tragbar und lassen sich zudem senken (5). Neben den beiden genannten Varianten der Förderung können die Kosten einer Pelletheizung drei Jahre lang steuerlich geltend gemacht werden.

Was kostet ein Umbau von Öl auf Pelletheizung?

Die Ölheizung ist auch heute noch eine der meistgenutzten Heiztechniken in Wohngebäuden. Da Öl aber ein fossiler Energieträger ist, hat dieser Heizungstyp aus Umweltaspekten eher weniger eine Zukunft. Wer eine Ölheizung durch eine Pelletheizung ersetzen möchte, sollte aber die Kosten im Blick haben.

Zu den Kosten für die neue Heizungsanlage, welche wie schon beschrieben meist bei etwa 20.000 Euro liegen, kommen weitere hinzu. So sind der Ausbau der alten Heizungsanlage und vor allem die Entsorgung der Öltanks zu berücksichtigende finanzielle Aspekte. Zudem muss das noch im Tank verbliebene restliche Öl entsorgt werden.

pelletheizung-kosten

Eine veraltete Ölheizung kann ineffizient sein. Dann ist es eine Option, das alte Heizungssystem gegen ein neues einzutauschen. (Bildquelle: Alex Perz / Unsplash)

Für die Entsorgung von Öltanks aus Kunststoff zahlen Hausbesitzer circa 500 bis 700 Euro. Die Entsorgung eines Stahltanks gestaltet sich mit 700 bis 1.000 Euro etwas teurer. Geschweißte Tanks kosten bei der Entsorgung 1.000 bis 1.500 Euro. Wenn ein unterirdischer Öltank zu entfernen ist, dann kann bei einem Tank mit 1.000 Liter mit Preisen zwischen 1.500 und 2.500 Euro gerechnet werden (6).

Wenn sich im Tank noch restliches Öl befindet, kann es eine Möglichkeit sein dieses zu anderen Leuten umzulagern, welche über eine Ölheizung verfügen. Bei einem Umstieg zu einem anderen Heizungstyp sind die Entsorgungs- und Ausbaukosten zu berücksichtigen.

Welche Arten von Pelletheizungen gibt es?

Bei Pelletheizungen lässt sich zwischen insgesamt 2 Varianten unterscheiden. Sie unterscheiden sich bei den Kosten stark und decken einen verschieden großen Bedarf an Energie ab. Einerseits gibt es den Pelletkessel und andererseits den sogenannten Pelletofen (8).

Wie eine Art Zentralheizung arbeitet der Pelletkessel. Er befindet sich zentral im Gebäude (etwa im Keller) und dient im ganzen Gebäude der Wärmeerzeugung für Heizung und Wasser. Über eine Fördereinrichtung werden die Pellets aus dem Pelletlager in den Pelletkessel gebracht, wo sie dann verbrannt werden.

Wenn du auf der Suche nach einer Heizungstechnik bist, bei der Pellets verwendet werden und die zum Heizen des ganzen Hauses dient, dann kann ein Pelletkessel eine Option für dich sein.

Der Pelletofen ist hier die günstigere Variante, um mit Pellets zu heizen. Allerdings muss gesagt werden, dass ein Pelletofen dezentral platziert ist. Seine Leistung reicht eben dazu aus, einen Raum zu beheizen. Oft stehen Pelletöfen im Wohnzimmer, um dort eine angenehme Wärme zu verbreiten und ähneln in ihrer Art eher einem Tischkamin.

Welche Vor- und Nachteile gibt es bei Pelletheizungen?

Pelletheizungen haben wie andere Heizungsarten Vor- und Nachteile. Es gibt nämlich nicht die eine Heizungsart, die überall besser ist als alle anderen. Du sollst durch diesen Beitrag mehr über die Kosten einer Pelletheizung lernen, aber diese auch in einem gewissen Zusammenhang sehend vergleichen können.

Die folgende Tabelle soll dir die Übersicht über die Vor- und Nachteile einer Pelletheizung erleichtern, die sich durch die Auseinandersetzung mit der Thematik ergeben haben.

Vorteile
  • niedrige Betriebskosten
  • Möglichkeit der Förderung
  • Nachwachsender Rohstoff
  • Umweltfreundlichkeit
  • Kombinierbar mit Solaranlage
  • Saubere Verbrennung
Nachteile
  • hohe Anschaffungskosten
  • viel Lagerplatz notwendig
  • regelmäßige Ascheentsorgung
  • Wartungsaufwand
  • Feinstaub-Emissionen

Die Umweltfreundlichkeit einer Pelletheizung ist vor allem dann gegeben, wenn bei der Besorgung der Pellets auf umweltfreundliche Pellets zurückgegriffen wird. Dies meint Pellets, die aus der jeweiligen Region des Käufers kommen und die keinen langen Transportweg haben. So kann ein großer Teil an Emissionen eingespart werden (10).

Das Klima wird durch die Verwendung von Holz anstelle von Öl oder Gas leicht geschont. Nur das Kohlenstoffdioxid, welches das Holz im Verlauf des Lebens gesammelt hat, wird bei der Verbrennung frei. Jedoch entstehen bei der Verwendung von Holz Schadstoffemissionen und Staub, und dass vergleichsweise viel (10).

Wie ist die Preisentwicklung für Holzpellets?

Die Betriebskosten einer Pelletheizung sind im Vergleich zu anderen Heizungsarten meist niedriger. Die laufenden Kosten werden hier maßgeblich durch den Preis der zum Heizen verwendeten Holzpellets bestimmt. Für den Käufer oder Besitzer einer solchen Heiztechnik macht es also viel Sinn, sich den Preis für Pellets und dessen Entwicklung verstärkt anzuschauen.

Der Preis eines Gutes wird in erster Linie dadurch bestimmt, in welchen Mengen es verfügbar ist und wie sich die Nachfrage darstellt. In der Vergangenheit zeichnete sich der Preis der Pellets durch eine große Stabilität aus. Vom Jahr 2015 bis heute wandelte der Preis für Pellets nur um etwa 30 Euro pro Tonne (11).

Der durchschnittliche Preis für Pellets liegt heute bei etwa 240 Euro pro Tonne. Was den Preis für Pellets angeht, so erreichte die Preisentwicklung im Jahr 2014 mit 280 Euro pro Tonne ihr Maximum. Der niedrigste Preis war im Jahr 2018 beobachtbar und lag bei 230 Euro pro Tonne (11).

Entscheidend beeinflusst wird der Preis durch Produktions- und Lagerkapazitäten, über welche die Hersteller verfügen. Wie schon angesprochen muss auch das Angebot und die Nachfrage berücksichtigt werden. Holz wächst zwar nach, jedoch über einen längeren Zeitraum. Die Nachhaltigkeit steht bei erhöhter Nachfrage auf wackeligen Beinen.

pelletheizung-kosten

Die Pelletheizung nutzt mit Holz einen nachwachsenden Rohstoff. (Bildquelle: Markus Spiske / Unsplash)

Der Verbrauch an Pellets liegt in Deutschland bei 2.200.000 Tonnen. Das Produktionsvolumen liegt bei 2.300.000 Tonnen. Allerdings ist eine Kapazität von 3.600.000 Tonnen vorhanden. Es ist also bei der Produktion von Pellets noch ein Spielraum da, welcher weiteren Haushalten eine neue Pelletheizung erlauben würde (11).

Was kosten Alternativen zu Pelletheizungen?

Um die Kosten einer Pelletheizung mit Blick auf andere Heizungsarten besser einschätzen zu können, zeigen wir dir andere Heizungsarten. Zu den wichtigsten Heizungsarten nennen wir dir Informationen zu den durchschnittlichen Anschaffungskosten mit Einbau (7) und der grundlegenden Funktionsweise.

Mit den nachfolgenden Informationen kannst du die verschiedenen Heizungsarten sehr gut vergleichen. Durch den Vergleich wirst du vor allem die Kosten einer Pelletheizung im Hintergrund der Vor- und Nachteile anderer Heizungstypen einschätzen können.

Pelletheizung

Durch die Verbrennung von Holzpellets durch die Pelletheizung wird die benötigte Wärme erzeugt. Die Pellets werden separat zum Ofen in Säcken oder Tanks gelagert, wobei dazu am besten ein ganzer Raum zur Verfügung steht.

Bei der Pelletheizung stehen hohe Anschaffungskosten zu Buche. Zudem verbraucht die Lagerung viel Platz. Vorteilhaft ist aber, dass der Energieträger Holz nachwächst. Anschaffungskosten: 17.000 – 25.000 €

Ölheizung

Die Ölheizung wird mit einem fossilen Energieträger betrieben und ist eine der meistgenutzten Heiztechniken. Die heutige Technik macht diese Heizungsart sehr sparsam. Neben der einfachen Handhabung verfügt diese Heizungsart über eine gute Effizienz.

Ähnlich wie bei den Pelletheizungen braucht die Ölheizung viel Platz für die Öltanks. Die Kosten für das Auftanken sind sehr abhängig von der Entwicklung des Ölpreises. Fossile Energieträger sind endlich (8). Anschaffungskosten: 7.000 – 9.000 €

Gasheizung

Eine Gasheizung bringt vergleichsweise geringe Investitionskosten mit sich. Neben der Innennutzung gibt es für die Outdoornutzung Modelle wie ein Gasheizstrahler.

Ein Problem könnte der Gasanschluss sein. Dieser muss grundsätzlich erst möglich sein und bringt hohe Kosten mit. Gas ist ebenfalls ein fossiler Energieträger. Zudem ist der Gaspreis ähnlich wie beim Öl schwer vorherzusagen (8). Anschaffungskosten: 6.000 – 10.000 €

Elektroheizung

Die Investition in eine Elektroheizung stellt eine vergleichsweise günstige Variante dar, auch weil die Montage sich als sehr einfach darstellt. Allerdings sind die Kosten bei der Nutzung wieder höher und die Entwicklung des Strompreises ist schwer absehbar.

Die verwendete Energie ist meist noch keine erneuerbare Energieform (9). Varianten um elektrisch zu heizen stellen zum Beispiel der Elektroofen oder ein elektrischer Heizkörper dar. Anschaffungskosten: 5.000 – 8.000 €

Solarthermie-Anlage

Die Solarthermie benötigt eine freie (Dach-)Fläche, welche nach Süden zeigt. Aus der Sonnenstrahlung wird Energie gewonnen. Sie ist umweltfreundlich und läuft rohstoffunabhängig. Zudem fallen (fast) keine Betriebskosten an.

Jedoch ist die Nutzung nur in Kombination mit einer anderen Heizung möglich. Die Kosten sind auch mit Blick auf die Abhängigkeit vom Wetter einzuschätzen (8). Anschaffungskosten: 4.000 – 10.000 €

Wärmepumpe

In manchen modernen Gebäuden sorgen Wärmepumpen für beheizte Räume. Wärmepumpen sind aufgrund der Nutzung von Wasser- oder Windkraft ressourcenschonend und effizient.

Im Vergleich mit anderen Heiztechniken ist diese Form mit sehr hohen Anschaffungskosten verbunden. Zudem ist eine aufwendige Planung notwendig (8). Anschaffungskosten: 15.000 – 30.000 €. Mit diesen Informationen kannst du die Kosten für eine Pelletheizung nun in einer neuen Sichtweise betrachten.

Fazit

In diesem Beitrag hast du gelernt, dass die Kosten für eine Pelletheizung vor allem in der Anschaffung relativ hoch sind. Jedoch sollte dies in Hinblick auf die niedrigen Betriebskosten betrachtet werden. Zudem ist es sehr hilfreich, die potenziellen Kosten einer Pelletheizung mit den Kosten für eine andere Heizungsart zu vergleichen. So kann bei einem möglichen Kauf eine besser überlegte Entscheidung getroffen werden.

Wenn du dir also die Kosten einer Pelletheizung anschaust, dann vergiss nicht, dir die Preisentwicklung des Energieträgers anzuschauen. Auch wenn die Investitionskosten auf den ersten Blick sehr hoch aussehen, solltest du die mögliche Förderung durch Programme und Unterstützungsleistungen im Hinterkopf haben. Neben den finanziellen Möglichkeiten ist ein klares Wissen darüber nötig, ob eine Pelletheizung der passende Heizungstyp ist.

Bildquelle: Artur Solarz / Unsplash

Einzelnachweise (11)

1. statista.com: Anzahl der Pelletheizungen in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2020. A.Breitkopf. 23.02.2021
Quelle

2. heizung.de: Die unkomplizierte Funktion der Pelletheizung. Philipp Hermann
Quelle

3. co2online.de: Pelletheizung: Kosten, Vor- und Nachteile, Förderung. Jens Hakenes. 27.10.2020
Quelle

4. haus.de: Wie hoch sind die Kosten für eine Pelletheizung wirklich?. DasHaus. 29.07.2019
Quelle

5. energieheld.de: Förderung einer Pelletheizung - Infos aus 2021. Jens Piasecki. 2021
Quelle

6. heizung.de: Öltank entsorgen: Ablauf, Zeitpunkt, Kosten. Alexander Rosenkranz. 03.02.2021
Quelle

7. energieheld.de: Heizungsvergleich - welche neue Heizung sollten Sie kaufen?. Philipp Kloth. 2021
Quelle

8. haus.de: Wie hoch sind die Kosten für eine Pelletheizung wirklich?. 29.07.2019
Quelle

9. heizung.de: Die Elektroheizung: Haus und Wasser elektrisch heizen. Alexander Rosenkranz
Quelle

10. umweltbundesamt.de: Pelletkessel. Umweltbundesamt. 08.10.2020
Quelle

11. heizung.de: Pellets: Preisentwicklung für Holzpellets. Alexander Rosenkranz. 12.04.2021
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Anzahl der Pelletheizungen in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2020
statista.com: Anzahl der Pelletheizungen in Deutschland in den Jahren 2012 bis 2020. A.Breitkopf. 23.02.2021
Gehe zur Quelle
Die unkomplizierte Funktion der Pelletheizung
heizung.de: Die unkomplizierte Funktion der Pelletheizung. Philipp Hermann
Gehe zur Quelle
Pelletheizung: Kosten, Vor- und Nachteile, Förderung
co2online.de: Pelletheizung: Kosten, Vor- und Nachteile, Förderung. Jens Hakenes. 27.10.2020
Gehe zur Quelle
Wie hoch sind die Kosten für eine Pelletheizung wirklich?
haus.de: Wie hoch sind die Kosten für eine Pelletheizung wirklich?. DasHaus. 29.07.2019
Gehe zur Quelle
Förderung einer Pelletheizung - Infos aus 2021
energieheld.de: Förderung einer Pelletheizung - Infos aus 2021. Jens Piasecki. 2021
Gehe zur Quelle
Öltank entsorgen: Ablauf, Zeitpunkt, Kosten
heizung.de: Öltank entsorgen: Ablauf, Zeitpunkt, Kosten. Alexander Rosenkranz. 03.02.2021
Gehe zur Quelle
Heizungsvergleich - welche neue Heizung sollten Sie kaufen?
energieheld.de: Heizungsvergleich - welche neue Heizung sollten Sie kaufen?. Philipp Kloth. 2021
Gehe zur Quelle
Wie hoch sind die Kosten für eine Pelletheizung wirklich?
haus.de: Wie hoch sind die Kosten für eine Pelletheizung wirklich?. 29.07.2019
Gehe zur Quelle
Die Elektroheizung: Haus und Wasser elektrisch heizen
heizung.de: Die Elektroheizung: Haus und Wasser elektrisch heizen. Alexander Rosenkranz
Gehe zur Quelle
Pelletkessel
umweltbundesamt.de: Pelletkessel. Umweltbundesamt. 08.10.2020
Gehe zur Quelle
Pellets: Preisentwicklung für Holzpellets
heizung.de: Pellets: Preisentwicklung für Holzpellets. Alexander Rosenkranz. 12.04.2021
Gehe zur Quelle
Testberichte