
Willst du einen Parkettreiniger kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Parkettreinigers zu treffen.
Wir erklären dir, welche Arten von Reinigern es gibt, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deinen Parkettreiniger verwendest und pflegst, damit er viele Jahre lang hält. Am Ende dieses Artikels wirst du gut gerüstet sein, um den perfekten Parkettreiniger für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt versiegelte und unversiegelte Parkettböden. Diese beiden Typen von Parkettböden verlangen unterschiedliche Pflege und Reinigung. Während versiegelte Parkettböden pflegeleicht sind, ist die Pflege eines unversiegelten Parkettboden aufwändiger.
- Anstatt einen Parkettreiniger im Handel zu erwerben, kannst du auch deinen eigenen Parkettreiniger herstellen. Es gibt diverse Hausmittel für die Pflege deines Parketts
- Das absolute NO-GO bei der Parkettreinigung ist Wasser. Halte dich an die Angaben der Hersteller und versuche möglichst wenig Wasser bei der Reinigung zu verwenden.
Parkettreiniger Test: Die Favoriten der Redaktion
Wir haben uns verschiedene Produkte angesehen und sie mit einander verglichen. Diese Parkettreiniger sind unsere Favoriten:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Parkettreiniger kaufst
Warum solltest du deinen Parkettboden reinigen und pflegen?
Im Vergleich zu anderen Fußbodenbelägen hat Parkett einen stolzen Preis. Der folgenden Tabelle kannst du die ungefähren Preise pro Quadratmeter von verschiedenen Bodenbelägen entnehmen. Die Preisspannen der verschiedenen Belagsarten ergeben sich unter anderem durch das Design, die Dicke, die Vorbehandlung und die Qualität.
Fußbodenbelag | ungefährer Preis pro Quadratmeter |
---|---|
Teppichboden | 10 bis 80 Euro/ m² |
Laminat | 10 bis 25 Euro/ m² |
Holzdielen | 10 bis 50 Euro/ m² |
Vinyl | 15 bis 30 Euro/ m² |
Kork | 15 bis 50 Euro/ m² |
Fliesen | 20 bis 130 Euro/ m² |
Parkett | 30 bis 70 Euro/ m² |
Parkett weist, wie du sehen kannst, den höchsten Minimalpreis auf. Das ist noch ein Grund mehr dafür, dass du dich gut um deinen Parkettboden kümmern solltest. Damit die tollen Eigenschaften des Parketts möglichst lange bestehen bleiben, solltest du auf die korrekte Reinigung und Pflege deines Parkettbodens achten.
Wenn du dich gut um deinen Parkettboden kümmerst, wird er dir ein Leben lang zur Seite stehen.
Was genau möchtest du reinigen beziehungsweise pflegen?
Die Versiegelung des Parketts geschieht zumeist durch eine Lackierung. Der aufgetragene Lack zieht nicht in das Holz ein, sondern verbleibt oberflächlich. Du kannst dir den Lack wie eine schützende Haut über dem Parkett vorstellen, welche das Eindringen von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit verhindert.
Unversiegeltes Parkett ist atmungsaktiv, wohingegen lackiertes Parkett atmungsinaktiv ist.
Geölte oder gewachste Parkettböden sind unversiegelt. Das bedeutet, dass das Holz atmungsaktiv bleibt und der Arbeitsprozess weiterhin besteht. Dadurch behält das Holz seine Natürlichkeit. Allerdings sind unversiegelte Holzfußböden anfälliger für Verschmutzungen und verlangen eine intensivere Pflege.
Was sind die Tabus beim Reinigen von Parkettböden?
Du solltest außerdem darauf achten, dass du keine scharfen Parkettreiniger verwendest. Diese können das Holz angreifen und es zerstören.
Wieviel kostet ein guter Parkettreiniger?
Natürlich gibt es auch teurere und hochwertigere Produkte. Bei diesen ergibt sich der Preis meist aufgrund der speziellen Inhaltsstoffe des Reinigungsmittels.
Des Weiteren sind Parkettpflegemittel wie Öl und Wachs im Schnitt teurer als Holzbodenseife, also Parkettreinigungsmittel. In der nachfolgenden Tabelle haben wir für dich eine kleine Preisübersicht von einigen ausgewählten Marken zusammengestellt.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Noch zwei kleine Tipps: Achte darauf, dass du Konzentrate kaufst und nicht Fertiglösungen. Du wirst preislich sparen. Zudem wird es, wie bei vielen anderen Produkten auch, preislich günstiger, wenn du größere Mengen einkaufst.
Wo kann ich Parkettreiniger kaufen?
- eine sehr große Auswahl an Produkten
- du kannst Kundenrezensionen lesen
- du kannst in großen Mengen einkaufen und preislich profitieren
- du kriegst dein Produkt meistens innerhalb von 1-2 Werktagen und bezahlst keine Lieferkosten
Einige bekannte Parkettreiniger Hersteller haben wir für dich zusammengesucht und aufgelistet.
- Aqua Clean
- Bona
- Clean and green
- Emsal
- Faxe
- Leifheit
- Woca
Welche Alternativen gibt es zum Parkettreiniger?
Im folgenden möchten wir dir einige Hausmittel vorstellen und erklären, wie sie sich auf deinen Parkettboden auswirken.
- Schwarztee für den Farbschutz: Schwarztee eignet sich hervorragend für den Farbschutz des Holzes. Mit dieser Tee-Wassermischung kannst du auch zu helle Stellen im Parkett wieder auf den richtigen Ton anheben. Wichtig ist, dass die Intensität der Mischung auf die Grundfarbe des Holzes angepasst sein muss, damit du am Ende ein schönes und ausgewogenes Resultat erhältst.
- Milch und Öl für den Glanz: Natürlich solltest du deinen Parkettboden, wie es vorgeschrieben ist, mit Parkettöl behandeln, allerdings gibt es auch hierzu eine Alternative. Du kannst in deine Reinigungslösung etwas Öl beimischen. Damit das Öl mit dem Wasser bindet solltest du noch ein wenig Sahne oder Milch dazu geben. Durch diese Lösung sollte dein Parkettboden wieder seinen ursprünglichen Glanz erhalten.
- Essig gegen dunkle Flecken: Das Wundermittel Essig ist in der Lage Flecken im Holz zu beseitigen. Aber Achtung! Bei falscher Anwendung kann Essig auch sehr großen Schaden anrichten. Zu viel Essig trocknet das Holz aus und hellt es stark auf. Deshalb sei vorsichtig bei der Anwendung. Gib auf ein weiches Baumwolltuch ein wenig Essig und tupfe die betroffene Stelle sachte ein.
- Essig als Reiniger: Besitzt du einen versiegelten Parkettboden, so kannst du die Grundreinigung auch mit einer Wasser-Essig-Lösung vornehmen.
Entscheidung: Welche Arten von Parkett gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Parkett:
- versiegeltes/lackiertes Parkett
- unversiegeltes/unlackiertes Parkett
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Parkett zu finden.
Was zeichnet versiegeltes/lackiertes Parkett aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn du einen versiegelten Parkettboden besitzt kannst du beinahe alle Parkettreiniger verwenden. Am besten ist es aber, wenn du dir eine Empfehlung bei deinem Parketthersteller einholst. Das Mischverhältnis unterscheidet sich je nach Hersteller, deshalb solltest du nicht vergessen die Angaben auf der Packung durchzulesen bevor du mit der Reinigung beginnst.
Versiegeltes Parkett gewährt einen gewissen Schutz vor Nässe und Feuchtigkeit. Trotzdem solltest du darauf achten, dass du möglichst wenig Wasser für die Reinigung deines Parkettbodens verwendest. Es gilt weniger ist mehr! Auch wenn dein Parkett versiegelt ist, kann es passieren, dass Feuchtigkeit eindringt.
In solch einem Fall wird dein Parkett aufquellen und es kann zu unschönen Verfärbungen kommen. Gerne nehmen wir an, dass du nicht mit einem solchen Anblick konfrontiert werden möchtest. Deshalb achte stets darauf, dass du deinen Wischlappen gründlich auswringst, so dass er lediglich nebelfeucht ist. Sollten sich Pfützen auf deinem Boden bilden, solltest du diese unverzüglich aufwischen.
Eine feuchte Reinigung des Parketts ist schön und gut, sollte aber nicht zur Gewohnheit werden. Solltest du bei jeder Kleinigkeit zum Parkettreiniger greifen, ist das längerfristig nicht gut für deinen Parkettboden. Wir raten dir deshalb deinen Boden häufiger trocken zu reinigen.
Du solltest deinen Holzfußboden regelmäßig mit einem Besen oder Baumwollmop wischen. Auch wenn du keine Verschmutzung sehen kannst solltest du dies tun, denn kleine Sandkörner und Steine, welche mit den Schuhe hereingetragen werden, können Kratzer verursachen.
Du darfst auch den Staubsauger verwenden. Achte jedoch darauf, dass du einen Bürstenaufsatz mit weichen Borsten benutzt. Ansonsten könnte es wiederum Kratzer im Parkett geben.
Wichtiger Hinweis: Auch Mikrofasertücher fügen dem Parkett Kratzer zu.
Was zeichnet unversiegeltes/unlackiertes Parkett aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich gelten beim unversiegelten Parkett dieselben Spielregeln wie beim versiegelten Parkett. Hinzu kommt allerdings, dass unversiegeltes Parkett regelmäßig gepflegt werden muss.
Unversiegeltes Parkett solltest du 1-2 mal im Jahr ölen oder wachsen, um die Schutzschicht aufrecht zu erhalten. Räume, welche viel genutzt werden, kannst du durchaus auch öfters mit Öl oder Wachs pflegen. Das Öl oder Wachs trägt dazu bei, dass das Holz wieder seinen ursprünglichen Glanz erhält und hemmt das Eindringen von Feuchtigkeit.
Zwar ist das Parkett durch die Öl- oder Wachsschicht gewissermaßen vor Verschmutzungen geschützt, jedoch nicht so sehr wie das versiegelte Parkett.
Deshalb solltest du besondern vorsichtig sein, wenn du deinen Holzfußboden nass reinigst. Für unversiegeltes Holz gibt es spezielle Holzbodenseife. Achte darauf, dass du ein Reinigungsmittel kaufst, welches speziell für deinen Holzboden geeignet ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Parkettreiniger vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Parkettreiniger gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- zuverlässige Reinigung
- Duft
- Inhaltsstoffe
- Menge
- Verpackung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Zuverlässige Reinigung
Das wohl wichtigste Kriterium ist, dass der Parkettreiniger zuverlässig reinigt und pflegt. In den Absätzen weiter oben haben wir dir erklärt, worauf es bei der Reinigung und Pflege von versiegeltem und unversiegeltem Parkettboden ankommt.
Solange du die Tabus beim Reinigen von Parkett einhältst, kannst du nicht mehr viel falsch machen bei der Wahl deines Reinigungsmittels, denn die grundsätzlichen Inhaltsstoffe sind in jedem Reinigungsmittel vorhanden.
Wichtig ist, dass du weißt, ob du einen versiegelten oder unversiegelten Holzfußboden hast, damit du das entsprechende Reinigungsmittel erwerben kannst.
Duft
Der Duft des Parkettreinigers ist eine individuelle Angelegenheit. Es gibt Menschen, die mögen es frisch und blumig andere bevorzugen einen neutralen Geruch. Die Palette ist riesig und es ist auf jeden Fall für jeden Geschmack etwas mit dabei.
Inhaltsstoffe
Denk an deine Umwelt, deine Mitmenschen, an dich selbst und an deinen Holzfußboden! Versuche ökologische Produkte zu verwenden, welche biologisch abbaubar sind. So wirst du für deine Umwelt aber auch für deinen Holzfußboden einen Gefallen machen.
Menge
Du kannst deinen Parkettreiniger in unterschiedlichsten Mengen kriegen. Die Spanne reicht von 0.5l Flaschen bis zu 10l Kanistern.
Wie bei vielen weiteren Produkten profitierst du auch beim Parkettreiniger preislich, wenn du größere Mengen einkaufst. Wir raten dir aber vorerst eine kleine Menge anzuschaffen und wenn du dann zufrieden bist, kannst du beim nächsten Mal eine größere Menge einkaufen.
Verpackung
Je nach dem in welchen Mengen du einkaufst, sind die Verpackungen unterschiedlich. Kleinere Mengen werden meistens in Flaschen angeboten. Große Mengen kriegst du in Kanistern.
https://www.instagram.com/p/BoZSaIVgLGA/
Die Verpackung ist meistens so konzipiert, dass sie entweder oben oder auf der Seite einen Haltegriff haben. Mit dem Deckel der Flasche kannst du in den meisten Fällen gerade die nötige Menge abmessen für deine Putzlösung.
Das Verpackungsmaterial ist fast immer aus Kunststoff. Pflegemittel wie Öl oder Wachs sind auch verbreitet in Dosen verpackt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Parkettreiniger
Ich habe einen Kratzer in meinem Parkettboden, was kann ich dagegen unternehmen?
Kratzer sind sehr schnell passiert. Besonders hoch ist die Gefahr bei versiegeltem Parkett. Auch unversiegeltes Parkett kann verkratzt werden, jedoch kann unversiegeltes Holz kleine Kratzer selber reparieren, da es atmungsaktiv ist und der Arbeitsprozess nicht eingestellt wurde, wie es etwa beim versiegelten Parkett der Fall ist.
Bei kleinen Kratzern kannst du Bohnerwachs verwenden. Trage ein wenig Wachs auf ein weiches Tuch auf und reibe den Kratzer damit ein, bis er nicht mehr zu sehen ist. Bei tieferen Kratzern kannst du auch eine Walnuss verwenden. Dazu musst du die Walnuss von ihrem Gehäuse trennen und den Kratzer damit einreiben, bis der Kratzer aufgefüllt ist.
Hast du einen tiefen Kratzen in versiegeltem Parkett kannst du dir entweder Holzkitt aus dem Baumarkt besorgen und diesen dann auf den Kratzer auftragen oder der Kratzer wird abgeschliffen und wieder neu versiegelt.
Was ist der Unterschied zwischen Parkett und Laminat?
Während es sich beim Parkett um unbehandeltes ‚originales‘ Holz handelt, besteht Laminat aus HDF-Platten.
HDF-Platten (Hochdichte Faserplatte) sind Faserplatten aus Holzwerkstoffen. Auf diese Platten werden Dekorpapiere angebracht und schließlich werden alle Platten mit robustem Melaminharz versiegelt.
Mit Hilfe des Dekorpapiers können sowohl die unterschiedlichsten Echtholzbodenbeläge nachgeahmt als auch Fliesen und Steinfußböden dargestellt werden. Allerdings sind die künstlichen Holzfußböden am beliebtesten.
Wo kann ich meinen Parkettreiniger entsorgen?
Im Parkettreiniger sind die unterschiedlichsten Stoffe enthalten. Diese Stoffe können giftig sein und sollten fachgerecht entsorgt werden. Auf gar keinen Fall darfst du Putzmittel über dein häusliches Abwasser entsorgen!
Du solltest deinen Parkettreiniger auf dem Entsorgungshof entsorgen. Sollte es in deiner Nähe keine Sammelstelle geben, so kannst du dich erkundigen, ob du deinen Parkettreiniger an einer beliebigen Verkaufsstelle entsorgen kannst.
Gibt es auch Parkettreinigungsmaschinen?
Ja, es gibt auch Parkettreinigungsmaschinen. Wenn du größere Parkettflächen reinigen musst, ist es von Vorteil dies maschinell zu tun. Die maschinelle Parkettreinigung geht schneller, ist gründlich und zuverlässig.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1]https://www.brigitte.de/leben/wohnen/haushalt/parkett-reinigen–die-besten-tipps-11233798.html
[2]https://www.focus.de/immobilien/wohnen/umwelt-wischen-mit-gutem-gewissen-beim-putzen-die-umwelt-schonen_aid_846954.html
[3] https://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_54434266/parkett-verkleben-vorteile-und-nachteile.html
Bildquelle: 123rf.com / Sergieiev O.