
Unsere Vorgehensweise
Ärgerst du dich auch immer darüber, wenn du nicht zu Hause warst, wenn dein Paket hätte geliefert werden sollen? Jetzt musst du dich auch noch auf dem Weg zur nächsten Poststelle machen, um dein Päckchen von dort abzuholen.
Dieser Stress kann dir mit einem Paketbriefkasten erspart bleiben. Auch wenn du dein Paket nicht in Empfang nehmen kannst, legt der Postbote deine Lieferung in den Paketkasten. Beim Heimkommen einfach dann herausholen!
Der großen Paketbriefkasten Ratgeber soll dich bei dieser wichtigen Entscheidung unterstützen. Es werden dir die verschiedenen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Paketkästen erläutert. Weiters werden einige wichtige Kriterien für die Kaufentscheidung angeführt. Wir wollen dir helfen, einen besseren Überblick über deinen Paketbriefkasten zu bekommen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Paketbriefkasten erledigt sich das nervige Problem, zur Post zu fahren, wenn man nicht zu Hause war, wenn der Postbote geklingelt hat. Mit diesem Kasten kann der Lieferdienst dein Paket in das Depot legen, woraus nur du es wieder entnehmen kannst. Eine ganz einfache und stressfreie Übergabe!
- Paketbriefkästen werden in den unterschiedlichsten Materialien angeboten. Ein Kasten aus Edelstahl ist perfekt für draußen geeignet. Der Stahl hält jedem Unwetter stand, wobei ein Paketkasten aus Textil nur für die Verwendung im Haus hergenommen werden soll.
- Es gibt verschiedene Paketgrößen. Vor deiner Anschaffung eines Paketbriefkastens solltest du dir im Klaren sein, wie groß deine Einwurfklappe oder der gesamte Kasten sein soll. Bei einem zu kleinem Depot können sonst größere Pakete vielleicht nicht zugestellt werden, da sie keinen Platz haben.
Paketbriefkästen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wir haben einige tolle Paketbriefkästen herausgesucht, die dir gefallen könnten. Damit wollen wir dir einen besseren Überblick verschaffen.
- Der beste faltbare Paketbriefkasten
- Der beste Paketbriefkasten unter 100 €
- Der beste Paketbriefkasten mit separaten Briefeinwurf
- Der beste (frei-)stehende Paketbriefkasten
- Der beste massive Paketbriefkasten zum Aufhängen
Der beste faltbare Paketbriefkasten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Flexible Parcel Box von Paketsafe ist ein faltbarer Paketbriefkasten. Er hat ein großes Fassungsvermögen, in dem sogar XXL Pakete Platz finden. Der Paketkasten wird durch ein mechanisches Seilschloss geschützt.
Es wurde ein hochwertiges Edelstahlnetz eingenäht. Dieses schützt den Paketbriefkasten. Außerdem ist das Material wasserfest und schnittsicher.
Bewertung der Redaktion: Das Design des Paketbriefkastens von Paketsafe ist sehr platzsparend. Das Material kann einfach zusammen- und wieder auseinandergefaltet werden. Dies eignet sich perfekt für Personen, die ihren Paketkasten etwas dezenter halten wollen.
Der beste Paketbriefkasten unter 100 €
Der Parcel Keeper von Rottner ist ein massiv Paketbriefkasten zum Aufhängen. Er ist stahlblech- und pulverbeschichtet und verzinkt.
Dieser Paketkasten hat außerdem einen separaten Briefeinwurf. Der Lieferant kann die Box mithilfe eines Drehgriffs verschließen. Dazu ist kein Schlüssel notwendig. Perfekt für den alltäglichen Gebrauch.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell ist sehr preiswert und perfekt für ein kleines Budget geeignet. Das Material ist sehr witterungsresistent und kann daher im Freien platziert werden.
Der beste Paketbriefkasten mit separaten Briefeinwurf
Der Balsa 483 von MEFA ist ein (frei-)stehender Paketbriefkasten mit separaten Briefeinwurf. Er hat eine Größe von 320 x 40 mm. Die maximale Paketgröße beträgt 240 x 560 x 270 mm.
Dieser Paketkasten hat eine Paketfach-Funktion. Das bedeutet, dass bei der Lieferung das Fach verschlossen wird und erst nach dem Räumen des Depots erneut etwas eingeworfen werden kann.
Bewertung der Redaktion: Der Paketbriefkasten von MEFA hat einen separaten Briefeinwurf. Dies ist sehr wichtig. Da dieses Modell keine Einwurfklappe besitzt, müsste nach jeder Lieferung von unterschiedlichen Zustelldiensten das Postfach geräumt werden. Durch den Briefeinwurf bleibt dir viel Zeit erspart.
Der beste (frei-)stehende Paketbriefkasten
Stand Package Letterbox Parcel Keeper 1000 von Rottner ist ein (frei-)stehender Paketbriefkasten. Hier können Pakete von einer Größe von 310 x 290 x 155 mm eingeworfen werden.
Bei diesem Modell erfolgt der Paketeinwurf von oben und kann auch nicht von Unbefugten entnommen werden. Ausgestattet ist der Parcel Keeper mit einem Zylinderschloss.
Bewertung der Redaktion: Der Parcel Keeper ist eine tolle Anschaffung. Diesen Paketkasten kann man nach belieben vor der eigenen Haustür platzieren. Der Kasten bietet auch Platz für etwas größere Pakete.
Der beste massive Paketbriefkasten zum Aufhängen
Keine Produkte gefunden.
Der ALLUX 500 Paketbriefkasten hat die Maße: 520 x 380 x 250 mm. Er ist für die Montage auf Wänden geeignet. Außerdem ist er aus verzinktem Edelstahl.
Dieses Modell ist perfekt für die Aufbewahrung von Paketen geeignet. Er ist mit einem Ruko-Schloss ausgestattet. Die maximale Paketgröße beträgt 105 x 170 x 300 mm.
Bewertung der Redaktion: Der ALLUX 500 Paketkasten ist ein hängendes Modell. Dies spart viel Platz, da er an der Wand montiert werden kann. Das massive Material schützt ihn vor Unwettern. Ein perfektes Rundumpaket.
Paketbriefkästen: Kauf- und Bewertungskriterien
Beim Kauf eines Paketbriefkastens können einige Kriterien entscheidend sein. Welche vorrangig sind, entscheidest nur du alleine. Die Bewertungskriterien können natürlich von Person zu Person unterschiedlich sein, da jeder Mensch andere Vorlieben hat.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Fahrradmäntel und -reifen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Mit oder ohne Mehrfacheinwurf
Die Entscheidung, ob dein Paketbriefkasten mit oder ohne Mehrfacheinwurf sein sollte, ist sehr wichtig. In den folgenden Absätzen werden dir beide Varianten erläutert.
Mit Mehrfacheinwurf
Der Mehrfacheinwurf wird durch eine Einwurfklappe ermöglicht. Dies bedeutet, dass mehrere Pakete und Briefe aufgenommen werden können, ohne dass der Paketbriefkasten zwischendurch geleert werden muss.
Ein Paketbriefkasten mit Mehrfacheinwurf funktioniert wie folgt:
Die Klappe des Kastens wird geöffnet und das Paket in die Klappe gelegt. Danach wird sie wieder geschlossen. Durch das Schließen fällt das Päckchen in den Innenraum – der auch Depot genannt wird. Die Klappe ist nun wieder frei und das nächste Paket kann eingeworfen werden, bis das Depot voll ist.
Durch die Klappe ist der Inhalt des Paketbriefkastens geschützt und kann nicht unbefugt entnommen werden.
Worauf man hier aber achten muss, ist, dass das Paket exakt durch die Klappe passen muss. Ansonsten kann diese nicht vollständig geschlossen werden.
Dieser Mechanismus wird nicht für falt- oder klappbare Modelle verwendet.
Ohne Mehrfacheinwurf
Ein Paketbriefkasten ohne Mehrfacheinwurf wird auch bei falt- oder klappbaren Modellen verwendet. Bei dieser Variante kann nur das Paket eines einzigen Zustellers platziert werden.
Nachdem ein Päckchen abgegeben wurde, muss der Kasten vom Besitzer geöffnet und geleert werden, damit das nächste Paket eingeworfen werden kann.
Dieser Paketbriefkasten hat ein Schloss, das nach dem Einwurf eines Pakets verriegelt wird. Die Verriegelung wird vom Paketboten ausgelöst.
Es gibt drei verschiedene Verriegelungsarten:
- Durch Drücken eines Knopfs
- Durch Ziehen eines Drahtseils
- Selbstständige Verriegelung, nachdem der Deckel geschlossen wurde
Bei dieser Variante sollte aber weiterhin ein Briefkasten verwendet werden, da der Kasten ohne Mehrfacheinwurf speziell für Pakete ist. Ein separater Briefeinwurf am Paketbriefkasten könnte dieses Problem jedoch beheben.
Material
Bei Paketpostkästen kann man zwischen verschiedenen Materialien wählen. Jeder Rohstoff bringt seine eigenen Vorteile mit sich.
- Edelstahl: Ein Paketpostkasten aus Edelstahl ist perfekt für draußen gedacht. Anders als andere Materialien ist Stahl sehr widerstandsfähig bei Wind und Wetter. Dies zeigt sich auch in der Langlebigkeit des Rohstoffs. Der Postkasten aus Edelstahl überzeugt nicht nur in seiner Funktionalität, sondern auch durch seine Optik.
- Textil: Dieser Paketpostkasten unterscheidet sich von den Standardobjekten. Textil ist sehr praktisch, aber anfälliger für Beschädigungen. Aufgrund dessen sollte ein Paketpostkasten aus Textil nur im Inneren eines Hauses (Mehrparteienhaus) aufgehängt werden. An der frischen Luft würde das Material nicht lange ohne Schäden bleiben.
- Kunststoff: Ein Paketpostkasten aus Kunststoff hat den Vorteil, dass es ihn in vielen verschiedenen Farben gibt. Zusätzlich ist er rostfrei und pflegeleicht. Auch die Reinigung bei diesem Modell ist sehr einfach. Das Plastik ist außerdem auch gut für die Außenmontage geeignet.
Paketschlitz-Volumen
Die Größe des Paketbriefkastens spielt eine Rolle, ob die Lieferung überhaupt Platz im Depot findet. Auch die Größe der Einwurfsklappe ist hier entscheidend.
Die unterschiedlichen Größen der Pakete können von Versandhändler zu Versandhändler unterschiedlich sein und etwas abweichen. Trotzdem kann man sie in ungefähre Standardgrößen einteilen.
Größeneinheit | Maße in cm | Größenverhältnis zur Veranschaulichung |
---|---|---|
XS | 22,5 x 14,5 x 3,0 cm | Bücher und CDs |
S | 25,0 x 17,5 x 10,0 cm | T-Shirts, Modellbausätze und Smartphones |
M | 37,5 x 30,0 x 13,5 cm | Schuhe und Aktenordner |
L | 45,0 x 35,0 x 20,0 cm | Stiefel oder mehrere Kleidungsstücke |
Hier kommt es jedoch darauf an, was deine Vorlieben sind. Bestellst du eher größere Pakete oder reicht ein kleiner Paketbriefkasten aus?
Beachte, dass bei mehreren kleineren Bestellungen das Depot schnell gefüllt sein kann.
Nützliche Extras
Es gibt für Paketkästen nützliche Extras, die dir oder dem Postboten das Leben erleichtern werden. Ein paar dieser Besonderheiten werden wir dir nun vorstellen.
- Separater Briefeinwurf: Besonders bei Paketkästen ohne Mehrfacheinwurf kann es nützlich sein, einen seperaten Briefeinwurf zu haben. So muss nicht nach jedem eingeworfenen Brief oder Paket das Depot wieder geleert werden. Der separate Briefeinwurf erspart dir also viel Zeit und Ärger.
- Namensschild: Ein Namensschild an deinem Paketbriefkasten wäre für deinen Postboten von Vorteil. Du ersparst ihn so eine Menge Stress und Zeit. Durch das Namensschild kann er dein Paket in Windeseile dem richtigen Kasten zuordnen.
- Klingel: Mit einer integrierten Klingel an deinem Paketbriefkasten kann dir dein Postbeamter ein Zeichen geben, dass sich dein Paket nun im Depot befindet. Diese Funktion ist natürlich nur sinnvoll, wenn man auch zu Hause ist. Anders wirst du sonst bei der nächsten Öffnung des Kastens feststellen, dass dein Paket den Weg zu dir gefunden hat.
- Überdachung: Eine Überdachung ist bei Paketkästen, die im Freien platziert sind, von Vorteil. Besonders hier können bei Schlechtwetter die eingeworfenen Pakete und Briefe nicht nass und dadurch beschädigt werden.
Paketbriefkästen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Der anschließende Teil ist dafür gedacht, um all deines Ungereimtheiten aus der Welt zu schaffen. Bevor man sich einen Paketbriefkasten zulegt, gibt es natürlich einige offene Fragen, die es zu klären gibt. Mit diesem Abschnitt wollen wir dir dabei behilflich sein.
Was ist ein Paketbriefkasten?
Ein kleiner Unterschied besteht dennoch. Der Paketbriefkasten hat einen wesentlich größeren Hohlraum und in Folge dessen auch mehr Platz für die Post. Es können dadurch auch Pakete eingeworfen werden.
(Bildquelle: Annie Spratt / Unsplash)
Immer mehr Leute bestellen im Internet. Demnach werden immer mehr Päckchen an ihre zukünftigen Besitzer von der Post verschickt. Ist man aber nicht zu Hause, um das Paket in Empfang zu nehmen, hat man ein Problem.
Mit einem Paketbriefkasten aber nicht. Hier können die Pakete einfach eingeworfen werden und es ist nicht mehr nötig, das Bündel persönlich entgegenzunehmen. Man spart sich also am nächsten Tag den Weg zur nächsten Postfiliale.
Ein Paketbriefkasten ist besonders geeignet für Menschen, die wenig zu Hause sind.
Dies erspart ihnen einiges an Weg und Ärger. Auch für Personen, die gerne im Internet bestellen, kann sich ein Briefkasten mit Paketfunktion als nützlich erweisen.
Welche Arten von Paketbriefkästen gibt es?
Art des Paketbriefkasten | Beschreibung |
---|---|
(Frei-)Stehender Paketbriefkasten | Der (frei-)stehende Paketbriefkasten kann an den unterschiedlichsten Orten platziert werden. Wenn er nicht angeschraubt wird, kann er nach Belieben immer wieder umgestellt werden. |
Massiver Paketbriefkasten zum Aufhängen | Der massive Paketbriefkasten zum Aufhängen ist etwas kleiner. Er kann an Wänden angebracht werden und ist dadurch sehr platzsparend. Das massive Modell schützt die Pakete vor Unwetter |
Faltbarer Paketbriefkasten zum Aufhängen | Der faltbare Paketkasten zum Aufhängen ist sehr unauffällig und im leeren Zustand platzsparender als andere Modelle. Er wird bei Benutzung einfach ausgerollt, damit man die Pakete im Inneren platzieren kann. |
Paketbriefkasten für das Treppenhaus | Der Paketkasten für das Treppenhaus ist ein faltbares Modell. Er wird an der eignen Haustür mit einem Gurt angebracht. |
Um genauere Details über die verschiedenen Paketbriefkästen zu erlangen, werden sie in den folgenden Abschnitten genauer erklärt.
(Frei-)Stehender Paketbriefkasten
Wie der Name schon andeutet, kann diese Version der Paketbriefkästen frei aufgestellt werden. Hierzu benötigt man genügend Platz, um den Briefkasten für Postboten zugänglich und ersichtlich zu machen.
Ein positiver Aspekt dieser Art ist, dass man hier die meiste Flexibilität beim Aufstellen des Kastens hat. Man kann ihn an vielen unterschiedlichen Orten platzieren.
Ganz wichtig ist bei einem (frei-)stehenden Paketbriefkasten, dass er auf einem stabilen Fundament steht. Dies garantiert bei Unwetter einen soliden Stand.
Die meisten Modelle dieser Art verwenden eine Einwurfklappe mit Fallmechianismus. Dies macht einen Mehrfacheinwurf möglich und der Briefkasten muss zwischendurch nicht geleert werden.
Zu beachten ist jedoch, dass viele (frei-)stehende Paketbriefkasten keine Überdachung haben. Um zu vermeiden, dass Briefe und Pakete durch die Nässe beschädigt werden, sollte man den Kasten am besten so nahe wie nur möglich an der Hauswand befestigen.
Massiver Paketbriefkasten zum Aufhängen
Modelle für die hängende Aufbewahrung bringen viele Vorteile mit sich. Sie sind im Gegensatz zu den (frei-)stehenden Paketbriefkästen die dezentere Variante.
Die Paketkästen zum Aufhängen werden besonders dann verwendet, wenn am Boden nicht genügend Platz vorhanden ist oder es keinen stabilen Untergrund gibt.
Eine Befestigung dieser Kästen ist an vielen Orten möglich: an Hauswänden, Gartenzäunen, … .
Ein massiver Paketbriefkasten zum Aufhängen unterscheidet sich nicht wirklich von einem (Frei-)Stehenden. Der Mechanismus ist sehr ähnlich. Beide Modelle machen von einer Einwurfklappe Gebrauch, was wiederum einen Mehrfacheinwurf ermöglicht.
Nachdem diese Variante kleiner als der (frei-)stehende Paketbriefkasten ist, ist das massive Modell im Vergleich günstiger.
Das Innenvolumen des Kastens ist nicht wirklich kleiner als das des Freistehenden. Es können auch hier größere Pakete eingeworfen werden.
Faltbarer Paketbriefkasten zum Aufhängen
Der faltbare Paketbriefkasten zum Aufhängen kann wie das massive Modell auch an den verschiedensten Plätzen aufgehängt werden. Er wirkt sehr dezent und kann dadurch das Gesamtbild deines Hauses nicht zerstören.
Im leeren Zustand ist die faltbare Variante sehr platzsparend und unauffälliger als der massive Paketkasten.
Durch die nicht vorhandene Einwurfklappe ist kein Mehrfacheinwurf möglich. Der faltbare Paketbriefkasten bietet aber genügend Platz für größere Pakete.
Paketbriefkasten für das Treppenhaus
In Mehrparteienhäuser besteht meist nicht die Kapazität, dass jeder Hausbewohner seinen eigenen Paketbriefkasten montieren kann. Es gibt daher faltbare Modelle extra für diese Situationen.
Die Paketkästen für das Treppenhaus werden an der eignen Haustür befestigt – durch einen Gurt, der an der Innenseite der Tür haltbar gemacht wird.
Diese Variante ist platzsparend und kann schnell und einfach wieder entfernt werden.
Was kostet ein Paketbriefkasten?
Ein Paketbriefkasten aus Edelstahl ist zum Beispiel teurer als einer aus Plastik. Wenn du dir zusätzlich einen separaten Briefeinwurf oder eine integrierte Klingel wünschen, schlägt sich das ebenfalls auf ihre Brieftasche. Auch die hängenden Modelle werden mehr kosten als die Paketkästen zum Stehen.
Eine genaue Einteilung der Kosten gibt es also nicht. Die folgende Tabelle soll dir aber einen gewissen Richtwert geben.
Preisklasse | Kosten in € |
---|---|
billig | unter 100 € |
normal | zwischen 100 und 500 € |
teuer | ab 500 € |
Es kommt also ganz auf deine Kaufkriterien an, wie teuer dein neuer Paketkasten sein wird.
Wo kann ich einen Paketbriefkasten kaufen?
(Bildquelle: Bench Accounting / Unsplash)
Man kann im Internet die verschiedensten Typen von Briefkästen mit den unterschiedlichsten Kaufkriterien abgleichen – und das in kürzester Zeit. Auch unter der großen Auswahl an Anbieter kann man vergleich.
Natürlich gibt es Paketbriefkästen ebenfalls in vorgesehenen Geschäften zu kaufen. Hier kann ihnen eine kompetente Kaufberatung die Entscheidung erleichtern.
Welche Alternativen gibt es zu einem Paketbriefkasten?
Eine ganz andere Möglichkeit wäre, sich seine Pakete direkt zu einer nahe gelegenen Poststation schicken zu lassen. Wenn man viel auf Reisen ist, erspart man so den Postboten viel Zeit und Aufwand. Wenn man wieder zu Hause ist, kann man sich dann sein Paket bei der Post abholen.
(Bildquelle: Maarten van den Heuvel / Unsplash)
Eine weitere Alternative wäre, eine Abnahmebescheinigung an seinen Nachbarn auszuschreiben. Dies funktioniert natürlich nur, wenn du dich gut mit deinen Nachbarn verstehst und sie auch einverstanden sind.
Bei dieser Variante kann der Lieferant dein Paket einfach an deinen Nachbarn übergeben, wenn du nicht zu Hause bist. Dieser bewahrt es dann für dich auf, bis du es wieder abholst.
Wo soll ich meinen Paketbriefkasten am besten aufstellen?
Würde er schwer zu finden sein, könnte dein Paket womöglich nicht korrekt zugestellt werden. Außerdem verschwendet der Postbote viel Zeit und Stress mit der Suche nach dem Paketbriefkasten.
Hänge deinen Paketbriefkasten also direkt neben die Haustüre oder auch am Gartenzaun, wenn dieser Platzierung leicht ins Auge fällt.
Wie kann ich einen Paketbriefkasten selber bauen?
Für einen selbstgebauten Paketbriefkasten aus Holz benötigt man:
Anzahl | benötigtes Material |
---|---|
6 | Holzplatten – 6 mm dick |
12 | Holzbalken (4 Pfosten, 4 Längsträger, 4 Querträger) |
1 | Bohrmaschine |
/ | Spanplattenschrauben |
6 | Bolzen |
2 | Scharniere |
/ | Schrauben |
4 | Überfälle für Vorhängeschloss |
1 | Vorhängeschloss |
4 | Lenkrollen (optional) |
Der Paketkasten wird eine Höhe von 60 cm, eine Breite von 100 cm und eine Tiefe von 50 cm haben.
Die Deckplatte bleibt absichtlich an allen Seiten um 2 cm länger. Somit kann kein Wasser in die Box gelangen.
Schritt 1
Im ersten Schritt bauen wir den Grundrahmen des Paketbriefkastens. Dazu nehmen wir die Holzbalken (50 x 50 mm).
Daraus fertigen wir folgende Teile:
- 4 Längsträger auf 100 cm Länge sägen
- 4 Querträger auf 40 cm Länge sägen
- 4 Pfosten auf 50 cm Länge sägen
Nun wird der untere und der obere Rahmen zusammengebaut. Dieser wird mit Spanplattenschrauben befestigt.
Die 4 Pfosten werden zwischen den oberen und den unteren Rahmen angebracht.
Schritt 2
Bevor die Holzplatten nun angebracht werden, musst du die Bohrlöcher markieren. Ist dieser Schritt geschafft, kann man mit der Bohrmaschine die Löcher in einem Abstand von 25 – 30 cm vorbohren.
Anschließend werden die Holzplatten mit den Schrauben am Rahmen befestigt.
Schritt 3
Im dritten Schritt werden die Scharniere im Rahmen befestigt.
Dazu sollten die Löcher vorher abgemessen werden, damit man sie dann exakt an der Deckplatte mit dem Bohrer befestigen kann.
Anschließend können die scharfen Kanten des Paketbriefkastens mit einem Schleifpapier abgerundet werden.
Schritt 4
Für das Schließsystem verwenden wir Überfälle. Für diese markiere und bohre die Löcher. Anschließend können die Überfälle mit Schrauben befestigt werden.
Mit einem Vorhängeschloss kann dein Paketbriefkasten nun abgeschlossen werden.
Optional können Lenkrollen mit Schrauben am Boden befestigt werden.
Mit dem anschließenden Video kannst du dein theoretisch gelerntes Wissen nun auch in der praktischen Ausführung begutachten.
Fazit
Ein Paketbriefkasten ist eine tolle Anschaffung für Personen, die viel unterwegs und dadurch nicht oft zu Hause sind. Somit ist es möglich, das Paket im Kasten aufzubewahren und bei deiner Rückkehr einfach aus der Box herauszuholen. Somit ersparst du dir den Weg zum Postamt.
Die vielen Vorteile eines Paketbriefkastens werden dich schnell von ihm überzeugen. Für jeden ist etwas dabei, da sie sehr vielseitig ausgewählt werden können: groß, klein, stehend, hängend, für drinnen oder für draußen. Ein Paketbriefkasten ist ein perfekter Zusatz für deine Wohnung.
Bildquelle: Savin/ 123rf.com