
Handwerken macht richtig Spaß und wird immer beliebter. Das Schaffen von neuen Möbeln oder Räumen ist das Hobby von vielen Heimwerkern. Selbst etwas zu erschaffen erfüllt einen mit Stolz. OSB Platten haben in dieser Hinsicht ein großes Anwendungsgebiet und erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit unter Kennern.
OSB Platten verlegen ist eines dieser Einsatzgebiete. Als Boden eignen sie sich perfekt. In unserem Artikel erfährst du alles, was man wissen muss, um OSB Platten perfekt zu verlegen. Neben wichtigen Hintergrundinformationen erhältst du Tipps, Tricks und eine genaue Anleitung zum Verlegen, um bestmögliche Resultate zu erzielen.
Das Wichtigste in Kürze
- OSB Platten sind vielseitig einsetzbar und können einfach verarbeitet werden. Außerdem wird kein Spezialwerkzeug benötigt, um hervorragende Ergebnisse zu erzielen.
- Für jedes anstehende Projekt gibt es die perfekte Platte. Achte dabei auf die verschiedenen Nutzungsklassen und Materialstärken.
- Manche OSB Platten enthalten Formaldehyd. Diese sollten in schlecht belüfteten Räumen vermieden werden, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden. Greife auf entsprechende Alternativen zurück.
Definition: Was sind OSB Platten?
OSB Platten (auch Grobspanplatten genannt) sind ein Holzwerkstoff. Diese Platten bestehen aus zusammengeleimten und anschließend gepressten Holzspänen.
Ursprünglich waren diese lediglich ein Abfallprodukt, das in großen Mengen bei der Produktion anfällt(5). Aufgrund der wachsenden Zahl an Innovationen(1, 2) werden sie heute deutlich aufwendiger hergestellt und sind hochwertiger gefertigt. Sie erfreuen sie sich großer Beliebtheit und können vielseitig eingesetzt werden.
Hintergründe: Was du über das Verlegen von OSB Platten wissen solltest
Hierfür werden wir dir im nun folgenden Abschnitt die meist gestellten Fragen rund um das Thema OSB Platten aufzeigen und ausführlich beantworten.
Für welche Räume eignen sich die verschiedenen Qualitätsklassen der OSB Platten?
Bei der Auswahl muss neben den Maßen(9) auch die Qualitätsklasse beachtet werden. Diese richtet sich nach Verwendungszweck und Beschaffenheit des Einsatzortes. OSB Platten werden in folgende Gruppen unterteilt:
Norm EN 300 | Eignung |
---|---|
OSB/1 | Verwendung in Innenräumen oder für Möbel im Innenbereich |
OSB/2 | Verwendung im Trockenbau für stabilere Konstruktionen |
OSB/3 | Verwendung im Feuchtbereich für stabilere Konstruktionen |
OSB/4 | Verwendung im Feuchtbereich für besonders stabile Konstruktionen |
Berücksichtige dies unbedingt, um so lange wie möglich Freude an deinen OSB Platten zu haben. Außerdem kann nur so bestmögliche Sicherheit garantiert werden.
Sind OSB Platten anfällig für Feuchtigkeit?
Ab Nutzungsklasse 3 sind OSB relativ unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Während normale Holzplatten sich in Verbindung mit Feuchtigkeit verziehen, quillt eine OSB Platte im schlimmsten Fall lediglich an den Kanten auf. Aber auch dies ist in der Regel kein Grund, die Platte austauschen zu müssen.
Welche Vorteile hat das Verlegen von OSB Platten als Fußboden?
- Einfache Verarbeitung
- Einfache Montage – auch allein
- Nur grundlegendes Werkzeug benötigt
- Perfekt zugeschnitten im Baustoffhandel erhältlich
- Große statische Belastbarkeit
- Auf allen Untergründen möglich
Weiterhin sind die Allzweckhelfer auch für schwierigere Einsatzgebiete – wie Dielen und alte Dachbalken – bestens geeignet.
Welche Werkzeuge benötige ich für das Verlegen von OSB Platten?
- Handkreissäge und Stichsäge
- Hammer mit Schlagholz
- Distanzkeile für die Wände
- Holzkleber oder Parkettkleber
- Wasserwaage, Zollstock und Maßband
- Schleifutensilien
Wie du siehst, ähneln die benötigten Werkzeuge denen von Parkettverlegung oder Laminatverlegung. Wenn du alles von der Liste hast, bist du gut vorbereitet, um deine OSB Platten verlegen zu können.
Welche Stärke sollten OSB Platten haben?
Bei der Verwendung im Dachbereich sollte man sich hinsichtlich der Materialstärke an dem Abstand der Sparren orientieren. Dieser beträgt je nach Haus meist zwischen 60 cm und 80 cm. Bei Altbauten kann er sogar bis zu 120 cm betragen. Bei einem großen Sparrenabstand sollte mindestens eine Stärke von 22 mm gewählt werden, damit die Platte nicht durchhängt.
Was sollte man beim Verlegen von OSB Platten auf Holzbalken beachten?
Für die waagerechten Stöße empfiehlt es sich, Querhölzer extra zu montieren, um bestmögliche Stabilität garantieren zu können. Diese verbindest du mit den bereits vorhandenen Balken. Ein stabiles Gitter, auf das die Platten angebracht werden können, entsteht.
Benötigt man eine Trittschalldämmung beim Verlegen von OSB Platten?
Die Stärke der Trittschalldämmung sollte mindestens 3 mm betragen, um unangenehme Geräusche zu vermeiden. Außerdem können dadurch auch kleinere Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden.
Gibt es Schadstoffe in OSB Platten?
Neben unangenehmen Gerüchen gibt es auch Auswirkungen auf die Gesundheit.
Gesundheitliche Auswirkungen(6, 7, 8) können Kopfschmerzen, Allergiesymptome und Haarausfall sein. Aufgrund dessen sollte man OSB Platten, die Formaldehyd enthalten, nur dort verwenden, wo ausreichend Luftaustausch stattfinden kann.
An Stellen, wo eine ausreichende Belüftung nicht gewährleistet werden kann, sollte man auf Alternativen zurückgreifen. So gibt es OSB Platten mit spezieller Beschichtung und Versiegelung. Weiterhin gibt es sogenannte „E0-Platten“. Diese werden mit formaldehydfreien Harzen verleimt und sind vollkommen gesundheitlich unbedenklich. E0-Platten sind zwar etwas teurer, allerdings sollte man lieber an anderen Stellen sparen.
OSB Platten verlegen: Die besten Tipps & Tricks für gut verlegte OSB Platten
Nun kennst du alle Hintergrundinformationen zum Verlegen von OSB Platten. Außerdem weißt du, was du dafür benötigst, und welche Voraussetzungen es für eine optimale Montage gibt. Doch wie genau verlegt man nun OSB Platten richtig, sodass ein optisch schönes Gesamtbild entsteht?
Im Folgenden geben wir dir hilfreiche Tipps rund um das Thema OSB Platten verlegen. Ebenso erhältst du eine genaue Anleitung von uns, wie du OSB Platten verlegen solltest. Mit diesen Hilfen solltest du keinerlei Probleme mehr haben, wenn du dein nächstes Projekt beginnst.
Welche Vorbereitungen muss man für das Verlegen von OSB Platten treffen?
Nach dem Kauf sollten die OSB Platten vor dem Verlegen mindestens 48 Stunden lang am Montageort ruhen. Die Platten akklimatisieren sich und gewöhnen sich an die Luftfeuchte des Montageorts. Optimalerweise werden sie vor Ort auf ihrer längsten Seite stehend gelagert. Durch diese Vorbereitung vermeidest du ein späteres Aufquellen der Platten.
Wie verlegt man OSB Platten richtig?
Begonnen wird an der längsten Wand des Raumes(4). Bei der ersten Platte muss die Feder vorher abgetrennt werden. Nun legst du die Platte mit einem Abstand von 15 mm zur Wand auf den Boden. Um diesen Abstand garantieren zu können, nutzt du deine Distanzkeile. Diese Lücke dient als Dehnungsfuge, da sich das Holz später noch ausdehnen wird. Das machst du, bis du die erste Reihe fertig gelegt hast.
Achte bei den nächsten Reihen darauf, dass die Stöße mindestens um 40 cm versetzt sind. Nur so kann eine optimale Stabilität gewährleistet werden.
Um die erste Reihe mit der nächsten zu verbinden, wird gleichmäßig Leim auf die Federn der Platten aufgetragen und die nächste Platte mit der bereits liegenden verbunden. Um die Platten fest miteinander zu verbinden, benötigst du nun das Schlagholz und einen Hammer. Mit vorsichtigen Schlägen werden Nut und Feder fest verbunden.
Überschüssiger Leim, der bei deiner Arbeit austreten wird, sollte sofort entfernt werden. Ansonsten wird dieser hart und kann später deutlich schwerer entfernt werden.
Diese Vorgänge wiederholst du Schritt für Schritt bis zur letzten Reihe des Raumes. An dieser Stelle muss meistens die letzte Platte in der Breite angepasst werden. Denn auch an dieser Wand muss der Abstand von 15 mm eingehalten werden. Das war es auch schon mit dem verlegen.
Was sollte man nach dem Verlegen der OSB Platten beachten?
Nach dem Verlegen solltest du deinem Boden mindestens 24 h Zeit geben, um sich anzupassen. Der Leim härtet aus und der Boden gewinnt die nötige Stabilität.
Zum Schluss entfernst du die Dehnungskeile und bringst an den Rändern Sockelleisten an. Der Boden ist nun fertig verlegt und kann je nach Bedarf in weiteren Schritten verarbeitet werden.
Wie schützt man OSB Platten nach dem Verlegen?
Qualitativ hochwertige OSB Platten sind bereits sehr witterungsbeständig und kaum anfällig. Wenn du keinen zweiten Fußboden darüberlegen möchtest, bietet es sich jedoch an, den Fußboden mit einem Lack zu versiegeln. So erhältst du einen sehr langlebigen Boden. Außerdem kannst du hier noch einmal letzte optische Variationen vornehmen.
Fazit
OSB Platten verlegen ist nicht schwer. Der vielfältige Bauhelfer kann in verschiedenen Projekten erfolgreich eingesetzt werden. Die Handhabung ist sehr einfach, sodass Projekte auch allein umgesetzt werden können. Ein weiterer ausschlaggebender Punkt liegt darin, dass OSB Platten optisch vielseitig gestaltet werden können und so jedem Geschmack entsprechen.
Für jedes Vorhaben gibt es das passende Produkt (Klasse und Maße) und es werden nur grundlegende Werkzeuge benötigt. Jedoch sollte man auf den gesundheitlichen Aspekt achten und formaldehydfreie Platten verwenden, wenn der Montageort nicht gut belüftet werden kann.
Bildquelle: Siarhei Kuranets / 123rf
Einzelnachweise (9)
1.
statista.com: Anteil der Unternehmen mit Marktneuheiten in der Holzindustrie in Deutschland in den Jahren 2009 bis 2019
Quelle
2.
statista.com: Innovationsaufwendungen der Holzindustrie in Deutschland in den Jahren 2011 bis 2021**
Quelle
3.
statista.com: Interesse der Bevölkerung in Deutschland am Thema Heimwerken und Do-it-yourself-Arbeiten von 2016 bis 2020
Quelle
4.
OBI.de: OSB-Platten verlegen – Schritt für Schritt
Quelle
5.
statista.com: Produktionsmenge von Holzresten und Material für Presslinge in Europa nach Ländern im Jahr 2018
Quelle
6.
Loomis TA. Formaldehyde toxicity. Arch Pathol Lab Med. 1979 Jul;103(7):321-4. PMID: 110285.
Quelle
7.
Casset A, Marchand C, Purohit A, le Calve S, Uring-Lambert B, Donnay C, Meyer P, de Blay F. Inhaled formaldehyde exposure: effect on bronchial response to mite allergen in sensitized asthma patients. Allergy. 2006 Nov;61(11):1344-50. doi: 10.1111/j.1398-9995.2006.01174.x. PMID: 17002712.
Quelle
8.
Casset A, Purohit A, Marchand C, Le Calvé S, Donnay C, Uring-Lambert B, Bahram S, Pauli G, de Blay F. Le formaldéhyde inhalé et la réponse bronchique [The bronchial response to inhaled formaldehyde]. Rev Mal Respir. 2006 Feb;23(1 Suppl):3S25-34. French. PMID: 16604011.
Quelle
9.
praxistipps.focus.de: OSB-Platten: Stärken, Maße, Preise
Quelle