orientalische Lampe
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Die Auswahl an orientalischen Lampen ist groß. Egal ob als Laterne, Stehlampe oder Henna-Leuchte – Lampen im orientalischen Stil gelten als beliebtes Dekorationselement für drinnen und draußen und verleihen eine warme, komfortable Atmosphäre, die für Entspannung sorgt.

Mit unserem Orientalische Lampe Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Lampe im orientalischen Stil zu finden. Dabei haben wir orientalische Laternen, Decken-, Tisch- und Stehlampen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Dadurch möchten wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Orientalische Lampen kommen in vielen Formen und Materialien vor. Sie können rund, tropfen- oder sternförmig sein und aus Glas, echtem Ziegenleder oder Metallen wie Eisen, Messing und Kupfer bestehen.
  • Ihr Ursprung liegt in Marokko, wo orientalische Lederlampen in Handarbeit gefertigt und mit detaillierten Henna-Bemalungen verziert werden. Aufgrund der intensiven handwerklichen Arbeit sind diese Lampen individuelle Einzelstücke und daher etwas teurer als die meisten gängigen Lampen.
  • Einige orientalische Lampen können an der Decke oder an der Wand befestigt werden. Andere Modelle wiederum eignen sich als Laternen, Steh- oder Tischlampen. In vielen Fällen werden die Lampen als dekoratives Element eingesetzt und sorgen für eine warme Wohlfühlstimmung.

Orientalische Lampe Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Orientalische Lampen gibt es in vielen Materialien, Farben und Formen. Die große Auswahl auf dem Markt kann manche überwältigen. Deshalb haben wir hier die besten orientalischen Lampen für dich herausgesucht, die in ihrer Qualität und Haltbarkeit überzeugen und dir bei der Wahl der richtigen Lampe helfen sollen.

Die beste orientalische Laterne aus Metall

Die orientalische Laterne von Gadgy ist ein preiswertes Modell, das in Handarbeit gefertigt wurde. Sie ist von außen mit schwarzem Metall versehen und sowohl für Kerzen als auch für elektrisches Licht geeignet. Außerdem kann die Laterne mithilfe eines Metallrings drinnen oder draußen leicht aufgehängt werden und ist winddicht.

Die innere Beschichtung der Laterne mit Kupfer und das eingestanzte Lochmuster im marokkanisch-arabischen Stil erzeugen ein schönes Zusammenspiel zwischen Licht und Schatten.

Bewertung der Redaktion: Eine preiswerte orientalische Laterne, die auch im Außenbereich dekorativ eingesetzt werden kann und faszinierende Lichtmuster wirft.

Die beste orientalische Stehlampe aus Leder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die orientalische Stehlampe von Marrakesch Orient & Mediterran Interior hat ein Eisengestell und einen orangefarbenen Lampenschirm aus echtem Ziegenleder, der mit einem Henna-Muster versehen ist. Die 100 Zentimeter hohe und 5 Kilogramm schwere Stehlampe wird elektrisch betrieben und ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen vorgesehen.

Dieses Exemplar wurde in Marrakesch in Handarbeit hergestellt und sorgt für eine warme und entspannte Atmosphäre am Abend – egal, ob im Wohn-, Kinder- oder Schlafzimmer.

Bewertung der Redaktion: Ein dekoratives, handgefertigtes Kunststück, das stark an den Orient erinnert und für eine romantische Stimmung sorgt.

Die beste orientalische Tischlampe mit Mosaikschirm

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die orientalische Glaslampe mit Mosaik-Muster von Kindgoo ist aus hochwertigen Materialien hergestellt und wird elektrisch betrieben. Der Metallfuß besteht aus Bronze und der Lampenschirm wurde aus bunten Glasstücken in Handarbeit sorgfältig zusammengesetzt.

Diese 900 Gramm schwere Nachttischlampe ist ideal fürs Schlafzimmer und ein echter Hingucker, der dem Raum durch die Farbvielfalt eine märchenhafte Atmosphäre verleiht.

Bewertung der Redaktion: Eignet sich perfekt als Geschenk und bietet eine gute Dekoration fürs Schlaf- oder Wohnzimmer, die nicht jedermann bei sich zu Hause hat.

Die beste orientalische Nachttischlampe aus Metall

Die 38 Zentimeter hohe orientalische Tischlampe von Marrakesch Orient & Mediterran Interior ist in den Farben Schwarz und Weiß verfügbar. Sie ist tropfenförmig, wird über ein elektrisches Kabel betrieben und hat ein indisches Lochmuster.

Diese Lampe passt perfekt zum Vintage-, Retro- oder Landhaus-Stil und verschafft eine romantische Stimmung im Wohn- oder Schlafzimmer. Außerdem eignet sie sich gut als Nachtlicht fürs Kinderzimmer.

Bewertung der Redaktion: Ein Accessoire, das dem Innenbereich Stil verleiht und sich als nette Geschenkidee eignet.

Die beste orientalische Deckenleuchte aus Metall

Die orientalische Pendelleuchte in Schwarz von Marrakesch Orient & Mediterran Interior ist 40 Zentimeter hoch und 1,7 Kilogramm schwer. Die Lampe ist von außen schwarz und von innen kupfern gefärbt und lässt sich in ihrer Höhe verstellen. Sie eignet sich für geschlossene Räume und wird elektrisch betrieben.

Diese Deckenlampe im marokkanischen Design besteht aus Eisen und wurde in Indien per Handarbeit gefertigt. Sie ist ein wahres Dekorationsstück fürs Wohnzimmer oder die Küche, insbesondere wenn sie über dem Esstisch hängt.

Bewertung der Redaktion: Das Lochmuster dieser Deckenlampe zaubert schöne Schattenspiele und ist ein echter Hingucker in jeden Raum. Im Vergleich zu einem Kronleuchter ist diese Hängeleuchte außerdem relativ preiswert.

Die beste orientalische Deckenlampe aus Leder

Die orientalische Pendelleuchte in Orange wird von Marrakesch Orient & Mediterran Interior angeboten, ist 28 Zentimeter hoch und 1 Kilogramm schwer. Das Gestell ist aus Eisen und der Lampenschirm ist mit echtem, geruchlosen Ziegenleder überzogen.

Diese Hängeleuchte wird elektrisch bedient und eignet sich gut fürs Wohnzimmer oder die Küche. Man kann sie zum Beispiel gut über dem Esstisch aufhängen. Aber auch im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon spendet diese Lampe Licht, das durch den orangefarbenen Lampenschirm beruhigend und entspannend wirkt.

Bewertung der Redaktion: Diese orientalische Deckenlampe ist ein schönes Exemplar marokkanischer Handarbeit, von Hand bemalt und mit einem Henna-Tattoo verziert. Außerdem eignet sie sich für den Außenbereich.

Orientalische Lampen: Kauf- und Bewertungskriterien

Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an orientalischen Lampen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du Lampen im orientalischen Stil miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Form

Orientalische Lampen kommen in allen möglichen Formen vor. Ob rund, stern- oder tropfenförmig, das handgefertigte Lochmuster der Lampe mit Ranken- und Sternen-Motiven ist charakteristisch für den marokkanisch-arabischen Stil.

Manche Lampen erinnern an mit Glas ummantelte Gefäße oder sind in Form einer Zwiebel, eines Ballons oder einer Sonne ausgelegt. Dadurch hast du die Wahl zwischen einem eher verspielten oder strengen Design je nach deinen Vorlieben.

Orientalische Lampen existieren in den unterschiedlichsten Formen. Egal, ob als Tropfen, Stern, Sonne, Zwiebel oder Ballon – die Auswahl ist dir überlassen.

Zusätzlich zur Form hat auch die Anbringung der Lampe einen Einfluss darauf, wie sich die Schattenbilder des Lochmusters entfalten. Wenn du die orientalische Lampe an der Decke oder an der Wand anbringst, strahlt das Licht entweder nach oben, nach unten oder an den Seiten abhängig von der Form der Lampe.

Material

Orientalische Lampen sind nicht nur vielfältig in ihrer Form, sondern auch in den verwendeten Materialien. Unter anderem können echtes Ziegenleder, Glas und Metalle wie Messing, Eisen und Kupfer, in die Muster gestanzt werden, zum Einsatz kommen. Manche Lampen sind komplett aus Metall gefertigt, während andere darüber hinaus weißes oder farbiges Glas enthalten. Die Intensität, mit der das Licht hindurchscheint, hängt dabei von der Verarbeitung ab.

Orientalische Hennalampen können in geschlossenen Räumen platziert werden und sind auch unter der Bezeichnung „Lederlampen“ bekannt.

Hennalampen zum Beispiel verleihen dem Raum eine warme Farbe. Solche orientalischen Lampen sind aus hochwertigem, geruchlosem Ziegenleder in reiner Handarbeit gemacht. Das Ziegenleder ist halbdurchsichtig, mit dem Eisengestell der Lampe vernäht und lässt das Licht gedämpft hindurchscheinen. Außerdem sorgt die Färbung des Leders mit Henna aufgrund des warmen Farbtons für eine behagliche Atmosphäre.

Orientalische Lampen sind oft aus Metall, Glas oder echtem Ziegenleder gefertigt.

Ein weiteres beliebtes Material ist Messing. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Kupfer und Zink, die für Flexibilität und Stabilität zugleich sorgt. Messing wird von vielen marokkanischen Kunsthandwerkern bevorzugt, um dekorative Muster durch gezieltes Setzen von Löchern ins Metall zu schaffen. Außerdem werden orientalische Lampen aus Messing meist poliert, versilbert oder lackiert, und sind mit eingravierten Blättern, Perlenbändern oder Ranken verziert.

Auch andere Metalle können bei der Herstellung orientalischer Lampen zum Einsatz kommen.  Eisen beispielsweise ist robust und beständig. Außerdem verleiht Eisen orientalischen Sonnenlampen die für sie charakteristische Wellen. Bei der Herstellung einer Eisenlampe entsteht eine Rostschicht, die das Eisen auf natürliche Weise erhält. Diese Rostschicht wird zusätzlich mit einer Glasur und einem Lack überzogen, was der Lampe ein antikes Erscheinungsbild verleiht.

Eisenlampen im orientalischen Stil eignen sich besonders gut für den Garten oder den Balkon.

Außerdem können orientalische Lampen aus Eisen mit gegerbtem Leder oder leuchtendem Glas kunstvoll ergänzt werden. Wenn du gedämpftes Licht bevorzugst, ist milchweißes Glas die richtige Wahl für dich. Bei hellem Licht ist klares Glas zu empfehlen, während es dir buntes Glas ermöglicht, den Raum in verschiedenen Farben zu tauchen.

Wie du siehst, ist das Material ein wichtiges Kaufkriterium bei einer orientalischen Lampe. Dabei kommt es auf deine dekorativen Vorlieben an und ob du die Lampe drinnen oder draußen aufstellen möchtest. Lampen aus Ziegenleder eignen sich eher für geschlossene Räume, während Lampen aus Eisen sehr robust sind und daher auch draußen ohne Bedenken aufgestellt werden können.

Bedienung

Wenn du natürliches Licht bevorzugst, kannst du dich nach orientalischen Lampen umschauen, die für Kerzen gedacht sind. Dazu gehören beispielsweise Tischlampen aus Eisen und kleine Bodenlaternen. Die Kerze wird dabei in die Mitte der Lampe über ein Türchen platziert. Dieses Türchen kann entweder oben oder unten geöffnet werden.

Die meisten orientalischen Lampen können elektrisch oder mit Kerzenlicht beleuchtet werden.

Möchtest du jedoch, dass deine orientalische Lampe ein intensiveres Lichtmuster erzeugt, so empfiehlt sich eine größere Eisenlaterne mit elektrischer Beleuchtung und durchsichtigem Leuchtmittel. Einige solcher Lampen können auch mit entsprechender Ausrüstung für draußen verwendet werden. Es gibt zum Beispiel Außenanschlüsse, in die ein Zeit- oder Dämmerungsschalter eingebaut ist.

Wenn du eine Lampe im orientalischen Stil drinnen aufstellen und elektrisch betreiben möchtest, erhältst du vom Hersteller in der Regel eine Verkabelung oder einen Anschluss für Wandlampen. Für kleinere Lampen eignet sich ein Anschluss mit E14-Fassung, während für größere Lampen eine E27-Fassung mitgeliefert wird.

Bei vielen orientalischen Lampen besteht die Möglichkeit, sowohl eine Kerze als auch einen Elektroanschluss zu verwenden.

Aufstellort

Orientalische Lampen gibt es für Wohnzimmer, Küche und Garten. Besonders Modelle aus Eisen werden für draußen empfohlen, während Lampen aus Ziegenleder aufgrund der höheren Empfindlichkeit des Materials lieber in geschlossenen Räumen untergebracht werden sollten.

Da Lampen im orientalischen Still für eine Wohlfühlatmosphäre sorgen sollen, sind sie eher für das Schlaf- oder Wohnzimmer gedacht im Gegensatz zu einem Arbeitszimmer, wo Lampen ausschließlich dem Beleuchtungszweck dienen.

Einige orientalische Lampen eignen sich nur für drinnen.

Außerdem werden orientalische Lampen oft dekorativ eingesetzt, insbesondere wenn der Raum viele dunkle Möbel oder weiße Wände hat. Ein schöner Effekt wird auch in Räumen erzielt, in denen Holz, Keramik, Baumwolle oder Leinen als Materialien zum Einsatz kommen.

Für den Außenbereich empfehlen sich mit Klarlack überzogene Eisenlampen in Form einer Sonne sowie orientalische Teelichthalter und Windlichter. Hängende Lampen werden oft mit einem Wandhaken geliefert.

Orientalische Lampen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt haben wir für dich die wichtigsten Fragen zum Thema Lampen im orientalischen Stil beantwortet. Dieser Ratgeber bietet dir unter anderem Hintergrundinformationen über die verschiedenen Arten von und Alternativen zu orientalischen Lampen.

Was ist eine orientalische Lampe?

Orientalische Lampen haben ihren Ursprung in Marokko und werden deshalb auch als marokkanische Lampen bezeichnet. Diese werden in Marokko noch heute nach alter Tradition per Handarbeit hergestellt. So entstehen individuell gefertigte Lampen, die sich gut fürs Dekorieren eignen und blendfreies Licht spenden. Deshalb gelten sie oft als begehrtes Wohnaccessoire.

Neben Marokko sind orientalische Lampen unter anderem in Saudi-Arabien, Ägypten und Tunesien sehr beliebt. Lampen im orientalischen Stil gibt es als Laternen, Stehlampen, Deckenleuchten, Wand- oder Tischlampen.

Orientalische Lampe-1

Zu den bekanntesten Modellen einer orientalischen Lampe gehören mit Henna bemalte Lampen aus Ziegenleder und Eisen sowie Lampen aus Messing, die mit feinen Durchbrüchen versehen sind
(Bildquelle: unsplash / Florian Bernhardt).

Mit einer orientalischen Lampe wird insbesondere die Hennalampe in Verbindung gebracht. Diese Lampe wird traditionell aus Eisen geschmiedet, wobei das Gestell der Lampe mit Ziegenleder bezogen wird. Um die Straffheit des Lederbezugs zu gewährleisten, wird dieser durch Handnähte am Gestell befestigt. Anschließend wird das Leder mithilfe einer Hennapaste per Hand bemalt. Bei der Bemalung dominieren vor allem die Farben Orange, Rot oder auch Naturtöne.

Wusstest du, dass der Farbstoff Henna aus dem Hennastrauch gewonnen wird?

Die Blätter des Hennastrauchs werden getrocknet und zu einem Pulver zerkleinert. Im nächsten Schritt erfolgt eine Vermischung des Pulvers mit warmem Wasser, wodurch eine Paste entsteht. Diese Hennapaste wird per Spritzbeutel auf die gewünschte Stelle aufgetragen. Dabei nimmt die Farbe ein rötliches Braun an, sobald sie in Kontakt mit dem Eiweiß des Ziegenleders gerät.

Eine weitere Variante der orientalischen Lampe stellen Laternen aus Messing dar, die feine Durchbrüche im Metall aufweisen. Dadurch fällt das Licht auf die Decke und Wände in verschiedenen Mustern.

Bei der Herstellung einer Lampe im orientalischen Stil werden verschiedene Verarbeitungsschritte genutzt, darunter Hämmern, Punzen, Sägen, Schmieden, Veredeln und Bemalen. Da solche orientalischen Lampen individuelle Einzelfertigungen sind, kosten sie in der Regel auch mehr als herkömmliche, industriell produzierte Lampen.

Welche Arten von orientalischen Lampen gibt es?

Orientalische Lampen sind vielfältig und du kannst dich zwischen mehreren Arten entscheiden, je nachdem, wo du die Lampe anbringen möchtest. Es gibt orientalische Deckenlampen, Laternen, Tisch-, Steh- und Wandlampen. Wir haben für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser Arten hier zusammengefasst:

Art Vorteile Nachteile
Deckenlampe Feste Platzierung im Raum verringert die Gefahr einer Beschädigung und sorgt für eine gute Beleuchtung des Raumes Kann nicht von einem Raum in den nächsten bequem getragen werden und sollte aus Sicherheitsgründen nicht mit Kerzen beleuchtet werden
Wandlampe Befestigung an der Wand reduziert die Wahrscheinlichkeit von Schäden und das Risiko einer Gefahrenquelle für Kinder oder Tiere Sollte auf den Raum abgestimmt sein, da sie an der Wand fixiert ist und sich nicht herumtragen lässt
Stehlampe Kann insbesondere Ecken dekorativ ergänzen und draußen eingesetzt werden Kann umkippen und vor allem bei der Bedienung mit Kerzen eine Brandgefahr darstellen
Laterne Eignet sich perfekt für den Garten, Balkon oder die Terrasse, kann an verschiedenen Orten aufgestellt und bequem in eine Steh- oder Wandlampe umgewandelt werden Kann umkippen und schnell zerbrechen, wenn Glas Bestandteil der Laterne ist
Tischlampe Einfach an jeden Ort zu befördern Kinder und Tiere müssen in der Nähe der Lampe besonders im Blick behalten werden, weil die Gefahr einer Verbrennung oder eines Brandes im Falle von Kerzenlicht bestehen kann

Die verschiedenen Arten von orientalischen Lampen unterscheiden sich vor allem in der Beleuchtung des Raums. Während Deckenlampen das Licht weit streuen und intensivere Schattenspiele hervorbringen, fällt bei Wandlampen das Licht auf eine senkrechte Fläche.

Orientalische Lampe-2

Bei Laternen wird ein Lichthof um die hängende Lampe gebildet oder das Licht fällt nach unten. Wenn die Laterne einen geeigneten Boden hat, kann man sie auch als Steh- oder Tischlampe verwenden. Mit einem Wandhaken kannst du aus der Laterne auch eine Wandlampe zaubern
(Bildquelle: unsplash / Anthony Cantin).

Bei Stehlampen wird der Raum nach oben und zu den Seiten beleuchtet. Einen weiteren Einfluss auf die Beleuchtung nimmt auch die Form der jeweiligen Lampe.

Was kostet eine orientalische Lampe?

Die Preise für orientalische Lampen fallen aufgrund der großen Vielfalt sehr unterschiedlich aus. Günstige Modelle gibt es bereits ab 20 Euro, während teurere Modelle über 100 Euro kosten können.

Art Preisspanne
Orientalische Hennalampe circa 20 bis 160 Euro
Orientalische Messinglampe circa 30 bis 400 Euro
Orientalische Eisenlampe circa 30 bis 130 Euro

Im Allgemeinen gilt, dass je kunstvoller und aufwendiger die orientalische Lampe verarbeitet ist, desto teurer ist sie. Auch die Größe der Lampe spielt eine Rolle. So fallen beispielsweise für kleine Tischlampen weniger Materialkosten an als für Stehlampen, die ganze Ecken im Raum füllen.

Wo kann ich eine orientalische Lampe kaufen?

Orientalische Lampen sind ein Nischenmarkt. Deshalb findest du sie in der Regel nicht in bekannten großen Möbelhäusern. Dafür existieren vielfältige Angebote in Onlineshops, die sich meist auf Einrichtungen im orientalischen Stil spezialisieren.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten orientalischen Lampen verkauft:

  • amazon.de
  • casa-moro.de
  • ebay.de
  • l-artisan.de
  • ladenzeile.de
  • lampenwelt.de
  • marrakesch-shop.de

Alle orientalischen Lampen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Lampe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer orientalischen Lampe?

Die Alternativen zu einer orientalischen Lampe sind vielfältig. Immerhin haben die meisten Lampen nicht nur einen funktionalen, sondern vor allem einen dekorativen Zweck für den Innen- und Außenbereich. In der folgenden Tabelle geben wir dir eine kurze Übersicht über einige der Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen.

Lampenart Beschreibung
Antike Deckenlampe Diese Lampe im Jugendstil wird auch als Kronleuchter bezeichnet. Das Gestell ist oftmals mit feinen Verzierungen aus Metall versehen, was dem Raum einen edlen Touch verleiht. Kronleuchter verleihen dem Raum viel Licht, sollten aber auch zur Einrichtung passen und den Raum dekorativ dominieren.
Zugdeckenleuchte Diese Leuchte wird an der Decke befestigt und kann aus mehreren Lampen bestehen, die durch Hebel im Gleichgewicht gehalten werden. Die Höhe der Leuchte lässt sich verstellen, allerdings gibt es diese lediglich als Deckenlampe.
Petroleumlampe Diese Lampe gehört zu den Antiquitäten und besteht oft aus einem Keramikkörper, Glaszylinder und einem Gestell aus Messing, die in Handarbeit umfangreich verziert werden. Petroleumlampen bieten mehr Helligkeit als Kerzen, können länger und billiger betrieben werden und sogar in elektrische Lampen umgebaut werden. Ein Nachteil dieser Lampen ist, dass sie sehr zerbrechlich sein können.
Lichterkette Lichterketten bestehen aus kleinen Lichtern und können sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich verwendet werden. Die Lichter können einfarbig oder bunt sein und passen zu vielen Einrichtungen. Die Lämpchen sind lange haltbar, stromsparend und zerbrechen nicht so schnell. Allerdings wird das Licht eher punktuell und nicht gleichmäßig im Raum verteilt, sodass sie vor allem der Dekoration dienen.

Wie du siehst, gibt es Lampen in allen möglichen Designs. Allerdings sticht eine orientalische Lampe dekorativ mindestens genauso hervor wie ein Kronleuchter. Außerdem hast du eine große Auswahl an Materialien. Jede orientalische Lampe ist einzigartig und deshalb ein echtes Wohnaccessoire.

Wie reinige ich eine orientalische Lampe?

Die Reinigung deiner orientalischen Lampe ist abhängig vom Material. Je nachdem, ob sie aus Glas, Eisen oder Messing besteht und versilbert ist, unterscheiden sich die Reinigungsschritte. Bevor du mit dem Säubern einer elektrischen Lampe beginnst, solltest du die Sicherung herausnehmen, mit der die Lampe verbunden ist, um Schäden zu vermeiden.

Orientalische Lampe-3

Salz und Zitronen sind als natürliche Mittel sehr gut zum Reinigen von orientalischen Lampen aus Messing und Kupfer geeignet und verleihen den Lampen mehr Glanz
(Bildquelle: unsplash / Vero Photoart).

Während Hängelampen selten gereinigt werden müssen, weil sie wenig berührt werden, und bei Tischlampen ein wöchentliches Abstauben und Polieren mit einem weichen Tuch ausreichend sind, ist die Reinigung von Hennalampen, versilberten Lampen und orientalischen Lampen aus Metall etwas umfangreicher.

An dieser Stelle teilen wir mit dir die besten Tipps zur Reinigung deiner orientalischen Lampe.

Reinigung von orientalischen Glaslampen

Zwar kann man Schmutz oder Staub bei Lampen, die vorwiegend aus Glas bestehen, schnell sehen. Dieser kann jedoch relativ schnell wieder entfernt werden.

  1. Benutze bei Lampenschirmen aus Glas einen handelsüblichen Glasreiniger.
  2. Teste den Glasreiniger vor der Anwendung an einer unauffälligen Stelle.
  3. Sprühe die Glaslampe ein wenig ein und trockne sie mit einem Baumwolltuch, das frei von Fusseln ist, ab.

Die Reinigung von Glaslampen erfolgt in der Regel schnell und einfach.

Reinigung von Hennalampen mit Lederbezug

Orientalische Hennalampen aus echtem Ziegenleder sollten sorgfältig gepflegt und gereinigt werden, um das Aussehen und die Wirkung solcher Lampen aufrechtzuerhalten.

Wichtig ist dabei, die Hennalampe trocken zu halten und Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Ansonsten kann die orientalische Lampe aus Leder an Spannkraft verlieren und brüchig werden.

  1. Nutze zur Reinigung einer Lederlampe ausschließlich ein trockenes Tuch. Damit kannst du die Lampe vor Staub befreien.
  2. Fette die Lampe aus Leder regelmäßig ein, beispielsweise mit handelsüblichen Pflegemittel für Leder.
  3. Verwende das Lederpflegemittel mit größter Sorgfalt, um die wasserlöslichen Farben der Lampe nicht zu verwischen.

Das Säubern einer orientalischen Hennalampe ist etwas umständlicher als bei Glaslampen. Du solltest dabei vorsichtig vorgehen, um Schäden am Leder zu vermeiden.

Reinigung von versilberten Lampen im orientalischen Stil

Versilberte orientalische Lampen sollten mit Reinigungsmilch schonend gesäubert werden.

  1. Trage einige Tropfen an Reinigungsmilch auf die weiche Seite eines für den Haushalt verwendeten Schwamms auf.
  2. Reibe die angelaufenen Stellen der versilberten Lampe vorsichtig mit dem Schwamm ein.
  3. Die Reinigungsmilch sollte dabei dünn aufgetragen und für etwa 15 Minuten auf der Lampe belassen werden.
  4. Entferne die Reinigungsmilch mit einem leicht angefeuchteten, weichen Geschirrtuch und entferne Überreste mit möglichst wenig Druck, am besten durchs Abtupfen.
  5. Reibe die schwarzen Stellen, an denen das Silber angegriffen wurde, am besten mit einem Putztuch weg. Bei sehr hartnäckigen Flecken kannst du ausnahmsweise an den betroffenen Stellen ein wenig Silberputzmittel auftragen.
  6. Benutze beim Wiederaufhängen der Lampe ein weiches Tuch. Ansonsten können deine Finger auf der versilberten Lampe schnell Abdrücke hinterlassen.

Silberputzmittel eignen sich bei versilberten Lampen im orientalischen Stil nur bei sehr hartnäckigen Flecken. Ansonsten ist ein weiches Putztuch ausreichend.

Reinigung von orientalischen Lampen aus Messing

Bei der Reinigung solltest du prüfen, ob die Lampe ausschließlich aus Messing besteht. Das kannst du mithilfe eines Magneten leicht feststellen, indem du diesen auf die Lampe platzierst. Bleibt der Magnet an der Lampe haften, liegt mit größter Wahrscheinlichkeit eine Messingbeschichtung vor.

  1. Wasche die orientalische Lampe aus Messing mit Spülmittel und warmem Wasser und vermeide ein starkes Schrubben. Ansonsten kann es zu Kratzern kommen.
  2. Verwende alternativ Tomatenketchup, um deine Lampe aus Messing zu reinigen. Belasse den Ketchup mindestens eine Stunde auf der Lampe, bevor du ihn mit Wasser abspülst.
  3. Möchtest du eine weitere Methode ausprobieren, kannst du deine Messinglampe mit Salz und Zitronen säubern. Am besten eignet sich dabei Meersalz oder grobkörniges Salz. Gib das Salz auf eine Zitronenhälfte und reibe damit die Oberfläche der Lampe vorsichtig ab. Spüle die Lampe anschließend mit warmen Wasser ab und benutze ein weiches Tuch zum Abtrocknen.

Bei orientalischen Lampen aus Messing solltest du Scheuermilch vermeiden, da sie Schäden an der Lampe hinterlassen kann. Setze stattdessen auf ein mildes Reinigungsmittel und Wasser.

Reinigung von orientalischen Lampen aus Kupfer

Mit der Zeit kann eine orientalische Lampe aus Kupfer trübe werden und ihren Glanz verlieren. Mit den unten aufgelisteten Schritten kannst du den Glanz deiner Lampe einfach wiederherstellen.

  1. Reibe die Lampe aus Kupfer mit einer Mischung aus Essig, Mehl und grobkörnigem Salz ab und poliere die Lampe danach mit einem weichen Tuch oder zusammengeknülltem Zeitungspapier. Dabei solltest du das Zeitungspapier in kreisenden Bewegungen über die kupferne Oberfläche führen.
  2. Verwende alternativ Tomatenketchup, um den Glanz deiner Lampe wieder hervorzubringen. Der im Ketchup enthaltene Essig sorgt nämlich für einen aufhellenden Effekt. Lasse eine dicke Schicht an Ketchup über einige Minuten auf dem Kupfer einwirken, bevor du die Lampe mit Wasser abspülst.

Wie du siehst, kannst du oftmals mit einfachen Haushalts- und Lebensmitteln deine orientalische Lampe reinigen. Besondere Vorsicht ist bei Lederlampen geboten. Achte auch darauf, dass du keine Scheuermilch bei Lampen aus Messing verwendest, um unschöne Spuren zu vermeiden.

Wie kann ich eine orientalische Lampe selber machen?

Alte Dosen oder Flaschen aus Glas können ohne viel Aufwand in orientalische Lampen umgewandelt werden. Dazu benötigst du lediglich Glasmalfarbe, Acrylfarbe in Gold oder Silber sowie Glitter.

Hier zeigen wir dir in wenigen Schritten, wie du deine orientalische Lampe selber machen kannst:

  1. Befreie das Glas von allen Aufklebern, indem du es in Spülwasser einweichst und die Aufkleber vorsichtig mit einem Schwamm aus Stahlwolle abkratzt. Trockne das Glas ab, bevor du die Farben verwendest.
  2. Trage die Glasmalfarbe in Tupfbewegungen mit einem Pinsel auf das Glas gleichmäßig auf. Die Glasmalfarbe bewahrt die Transparenz des Glases und sorgt für durchlässiges Licht.
  3. Falls gewünscht, streue glitzernde Pailletten auf die nasse Farbe.
  4. Verziere das Glas mittels dünnem Pinsel mit goldener oder silberner Acrylfarbe, nachdem die Glasmalfarbe getrocknet ist. Du kannst auch hier wieder ein wenig Glitter auf das Glas streuen, bevor die Farbe trocknet.
  5. Bastele einen Henkel, falls du deine orientalische Lampe aufhängen möchtest. Schneide dafür zwei Stücke Draht um den Hals des Glases, um eine Schlaufe an den Seiten zu bilden. Verwende ein drittes Stück Draht als Henkel, indem du es links und rechts in die Schlaufen steckst. Biege den Draht anschließend mit einer Schmuckzange.
  6. Lege ein Teelicht in deine selbst gemachte orientalische Glaslampe und genieße das Lichtspiel.

Orientalische Lampen aus Glas lassen sich einfach selbst machen. Du brauchst dafür nicht viel Werkzeug und kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen.

Fazit

Die Auswahl an orientalischen Lampen ist besonders groß. Unter anderem unterscheiden sich die Lampen in ihrer Form und ihrem Material. Einige können mit Kerzen erhellt werden, während andere ausschließlich über Strom betrieben werden. Neben Eisen sind vor allem Messing, Glas und echtes Ziegenleder als Material sehr beliebt. Oft werden die verschiedenen Materialien miteinander kombiniert, was der Lampe ein einzigartiges Aussehen verleiht.

Orientalische Lampen sind oft in Handarbeit gefertigt, müssen aber nicht viel kosten. Es gibt sie als Wand-, Decken-, Steh- und Tischlampen sowie Windlichter und Laternen. Eine orientalische Lampe eignet sich deshalb besonders gut als Geschenkidee und Dekorationsmittel, das für eine warme, entspannte Atmosphäre sorgt und den Raum stilvoll belebt.

Bildquelle: Aghova / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte