
Unsere Vorgehensweise
Alltag raus – Entspannung rein. In früheren Generationen gehörten sie zur Standardausstattung jedes Wohnzimmers – die Ohrensessel. Der Name kommt von den Ohren, die im Polster eingearbeitet sind.
Typische Merkmale sind die hohe Lehne und der tiefe Sitz. Diese gemütlichen Sitzmöglichkeiten verleihen Behaglichkeit, Geborgenheit und das Gefühl ein wenig abgeschirmt zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Aus den Wohnzimmern unserer Großeltern zum Trendmöbel: der Ohrensessel ist zeitlos, modern und bequem. Die Ohrenbacken geben dem Sessel sein Aussehen und sorgen für zahlreiche Vorteile.
- Wichtige Kaufkriterien sind vor allem der Bezug, die Polsterung und der Stil es Ohrensessels. Aber auch über die Pflege danach sollte man sich vorab informieren.
- Ohrensessel gibt in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen. Doch bereits im niedrigen Preissegment ist die Auswahl sehr groß.
Ohrensessel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir helfen den passenden Ohrensessel für deine Bedürfnisse und Wünsche zu finden.
Der beste Ohrensessel Klassiker
Collection AB steht für zeitgemäßes Design in langlebigen Möbeln. Dieser ergonomisch geformte Ohrensessel von Collection AB ist ein Klassiker für jeden Raum und hat eine Oberfläche in brauner Antikleder-Optik. Der Bezug aus sehr weicher Luxus-Mikrofaser und absolut pflegeleicht. Er wird im Set mit einem Hocker und einem Zierkissen geliefert.
Der Sessel ist mit einem stabilen Holzuntergestell mit Wellenunterfederung und atmungsaktiver Polyätherschaum-Polsterung ausgestattet und sorgt für einen sehr guten Sitzkomfort und Langlebigkeit. Die gedrexelten Holzfüße sind im Ton Wenge und passen sehr gut zu anderen Holztönen.
Fazit: Sieht aus wie Leder, ist aber weiche Mikrofaser. Auf diesem formschönen Ohrensessel mit Hocker genießt du entspannte Stunden beim Lesen, Fernsehen oder einfach Relaxen.
Der beste antike Ohrensessel
Dieser antike braune Chesterfield Ohrensessel mit Hocker passt mit seinem eleganten Design in fast jede Umgebung und lädt zum Entspannen ein. Die edle Optik kann Wohnräume, aber auch Büros und Warte- und Empfangsräume aufwerten. Die für Chesterfield Sesseln typische Knöpfung und die polierten Holzfüße machen die Liebe zum Detail sichtbar.
Das Gestell dieses Chesterfield Sessels ist aus Massivholz und die Polsterung aus Schaumstoff. Der Bezug ist aus hochwertigem Kunstleder in der Farbe antik-braun.
Fazit: Mit diesem Chesterfield Sessel holst du die Vergangenheit in die Gegenwart und verleihst deinem Wohnraum oder auch Büro einen antiken Touch.
Der beste Ohrensessel aus Rattan
Dieser schöne, einladende Rattansessel in der Farbe Dust ist aus einem besonders elastischem und strapazierfähigem Material und bietet einen besonders hohen Sitzkomfort. Mit dem dazugehörigen Hocker und den mitgelieferten Polsterauflagen kannst du optimal entspannen.
Rattan ist ein Stangengewächs und ein Naturprodukt, das in mehreren Arbeitsgängen verarbeitet wird – zum Beispiel zu einem Sessel – und dann mit feinerem Peddigrohr ausgeflochten wird. Durch die Aufarbeitung mit dem elastischen Material entstehen Möbel, die langlebig sind und eine hohe Qualität haben.
Fazit: Der wunderschön geflochtene Ohrensessel bringt den Landhaus-Stil in deinen Wohnraum und lädt zum Lesen, Träumen und Relaxen ein. Dieser Augenschmaus aus natürlichen Materialien wird auch dich begeistern.
Kauf- und Bewertungskriterien für Ohrensessel
Ohrensessel gibt es in einer großen Auswahl in den unterschiedlichsten Arten. Um den perfekten Ohrensessel für dich zu finden und um dir den Kauf leichter zu machen, haben wir einige Kauf- und Bewertungskriterien für Ohrensessel herausgesucht:
Bezug
Bei der Auswahl des Bezugs deines Ohrensessel geht es nicht nur um das Aussehen, sondern auch um die Langlebigkeit und Pflege, daher solltest du dir vor dem Kauf genau überleben, welcher Bezug der beste für dich ist.
- Leder verleiht dem Ohrensessel ein unheimlich edles Aussehen und ist sehr langlebig, wenn es allerdings nicht richtig gepflegt wird, kann es leicht verkratzen.
- Kunstleder kann daher eine pflegeleichte Alternative sein, allerdings sollte es sehr hochwertig sein, denn sonst ist es sehr kurzlebig.
- In Frage kommen könnte auch Samt, was sehr edel und wärmend ist, aber auch aufwendig in der Pflege.
- Ein Stoffbezug wäre eine weitere kostengünstige Variante. Der große Vorteil von einem Stoffbezug ist die nahezu unbegrenzte Farbauswahl, allerdings kann Stoff leicht knittern und mit der Zeit die Elastizität verlieren.
Polsterung
Es gibt verschiedene Polsterungen für den Ohrensessel. Je nachdem wie du ihn nutzen möchtest, solltest du dir vor dem Kauf überlegen mit welcher Polsterung er ausgestattet sein soll.
Besonders gemütlich ist eine Daunenmischfüllung, denn diese ist sehr weich. Während dem Sitzen sinkt man etwas ein und du kannst es dir richtig bequem im Ohrensessel machen.
Für Allergiker eignet sich besonders eine Kaltschaumpolsterung, sie ist nicht ganz so weich, aber trotzdem nachgiebig. In einem Ohrensessel mit dieser Polsterung kannst du dich besser auf deine Tätigkeit konzentrieren, denn der Sitz ist fest, aber zugleich bequem.
Die dritte Möglichkeit ist eine Federkernfüllung, die sich perfekt dafür eignet deine Wirbelsäule zu entlasten und zu unterstützen. So ist der Ohrensessel sehr komfortabel und ermöglicht ein langes Sitzen.
Stil
Bei der Auswahl des Stils solltest du dir überlegen, ob der Sessel zur Einrichtung passen oder einfach nur ein Hingucker werden soll.
Moderne Ohrensessel fügen sich gut in das Bild eines minimalistisch eingerichteten Wohnzimmers ein und passen gut zu moderner Einrichtung. Dezente Farben eignen sich hierfür sehr gut, aber wenn es mit den restlichen Möbeln zusammenpasst, kann man auch einen Sessel in einer knalligen Farbe wählen.
Ein Ohrensesssel im Landhausstil eignet sich besonders, wenn du Möbel aus rustikalem Holz im Wohnbereich stehen hast. Meist sind sie aus Leder gefertigt und verkörpern so den traditionellen Ohrensessel. Auch Bezüge mit Blumenmuster sind eine Möglichkeit für den Landhausstil.
Klassische Ohrensessel bringen Leichtigkeit und Fröhlichkeit, denn sie zeichnen sich durch Muster wie Tupfen oder Streifen aus. Sie bieten viel Komfort und kommen besonders bei hellen Holzmöbeln und Wohnräumen zur Geltung.
Holz
Ein Hartholz-Rahmen ist in der Regel das Skelett des Ohrensessels. Hierfür wird meist Eiche oder Buche verwendet. Die nicht tragenden Teile bestehen meist aus weichem Holz.
Das einzig sichtbare sind aber schlussendlich nur die Beine des Sessels. Aber auch wenn es nur ein wenig sichtbarer Teil des Sessels ist, so sollte es doch zur Einrichtung passen.
Größe / Extras
Du solltest dir auch Gedanken machen, welche Größe dein Ohrensessel haben soll. Ohrensessel im XXL-Format sind das richtige für dich, wenn du eine besonders große Sitzfläche haben möchtest. Hier kann man sogar im Schneidersitz sitzen oder es sich gemeinsam mit Kindern gemütlich machen.
Es gibt auch Ohrensessel mit Hocker, auf dem du deine Beine bequem ablegen kannst – perfekt zum ausstrecken der Beine nach einem langen Tag. Durch zusätzliche Funktionen können Ohrensessel auch ausziehbar oder drehbar sei.
Pflege
Die wenigsten Ohrensessel benötigen eine aufwendige Behandlung, dennoch solltest du den Aufwand für die Pflege vergleichen. Meist reicht ein Staubsauger mit einem Polsterbürstenaufsatz aus, um Staub und Schmutz zu entfernen. Flecken kriegt man sehr gut mit destillierten Wasser oder Mineralwasser raus.
Leder benötigt meist spezielle Pflegeprodukte und ein Ohrensessel aus Rattan sollte von Zeit zu Zeit mit Wasser besprüht werden, um die Langlebigkeit zu erhöhen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ohrensessel ausführlich beantwortet
Was ist ein Ohrensessel?
Im Laufe der Zeit entwickelten sich diese Sitzmöbel und erhielten eine komfortable Polsterung. Später waren sie als Chesterfield-Sessel in den Salons wohlhabender Herrschaften zu finden. Heute sind Ohrensessel wieder so populär wie nie zuvor und zu einem Trendmöbel geworden.
Welche Arten von Ohrensessel gibt es?
Wenn sie zudem noch Drehkreuze oder Kufen haben, kann er sich auch in einen Dreh- oder Schaukelstuhl verwandeln. Wenn du gemütlich deine Beine hochlegen möchtest, dann kaufst du einfach einen Ohrensessel mit Hocker oder ein Modell mit Ausziehfunktion.
Was kostet ein Ohrensessel?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (150 – 600 €) | Einfache Modelle mit Stoffbezügen, Samt oder Kunstleder, Rattansessel |
Mittelpreisig (600 – 1500 €) | Designersessel mit Stoffbezug, Einfache Ledersessel, Modelle in ausgefallenen Formen |
Hochpreisig (ab 1.500 €) | Hochwertige Ledersessel, Designersessel aus hochwertigen Materialien, Ohrensessel mit Funktionen (ausziehbar, drehbar) |
Es zeigt sich, dass man schon in der niedrigen Preisklasse eine hohe Auswahl an Ohrensessel hat. Wenn du Designermöbel oder sehr hochwertige Materialien bevorzugst, dann befindest du dich schon eher in der mittleren bis hohen Preisklasse.
Warum hat ein Ohrensessel Ohren?
Die Ohrensessel waren optimal auf die räumlichen Gegebenheiten der damaligen Zeit angepasst. Der Sitzende war vor der kühlen Zugluft sowie vor akustischen Störgeräuschen geschützt und die geschwungenen Kopflehnen – die “Ohren” – fingen die Wärme des Kaminfeuers ein.
Die Akustik war auf die Sitzrichtung ausgerichtet, sodass die Herrschaften damals dem Gespräch des Gastes problemlos folgen konnten.
Fazit
Der Ohrensessel ist ein beliebtes traditionelles Möbelstück und doch modern. Wir kennen ihn noch aus dem Wohnzimmer unserer Großeltern, doch er ist wieder zum Trendmöbel geworden.
Die Grundmerkmale sind immer noch ähnlich zum antiken Vorbild, aber mittlerweile sind moderne Farben und verschiedene Zusatzfunktionen hinzugekommen. Zum Relaxen, gemütlichen Lesen oder Fernsehen ist der Ohrensessel wie geschaffen.
Welcher Ohrensessel letztendlich der passende für dich ist, hängt von der übrigen Einrichtung ab und ist immer auch eine Frage deines persönlichen Geschmacks. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Bequemlichkeit nicht zu kurz kommt und die Qualität sollte stimmen, damit du über viele Jahre hinweg Freude an deinem Sessel hast.
Bildquelle: unsplash / Annie Spratt