
Was ist das Beste am Winter? Magst du die Kälte, vielleicht Schnee, oder bist du eher jemand, der sich vor den Ofen kuschelt? Mit einer kuscheligen Decke und einem guten Buch in der Hand?
Aber wenn man den Ofen anschmeißt, dauert es eine ganze Weile, bis es so richtig warm im Zimmer wird. Um dem Abhilfe zu schaffen, gibt es Ofenventilatoren, die die warme Luft im Zimmer verteilen. Wie du den besten für dich findest und worauf du achten solltest, zeigen wir dir hier in diesem Artikel.
Ofenventilator Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In dem folgenden Artikel stellen wir dir einige Favoriten vor. Dafür nennen wir dir einige wichtige Eigenschaften des jeweiligen Produktes und fügen eine Bewertung unserer Redaktion an.
- Der beste Ofenventilator mit 3 Flügeln
- Der beste umweltfreundliche Ofenventilator
- Der beste Ofenventilator mit Schnellstart
- Der beste Ofenventilator mit der besten Energieklasse
Der beste Ofenventilator mit 3 Flügeln
Der Ofenventilator von Tomersun hat die Maße 18 x 9 x 22 cm und wiegt 530 Gramm. Er ist aus Aluminium gefertigt und zudem so leise, dass er fast unbemerkbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Ventilator nicht mit Strom oder Batterien betrieben werden muss, da die Flügel sich durch die Hitze des Ofens in Bewegung setzen.
Aber noch nicht genug: dieser Ofenventilator hat aufgrund einer Sicherheitsvorrichtung auch eine längere Lebensdauer. Diese Sicherheitsvorkehrung besteht darin, dass bei Temperaturen über 300° C der TEG und der Motor geschützt werden.
Bewertung der Redaktion: Dieser Ofenventilator ist nicht nur leise und kompakt, er überzeugt auch durch eine Sicherheitsvorrichtung, die den TEG und Motor schützt.
Der beste umweltfreundliche Ofenventilator
Der Ofenventilator von PREUP ist 30,6 x 23,3 x 11,4 cm groß und 670 Gramm schwer. Er hat 5 Flügel und besteht aus einem rostfreien Aluminium. Durch die hohe Anzahl an Flügeln schafft dieser Ventilator die Luft schneller aufzuheizen.
Zudem kann dieser Ofenventilator eine umweltfreundliche Arbeitsweise aufweisen. Das heißt, dass der Ventilator mit der Hitze des Ofens und nicht mit Strom oder Batterien arbeitet. Dabei passt er seine Geschwindigkeit an die Oberflächentemperatur des Ofens an.
Bewertung der Redaktion: Dieser Ofenventilator hat durch die Anzahl der Flügel nicht nur eine schnellere Aufheizzeit, sondern kann auch eine umweltfreundliche Arbeitsweise aufweisen.
Der beste Ofenventilator mit Schnellstart
Dieser Ofenventilator von Viola Technology Limited hat die Maße 18,9 x 7,5 x 18,5 cm und ist 780 Gramm schwer. Er ist aus Aluminium gefertigt und hat 4 Flügel. Durch die bessere Verteilung des Luftstromes kann Kraftstoff für den Ofen gespart werden.
Wie einige anderen kann dieser Ventilator ohne Batterien oder Strom arbeiten. Was in diesem allerdings besonders ist, ist der Schnellstart bei Temperaturen bis 50°C.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell sticht durch seine Eigenschaft des Schnellstarts heraus.
Der beste Ofenventilator mit der besten Energieklasse
Dieser Ofenventilator von Valiant hat die Maße von 23 x 76 x 25 cm und wiegt 700 Gramm. Er ist aus Aluminium gefertigt und in klassischem Schwarz erhältlich. Er hat ein aerodynamisches Klingen-Design mit dem eine optimale Luftzirkulation erreicht werden kann.
Zusätzlich kann dieser Ofenventilator eine Energieklasse von A+++ aufweisen, was die beste Energieeffizienzklasse darstellt. Die maximale Luftzirkulation ist mit 129,5 m/Min erreicht.
Bewertung der Redaktion: Dieser Ofenventilator punktet nicht nur mit seinem klassischen Design, sondern auch mit seiner Energieeffizienzklasse.
Ofenventilator: Kauf- und Bewertungskriterien
In dem folgenden Abschnitt soll es um einige Kriterien gehen, die du beim Kauf eines Ofenventilators beachten solltest.
Betriebsart
Zu diesem Kriterium gehört maßgeblich, ob der Ventilator mit Batterien, Strom oder eigenständig mit der Ofenwärme arbeitet. Mit letzterem kannst du nicht nur umweltfreundlich leben, sondern auch Geld sparen.
Luftzirkulation
Die Luftzirkulation hängt zum einen von der Bauweise aber zum anderen auch von der Anzahl der Flügel ab. Je höher die Luftzirkulation, desto schneller ist der Raum aufgeheizt. Bei manchen Ofenventilatoren ist eine maximale Luftzirkulation genannt. Nach dieser kann man sich ganz gut richten.
Temperaturbedingungen
Die Temperaturbedingungen schließen eine Höchsttemperatur, sowie Hitzebeständigkeit ein. Die meisten Ventilatoren haben dabei eine Beständigkeit bis etwa 350°C. Manchmal muss auch eine Mindesttemperatur erreicht sei, bevor der Ventilator aktiviert wird. Diese liegt oft bei 50°C.
Ofenventilator: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nun zum letzten Abschnitt dieses Artikels: Hier beantworten wir dir einige wichtigen Fragen, die dir beim Kauf eines Ofenventilator aufkommen könnten.
Wie funktioniert ein Ofenventilator?
Wie positionierst du den Ofenventilator richtig?
Was muss ich bei dem Ofenventilator beachten?
- Nutze den Ventilator nicht in Kombination eines offenen Fensters.
- Trage immer Ofenhandschuhe, wenn du den Ventilator im heißen Zustand berühren willst.
- Lasse keine Kinder unbeaufsichtigt in die Nähe des Ventilators oder Ofens.
(Titelbild: bluejava / 123rf)