Zuletzt aktualisiert: 9. August 2021

Vielleicht ist dir folgendes schon einmal passiert: Du hast die Tomatensoße für deine Spaghetti gekocht und beim Hinzugeben von Zutaten gelangen Soßenspritzer an die Wand. Damit du nicht jedes mal deine Wand reinigen musst, ist die Nischenrückwand die optimale Lösung für dich.

Durch die vielen unterschiedlichen Designs, Materialien und Farben können die Rückwände zu echten Hinguckern werden und somit auch deine Inneinrichtung ansprechend gestalten. Deshalb haben wir in diesem Artikel verschiedene Modelle miteinander verglichen und verraten dir, worauf du beim Kauf achten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Nischenrückwand ist für viele Menschen in ihrer Küche mittlerweile unverzichtbar. Befestigt wird sie an der Wand zwischen Arbeitsplatte und Wandschrank, um die Wand beim Kochen zu schützen.
  • Mit der richtigen Anleitung und ein bisschen Unterstützung kannst du deine Nischenrückwand relativ simpel zuschneiden, kleben und montieren.
  • Vor dem Kauf solltest du dich bezüglich der Größe, dem Design und dem Material informieren und anschließend eine Entscheidung treffen. Der Preis ist genauso relevant, da Nischenrückwände je nach Qualität und Design unterschiedlich teuer sein.

Nischenrückwände im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In diesem ersten Abschnitt haben wir verschiedene Modelle herausgesucht und stellen dir diese vor. Sie unterscheiden sich vornehmlich in ihrem Material und dem Design. Es ist für jeden Geschmack definitiv etwas dabei. Diese können auch ganz einfach bestellt werden:

Die beste Nischenrückwand aus Edelstahl

Dieses erste Modell gehört der Marke Compactor. Du kannst die Wand in großer als auch in kleiner Form und in silberner Farbe kaufen. Für den Schutz der Wände rund um die Kochfläche gibt es einen magnetischen Spritzschutz. Mit einem Kleber oder doppelseitigem Klebeband lässt sich die Küchenrückwand ganz einfach anbringen.

Die besondere Eigenschaft dieser Nischenrückwand ist das robuste Edelstahl-Material. Die Reinigung erfolgt ganz simpel mit einem Schwamm. Magnetische Accessoires der gleichen Marke bieten die Möglichkeit, Handtücher oder Küchenutensilien an der Wand aufzuhängen.

Bewertung der Redaktion: Dieses Modell sticht mit seiner doppelten Funktion hervor. Du kannst die aus Edelstahl bestehende Nischenrückwand auch als Memotafel nutzen.

Die beste Nischenrückwand aus Kunststoff mit Motiven

Keine Produkte gefunden.

Die Nischenrückwand von StickerProfis gibt es in unterschiedlichen Größen. Darunter sind die meisten rechteckig, aber auch eine quadratische Variante ist mit dabei. Das Material ist PVC Kunststoff und bietet effektiven Schutz gegen Wärme und Fettspritzer. Du kannst das Material nach dem Kauf individuell zuschneiden und blasenfrei an deine Wand verkleben.

Besondere Aufmerksamkeit gewinnt diese Nischenrückwand durch die Vielzahl an auszuwählbaren Motiven. Beispielhafte naturassozierte Motive sind „Pusteblume“, „Sonnenuntergang“ oder „Wald“. Alternativ findest du auch klassische Varianten im Steinwand- oder Granitsteindesign.

Bewertung der Redaktion: Bei diesem Modell ist im Hinblick auf die Größe und das Design für jeden etwas dabei. Mithilfe des individuellen Zuschnitts kannst du freie Stellen für Steckdosen oder andere Zubehöre mit einbauen.

Die beste Nischenrückwand aus Glas mit Spruch

GRAZDesign hat dieses Modell aus echtem Glas in verschiedenen Größen anzubieten. Auf dem Glasmaterial ist der Spruch „Willkommen in meiner Küche“ bedruckt und erfüllt seine Funktion zum Spritzschutz relativ gut.

Die weiße Schrift auf dunklem Glas findet in vielen Kücheneinrichtungen ein zu Hause und ist definitiv eine Abwechslung zu den klassischen Designs. Als Dekoration kann die Nischenrückwand auch an anderen Orten deines Hauses zur Geltung kommen.

Bewertung der Redaktion: Der Spruch verleiht dir sicherlich eine Wohlfühlatmosphäre und wird auch für deine Gäste ein toller Hingucker.

Die beste Nischenrückwand aus Glas mit Motiv

Die Nischenrückwand vom GRAZDesign ist sowohl in rechteckiger als auch in quadratischer Form mit einer Dicke von 4 mm zu kaufen. Der Spritzschutz kann mit Montagekleber oder einem doppelseitigen Klebeband angebracht werden.

Kennzeichnend für diese Variante ist das Material aus kratzfestem und echtem Glas. Dies ist pflegeleicht und kann mit jedem Reinigungsmittel geputzt werden. Die direkte Bedruckung von Motiven auf dem Glas sorgt für Langlebigkeit der Nischenrückwand. Die Wahl an UV-beständigen Farben beim Motiv lässt das Glas hochwertig wirken.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem qualitativen Design bist, ist dieses Modell definitiv zu empfehlen. Es punktet mit dem Glasmaterial und kann über einen längeren Zeitraum hinweg genutzt werden.

Die beste Nischenrückwand im Steinwand-Motiv

Dieses Modell ist von druck-expert. Du hast bei der Größe eine so große Auswahl, sodass du definitiv das passende für dich findest. Nach dem Kauf kannst du es nach eigenem Bedarf zuschneiden und ganz simpel verkleben.

Mit dem Steinwand-Motiv sorgt diese Nischenrückwand für ein schlichtes Design und lässt sich optimal in eine weiße oder schwarze Küchen integrieren. Zusätzlich zu dem Premium Hart-PCV mit dem hochwertigen Motivdruck gibt es eine hochkratzfeste Oberfächenschutzschicht.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf einer breiten Größenauswahl treffen willst, dann ist dieses Modell ideal. Der hochwertige Kunstdruck, der Pflegekomfort und die Strapazierfähigkeit sprechen für die einzigartige Qualität.

Die beste Nischenrückwand zum Kleben mit Motiven

Unser letztes Modell von MyMaxxi gibt es in vier verschiedenen rechteckigen Größen. Dabei beträgt die Höhe 60 cm und die Breite variiert zwischen 120 und 300 cm. Du hast hier genauso die Möglichkeit, verschiedene Motive zu wählen wie beispielsweise „Purple Flower“ oder „Mountain Lake“.

Das Besondere an dieses Modell ist die einfache Anbringung. Du musst bloß die Schutzfolie Stück für Stück abziehen und die Fliesenfolie aufkleben. Bedeutet, deine Werkzeugkiste wird bei dieser Nischenrückwand nicht gebraucht. Die Folie erleichtert die Reinigung enorm.

Bewertung der Redaktion: Möchtest du relativ schnell und einfach die Wand hinter deinem Herd einen neuen und zugleich auffälligen Stil verleihen, eignet sich dieses Modell ideal für dich.

Nischenrückwand: Kauf- und Bewertungskriterien

Um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen, haben wir die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien für deine Nischenrückwand zusammengefasst. Die Kriterien sind folgende:

In diesem Abschnitt erläutern wir dir die Kriterien im Genaueren und zeigen dir worauf du beim Kauf achten solltest, um eine gut überlegte Entscheidung zu treffen.

Größe

Es gibt Nischenrückwände in den unterschiedlichsten Größen. Dabei ist die Länge und Breite von der Form abhängig. Demnach kannst du üblicherweise sowohl rechteckige als auch quadratische kaufen. Unterscheiden können sich die Rückwände auch in der Stärke, welches die Dicke der Nischenrückwand meint.

Die quadratische Form hat meist ein Maß von 50×50 cm oder 60x60cm. Beim rechteckigen Modell variiert die Länge von mindestens 50 cm bis maximal 400 cm reichen. Du kannst dementsprechend sowohl kleine als auch breite Flächen bekleben.

Material

Im Vergleich zu den üblichen Fliesen bestehen die Nischenrückwände in modernen Küchen aus unterschiedlichen Materialien. Dazu zählen Edelstahl, Kunststoff, Glas, Holz oder Aluminium. All diese Materialien sind mit einer Oberflächenbeschichtung erhältlich, die eine hochwertige Granit-, Marmor- oder Holz-Optik haben können. Du kannst aber auch ganz einfach eine Folien kaufen und damit deine Nischenrückwand bekleben.

Je nach Material unterscheidet sich die Pflegeleichtigkeit, Strapazierfähigkeit, Feuerfestigkeit und Hitzebeständigkeit. Es ist ratsam sich im Vorfeld bereits Gedanken zu machen und sich über die Eignung für deine Küche beraten zu lassen. Wenn du beispielsweise ein Gasherd benutzt, solltest du Glas lieber vermeiden und auf Edelstahl zurückgreifen.

Design

Das Design gehört zum wichtigsten Kriterium beim Kauf von Nischenrückwänden. Schließlich muss es zur Inneneinrichtung der Küche und des gesamten Wohnraums passen.

An erster Stelle ist natürlich die Farbe und das Muster entscheidend. Mittlerweile triffst auf eine große Auswahl an Designmöglichkeiten. Das können unterschiedliche Bilder oder Motive sein. Du kannst aber auch Material in beispielsweise Holz- oder Steinoptik kaufen.

Nischenrückwand: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die meist gestellten Fragen rund um das Thema Nischenrückwand, damit du für einen anstehenden Kauf ausreichen informiert bist.

Was ist eine Nischenrückwand?

Wenn du an etwas ältere Wohnungen aus früherer Zeit denkst, erinnerst du dich vielleicht an die geflieste Stelle hinter der Kochstelle. Was damals Fliesenspiegel hieß, wird heute Nischenrückwand oder Küchenrückwand genannt.

Nischenrückwände sind in der Küche für viele eine optimale Möglichkeit, um die Wand beim Kochen vor Essensresten zu schützen. Du triffst mittlerweile in unterschiedliche Größen, Designs und Material. (Bildquelle mike welch / Unsplash)

Trotz Namensänderung bleibt die Funktion weiterhin gleich: Wenn du beispielsweise schwere Zutaten in deinen Topf dazugibst, kann es passieren, dass einige Spritzer an die Wand gelangen. Um dem entgegenzutreten wird die Wandstelle heutzutage mit einer Nischenrückwand beklebt oder befestigt. Diese bietet optimalen Schutz gegen Wasser-, Fett-, Öl- und Soßenspritzern im Bereich der Arbeitsfläche.

Wie schneide ich eine Nischenrückwand zu?

Nach dem Kauf und vor dem Befestigen ist der erste Schritt das Zuschneiden. Du kannst es natürlich selber machen. Dafür gibt es mittlerweile viele Anleitungen im Netz, die dir den Prozess genau erklären.

Es empfiehlt sich eher dies von einem Tischler, Glaser oder im Baumarkt durchführen zu lassen. Dieser kann bei Bedarf freie Stellen für Steckdosen oder Lichtschalter mit einzubauen.

Wie bereite ich die Montage einer Nischenrückwand vor?

Für die Montierung solltest du dir zunächst Platz verschaffen. Das meint dein Arbeitsplatz, aber auch die Entfernung von Abschlussleisten am Übergang. Wenn du an deiner Küchenwand Steckdosen hast, solltest du die Sicherung vor der Befestigung ausschalten.

Nach dem Auspacken solltest du alle Seitenlängen sicherheitshalber nochmal abmessen, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden. Die Rückseite der Küchenrückwandplatte und den Untergrund solltest du gründlich reinigen, sodass keine Schmutz- oder Fettreste zu sehen sind.

Wie befestige ich eine Nischenrückwand?

Am besten solltest du die Platte deiner Nischenrückwand in Trennschienen anbringen. Anschließend trägst du Klebstoff auf der Rückseite der Küchenrückwand auf. Der Klebstoff unterscheidet sich je nach Material. Eventuell müssen die Profile mit Dübeln und Schrauben befestigt werden.

Beim Auftragen des Klebers solltest du Punkte von oben nach unten platzieren. Je nach Länge deiner Platte kannst du ein Lineal oder Zollstock verwenden, um zu schauen, dass sich die Klebepunkte auf gleicher Hohe befinden. Danach musst du die Platte in die vorgesehene Lücke befestigen. Bei einer schweren Platte solltest du dir definitiv eine zweite Person zur Hilfe holen.

Was kostet eine Nischenrückwand?

Wenn du nun den Kauf einer Nischenrückwand in Erwägung ziehst, solltest du dich im nächsten Schritt mit dem Preis vertraut machen. Dieser variiert nämlich je nach Eigenschaften:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (0-50 € Kleine Nischenrückwand in einfachem Design
Mittelpreisig (51 – 100 €) Mehr Auswahl an Motiven und Material
Hochpreisig(ab 100 €) Große Nischenrückwand aus hochwertigem Material

Die Tabelle zeigt dir die unterschiedlichen Preisklassen. Wenn dir die Qualität des Materials sehr am Herzen liegt, wirst du sicherlich in der mittleren oder höheren Preiskategorie fündig. Für die lange Nachhaltigkeit empfiehlt sich lieber die Platten aus Glas oder Edelstahl statt Klebefolien.

Fazit

Die Nischenrückwand ist als Fließenspiegel bereits vielen bekannt. Ihre Funktion besteht weiterhin im Schutz der Wand beim Kochen vor dem Herd. Mit dem Anbau einer Nischenrückwand sparst du dir Zeit und Aufwand diese Wand ständig zu reinigen.

In den jetzigen Einrichtungen moderner Küchen erhält die Rückwand aufgrund ihres Beitrags zur Optik einen neue Aufmerksamkeit. So gibt es die Nischenrückwand in unterschiedlichen Motiven und aus verschiedenem Material zu kaufen. Damit ist für jede Kücheneinrichtung und für jeden Geschmack etwas dabei.

(Titelbild: Aaron Huber / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte