Zuletzt aktualisiert: 14. September 2021

Das Licht flackert auf. Die Neonröhren sind schon gelblich und es ist fraglich, ob sie noch durchhalten oder bei der nächsten Gelegenheit den Geist aufgeben. Die Schritte hallen von den Steinwänden wieder und irgendwo tropft es in einem ständigen, monotonen Takt.

Diese Szene, die auch locker aus einem Film kommen könnte, muss in Wirklichkeit aber gar nicht so aussehen. Neonröhren können nämlich nicht nur gruselig und unverlässlich sein, sondern eine echte Bereicherung.




Neonröhre Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In dem folgenden Artikel stellen wir dir einige Favoriten vor. Dafür nennen wir dir einige wichtige Eigenschaften des jeweiligen Produktes und fügen eine Bewertung unserer Redaktion an.

Die beste energiesparende Neonröhre

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Neonlampe von Müller-Licht ist ‎65,5 x 7,2 x 8,6 cm groß und 100 Gramm schwer. Sie ist aus Kunststoff gefertigt und einflammig. Zudem ist sie Handbetrieben und nicht dimmbar. Sie hat ein weißes, starkes Licht und ist, im Gegensatz zu unserem Beispiel flackerfrei.

Was diese Neonröhre allerdings hervorhebt, ist die Energiesparsamkeit. Trotz des starken Lichtes, dass diese Lampe bieten kann, wird nur wenig Energie verbraucht. Deswegen ist sie nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für den eigenen Geldbeutel.

Bewertung der Redaktion: Diese Neonlampe ist wegen des starken Lichtes, aber auch gleichzeitig dem geringen Energieverbrauch, praktisch.

Das beste Neonröhrenset

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Neonröhren von ZONE LED haben die Maße von 120 x 2,79 x 2,79 cm und sind jeweils 205 Gramm schwer. Sie sind aus Nano-Kunststoff hergestellt und haben eine Spannung von ‎230 Volt. Sie sind ‎mit einem Blindstarter ausgestattet, allerdings nicht dimmbar.

Was diese Neonröhren aber besonders macht, ist die Anzahl. In dieser Lieferung gibt es nicht nur eine, auch nicht zwei, sondern gleich fünf Neonröhren. Dadurch können verschiedene Räume gleichzeitig mit ihnen ausgestattet werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Neonröhren überzeugen durch den Blindstarter und die Setgröße.

Die beste Neonröhre mit Abstrahlwinkel

Diese Neonröhre von ‎Weilburg ist eine LED-Lampe und hat einen Stromverbrauch von 8 Watt. Ihr Licht ist ein warmes Weiß und damit angenehmer, als die kalt weißen Lampen. Zudem ist diese Leuchtstoffröhre nicht mit Giftstoffen wie Quecksilber versetzt und schont damit die Umwelt.

Überzeugen kann die Neonröhre vor allem damit, dass sie einen Abstrahlwinkel hat. Dieser beträgt 330°. Durch diesen Winkel erlaubt die Röhre nicht nur nach hinten, sondern kann auch als Spiegellampe verwendet werden.

Bewertung der Redaktion: Diese Neonröhre kann vor allem damit punkten, dass sie giftfrei ist und einen sehr optimalen Abstrahlwinkel hat.

Die beste Neonröhre für Feuchträume

Die Neonröhre von ‎NCC-Licht hat die Maße von ‎126 x 7,3 x 7,5 cm und ist aus ‎Polykarbonat hergestellt. Sie hat einen Verbrauch von 18 Watt und ist ‎zum Gebrauch im Freien und in geschlossenen Räumen gedacht. Sie hat zudem eine Durchgangsverdrahtung. Dadurch kann sie mit weiteren Röhren zusammengeschlossen werden.

Was wir an dieser Neonröhre betonen wollen, ist jedoch die Anwendung. Die Neonröhre kann nämlich in Feuchträumen angewendet werden. Hier sind statt der üblichen Kunststoffklammern Klammern aus Metall angewendet worden. Dadurch gewinnt die Lampe an Stabilität.

Bewertung der Redaktion: Die Neonröhre punktet mit der Durchgangsverdrahtung und zudem der Anwendungsmöglichkeit in Feuchträumen.

Neonröhre: Kauf- und Bewertungskriterien

In dem folgenden Abschnitt soll es um einige Kriterien gehen, die du beachten solltest, wenn du auf der Suche nach einer geeigneten Neonröhre bist.

Material

Wie so oft ist das Material ein entscheidendes Qualitätskriterium. In diesem Fall handelt es sich oft um Kunststoff. Es können aber auch Metalle zum Einsatz kommen. Wichtig ist hier darauf zu achten, dass kein Quecksilber verwendet wurde. Dieses Material ist giftig und umweltschädlich.

Stromverbrauch

Es gibt verschiedene Arten von Neonröhren. Worauf es aber in jedem Fall Sinn ergibt zu achten, ist der Stromverbrauch. Einige Lampen haben einen Verbrauch von unter 10 Watt, während andere deutlich darüber sind. In diesem Fall kann man auch auf die Energieklasse achten, der die Röhre zugeordnet wird.

Licht

Natürlich wird jede Neonröhre Licht von sich geben, zumindest dann, wenn sie funktioniert. Allerdings gibt es verschiedene Lichtstärken und Wärmegrade. In unterschiedlichen Räumen und Funktionen sind verschiedene Intensitätsgrade sinnvoll. Zum Beispiel warmes Licht schafft eine angenehmere Atmosphäre, ist aber nicht so hell, wie kaltweißes Licht.

Neonröhre: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nun zum letzten Abschnitt dieses Artikels: Hier beantworten wir dir einige wichtigen Fragen rund um das Thema deiner Neonröhre.

Was ist eine Neonröhre?

Neonröhren, oder auch Leuchtstofflampen sind eigentlich Röhren, in denen sich das Edelgas Neon befindet. In diesem Fall leuchten sie in einem intensiven Rot. Die Röhren, die wir allerdings hier meinen, sind Lampen in Röhrenform, die einen Raum in weißem Licht erstrahlen lassen.

neonröhre

In diesem Rot erstrahlt das Edelgas Neon. (Bildquelle: camilo jimenez/Unsplash)

Was solltest du tun, wenn eine quecksilberhaltige Neonröhre zerbricht?

Man kennt es aus der Schule: Quecksilber ist giftig und sollte mit höchster Vorsicht behandelt werden. In den Röhren ist zwar meist nur eine sehr kleine Menge, aber trotzdem ist man sich bei so etwas unsicher. Deswegen geben wir dir hier ein paar wichtige Tipps, wie du vorgehen kannst:

  • Trenne die Leuchte vom Stromnetz
  • Bringe Kinder aus der Reichweite
  • Lüfte den Raum gründlich durch
  • Verschließe die Scherben in einem luftdichten Behälter
  • Bringe diesen zur nächsten Sammelstelle für Altlampen

Wie kannst du Neonröhren entsorgen?

Irgendwann gibt auch die beste Neonröhre ihren Geist auf und muss entsorgt werden. Das kann aber nicht einfach in den Hausmüll gesteckt werden, denn diese Lampen gehören zu der Kategorie Sondermüll und müssen auch dementsprechend entsorgt werden. Dafür kannst du die Lampen zum Einzelhandel oder Wertstoffhöfen bringen.

(Titelbild: Wayne Gourley / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte