Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Wer nächtelang wach liegt, kein Auge zu tut und einfach keine bequeme Position finden kann, ist auch im Alltag nicht ausgeglichen. Häufig wird der dürftige Schlaf dann auch noch von Kopfschmerzen, Ziehen im Nacken und Rückenweh begleitet.

Wenn dir das ein oder andere davon bekannt vor kommt, ist ein Nackenkissen vielleicht die Lösung für dich. Denn dieses Nackenstützkissen hilft deiner Muskulatur sich über Nacht wieder zu entspannen. Die verschiedenen Formen helfen dabei, deine Halswirbelsäule auch des Nachts gerade zu halten.

Aber Nackenstützkissen können teuer sein und es gibt viele verschiedene Modelle. Welches Modell davon das Richtige für dich sein könnte und worauf du beim Kauf achten solltest, haben wir dir in diesem Nackenstützkissentest 2023 zusammengefasst. Außerdem haben wir dir nützliche Tipps zusammengetragen und hilfreiche Videos eingefügt. So findest du das richtige Nackenstützkissen für dich und kannst endlich wieder entspannt schlafen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wer ständige Schmerzen beim oder nach dem Schlafen in Nacken und Rückenbereich hat, benötigt höchstwahrscheinlich ein Nackenstützkissen um den Rücken zu entlasten.
  • Nackenstützkissen sind besondere Kissen für den nächtlichen Schlaf, nicht zu verwechseln mit Reisenackenkissen oder Nackenhörnchen, die den Kopf vor einem Wegsinken im sitzenden Schlafen bewahren.
  • Nackenstützkissen gibt es für Seitenschläfer und Rückenschläfer in verschiedenen Formen. Die Form ist maßgeblich für ein verbessertes Wohlbefinden.

Nackenstützkissen Test: Favoriten der Redaktion

Fmp Matratzenmanufaktur Nackenstuetzkissen

Genieße die besonders druckentlastenden Eigenschaften dieses Nackenstützkissens, das sich durch thermoelastischen Viscoschaum Memory Foam perfekt an deinen Nacken und Kopf anpasst. Die Höhe von 8,5 cm eignet sich optimal für Körpergrößen unter ca. 1,81 m bei Matratzen ohne tiefes Einsinken. Vor allem bei verspannter Halsmuskulatur oder anderen Nackenbeschwerden ist dieses orthopädische und viscoelastische Kissen ideal.

Ecosafeter Nackenstuetzkissen

Das einmalige Design des Kissens stellt ein mittleres Festigkeitsgefühl bereit und passt sich somit perfekt Rücken-, Seiten- und Bauchschläfern an. Dank des hochwertigen High-Density-Memory-Schaumes passt sich die Höhe des Kissens Deiner persönlichen Schlafposition, Kopfgröße/Gewicht und Schulterbreite (bei Seitenschläfern) an, sodass Du immer bequem und in perfekter Ausrichtung liegst – Atme leichter und genieße Deine Nacht.

Siebenschläfer Nackenstuetzkissen

Entdecke das Nackenstützkissen von Siebenschläfer, das perfekte Kissen für jeden, der Wert auf gesunden Schlaf und höchsten Komfort legt. Du verbringst etwa ein Drittel deines Lebens schlafend – deshalb solltest du keinen Kompromiss bei der Wahl deines Kissens eingehen.

Mlily By Ebitop Nackenstuetzkissen

Die geprüfte Qualität des gesamten Produktportfolios von Ebitop GmbH umfasst die Öko-Tex-Zertifizierung sowie die CertiPUR-Zertifizierung. Der waschbare Bambus-Bezug besteht aus 40% Bambus und 60% Polyester (Gewicht: 300g/m²) und ist dank des Doppel-Jacquard-Klimastoff-Bezugs atmungsaktiv. Die Klimafaser ermöglicht zudem eine optimale Luftzirkulation, während die Naturfaser Bambus Feuchtigkeit, wie Schweiß, aufnimmt. Der Bezug lässt sich durch einen Reißverschluss abnehmen und bis 40°C waschen (nur für natürliches und kein maschinelles Trocknen geeignet).

Das beste orthopädische Nackenstützkissen

Dieses schadstofffreie Kissen kommt auch gleich noch mit einem waschbaren Bezug. Dabei kann man zwischen einem Bamboo und Aloe Vera Bezug wählen. Für Menschen ab einer Körpergröße von 1,59 cm ist ein Kissen von 15 cm ideal. Außerdem gewährt der Hersteller eine 30 Tage Geld zurück Garantie.

Kunden schätzen besonders den weichen Bezug und den Komfort des Kissens. Auch berichten Nutzer über weniger Nackenverspannungen und weniger Kopfschmerzen. Auch nach einem Bandscheibenvorfall scheint das Kissen geeignet zu sein.

Das beste Nackenstützkissen für jede Schlafposition

Laut Hersteller ist dieses Kissen sowohl für Seitenschläfer, als auch Bauch- und Rückenschläfer geeignet. Ein großer Vorteil dieses Nackenstützkissens ist, dass es Höhenverstellbar ist. Es soll sich der natürlichen Krümmung des Körpers anpassen und somit Kopf und Nacken stützen.

Dank des Memory Schaumes, soll es auch bei kaltem Wetter nicht hart werden. Zudem bietet der Hersteller eine 96 Nächte Garantie. So hast du genügend Zeit, dich an das Kissen zu gewöhnen.

Das beste Nackenstützkissen mit Thermoregulation

Dieses Kissen ist besonders geeignet für Seitenschläfer und Seitenkippschläfer. Die Aussparungen an der Seite sind gut geeignet, um ein ungehindertes Atmen garantieren zu können. Der Memory Schaum soll druckentlastend auf die Halswirbelsäule auswirken und den Nacken entlasten.

Der Schaumstoff, mit dem das Kissen gefüllt ist, ist resistent gegen Staubmilben und daher besonders geeignet für Allergiker und Asthmatiker. Durch die angenehme Größe passen auch normale Kissenbezüge im Format 40×80 über das Kissen. Kunden schätzen besonders die kurze Gewöhnungszeit an das Kissen und berichten über lebensverbessernde Schlafgewohnheiten.

Das beste variable Nackenstützkissen


AffiliateLink


Centa-Star Relax Exquisit 2712.00 Nackenstützkissen

abnehmbare Hülle aus Klimastepp Jersey waschbar 60 Grad
das Kissen das alles kann
visko-elastischer High Tech Schaum + Latexkern
optimale Härtegrad und Höheneinstellung

Das Nackenstützkissen Relax Exquisit 2712.00 von Centa-Star überzeugt in erster Linie durch seine hohe Variabilität und Flexibilität in der Handhabung. Neben einem Latexkern besteht das Kissen aus visko-elastischen High-Tech-Schaumplatten, die zu einer optimalen Luftzirkulation führen.

Durch zwei verschieden Kaltschaum-Zusatzplatten kann nicht nur die Höhe verstellt, sondern auch der Härtegrad gewählt werden. So kann jeder Käufer ausprobieren und entscheiden, ob ihm die weichere oder die härtere Platte zusagt. Das Kissen ist für alle Schlafpositionen geeignet und liefert zudem eine abnehmbare Hülle aus Jersey mit.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir Nackenstützkissen kaufst

Wenn von einem Nackenstützkissen die Rede ist, können damit verschiedene Dinge im allgemeinen Sprachgebrauch gemeint sein. Über die Unterschiede informieren wir dich in diesem Abschnitt und erklären dir im Vorfeld alle wichtigen Dinge, die du über Nackenstützkissen wissen solltest.

Wann benötigt man ein Nackenstützkissen?

Ein Drittel unseres Tages und somit auch unseres Lebens verbringen wir schlafend. Doch genau so erholsam wie Schlaf sein kann, genau so unerholsam kann es sein, wenn man sich die Nächte um die Ohren schlagen muss.

Die Wahl des richtigen Kopfkissens ist wichtig für unseren Körper. Unruhiger Schlaf und Verspannungen können Folgeerscheinungen von nicht geeigneten Kissen sein. (Bildquelle: pixabay.com/ Claudio_Scott)

Viele Menschen leiden unter Nacken- und Rückenschmerzen, die anscheinend durch das Liegen im Bett hervorgerufen werden. Diese Menschen benötigen eine besondere Unterstützung beim Schlaf. Denn die natürliche Lage der Halswirbelsäule ist beeinträchtigt und muss von einem Nackenstützkissen wiederhergestellt werden.

In diesem Video werden dir alle Hintergründe erklärt, wann du mit einem Nackenstützkissen besser schlafen kannst.

Sollte man ein Nackenstützkissen auf eine Reise oder ins Auto mitnehmen?

Auf langen Reisen möchte man vielleicht doch auch einmal schlafen, doch oft schlägt der Kopf gegen die Fensterscheibe, der Zug, das Flugzeug oder das Auto wackeln und der Kopf rutscht zur Seite. Man wacht auf. Um das zu vermeiden, kannst du dir ein Nackenstützkissen mit auf die Reise nehmen.

Diese Nackenstützkissen haben mit den medizinischen Nackenstützkissen, die wir dir weiter unten noch genauer beschreiben, nicht viel zu tun. Denn die Kissen für die Reise, auch Nackenhörnchen genannt, sollen es dir lediglich erleichtern oder ermöglichen, im Sitzen zu schlafen, ohne dass der Kopf wegrutscht. Einen medizinischen Hintergrund haben diese Reisekissen nicht.

Es gibt dennoch verschiedene Arten von Reisenackenstützkissen. Diese haben wir dir hier zusammengefasst.

Bezeichnung für Reisekissen Erklärung
Klassisches Nackenstützkissen Dieses Nackenhörnchen ist mit kleinen Styroporkugeln gefüllt. Das macht es sehr leicht und es passt sich bei jeder Bewegung deinem Nacken neu an.
Aufblasbares Nackenstützkissen Wenn du dieses Kissen nicht benötigst, kannst du es durch Ablassen der Luft unglaublich klein machen und gut verstauen.
Memory Schaum Nackenstützkissen Dieses Kissen passt sich perfekt an deinen Nacken an und verändert die Form nur sehr langsam.

Sollte man ein Marken Nackenstützkissen kaufen?

Nackenstützkissen gibt es im Handel zuhauf.

Der Vorteil von Marken Nackenstützkissen ist, dass du oftmals eine gute Beratung dazu bekommst. Auch gibt es eine Garantie auf die Kissen und extra Service Leistungen wie eine Reinigung oder ähnliches oben drauf. Orthopäden raten oft zu einer bestimmten Marke, dass muss aber nicht unbedingt heißen, dass nur diese Marke für dich gut ist.

Oft kommt es dabei nicht auf die Marke an, sondern auf deine ganz persönlichen Bedürfnisse.

Solange du dich ausreichend informierst und dich in das Thema Nackenstützkissen ein wenig einfuchst, wirst du schnell die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen allen Nackenstützkissen erkennnen. Ob du dich dann für ein Marken Nackenstützkissen entscheidest oder nicht, ist dann letztlich deine Entscheidung. Doch bis es zu dieser Entscheidung kommt, klären wir dich erst einmal ausreichend über Nackenstützkissen auf.

Gibt es Nackenstützkissen für Kinder?

Für Kinder gibt es besondere Kissen, da ihr Nacken kürzer und dünner ist. Außerdem können sie ihren Kopf noch nicht so hoch legen, wie Erwachsene. Vor allem bei diesen orthopädischen Nackenstützkissen ist es wichtig, sie der Größe der Kinder anzupassen. Denn sonst erzielt man damit eher negative als positive Effekte.

Auch Reisenackenstützkissen gibt es für Kinder. Diese sind, ebenso wie Nackenstützkissen, kleiner.

Was kosten Nackenstützkissen?

Je nachdem, was für ein Modell du benötigst, wirst du unterschiedlich viel bezahlen. Nackenstützkissen für Reisen erhälst du oft schon sehr günstig für bis zu 10€.

Solltest du aber ein ergonomisch und qualitativ hochwertiges Kissen für den nächtlichen Schlaf benötigen, steigen die Preise sehr schnell an. Aus diesem Grund solltest du dich ausreichend informieren, was genau du benötigst. Rechne mit Preisen von 10€ bis 100€.

Wo kann ich Nackenstützkissen kaufen?

Inzwischen sind Nackenstützkissen nicht nur in speziellen Bettenhändlern und Möbelhäusern zu kaufen. Auch viele Discounter und Supermärkte bieten Nackenstützkissen an. Ebenso kannst du in Gesundheitshäusern dir ein Nackenstützkissen kaufen. Das gute ist daran, dass du in diesen Fällen auch gleich mal Probe Liegen kannst.

Ansonsten kannst du dir auch in Online- Shops dein Nackenstützkissen kaufen. In Deutschland hast du eine große Auswahl mit günstigen Preisen bei

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Tchibo.de
  • Ikea.de
  • Otto.de

Welche Alternativen gibt es zu Nackenstützkissen?

Dir ist das ganze Thema mit Nackenstützkissen doch ein wenig kompliziert geworden? Du hast es schon probiert, aber keine Verbesserung feststellen können? Hier haben wir ein paar Alternativen für dich.

Nackenstützkissen sollen Nacken- und Rückenschmerzen vorbeugen. Um deiner Haltung auch sonst Unterstützung zu geben, kannst du Übungen für eine bessere Haltung machen. Auch Massagen helfen hier wahre Wunder. Du kannst schon günstige Nackenmassagegeräte im Internet finden. Vereinbare am Besten einen Termin mit einem Physiotherapeuten um die richtigen Übungen zu erlernen.

Um Nacken- und Rückenschmerzen entgegen zu wirken, kann man auch beim Physiotherapeuten Hilfe mit Massagen und Übungen bekommen. (Bildquelle: pixabay.com / MobileMassagenMD)

Solltest du durchgehende Schmerzen im Nackenbereich haben, helfen oft auch neben Nackenmassagegeräten auch Nacken Wärmepflaster. Die kannst du auch unsichtbar unter der Kleidung den Tag über tragen.

Zum einen haben verschiedene Kunden festgestellt, dass sie nicht immer ein Nackenstützkissen benötigen. Manche Menschen benutzen das Kissen nur auf Zeit, dann wechseln sie wieder zu einem normalen Kissen bis sie schließlich wieder auf ihr Nackenstützkissen umsteigen. Sie wechseln also einfach ab. Welche Kissen es noch gibt, haben wir dir hier zusammengefasst.

Nichtsdestotrotz gibt es verschiedene Arten von Nackenstützkissen. Vielleicht hast du nicht die richtige Wahl getroffen und es stellt sich deshalb keine Verbesserung bei dir ein. Lese dir am besten den folgenden Abschnitt gut durch, vielleicht erkennst du hier, welches Nackenstützkissen das richtige für dich ist.

Entscheidung: Welche Arten von Nackenstützkissen gibt es und was ist das richtige für dich?

Du weißt nun also, dass ein Nackenstützkissen für dich das richtige wäre. Doch die Auswahl ist in diesem Bereich sehr groß. Was benötigst du und wo liegen die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Nackenstützkissen?

In diesem Abschnitt helfen wir dir, das richtige Nackenstützkissen für dich zu finden. Dabei stellen wir dir die verschiedenen Formen vor diskutieren die Für und Wider der einzelnen Produktarten durch.

Was ist ein Nackenstützkissen in Halbrollen Form und was sind die Vor- und Nachteile?

Kissen in Halbrollen Form sind vielseitig einsetzbar. Sie können zur Unterstützung des Nackens dienen oder auch für Knie und unterer Rücken. Dabei unterstützt die Form die ergonomische Haltung der Halswirbelsäule des Menschen.

Vorteile
  • Günstig
  • Vielseitig einsetzbar
  • Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet
Nachteile
  • Fehlstellung leicht möglich
  • Mittelmäßig bequem
  • Sicherung des Kopfes nur der Längsachse nach
  • Nicht für Bauchschläfer geeignet

Außerdem ist die Halbrollen Form prädestiniert dafür, dass wirklich nur der Kopf auf dem Kissen abgelegt werden kann, nicht auch noch die Schulter. Denn die Ablage von Kopf und Schulter auf dem Kissen ist eine Hauptursache für eine schlechte Schlafhaltung.

Was sind Nackenstützkissen mit Loch und was sind die Vor- und Nachteile?

Da der Nacken und die Halswirbelsäule bei jeder Bewegung belastet wird, benötigt die Muskulatur etwas, dass sie sich des Nachts entspannen kann. Das Loch in der Mitte des Kissens bildet eine Art Trichter. Dadurch werden die Muskeln gestreckt und entspannen sich wieder.

Vorteile
  • Sicherung des Kopfes entlang allen Achsen und Winkeln
  • Entspannung der Muskulatur
  • Für Seiten- und Rückenschläfer geeignet
Nachteile
  • Teuer
  • Schwer erhältlich
  • Nicht für Bauchschläfer geeignet

Diese Kissen verfügen über zwei unterschiedlich hohe Seiten. So kann das Kissen auch für verschiedene Schulterhöhen und Matratzenhärten benutzt werden. Zudem ist das Loch in der Mitte auch besonders für Seitenschläfer bequem, da das Ohr nicht an das Kissen gedrückt wird.

Was sind Nackenstützkissen in Wellenform und was sind die Vor- und Nachteile?

Diese Nackenkissen besitzen eine Wellenform. Dabei sind zwei Halbrollen vereint und bilden in der Mitte eine kleine Kuhle. Diese Kissen sind oft höhenverstellbar und sind besonders für Rückenschläfer und Seitenschläfer geeignet.

Vorteile
  • Sicherung des Kopfes
  • Höhe anpassbar
  • Für Seiten-, Rücken- und Bauchschläfer geeignet
Nachteile
  • Gewöhnungsbedürftig, da Kopf tiefer liegt als Hals
  • Nur Entlasung der HSW, keine Entspannung de Muskulatur

Die wellenförmigen Nackenstützkissen werden oft von Therapeuten zur Entlastung der Halswirbelsäule empfohlen. Die Halbrollen sollen die Kontur des Halses und Nackens nachempfinden, die Kuhle in der Mitte soll eine angenehme Ablage für den Kopf sein.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nackenstützkissen vergleichen und bewerten

Nun weißt du, welche Arten von Nackenstützkissen es gibt. Doch selbst mit diesem Wissen fällt es dir noch schwer eine Entscheidung zu treffen? In diesem Abschnitt haben wir dir zusammengefasst, anhand welcher Kriterien du die für dich in Frage kommenden Nackenstützkissen bewerten kannst. Darunter fallen

  • Maße und Verstellbarkeit
  • Füllung

Diese Kriterien sind überaus wichtig, damit das Nackenstützkissen auch seine Wirkung entfalten kann. Was du hierbei beachten musst, erfährst du im Folgenden.

Maße und Verstellbarkeit

Die Maße sind maßgeblich für die Wirkung des Kissens. Denn das Kissen darf weder zu hoch, noch zu niedrig sein.

Neben der Schlafposition und der daraus schließenden Form, ist auch der Härtegrad der Matratze wichtig. Die Höhe des Kissens muss stimmen. Diese ergibt sich aus der Schulterbreite und der Schlafposition. In der folgenden Tabelle haben wir einige Richtwerte für Männer und Frauen für die ideale Kissenhöhe für Seitenschläfer zu ermitteln. Dabei spielt auch die Härte der Matratze eine Rolle.

Für Frauen gilt dabei:

Schulterhöhe Weich H1 Mittel H2 Hart H3
Schmal (bis 40 cm) ca. 5 cm ca. 6 cm 6-8 cm
Normal (40 – 45 cm) ca. 6 cm 6-8 cm 7-8 cm
Breit (ab 45 cm) 7-8 cm 8-9 cm 9-11 cm

Für Männer gilt dabei:

Schulterhöhe Weich H1 Mittel H2 Hart H3
Schmal (bis 45 cm) 8-9 cm 9-10 cm 10-11 cm
Normal (45 – 50cm) 9-10 cm 10-11 cm 11-12 cm
Breit (ab 50cm) 10-11 cm 11-13 cm 13-15 cm

Manche Kissen bestehen aus mehreren Schichten oder Lagen, die je nach Bedarf angepasst werden können. Das ist sinnvoll, wenn man zum ersten Mal ein Nackenkissen benutzt, denn auch das Probeliegen im Geschäft hat wenig mit dem echten Schlaf zu tun. Nach fünf Minuten ist es schwer zu beurteilen, ob das Kissen auch die ganze Nacht bequem sein wird.

Füllung

Nackenstützkissen sollen relativ hart sein, damit sie die Wirbelsäule genügend unterstützen können. Dafür kommen verschiedene Füllungen in Frage.

Manchen Nackenstützkissen sind mit Gelschaum gefüllt. Diese sind punktelastisch und atmungsaktiv. Damit kann sich das Kissen ergonomisch korrekt an Halswirbelsäule, Nacken und Kopf anpassen. Der Gelschaum ist temperaturunabhängig und kehrt ohne Zeitverzögerung nach Druck in seine Ursprungsform zurück.

Visco– oder Memory Foam Kissen geben bei Wärmeeinwirkung nach und werden dadurch weicher. Sie werden auch thermoelastischer Schaum genannt. Die Schaum Kissen gelten als besonders druckentlastend und können sich kontur-genau an den Körper anpassen. Allerdings bildet sich der Abruck, den man durch das Liegen darauf gebildet hat, nur sehr langsam zurück. Das nennt man den sogenannten Memory Effekt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nackenstützkissen

Wie herum solltest du dein Nackenstützkissen verwenden?

Je nachdem, welches Kissen du erworben hast, musst du sie auch richtig hinlegen, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können. In folgender Tabelle haben wir dir zusammengefasst, wie du welches Kissen benutzen solltest.

Name Verwendung
Nackenhörnchen für Reisen Das Hörnchen wird hinter den Nacken geklemmt. Die offene Seite zeigt nach vorne. Die Enden liegen über der Schulter.
Halbrolle Die Flache Seite wird auf das Bett gelegt, die Runde Seite zeigt nach oben. Das Kissen wird unter den Hals bzw. Nacken geschoben. Für den Kopf ist ein seperates Kissen notwendig.
Nackenstützkissen mit Loch Der Trichter zeigt  nach oben. Das Kissen hat an den jeweils gegenüberliegenden Seiten die gleiche Höhe. Je nach belieben, kann das Kissen gedreht werden.
Wellenform Das Kissen wird quer ins Bett gelegt, so dass sich die zwei Halbrollen oben und unten befinden. Die Wölbungen sollen noch oben liegen. Die Seiten sind unterschiedlich hoch und können je nach belieben gedreht werden. 

Ist das Nackenstützkissen waschbar?

Die Nackenstützkissen kommen unbezogen bei dir an. Du solltest sie mit einem normalen Kissenbezug beziehen, denn diesen kannst du selbst schnell austauschen und in der Waschmaschine bei 60° Grad Celsius waschen.

Kissen an sich solltest du nicht selbst in der Waschmaschine waschen. Die drei Jahresregel empfiehlt, Bettdecken und Kissen alle drei Jahre zu reinigen. Gib deine Bettwäsche dafür in eine Reinigung. Auch Matratzen solltest du pflegen. Hier findest du eine Anleitung, wie du dich um deine Matratze kümmern kannst.

Wie lange braucht man, um sich an das Nackenstützkissen zu gewöhnen?

Menschen sind Gewohnheitstiere und generell sind alle Kissen unterschiedlich. Nackenstützkissen beeinflussen den Schlaf ganz besonders. Viele Menschen machen bei der Umstellung folgende Erfahrungen.

  • Das Einschlafen ist erschwert, das Kissen fühlt sich ungewohnt und zu hart an.
  • In der Nacht wachen viele Menschen auf, da sich die Liegeposition verändert hat.
  • Nackenschmerzen können wandern oder stärker werden.

Wenn das Nackenstützkissen nicht sofort hilft, solltest du nicht sofort enttäuscht sein.

Rechne eher damit, dass die Gewöhnung zwischen vier und 14 Tage dauert.

Manchmal kann es aber sogar noch länger dauern. Besonders wenn man von einem normalen Kissen auf ein Nackenstützkissen umsteigt, kann die Gewöhnung länger dauern. Um den Fortschritt der Verbesserung beobachten zu können und nicht zu verzweifeln, kannst du auch ein kleines Tagebuch führen. Trage hierbei einfach ein, wie du auf dem Kissen geschlafen hast, ob du Kopf- oder Nackenschmerzen beim Aufwachen hattest, ob das Kissen höher oder tiefer sein sollte und ob du nachts wach geworden bist.

Weiterführende Literatur: Studien, Quellen und interessante Links

[1] https://www.nackenkissen-abc.de/

[2] https://www.mister-sandman.de/collections/kopfkissen

[3] https://matratzen.info/nackenstuetzkissen/

Bildquelle: pixabay.com/ manbob86

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte