
Unsere Vorgehensweise
Leidest du öfter unter Nackenschmerzen oder unangenehmen Verspannungen? Dann solltest du dir vielleicht ein Nackenkissen kaufen. Denn ein Nackenkissen fördert deine Schlafqualität und verhindert, dass dein Nacken überdehnt wird. Viele Menschen wollen und können nicht mehr ohne ihr Nackenkissen schlafen. Aber welche Arten gibt es eigentlich und welche Kriterien solltest du beim Kauf beachten?
In unserem Nackenkissen Test 2023 zeigen wir dir die besten und bequemsten Nackenkissen aus verschiedenen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps zur Pflege und hilfreiche Informationen. Egal ob du ein klassisches Nackenkissen, ein Nackenhörnchen, oder eine Nackenrolle suchst, bei uns findest du die besten Nackenkissen auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Nackenkissen unterstützen deinen Nacken- und Halsbereich. Damit wird deine Halswirbelsäule nicht abgeknickt und überdehnt. Außerdem kann ein solches Schlafkissen auch deine Verspannungen und Nackenschmerzen lösen.
- Das Nackenkissen an sich hat viele verschiedene Namen. Oftmals werden Nackenkissen auch als orthopädische Stützkissen genannt.
- Es gibt drei unterschiedliche Arten von Nackenkissen: Nackenstützkissen, Nackenhörnchen und Nackenrollen. Jede Form, bietet dir eine unterschiedliche Funktion.
Nackenkissen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste kleine Nackenkissen
- Die beste Nackenrolle
- Das beste orthopädische Nackenkissen
- Das beste Nackenkissen für Kinder
- Das beste Nackenhörnchen
Das beste kleine Nackenkissen
Das Nackenstützkissen von Third of Life in Wellenform ist nicht nur für Zuhause geeignet, sondern ist auch auf Reisen mit seiner kompakten Größe ein toller Begleiter. Das Produkt kann dir dabei helfen, Verspannungen und Schmerzen im Nackenbereich zu lösen. Der mitgelieferte Reisebeutel ist wasserdicht und schützt dein Kissen vor Schmutz und Feuchtigkeit.
Das Kissen hat eine gerade Form, weshalb du es in jeglicher Position nutzen kannst. Vorallem bei Rückenschläfern bietet dieses Produkt eine gute Stützkraft, in der Seitenlage füllt das Kissen den Hohlraum zwischen Nacken und Kissen optimal aus.
Durch den thermoregulierenden Bezug kann der Stoff verschiedene Temperaturen annehmen und sich an diese anpassen. Der Kissenkern aus Ventilationskanälen sorgt für eine optimale Belüftung während des Schlafens.
Die beste Nackenrolle
Das Sleeping Nackenkissen Basic 100 hat eine längliche und runde Form. Es bietet dir den Vorteil, die Höhe individuell anzupassen, weshalb die Nackenrolle für verschiedenste Schlafpositionen geeignet ist. Das Kissen wird vom Hersteller in weiteren Größen und Formen angeboten und kann auf Wunsch im Set bestellt werden.
Das Kissen ist besonders praktisch, um Körperteile wie Arme und Beine hochlegen zu können. Auch in der Seitenlage zeigt sich die feste Füllung als besonders angenehm.
Wer das die Rolle als Nackenkissen verwendet, kann je nach Belieben das Füllmaterial austauschen und verknautschen. Das gesamte Kissen kann in der Maschine gewaschen werden.
Das beste orthopädische Nackenkissen
Das orthopädische Nackenstützkissen von MaxxGoods bietet deinem Nacken die perfekte Unterstützung – Im Schlaf wie auch im Alltag. Der Übergang von Matratze und Kissen ist dabei nahezu fließend.
Das Kissen wird mit einem Baumwoll-Bezug geliefert, zusätzlich legt der Hersteller auch zwei Aloe Vera Bezüge dazu, die ebenfalls waschbar sind.
Das Innenteil des Nackenkissens besteht aus einem Visco-Schaum, der besonders weich ist. Dieser spezielle Gelschaum reagiert nicht nur auf das Gewicht des Kopfes, sondern auch auf die Körperwärme. Nachdem der Druck nach dem Schlafen auf das Kissen eingewirkt hat, nimmt es seine ursprüngliche Form wieder an.
Das beste Nackenkissen für Kinder
Das Bonmedico Kinderkissen Magic Pillow besticht nicht nur durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Komfort, Funktionalität und Anpassungsfähigkeit wissen ebenfalls zu überzeugen. Es weist eine leichte Wellenform auf, wodurch der Nacken optimal unterstützt und entlastet wird. Zudem wird es in drei unterschiedlichen Farben angeboten.
Das Magic Pillow ist durch seine eher kleinen Maße von 40 x 26 x 8 / 6 cm eher für Kinder geeignet, wird aber auch gerne von Frauen genutzt. Der Hals-Nacken-Kopf-Bereich wird gut ausgefüllt und beugt Verspannungen vor.
Als Füllmaterial besitzt das Magic Pillow von Bonmedico einen Visco-Schaum Kern, welcher sich besonders gut an deinen Kopf anschmiegen kann. Zusätzlich dazu reagiert das Kissen auf Körperwärme und Druckeinwirkung.
Das beste Nackenhörnchen
Dieses Produkt kommt im praktischen Doppelpack: Die aufblasbaren Nackenhörnchen mit hochwertigem Fleecebezug eignen sich perfekt für Zuhause oder auf Reisen zum Entspannen. Die Hörnchenform stützt den Nacken- und Schulterbereich ideal und kann somit Kopfschmerzen gezielt entgegenwirken.
Dank des Sicherheitsventils ist das Nackenkissen schnell und einfach aufzublasen. Praktisch ist auch, dass der Bezug abnehmbar ist und somit gewaschen werden kann. Bei Nicht-Gebrauch kann das Produkt ganz einfach in jeder kleinen Tasche verstaut werden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nackenkissen kaufst
Welches Nackenkissen ist das richtige für mich?
Nackenkissen verhelfen dir zu einem ruhigen und entspannten Schlaf. Ein individuell an dich angepasstes Kopfkissen kann sogar deinen Schmerz und Stress lindern. Aber nicht alle Nackenstützkissen sind gleich und einige könnten dir sogar eher schaden als nützen.
Damit du ein Nackenkissen findest, das wirklich passt, solltest du folgende Kriterien bei der Auswahl deines Kissens beachten:
- Größe
- Füllung
- Schlafposition
- Härtegrad
- Verwendungszweck
Größe
Hier kommt es nicht nur auf die Größe des Kissens an. Auch deine Körpergröße spielt eine wichtige Rolle. Übliche Kopfkissen haben eine Größe von 80 x 80 cm. Sie ist für die meisten allerdings zu groß. Grundsätzlich gilt, dass die Schultern nicht auf dem Kissen liegen sollten.
Eine spezielle Norm gibt es bei der Größe nicht, da diese an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird. Das empfohlene Standardmaß liegt jedoch bei 40 x 80 cm.
Füllung
Herkömmliche Kopfkissen haben einen Feder- oder Daunenkern. Damit sind sie kuschelig weich und lassen sich in jede beliebige Form knautschen. Allerdings ist dadurch keine Unterstützung für Nacken und Kopfbereich gegeben. Nackenkissen haben hingegen einen formstabilen und straffen Kern.
Damit ist nicht nur dein Kopf richtig gestützt, das Innere deines Kissens bleibt auch in seiner Position. Oftmals besteht dieser Kern aus Kaltschaum oder viscoselastischem Schaum. Nackenkissen aus Naturprodukten kann man zur Entspannung zusätzlich erwärmen. Achte bei deinem Kissen darauf, dass zumindest der Bezug waschbar ist.
Ein Nackenstützkissen sorgt für eine gesunde Körperhaltung und kann Nacken- und Rückenprobleme verbessern. Die Halswirbelsäule wird entlastet und der Schlaf mit einem an die Person gut angepassten Kissen verläuft erholsamer und ohne Beschwerden am nächsten Morgen.
(Quelle: schlafexperte.net)
Schlafposition
Ein entscheidendes Kriterium ist auch deine Schlafposition, denn nicht jeder schläft gleich. Die bei dir überwiegende Position sollte für die Auswahl entscheidend sein.
Seitenschläfer: Für Seitenschläfer besteht die größte Gefahr von Nackenverspannungen. Spezielle Seitenschläferkissen helfen dir, unsymmetrische Liegepositionen auszugleichen. Sie halten Hüfte, Wirbelsäule und Kopf in einer geraden Linie. Dafür eignen sich hohe Kissen besser als weiche, um den Leerraum zu füllen.
Rückenschläfer: Wenn du dazu neigst ,auf dem Rücken zu schlafen, solltest du darauf achten, dass dein Nackenkissen nicht zu hoch ist. Es sollte den Bereich zwischen Hinterkopf und Schultern ausfüllen. Ansonsten würde auch hier die Halswirbelsäule abknicken.
Bauchschläfer: Falls du ein Bauchschläfer bist, bringen dir flache Kissen mehr Entlastung. Sobald du deinen Kopf zur Seite drehst, dreht sich die Wirbelsäule mit und nimmt eine verbogene Position ein. Bei höheren Kissen würde sie sich noch mehr biegen. Einige Nackenkissen kannst du individuell befüllen, an dich anpassen und formen, wie du es gerade brauchst.
Schlafposition | Empfehlung |
---|---|
Seitenschläfer | Nackenkissen folgen dem Verlauf deiner natürlichen Nackenkrümmung. Somit halten sie die Wirbelsäule während des Schlafens gerade. Nackenstützkissen sollte nicht zu flach sein. |
Rückenschläfer | Schlafkissen sollten die Form aufweisen, die dem Nacken ähnelt. Dabei unterstützen sie in der Rückenlage die Hals- und Nackenpartie. |
Bauchschläfer | Besonders flache und auch formbare Kissen, um in der Nacht beim Drehen zusammengeknautscht werden. Einige Bauchschläferkissen besitzen Aussparungen an den Seiten. |
Härtegrad
Ein Nackenkissen wirkt sich druckentlastend auf deinen Körper aus. Das heißt, dass das Material dem Gewicht deines Kopfes etwas nachgibt. Zudem ist auch der Härtegrad deiner Matratze zu beachten.
Wenn deine Matratze eher weich ist, benötigst du ein flacheres Kissen. Bei einer harten Matratze macht sich ein höheres Kopfkissen sehr gut. Einige sind durch herausnehmbare Einzelelemente zusätzlich in der Höhe veränderbar.
Auch Schlafkissen weisen unterschiedliche Härtegrade auf. Kaltschaum ist ein eher härterer Stoff, wohingegen sich Gelschaum sehr weich anfühlt. Viscoseschaum liegt mit seinem mittelharten Kern dazwischen.
Verwendungszweck
Je nachdem wo und wofür du dein Kissen einsetzen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten für das richtige Kissen. Wenn du viel unterwegs bist oder auch viel sitzen musst, wird ein Nackenhörnchen für dich ideal sein.
Zum Entspannen und Relaxen für zuhause eignen sich Nackenrollen besser. Das Nackenkissen macht sich am besten im Schlafzimmer.
Welche Füllungen und Materialien für Nackenkissen gibt es?
Trotz ihrer unterschiedlichen Eigenschaften besitzen alle Nackenkissen ein festes und trotzdem nachgiebiges Material. Um dir einen kleinen Überblick darüber zu verschaffen, stellen wir dir diese Materialien vor.
Kaltschaum-Füllung
Kopfkissen aus Kaltschaum haben einen straffen Kern, der oftmals aus Polyurethanen-Schaum besteht. Der durch chemische Verbindungen entstandene Schaum besticht durch einen eher festeren Schlafkomfort.
Latex-Füllung
Damit sind Kissen aus Kautschuk oder Latex gemeint. Oft sind beide Materialien miteinander vermischt. Auf ihnen liegt es sich weicher als auf Kissen mit Kaltschaumfüllung. Außerdem besitzen sie einen belüfteten Kern. Kissen mit einer Latex- oder Kautschukfüllung sind für Allergiker besonders gut geeignet.
Viscoelastische Füllung
Der viscoelastische Memory Foam (deutsch: Gedächtnis-Schaum) gilt als High-Tech-Gelschaum und reagiert auf Wärme und Kälte. Viscoschaum ist besonders anpassungsfähig. Sobald der Schaum mit deinem Körper in Berührung kommt, wird er weich und passt sich deinem Kopf an. Danach bleibt das Kissen in dieser individuellen Form und verleiht dir damit gute Stützkraft.
Gelschaum
Gelschaum ist ein besonders weiches und atmungsaktives Material, das sich schnell an die Form deines Kopfes anpasst. Zudem ist es in seiner Höhe häufig durch herausnehmbare Schaumlagen veränderbar. Gelkissen reagieren auf das Gewicht deines Kopfes und formen sich zurück, sobald kein Druck mehr auf das Kopfkissen lastet.
Naturfüllung
Der besondere Vorteil von Kopfkissen mit einer Füllung aus natürlichen Materialien liegt in der Wärmespeicherung, denn du kannst sie als Wärme- und Kältekissen gleichermaßen verwenden. Dinkel und Kirschkernkissen speichern die Wärme besonders gut und geben sie schrittweise an den Körper ab.
Für wen eignet sich ein orthopädisches Kissen?
Ein Nackenkissen eignet sich für alle, die unter Nackenproblemen leiden. Dabei spielt das Alter keine Rolle.
Wenn du Probleme mit deinem Nacken, Rücken oder generell beim Schlafen hast, wird dir ein Nackenkissen helfen, diese loszuwerden. Aber auch bei Kopfschmerzen oder sogar zur Schnarchlinderung kann ein spezielles Nackenstützkissen Abhilfe leisten.
Was bringt ein Nackenstützkissen?
Ein Nackenstützkissen unterstützt deine natürliche Schlafhaltung. Durch eine Entlastung der Kopf- und Schulterpartie wirst du weniger Verspannungen und Nackenschmerzen haben und angenehmer sowie ruhiger schlafen.
Ein Nackenstützkissen hilft dir, Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Halsbereich loszuwerden.
Wo kann ich ein Nackenkissen kaufen?
Du kannst Nackenkissen aber auch in Online-Shops bestellen und profitierst dabei von einer großen Auswahl und günstigen Preisen.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Nackenkissen in Deutschland derzeit über die folgenden Online-Shops verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Otto.de
- Ikea.de
- Tchibo.de
- Lidl.de
Was kostet ein Kissen für den Nacken?
Nackenkissen und ihre Unterformen gibt es in verschiedenen Preisklassen. Dabei spielt die Qualität eine große Rolle. Gerade Nackenstützkissen aus minderwertigen Materialien können Schadstoffe enthalten und dir mehr schaden als helfen.
Nackenhörnchen sind eine preiswerte Variante, um deinem Halsbereich etwas Gutes zu tun. Die Preise fangen schon bei wenigen Euros an, können aber bis zu 60 Euro ansteigen. Wobei es sich dann um hochwertige Materialien und Kissen mit Besonderheiten wie Taschen handelt.
Die Nackenrolle nimmt sich im Preisvergleich mit dem Nackenhörnchen nichts. Zum Entspannen und Relaxen gibt es sie ab 10 Euro.
Nackenkissen zählen zu den fortgeschrittenen Modellen unter den ergonomischen Schlafkissen. Sie sind größer als Nackenhörnchen und -rollen und weisen eine höhere Schmerzverbesserung auf. Auch sie gibt es bereits für wenig Geld. Richtig gute Produkte können allerdings schon mal an die 100 Euro kosten.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Nackenkissen | ca. 10 bis 100 Euro |
Nackenhörnchen | ca. 5 bis 60 Euro |
Nackenrolle | ca. 10 bis 60 Euro |
Wie funktioniert ein Nackenstützkissen?
Nackenstützkissen weisen eine Keil- oder auch Wellenform auf, um den Kopf mittig in der Körperachse zu halten. Diese Wellenform kann mehr oder weniger flach zur Matratze verlaufen. Der Kern eines solchen Nackenstützkissens ist straff, um deinen Nacken-, Hals- und Schulterbereich zu entlasten.
Zusätzlich wirken sich Form und Material positiv auf deine Liegeposition aus. Je nach verwendetem Material formt sich das Nackenkissen automatisch wieder in seine Ursprungsform zurück, sobald kein Druck mehr einwirkt.
Entscheidung: Welche Arten von Nacken-Stützkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Prinzipiell existieren verschieden Bezeichnungen für das Nackenkissen. Oftmals wird es orthopädisches Nackenstützkissen oder Formkissen genannt. Dennoch kann man zwischen drei verschiedenen Arten von unterstützenden Kissen unterscheiden:
- Nackenkissen
- Nackenhörnchen
- Nackenrolle
Jedes Nackenstützkissen hilft auf seine eigene Art und Weise, Verspannungen und Schmerzen zu lösen. Welches dabei für dich passend ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Damit du ein für dich passendes Schlafkissen findest, wollen wir dir im Folgenden die drei Formen vorstellen.
Von Experten werden sieben bis acht Stunden Schlaf täglich empfohlen. Das entspricht circa einem Drittel unseres Lebens. Wie gut wir schlafen, hängt aber nicht nur von der Dauer ab, sondern auch von unserem Kissen.
Um fit und gesund ohne Nackenschmerzen und Verspannungen in den nächsten Tag starten zu können, sollte es schon das richtige Kopfkissen sein. Ungeeignete Kissen können Verspannungen und Schmerzen hervorrufen.
Wie funktioniert ein Nackenkissen und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Durch das Nackenkissen lassen sich Schmerzen und Verspannungen gut lösen. Außerdem trägt es zu einer gesunden Schlafhaltung bei.
Nackenkissen haben eine markante Wellenform und einen festen Kern. Dadurch lassen sie sich nicht aufschütteln wie herkömmliche Schlafkissen. Wie der Name es schon verrät stützen diese Kissen den Kopf und entspannen gleichzeitig die Hals- und Wirbelsäulenpartie.
Durch die speziellen Eigenschaften des Kissens wie Form und Material liegt deine Wirbelsäule in orthopädisch korrekter Lage.
Das verbessert deine Liegeposition, und ermöglicht dir einen erholsameren Schlaf. Durch Nackenkissen können Fehlhaltungen, Schnarchen, Rückenschmerzen und Nackenschmerzen vermieden werden.
Allerdings braucht es ein wenig Zeit, bis sich dein Körper an das unterstützende Kissen gewöhnt hat. Aber nach einigen Nächten wird er es dir danken.
Wo wird ein Nackenhörnchen am häufigsten eingesetzt und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Ein Nackenhörnchen ist durch seine Form und Größe besonders gut für das Reisen geeignet.
Das wie ein Hörnchen geformte Kissen stärkt den Nacken und stützt den Kopf. Durch seine runde Form schmiegt es sich deinem Hals an. Dadurch wird ein Abknicken des Kopfes zur Seite verhindert und Verspannungen werden verhindert.
Besonders gut eignet es sich für längere Reisen, egal ob mit dem Auto, Flugzeug oder Zug. Also immer dort, wo du stundenlang aufrecht sitzen musst und deinen Kopf nicht abstützen kannst.
Nackenhörnchen sind in verschiedenen Ausführungen je nach Verwendungszweck erhältlich. Einige Nackenstützkissen kannst du mit Wasser befüllen oder aufblasen.
Für Zuhause sind Hörnchen mit Schaumstoff, Styroporkugeln oder Naturprodukten beliebt, da du diese teilweise auch als Wärmekissen benutzen kannst. Im Bett sind sie durch ihre Form hingegen eher unbequem.
Manche Nackenhörnchen besitzen darüber hinaus weitere Gadgets wie Taschen für Wertgegenstände oder Musikboxen. Für Kinder sind die beliebten Nackenhörnchen auch in Tierformen erhältlich.
Welchen Effekt hat eine Nackenrolle und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Eine Nackenrolle stützt deinen Kopf und kann darüber hinaus vielseitig zum Einsatz kommen.
Die zylinderförmige Nackenrolle ist meist mit Schaumstoff oder Mikroperlen befüllt und wird oft in seiner Nützlichkeit unterschätzt. Dabei ist das wie ein Bonbon geformte Kissen nicht nur eine Nackenstütze, sondern kann auch in vielen anderen Bereichen zur Linderung von Schmerzen zum Einsatz kommen, bei denen ein normales Kissen nicht helfen kann.
Den Bezug einer Nackenrolle kann in der Regel gewaschen werden und besteht oftmals aus weichem Plüsch. Darüber hinaus gibt es viele weitere Obermaterialien. Diese sollten jedoch waschbar sein, denn gerade im Nacken sammeln sich Schweiß und Bakterien besonders schnell.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nackenkissen vergleichen und bewerten
Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren und Kriterien du Nackenkissen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird für dich die Entscheidung für ein Nackenkissen leichter werden. Du wirst informierter und dir über deine individuellen Bedürfnisse an ein Nackenkissen bewusst sein.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Reinigung
- Allergiefreundlich
- Größe / Abmessung
- Form
- Schlafposition
- Härtegrad
- Höhenverstellbar
Was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, kannst du in den folgenden Abschnitten lesen.
Reinigung
Bei vielen Nackenstützkissen ist der Bezug abnehmbar und bereits bei niedrigen Temperaturen in der Waschmaschine waschbar. Der Kern deines Kissens ist es jedoch meist nicht.
Um dein Kissen möglichst lange zu benutzen ist es von Vorteil, wenn zumindest der Bezug deines Kissens waschbar ist. Bei vielen Nackenstützkissen ist das der Fall und du kannst es einfach bei geringer Wärme in der Waschmaschine reinigen.
Bei Kissen ohne waschbaren Bezug sammeln sich mit der Zeit Schweiß, Hautschüppchen und Speichel und hinterlassen nicht nur einen unschönen Anblick, sondern sind hygienisch auf nicht mehr sauber.
Viele Hersteller bieten dir beim Kauf weitere Wechselbezüge an. Tipp für Kreative: Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen und Videos, mit denen du dir deinen eigenen Bezug nähen kannst.
In vielen Foren im Internet lassen sich Videos finden, wie du auch den Innenteil deines Kissens waschen kannst, egal ob mit Hand oder Maschine. Jedoch ist der Kern deines Kissens in den meisten Fällen nicht zum Waschen geeignet, da dieser sonst zerfällt.
Am besten Informierst du dich vorab beim Hersteller, wenn du dein Nackenkissen gerne komplett waschen möchtest.
Allergikerfreundlich
Wenn du auch zu den Menschen gehörst, die an einer Hausstauballergie leiden, solltest du dir für dein Kopfkissen unbedingt milbenabweisende Bezüge zulegen und auf allergikerfreundliche Materialien achten.
Die Hausstauballergie ist eine Überempfindlichkeit gegen kleine Kotballen von Milben, die sich in deinem Bett befinden können. Milben sind kleine Spinnentiere, die bevorzugt im Schlafzimmer und da besonders in textilen Gegenständen wie zum Beispiel deinem Kopfkissen leben.
Wenn du nun deine Bettdecke oder dein Kissen aufschüttelst, wirbeln die kleinen Kotstückchen in der Luft herum und gelangen in die Atemwege. Bei sensibilisierten Menschen können diese allergische Reaktionen auslösen, unter anderem Augentränen, laufende Nase, Juckreiz und Ekzeme bis hin zu Asthma.
Deshalb ist es von besonderer Bedeutung für Allergiker darauf zu achten, dass das Kissen spezielle milbenabweisende Schutzbezüge besitzt. Diese Bezüge bieten Milben keinen Wohnraum, da sie sich in diesen Materialien nicht wohlfühlen.
Falls du an dieser Allergie leidest, haben wir hier noch ein paar Tipps zum erholsamen Schlaf herausgesucht:
- Regelmäßiges Durchlüften von Kopfkissen und Bettdecke
- Regelmäßiges Waschen von Kissen und Bettdecke
- Schlafzimmertemperatur von 18 bis 20 Grad
- Regelmäßiges und richtiges Lüften im Zimmer
Größe / Abmessung
Bei der Größe des Kissens ist vor allem die Höhe wichtig. Diese hängt von deiner Schulterbreite ab. Eine zu niedrige Kissenhöhe kann die erwünschte Entlastung der Kopf-, Hals- und Schulterpartie nicht gewährleisten. Ist dein Nackenstützkissen zu niedrig, wird der Kopf nicht ausreichend gestützt. Ist es zu hoch, überstreckt es die Halswirbel.
Hersteller bieten Nackenstützkissen deswegen in verschiedenen Größen an. Dabei sind Nackenstützkissen generell schmaler ausgelegt.
Ein Nackenkissen sollte für dich individuell angepasst sein. Üblicherweise findet man folgende Größenvorgaben: Ab einer Höhe von 9 cm ist das Nackenstützkissen für Kinder geeignet. 12 cm hohe Kissen passen für Frauen und Männern und für breitere Schultern sind Kissen ab 15 cm ideal.
Vor dem Kauf eines Nackenkissens solltest du dir über die unterschiedlichen Größen und Abmessungen bewusst und über deine geeignete Größe informiert sein. Einige Kissen lassen sich durch Herausnehmen von Lagen in der Höhe verändern.
Auch die Einsinktiefe in deine Matratze spielt eine wichtige Rolle. Wenn du also tief mit deinen Schultern in die Matratze einsinkst, dann verkleinerst du den Abstand zwischen Ohr und Matratze. Das heißt je breiter deine Schultern sind, desto höher muss dein Kissen sein.
Übliche Matratzen besitzen eine Schulterzone, auf der deine Schultern liegen sollten. Bei herkömmlichen 80 x 80 cm großen Kissen liegen deine Schultern jedoch mit auf dem Kissen. Der Effekt der Entspannung kann dadurch nicht eintreten. Am besten sind daher 40 x 80 cm hohe Kissen.
Zusammengefasst sind folgende Kriterien von Bedeutung:
- Matratzeneigenschaften (Schulterzone, Einsinktiefe)
- Kissengröße, meistens 40 x 80 cm
- Schulterbreite
- Verschiedene Einstellmöglichkeiten für dein Kissen, um die Höhe anzupassen
Form des Nackenkissens
Nackenkissen gibt es in unterschiedlichen Formen. Oftmals werden auch Kissenrollen oder Nackenhörnchen als solche bezeichnet. Bei geraden und wellenförmigen Kissen bestehen unwesentliche Unterschiede, denn beide tragen zu einer guten Liegeposition und Entlastung des Nackens im Schlaf bei.
Nackenschmerzen entstehen meist durch eine schlechte Haltung, Verspannungen oder körperliche Arbeit und können auch auf den Rücken ausstrahlen. Bei längerer Nichtbehandlung kann dies zu chronischen Schmerzen oder gar zu einem Bandscheibenvorfall führen.
Gemeint ist hier aber das Nackenstützkissen, das anstatt des üblichen Kopfkissens benutzt wird. Die richtige Form deines Kissens trägt dabei zu einer guten Schlafqualität bei.
Nackenstützkissen sind durch ihre spezielle Form an Körper und Kopf angepasst und unterstützen den Hals und die Wirbelsäule. Dabei gibt es Nackenkissen mit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Stützfunktion.
Kopfkissen mit weniger Stützfunktion gleichen normalen Federkernkissen. Der Übergang von Matratze und Kissen ist dabei fließend. Im Gegensatz zu normalen Kopfkissen nehmen diese Kissen nach Druckeinwirkung wieder ihre Ursprungsform an.
Kissen in Wellenform sind für den Nackenbereich optimal. Die Wellenform stützt die gebogene Linie der Wirbelsäule, dadurch verringern sich Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich. Auch diese Form von Kopfkissen fällt nach Druckeinwirkung in seine Ursprungsform zurück.
Schlafposition
Für die Auswahl deines Kissens ist deine Schlafposition von enormer Bedeutung. Egal ob du auf der Seite, auf dem Rücken oder auf dem Bauch liegst – für jeden Schlaftyp gibt es das passende Nackenkissen.
Seitenschläfer: Nackenkissen für diese Schlafposition folgen dem Verlauf deiner natürlichen Nackenkrümmung. So halten sie die Wirbelsäule während des Schlafs gerade. Dabei sollte das Nackenstützkissen nicht zu flach sein.
Rückenschläfer: Schlafkissen für den Rücken weisen eine Form auf, die dem Nacken ähnelt. Dabei unterstützen sie vor allem in Rückenlage die Hals- und Nackenpartie.
Bauchschläfer: Kissen für Bauchschläfer sind besonders flach. Unter Umständen sind sie auch formbar. Einige Bauchschläferkissen besitzen Aussparungen an den Seiten.
Härtegrad
Der Härtegrad deines Kissens ist wesentlich für die Unterstützung der Halswirbelsäule. Er hängt von deiner Matratze und dem Kissenkern ab.
Von großer Bedeutung für die Auswahl des richtigen Nackenkissens ist deine Matratze. Dazu zählen die Matratzenhöhe, das Material, die Schulterzone und die Festigkeit.
Je weicher du in deine Matratze einsinkst, desto flacher sollte dein Schlafkissen sein. Ist deine Matratze hingegen hart, ist ein höheres Kissen von Vorteil.
Entscheidend für die Härte deines Nackenkissens ist auch der Kissenkern. Viscoschaum-Kissen haben einen mittelharten Kern. Auf Kaltschaum-Kissen liegst du härter. Gelschaum ist hingegen ein Material, auf dem du sehr weich liegst.
Höhenverstellbare Nackenkissen
Einige Nackenkissen punkten mit einer besonderen Eigenschaft: Sie sind höhenverstellbar. Sie bestehen meistens aus mehreren Lagen Gelschaum, die du dann einfach nach Bedarf rausnehmen kannst. Oftmals ist der Kern eines solchen Kissens in der Waschmaschine zu reinigen.
Ein Vorteil liegt in der nachträglichen Anpassung des Kissens an deinen Körper. In den meisten Fällen sind diese Lagen ungefähr ein bis drei Zentimeter breit.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nackenkissen
Wie lange dauert es, bis ich mich an das Nackenkissen gewöhnt habe?
Du wirst schnell merken, dass es sich auf einem Nackenkissen anders liegt als auf einem herkömmlichen Kopfkissen. Es wird ein paar Nächte dauern, bis du dich an dein neues Kissen gewöhnt hast.
Wie lange das dauert, hängt vor allem auf deiner bisherigen Schlafhaltung ab. Wenn diese sowieso gut war, wird es sich für dich erstmal nicht ungewöhnlich anfühlen.
Andernfalls wird es ein paar Tage dauern, bis du dich vollständig daran gewöhnt hast. Einige Händler kommen dir bei der Eingewöhnung sogar mit einer Geld-zurück-Garantie entgegen.
Zuvor bestand das Schlaflager aus Stroh oder einem Holzkasten. Als Kissen dienten mit Stroh, Staub, Pflanzenfasern oder Tierhaaren gefüllte Säcke oder Stoffe. Im 13. Jahrhundert etablierte sich dann das Daunenkissen, welches sich dann zum Federkissen weiterentwickelte.
Sind Nackenkissen auch für Allergiker geeignet?
Allergiker auf Haustaub werden mit Nackenkissen kaum Probleme haben. Zum Schutz können spezielle milbenabweisende Bezüge und Materialien verwendet werden.
Nackenkissen sind prinzipiell allergikerfreundlicher als Schlafkissen, denn im Inneren fühlen sich Haustaubmilben nicht so wohl wie in Federkernkissen. Das liegt an der Füllung.
Durch das ergonomische Material verbreiten sich die Milben weniger schnell. Spezielle Schutzbezüge und ausgewiesene milbenabweisende Materialien bieten dir noch mehr Sicherheit.
Wie lange kann ich mein Nackenkissen verwenden?
Nach drei bis vier Jahren hat dein Nackenstützkissen an Stützkraft verloren und sollte ausgetauscht werden.
Wie bei jedem anderen Kissen auch gelangen mit der Zeit abgestorbene Hautschüppchen und Schweiß in das Innenmaterial.
Ein guter Tipp sind waschbare Bezüge. Die kannst du schnell und einfach reinigen. Dadurch hält dein Kissen länger.
Wie pflege ich mein Kissen richtig?
Waschbare Bezüge sind das A und O in der Pflege deines Kissens. Der Bezug deines Nackenkissens ist je nach Hersteller waschbar. Achte auf die Waschhinweise, die deinem Kissen beiliegen. Den Kissenkern kann man in der Regel jedoch nicht mitwaschen.
Wie positioniere ich mein Nackenstützkissen, damit es richtig liegt?
Dein Nackenstützkissen legst du waagerecht an dein Kopfende des Bettes. Nackenstützkissen haben meistens eine Wellenform. Das heißt, sie fallen in der Mitte leicht ab und genau diese Kuhle ist für deinen Kopf bestimmt, damit deine Wirbelsäule gerade liegt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gesundheits-fakten.de/nackenstuetzkissen-sind-nackenkissen-eine-sinnvolle-hilfe/
[2] http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/gesundheit/nackenkissen-besser-schlafen-leicht-gemacht-194907.html
[3] http://www.betten.de/magazin/selbstversuch-nackenstuetzkissen.html
[4] http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/asthma/kopfkissen-waschen-so-gehts_id_6140535.html
Bildquelle: pexel.com / bruce mars