
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Nachtlichts kann eine schwierige Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl kann es schwierig sein, das Richtige für dich zu finden. Es gibt Nachtlichter, die mit Batterien betrieben werden, an die Wand angeschlossen werden können oder bewegungsaktiviert sind.
Du musst die Größe des Raums, die Art des Lichts und die gewünschten Funktionen berücksichtigen. In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Nachtlicht für deine Bedürfnisse zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Nachtlicht kann nicht nur als Einschlafhilfe und Beruhigung für kleine Kinder, sondern auch als Orientierungshilfe in der Nacht verwendet werden.
- Da die Augen in der Nacht sehr empfindlich sind, kannst du dich anhand des Nachtlichts orientieren, ohne Lampen einschalten zu müssen. Die meisten Modelle werden dabei ganz einfach in die Steckdose gesteckt.
- Kaufkriterien wie die Maße, das Gewicht und das Leuchtmittel, sowie Zusatzfunktionen, wie ein Dämmer- und Bewegungssensor, können dir bei der Wahl eines geeigneten Nachtlichts helfen.
Nachtlicht Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Nachtlicht kaufst
Was ist ein Nachtlicht?
(Bildquelle: unsplash.com / Pawel Svzamnski)
Um zum Beispiel den nächtlichen Gang zur Toilette zu erleichtern, also eine Orientierung zu sein. Zum anderen sind Nachtlichter sehr beliebt bei Kindern, die Angst im Dunkeln haben und ein Lichtquelle brauchen. Natürlich gelten aber auch hier alle Punkte für Erwachsene, denn die Angst vor der Dunkelheit oder Probleme beim Einschlafen treten auch häufig bei Erwachsenen auf.
Warum brauche ich überhaupt ein Nachtlicht?
Die Glühlampe kann zu heiß werden und kann so die Lampe kaputt machen, das Leuchtmittel kann im schlimmsten Fall sogar platzen. Außerdem ist das Licht von gängigen Lampen sehr viel heller als Nachtlichter.
Das spezielle Licht ist besser für die Augen, unaufdringlicher und lässt niemanden aus dem Schlaf aufschrecken. Nachtlichter sind nicht nur etwas für Babys oder Kleinkinder. Auch bei Erwachsenen sind die hilfreichen Nachtleuchten beliebt.
Welches Nachtlicht kommt für Babys, Kinder oder Erwachsene in Frage?
- Einschlafhilfe
- Angst vor der Dunkelheit
- Hilfe bei dem Toilettengang
Wenn vor allem Kleinkinder eine Einschlafhilfe benötigen, können Nachtleuchten mit Projektionen oder leisen Geräusche eine Hilfe sein. Zum Beispiel projiziert das Nachtlicht dann einen Sternenhimmel an die Decke, oder die Farben ändern sich zu leiser Musik.
Diese Nachtlichter sollen den Kindern das Einschlafen erleichtern und können, wenn das Kind keine Angst vor der Dunkelheit hat, auch ausgeschaltet werden, wenn das Kind schläft. Oder man bringt eine Zeitschaltuhr an, so geht die Nachtleuchte zu einem bestimmten Zeitpunkt einfach aus.
Einsatzzweck | Beschreibung |
---|---|
Nachtlicht als Einschlafhilfe | Als Einschlafhilfe eignen sich besonders gut Nachtlichter, die Bilder an die Wand projizieren und/oder leise Musik abspielen. |
Nachtlicht bei Angst vor der Dunkelheit | Wenn du ein Nachtlicht gegen die Angst vor Dunkelheit suchst, solltest du auf ein Licht zurückgreifen, dass nicht so hell ist und auch bei langer Leuchtdauer nicht heiß wird. |
Nachtlicht zur Orientierungshilfe | Als Nachtlicht zur Orientierungshilfe gibt es Lichter für die Steckdose mit einem integrierten Bewegungsmelder. Somit geht das Licht nur an, wenn du es auch wirklich brauchst. |
Hat das Kind Angst vor der Dunkelheit braucht es eher ein Nachtlicht ohne besondere Effekte, aber eins was die ganze Nacht leuchten kann. Hier sind vor allem kleine LED Lampen ratsam, weil diese sich nicht erhitzen und die ganze Nacht lang durchleuchten können.
Oder man greift zu dem klassischen Steckdosenlicht, auch das darf die ganze Nacht leuchten und kann sogar zusätzlich beim Toilettengang helfen.
Wenn es nur darum geht, sich in dunklen Räumen zurecht zu finden, kann ein Steckdosenlicht sehr helfen. Möchte man aber nicht, dass dieses Nachtlicht die ganze Nacht lang leuchtet, kann eine Nachtleuchte mit Bewegungssensor die Lösung sein. Dieses Nachtlicht leuchtet nur, wenn es eine Bewegung wahrnimmt und zeigt so den Kindern, oder auch Erwachsenen den richtigen Weg.
Wie teuer ist ein Nachtlicht?
Grundsätzlich kann man mit einem Preis zwischen fünf Euro bis Ende offen rechnen. Die günstigeren Nachtleuchten bieten meist kein ausgefallenes Design an, aber an Qualität wird dabei nicht gespart.
Wo kann ich ein Nachtlicht kaufen?
Im Internet ist das Angebot natürlich umfangreicher und dort kann man auch je nach Vorlieben spezielle Nachtleuchten mit Themen finden. Zum Beispiel mit Winnie-Puh oder mit den beiden Prinzessinnen Elsa und Anna aus dem Film „Frozen: Die Eiskönigin – Völlig unverfroren“. Auch für Erwachsene ist hier das Angebot sehr groß.
Entscheidung: Welche Arten von Nachtlichtern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Nachtlichtern unterscheiden:
- Nachtlicht für die Steckdose
- Nachtlicht für die Wand
- Nachtlicht zum Aufstellen
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen genauer erklärt, damit du für dich selbst entscheiden kannst, welches Nachtlicht sich am besten für dich oder deine Kinder eignet. Außerdem stellen wir dir die Vorteile und Nachteile der einzelnen Geräte übersichtlich dar.
Was zeichnet ein Nachtlicht für die Steckdose aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Nachtorientierungslichter für die Steckdose sind die beliebtesten Nachtlichter. Das Gerät muss nur in die Steckdose gesteckt werden. Anschließend leuchtet das Gerät von alleine und dient als Orientierungshilfe in der Nacht.
Da sich in der Nähe der Tür in einem Schlafzimmer und Bad meist eine Steckdose befindet, musst du dir auch keine Gedanken über die passende Platzierung im Raum machen. Der einige Nachteil ist, dass die Steckdose für die Zeit der Nutzung besetzt ist.
Einige Modelle sind jedoch so gebaut, dass du die Steckdose während der Nutzung verwenden kannst. Nachtlichter mit einem eingebauten Sensor müssen nicht ständig ein- und ausgesteckt werden, da das Gerät am Abend von alleine zu leuchten beginnt.
Was zeichnet ein Nachtlicht für die Wand aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Nachtorientierungslicht für die Wand ist die eleganteste Lösung für das Schlafzimmer und Bad. Das Gerät wird dabei direkt in der Wand montiert. Der Vorteil liegt darin, dass alle Steckdosen frei bleiben und das Licht mit einem Dimm- oder Kippschalter besser von dir gesteuert werden kann.
Die meisten Nachtlichter werden dabei auf Knöchelhöhe montiert. Die Leuchte wirft das Licht abgewinkelt auf den Boden, damit du in der Nacht auf dem Weg zum Schlaf- oder Badezimmer nicht über deine Beine stolperst.
Was zeichnet ein Nachtlicht zum Aufstellen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Nachtorientierungslichter zum Aufstellen sind vor allem bei kleinen Kindern sehr beliebt. Die Leuchten gibt is in allen möglichen Farben und Formen. Dabei hast du die Wahl zwischen einem Gerät mit Kabel oder Batterieschacht. Da viele dieser Modelle für Kinder hergestellt werden, ist die Inbetriebnahme in den meisten Fällen sehr einfach und verständlich.
Die Leuchten haben jedoch unabhängig von der Stromversorgung einen entscheidenden Nachteil: Aufgrund der Tatsache, dass diese Nachtlichter aufgestellt werden müssen, hast du entweder ein weiteres Kabel im Raum oder einen hohen Batterieverbrauch. Mit Akkus kannst du dir aber Abhilfe verschaffen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nachtlichter vergleichen und bewerten
Damit du das passende Nachtlicht für eine angenehme nächtliche Beleuchtung findest wollen wir dir jetzt ein paar Kriterien mit an die Hand geben. Anhand diesen Kriterien kannst du die Nachtlichter miteinander vergleichen und einfach dein passendes Nachtlicht finden.
Diese Kaufkriterien sind wichtig:
- Typ
- Farbe / Design
- Produktabmessung
- Gewicht
- Stromversorgung
- Leuchtmittel
- Dämmersensor
- Bewegungssensor
- Projektion
- Musik
Jetzt wollen wir auf jedes Kaufkriterium genauer eingehen:
Typ
Der Typ eines Nachtlichts sagt im Endeffekt etwas darüber aus, wo das Nachtlicht letzten Endes stehen oder hängen wird. Es gibt da grundsätzlich drei Möglichkeiten: Entweder das Nachtlicht hängt an einer Steckdose, kann mitten in einem Raum stehen oder wird an der Wand befestigt. Du musst also vor deinem Kauf eines Nachtlichts entscheiden, wo du das Nachtlicht anbringen willst.
„Jetzt bin ich schon 20 min wach und muss in paar Stunden schon aufstehen!“. Solche Gedanken werden nur dafür sorgen, dass dein Stresslevel erhöht ist und du noch schlechter einschlafen kannst.
Kontrolliere vorher, was am sinnvollsten für deinen Raum ist, in dem die Nachtleuchte stehen soll. Achte darauf, ob es genug freie Steckdosen gibt oder sie deutlich zu sehen sind. Bei einem Standlicht solltest du auch am besten vorher festlegen, wo du es hinstellen willst, damit du genügend Platz hast.
Vielleicht willst du aber auch das Nachtlicht an der Wand befestigen. Dann solltest du vorher nach einer geeigneten Stelle suchen, an der das Nachtlicht auch Sinn macht.
Farbe und Design
Bei den meisten Nachtleuchten kann man nicht viel zu dem Design sagen. Diese Modelle sind meist weißt und ziemlich schmucklos. Andere Designs lassen dagegen Kinderherzen höherschlagen.
In erster Linie sollte das Nachtlicht einfach nur funktionieren und gerade bei Steckdosenlichtern macht es Sinn das Design hintendran zustellen. Bei Standleuchten ist das meist etwas anders. Schließlich steht das Nachtlicht deutlich im Raum und hängt nicht nur an einer Wand.
Bei den Designs gibt es die unterschiedlichsten Auswahlmöglichkeiten, von Auffällig bis unauffällig, da ist für jedes Kind etwas dabei. Schließlich soll so eine Nachtleuchte sich am besten auch dekorativ in den Raum einfügen.
Produktabmessung
Das Nachtlicht sollte gerade an der Steckdose natürlich nicht zu groß sein, auch eine Tischleuchte sollte natürlich nicht zu viel Platz wegnehmen. Gerade Steckdosenlichter sind meist nicht besonders schön, deshalb ist es eher von Vorteil wenn sie etwas kleiner sind. Außerdem sollte das Nachtlicht möglichst keine andere Steckdose blockieren.
Wenn es um ein Standlicht geht darf das schöne Design natürlich zur Geltung kommen. Ein größeres Nachtlicht nimmt natürlich dann auch viel Platz weg, der vielleicht auch für andere Dinge genutzt werden kann. Am besten ist es deshalb eine Nachtleuchte zu wählen, die sich gut in den Raum einfügt, aber dennoch eher wenig Platz einnimmt.
Gewicht
Das Gewicht bei einer Nachtleuchte spielt eine eher kleinere Rolle. Schwerere stehende Nachtleuchten haben den Vorteil, dass sie nicht so leicht von kleineren Kindern hochgehoben werden können. Dann sollten die Kinder aber auch nicht damit spielen.
Bei Steckdosenlichtern ist das Gewicht eigentlich relativ egal. Bei Standleuchten ist es eher wichtig, dass Kinder mit diesen nicht spielen können, damit diese nicht kaputtgehen.
Daher sollten die Lampen etwas mehr wiegen um die Kinder abzuschrecken. Manche Nachtlichter haben aber auch die Funktion, dass Kinder sie in die Hand nehmen können und diese so anschalten, da sollten die Nachtlichter wiederum nicht zu schwer sein.
Stromversorgung
Grundsätzlich werden Nachtlichter entweder durch eine Steckdose mit Strom versorgt, oder durch mehrere Batterien. Sowohl bei Steckdosenleuchten, als auch bei den meisten Standleuchten kommt der Strom aus der Steckdose.
Bei LED-Klebelampen und bei einigen Kindernachtleuchten ist die Stromversorgung durch mehrere Batterien gesichert. Diese werden aber auch häufig nicht beim Produkt mitgeliefert, achten sie also darauf, ob ihre Leuchte welche braucht.
Leuchtmittel
Die meisten Nachtlichter werden mithilfe von LED-Leuchten zum Strahlen gebracht. Der Vorteil bei LED, gegenüber klassischen Glühleuchte ist vor allem der Energieverbrauch.
Eine LED verbraucht weniger Energie und erwärmt sich nicht so stark. Deshalb darf eine LED-Nachtleuchte auch die ganze Nacht lang angeschaltet bleiben.
Bevor vor rund 130 Jahren die Glühbirne erfunden wurde, schliefen die Menschen im Schnitt 8 Stunden am Tag, was eine Stunde länger ist als heute.
Dämmersensor
Mithilfe eines Dämmersensors schaltet sich die Nachtleuchte bei einer bestimmten Tageszeit automatisch ein. Mühsames ein und ausstöpseln kann man sich bei solchen Nachtlichtern sparen.
Wird die Umgebung dunkler, schaltet sich die Nachtleuchte automatisch ein und am Morgen auch wieder automatisch aus.
Bewegungssensor
Durch einen Bewegungssensor leuchtet das Nachtlicht nicht die ganze Nacht, sondern es schaltet sich nur dann an, wenn es auch wirklich gebraucht wird. Zum Beispiel beim nächtlichen Toilettengang.
Der Tag- und Nachtrhytmus hat einen Einfluss auf unsere Hormonausschüttung. In Dunkelheit erhöht der Körper den Aufbau des schlaffördernden Hormons Melatonin.
(Quelle: grueneerde.com)
Oft braucht man ja das Licht nicht die gesamte Nacht über, sondern eben nur, wenn Groß oder Klein kurz auf die Toilette huschen muss. Der Bewegungssensor empfängt die Bewegung und das Nachtlicht schaltet sich im perfekten Moment ein, um dem Gänger den Weg zu beleuchten.
Projektion
Nachtlichter mit dieser Funktion werfen bestimmte Bilder an die Wand oder an die Decke. So kann man gerade Kinder vor dem Einschlafen noch etwas beschäftigen. Oft haben Kleinkinder oder Kinder Probleme mit dem Einschlafen.
Dann konzentrieren sie sich zu sehr darauf und können es erst recht nicht mehr, Erwachsene können dieses Problem auch haben. Eine Projektion an der Zimmerdecke oder Wand hilft dabei den Einschlafenden etwas abzulenken und noch mit etwas anderem zu beschäftigen.
Hier ist aber Vorsicht geboten: Und zwar helfen solche Projektion nicht immer allen. Manchmal werden Kinder auch so weit abgelenkt, dass sie gar nicht mehr einschlafen können. Das muss einfach mal ausgetestet werden.
Musik
Die leise Musik oder eine bestimmte Geräuschkulisse soll Erwachsenen und Kindern beim Einschlafen helfen. Mit der Musik und mit dem Licht soll einem das Einschlafen erleichtert werden. Bei der Musik kann man entweder seine Lieblingsmusik wählen, Hörspiele oder zum Beispiel Waldgeräusche.
Grundsätzlich sollte man Musik, Projektionen und Farben immer vor einem Kauf austesten. So geht man sicher, dass vor allem Kinder von den Effekten nicht abgelenkt werden.
Das bleibt jedem dann selbst überlassen. Bei manchen Nachtlichtern kann man die Musik selbst überspielen und wählen, bei manchen ist die Auswahl festgelegt. Doch auch hier gilt: Man muss es vorher ausprobieren. Nicht jedem hilft Musik beim Einschlafen, mache Menschen hält es auch wach.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nachtlicht
Sind Nachtlichter schädlich für Kinder?
Es gab 1999 eine Studie die angeblich bewies, dass Nachtlichter bei Kleinkindern eine Sehschwäche erzeugen.
Doch bereits kurze Zeit später haben sich die Forscher selbst von dieser Aussage distanziert. Schlussendlich fand man heraus, dass Nachtlichter den Babys und Kindern nicht schaden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/medizin/-/journal_content/56/12054/12525720/
[2] https://www.babycenter.de/x20464/kann-ein-nachtlicht-meinem-kind-schaden
Bildquelle: Pexels.com / Pawel Svzamnski