Multifunktionswerkzeug
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

18Stunden investiert

3Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Ein Gerät, unzählige Funktionen: Ein Multifunktionswerkzeug macht genau das möglich. Durch das einfache Wechseln von Aufsätzen verwandelst du dein Multifunktionswerkzeug in sekundenschnelle von der Säge zum Schleifgerät oder vom Schaber zum Schneidewerkzeug. Je nach Arbeitszweck und Werkstoff kannst du einen anderen Aufsatz wählen und mit deiner Arbeit beginnen.

Mit unserem großen Multifunktionswerkzeug Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich geeignetste Multifunktionswerkzeug zu finden. Ob es sich um ein rotierendes, ein oszillierendes oder ein manuelles Multifunktionswerkzeug handeln soll, hängt natürlich ganz von deinem Vorhaben und deinen Präferenzen ab. Um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen, haben wir die verschiedenen Arten miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Multifunktionswerkzeug ist ein Werkzeug, welches mehrere Einzelwerkzeuge miteinander vereint. Das Gerät besteht aus einem Hauptteil und mehreren Aufsätzen, welche je nach Arbeitszweck einfach gewechselt werden können.
  • Multifunktionswerkzeuge werden im handwerklichen Bereich sehr vielfältig eingesetzt. Das Gerät wird beispielsweise zum Sägen, zum Schneiden, zum Schleifen oder zum Gravieren verwendet.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem rotierenden, einem oszillierenden und einem manuellen Multifunktionswerkzeug, welche jeweils ihre Vorteile und Nachteile mitsichbringen.

Multifunktionswerkzeug Test: Favoriten der Redaktion

Bosch Home And Garden Multifunktionswerkzeug

Entdecke das Bosch Home and Garden Multifunktionswerkzeug PMF 220 CE – Dein perfekter Begleiter für vielseitige Arbeiten im Heim- und Gartenbereich. Mit diesem flexibel einsetzbaren Helfer und seinem umfangreichen Zubehör bist Du auf alles vorbereitet: Fräsen, Schaben, Sägen, Trennen, Schneiden, Schleifen und Polieren – all das ist mit einer einzigen Maschine möglich.

Depstech Multifunktionswerkzeug

Das DEPSTECH DM-200A Rotationswerkzeug-Set ist ideal für Heimwerker und DIY-Enthusiasten, aber auch ein tolles Geschenk für Handarbeitsliebhaber. Verlasse Dich auf eine professionelle Garantie und Kundendienst – bei Problemen kannst Du Dich auf eine einjährige kostenlose Garantie oder kostenlosen Ersatz verlassen.

Einhell Multifunktionswerkzeug

Entdecke das Multifunktionswerkzeug von Einhell, das perfekte Allround-Talent für deine nächsten Heimwerkerprojekte. Ausgestattet mit einem kraftvollen 300-Watt-Motor erfüllt dieses Gerät höchste Leistungsansprüche und unterstützt dich bei zahlreichen Arbeiten. Dank des Schnellspannverschlusses und der magnetischen Werkzeugaufnahme kannst du Zubehör kinderleicht und werkzeuglos wechseln. Zudem bietet dir die zwölffach einstellbare Werkzeugaufnahme maximale Flexibilität bei jedem Einsatz.

Tilswall Multifunktionswerkzeug

Entdecke das Tilswall Multifunktionswerkzeug – dein neuer innovativer Helfer für vielfältige Projekte. Dank des hochwertigen Aluminiumoxid-Schleifringes, ausgestattet mit verbesserter Technologie, arbeitest du sicher und bruchfest unter starkem Druck. Freue dich auf 145 Zubehörteile, die dir eine große Auswahl an Werkzeugen bieten, inklusive verschiedener Bohrer, einer biegsamen Welle, einer Schutzabdeckung, einem Positionierer für Bohrer und einem Präzisionshandgriff mit Licht.

Das beste oszillierende Multifunktionswerkzeug

Das Multifunktionswerkzeug der Marke TROTEC ist durch seinen 300 Watt Motor sehr leistungsstark. Die Oszillationszahl kann stufenlos bis zu 21.000 Schwingungen pro Minute reguliert werden. Der Oszillationswinkel beträgt 3,2°. Durch seine ergonomische Form und da dieses Modell mit Netzstrom betrieben wird, eignet es sich besonders gut für zeitaufwendige Arbeiten. Das Schnellspannsystem ermöglicht ein zügiges Wechseln der Aufsätze in 12 verschiedene Positionsrichtungen. Im Lieferumfang sind mehrere Sägeblätter und Schleifplatten, ein Schabmesser und ein Einsatzkoffer enthalten.

Bevorzugst du die oszillierende Variante und suchst ein leistungsstarkes Multifunktionswerkzeug? Dann ist dieses Modell genau das richtige für dich.

Das beste manuelle Multifunktionswerkzeug

Dieses leichte Multitool ist perfekt für unterwegs. Es wiegt gerade einmal 300 Gramm und kombiniert 14 verschiedene Werkzeuge in einem Gerät. Die gefederte Zange fungiert dabei als Hauptteil. In diesem Multifunktionswerkzeug sind unter anderem ein Messer, ein Drahtschneider, ein Flaschen- und ein Dosenöffner, eine Feile, ein Lineal und mehrere Schraubendreher enthalten. Mit dem mitgelieferten Adapter können außerdem 11 verschiedene Bits an der Zange befestigt werden.

Wenn du ein manuelles Multitool für kleine Notfallreparaturen suchst, welches du ideal zum Campen oder Wandern mitnehmen kannst, ist dieses Modell wohl eines der besten auf dem Markt.

Das beste Multifunktionswerkzeugt mit Präzisionshandgriff


AffiliateLink


Dremel Platin Edition 4000 Multifunktionswerkzeug 175W, Set mit 6 Vorsatzgeräten, 128 Zubehörteilen, Variable Drehzahl 5.000-35.000 U/min zum Schneiden, Schnitzen, Bohren, Gravieren, Schleifen

Das Dremel Multifunktionswerkzeug 4000 – Leistungsstark mit 175 Watt Motor und Konstantelektronik für volle Leistung
Vielseitige Anwendung: Ob als Gravurgerät oder Handfräse – geeignet zum Schnitzen, Gravieren, Fräsen, Schneiden/Trennen, Schmirgeln, Schleifen, Schärfen, Polieren und Reinigen
Maximale Kontrolle und Präzision dank variabler Drehzahleinstellung 5.000-35.000 U/min.
LIEFERUMFANG: Dremel 4000, 128 Zubehöre, Präzisionshandgriff, Parallel- und Kreisschneider, Winkelvorsatz, Mehrzweck-Fräsvorsatz, Modellierungstisch Vorsatzgerät, Biegsame Welle, Werkzeugkoffer
Herstellergarantie: 2 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter „Weitere technische Informationen“. Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben unberührt

Das Platin Edition 4000 Multifunktionswerkzeug 175W von Dremel ist mit einem 175 Watt Motor besonders leistungsstark. Die Konstantelektronik sorgt für eine volle Leistung. Das Werkzeug kann als Gravurgerät oder Handfräse eingesetzt werden. Zu den Anwendungsbereichen gehören Schnitzen, Gravieren, Fräsen, Schneiden / Trennen, Schmirgeln, Schleifen, Schärfen, Polieren und Reinigen.

Die variable Drehzahleinstellung sorgt für maximale Kontrolle und hohe Präzision. Im Lieferumfang sind Dremel 4000, 128 Zubehöre, Präzisionshandgriff, Parallel- und Kreisschneider, Winkelvorsatz, Mehrzweck-Fräsvorsatz, Modellierungstisch Vorsatzgerät, Biegsame Welle und Werkzeugkoffer enthalten. Alle Griffbereiche haben einen Softgrip, um für eine bessere Handhabung zu sorgen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Multifunktionswerkzeug kaufst

Was ist ein Multifunktionswerkzeug?

Ein Multifunktionswerkzeug ist ein Werkzeug, welches mehrere Einzelwerkzeuge miteinander vereint. Häufig wird dieses Gerät auch als Multitool bezeichnet.

Multifunktionswerkzeug-1

Ein Multifunktionswerkzeug vereint viele Einzelwerkzeuge in einem Gerät.
(Bildquelle: Stevanovic / 123rf.com)

Bei diesen Geräten wird zwischen den elektrischen und den manuellen Multifunktionswerkzeugen unterschieden.

Das elektrische Multifunktionswerkzeug, welches entweder durch Akku oder Netzstrom betrieben wird, besteht aus einem Hauptgerät und mehreren Aufsätzen. Diese Aufsätze lassen sich ganz einfach, je nach Arbeitszweck, auf das Gerät setzen und können jederzeit gewechselt werden. Somit können verschiedene handwerkliche Aufgaben mit nur einem Gerät erledigt werden.

Das manuelle Multifunktionswerkzeug hingegen ist kaum vergleichbar mit den elektrischen Multitools. Dieses Werkzeug besteht in der Regel aus einer Zange als Hauptwerkzeug. Zusätzlich zur Zange ist meist noch ein Messer, eine Feile, eine kleine Schere oder Ähnliches integriert. Diese Einzelwerkzeuge können je nach Zweck ausgeklappt und verwendet werden.

Wie funktioniert ein Multifunktionswerkzeug?

Die Verwendung eines manuellen Multifunktionswerkzeugs ist ganz einfach. Man klappt einfach das jeweilige Teil aus, welches man benutzen möchte und legt los.

Das Oszillationsprinzip arbeitet mit Schwingbewegungen

Die elektrischen Multifunktionswerkzeuge arbeiten entweder nach dem Oszillationsprinzip oder dem Rotationsprinzip.

Beim Oszillationsprinzip enthält das Werkzeug einen Oszillator, also ein schwingungsfähiges System. Dieses System beginnt durch Energiezufuhr innerhalb eines bestimmten Oszillationswinkels zu schwingen. Der Oszillationswinkel gibt an, wie weit das Gerät nach links und rechts ausschlägt.

Das Rotationsprinzip arbeitet mit Drehbewegungen

Das Rotationsprinzip arbeitet hingegen mit Drehbewegungen um eine Rotationsachse. Im Gegensatz zu den oszillierenden Geräten, bei denen sich der Aufsatz nach links und rechts bewegt, dreht sich der Aufsatz bei rotierenden Geräte fortlaufend im Kreis.

Wofür verwendet man ein Multifunktionswerkzeug?

Ein Multifunktionswerkzeug kann bei einer Vielzahl von handwerklichen Tätigkeiten eingesetzt werden. Dadurch, dass je nach Arbeitszweck ein anderer Aufsatz verwendet wird, ergibt sich ein dementsprechend großes Einsatzgebiet des Multitools.

Das Multifunktionswerkzeug findet am häufigsten Anwendung beim:

  • Schneiden
  • Sägen
  • Schleifen
  • Polieren
  • Schaben
  • Rost und Farbe entfernen
  • Gravieren

Je nachdem ob es sich um ein manuelles, ein oszillierendes oder rotierendes Multifunktionswerkzeug handelt, ergibt sich auch ein etwas anderer Anwendungsbereich.

Nachfolgendes Video soll dir einen kleinen Einblick darüber geben, was du alles mit einem Multifunktionswerkzeug anstellen kannst.

Was kostet ein Multifunktionswerkzeug?

Die Preisspanne zwischen den verschiedenen Multifunktionswerkzeugen ist sehr groß. Je nach Art, Leistung und  Ausstattung, fällt der Preis unterschiedlich aus. Die Spanne liegt bei circa 10 bis 480 Euro.

Typ Preisspanne
Manuell ca. 10-100 €
Oszillierend ca. 45-480 €
Rotierend ca. 20-200 €

Die Preise der manuellen Multifunktionswerkzeuge sind wesentlich geringer als die der elektrischen Werkzeuge. In der Regel kosten die manuellen Multitools zwischen 10 und 100 Euro.

Die oszillierenden Geräte sind am teuersten. Die günstigsten oszillierenden Modelle bekommt man ab einem Preis von etwa 45 Euro. Je nach Qualität und Ausstattung können die Preise allerdings bis zu 480 Euro reichen.

Die rotierenden Multifunktionswerkzeuge sind im Vergleich etwas billiger. Die Spanne reicht hier von circa 20 Euro bis 200 Euro.

Du solltest vor dem Kauf eines Multifunktionswerkzeugs überlegen, wofür du das Gerät verwenden möchtest und ob es sich um ein manuelles, oszillierendes oder rotierendes Modell handeln soll. Vergleiche außerdem immer die verschiedenen Anbieter miteinander, wenn du Geld sparen möchtest.

Wo kann ich ein Multifunktionswerkzeug kaufen?

Multifunktionswerkzeuge gibt es in allen Baumärkten und in verschiedenen Onlineshops. Teilweise haben auch diverse Supermärkte Aktionen, bei denen Multifunktionswerkzeuge angeboten werden. Die bei weitem größte Auswahl hast du allerdings online.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Multifunktionswerkzeuge verkauft:

  • idealo.de
  • obi.de
  • hornbach.de
  • amazon.de
  • otto.de
  • ebay.de
  • pearl.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Multifunktionswerkzeug?

Alternativ zu einem Multifunktionswerkzeug kann man sich natürlich auch jedes Gerät als Einzelwerkzeug anschaffen. Wenn man beispielsweise ein Werkzeug sucht, welches man nur zum Schleifen verwenden möchte, ist eine Schleifmaschine sinnvoll.

Ein Vorteil von Einzelgeräten liegt ganz klar darin, dass das Gerät nur für diesen einen Zweck konstruiert wurde und somit häufig qualitativ hochwertigere Ergebnisse erzielt.

Ein Nachteil ist, dass das Gerät nicht für andere Arbeiten verwendet werden kann. Wenn man also verschiedene Arbeiten erledigen möchte, muss man sich mehr Geräte zu einem insgesamt höheren Preis zulegen, welche nebenher noch wesentlich mehr Platz beanspruchen.

Entscheidung: Welche Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es und welches ist das richtige für dich?

Wenn du dir ein Multifunktionswerkzeug anschaffen möchtest, kannst du zwischen drei Alternativen entscheiden, welche sich in ihrer Funktionsweise und ihren Anwendungsbereichen voneinander unterscheiden:

  • Rotierendes Multifunktionswerkzeug
  • Oszillierendes Multifunktionswerkzeug
  • Manuelles Multifunktionswerkzeug

Die verschiedene Funktionsweise bringt jeweils Vorteile und Nachteile mit sich. Je nachdem wofür du das Multifunktionswerkzeug verwenden möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Folgender Abschnitt soll dir dabei helfen herauszufinden, welches Multifunktionswerkzeug sich am besten für dich eignet.

Was zeichnet ein rotierendes Multifunktionswerkzeug aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Durch die Drehbewegung eines rotierenden Multifunktionswerkzeugs werden sehr hohe Geschwindigkeiten erreicht. Das kann verschiedene Arbeiten enorm erleichtern.

Außerdem ermöglicht die Rotationsbewegung das Bohren von kleinen Löchern und bietet somit einen Vorteil gegenüber den oszillierenden Multifunktionswerkzeugen. Durch die oszillierende Bewegung ist ein Bohren nämlich nicht möglich.

Ein weiterer Punkt, welcher für viele Handwerker von Vorteil sein kann ist, dass sich diese Art besonders für kleine und filigrane Arbeiten eignet.

Neben dem Bohren bietet sich ein rotierendes Multifunktionswerkzeug auch perfekt zum Polieren, Gravieren und Schleifen an.

Vorteile
  • Höhere Geschwindigkeit
  • Ermöglicht das Bohren kleiner Löcher
  • Geeignet für exakte und filigrane Arbeiten
  • Perfekt zum Bohren, Polieren, Gravieren und Schleifen
Nachteile
  • Nicht so gut geeignet für größere Arbeiten
  • Arbeiten in winkligen Ausschnitte nicht möglich

Ein Nachteil der drehenden Multifunktionswerkzeuge ist, dass sie sich nicht so gut für größere Arbeiten eignen. Außerdem ist das Arbeiten in winkligen Ausschnitten, wie etwa in der Ecke eines Raumes, nicht möglich.

Was zeichnet ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Oszillierende Multifunktionswerkzeuge eignen sich besonders gut für größere Arbeiten, bei welchen Kraft aufgewendet werden muss. Durch die schwingende Bewegung kommt man bei großflächigen Arbeiten besonders schnell voran.

Ein großer Vorteil von oszillierenden Multitools ist, dass selbst Arbeiten in winkligen Ausschnitten problemlos möglich sind. So können Ecken problemlos erreicht und bearbeitet werden.

Oszillationswerkzeug eignet sich durch seine schwingende Bewegungen perfekt zum Schaben, Schleifen, Schneiden und Sägen.

Vorteile
  • Geeignet für größere Arbeiten
  • Arbeiten in winkligen Ausschnitten möglich
  • Perfekt zum Schaben, Schleifen, Schneiden und Sägen
Nachteile
  • Nicht so gut geeignet für filigrane Arbeiten
  • Kein Bohren möglich

Oszillierendes Multifunktionswerkzeug eignet sich allerdings nicht so gut für filigrane Arbeiten. Auch Bohrungen sind bei dieser Variante nicht möglich.

Was zeichnet ein manuelles Multifunktionswerkzeug aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Manuelle Multitools haben den Vorteil, dass sie keine zugeführte Energie benötigen. Sie funktionieren also immer und sind nicht auf Akku oder Netzstrom angewiesen.

Ein weiterer Vorteil der manuellen Multifunktionswerkzeuge ist, dass sie sehr handlich und klein sind. Sie passen im Normalfall in jede Hosentasche. Sie eignen sich somit perfekt für unterwegs. Egal ob beim Camping oder einem Angelausflug, ein manuelles Multifunktionswerkzeug kann immer ein praktischer Helfer sein.

Vorteile
  • Keine Energiezufuhr notwendig
  • Sehr handlich und klein
  • Praktisch für unterwegs
Nachteile
  • Nicht mit den elektrischen Multitools vergleichbar
  • Nicht für größere Arbeiten geeignet

An dieser Stelle muss man ganz klar erwähnen, dass manuelle Multifunktionswerkzeuge keinesfalls mit elektrischen Multitools zu vergleichen sind. Durch die Energiezufuhr, können elektrische Geräte für ganz andere Zwecke verwendet werden und andere Aufgaben erledigen, als es bei manuellen Werkzeugen der Fall ist.

Manuelle Multitools sind für größere handwerkliche Arbeiten nicht geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Multifunktionswerkzeuge vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Multifunktionswerkzeugen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Multitools miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.

Da du manuelle Multifunktionswerkzeuge nicht wirklich mit elektrischen Multitools vergleichen kannst, beziehen sich die nachfolgenden Kriterien lediglich auf die oszillierenden beziehungsweise rotierenden Werkzeuge.

Stromversorgung

Elektrische Multifunktionswerkzeuge benötigen die Zufuhr von Energie, um funktionieren zu können. Diese Energiezufuhr kann über zwei verschiedene Wege erfolgen. Entweder über ein Kabel, welches an den Netzstrom angeschlossen wird oder über einen eingebauten Akku.

Beide Varianten haben jeweils Vorteile und Nachteile, welche wir dir in folgender Tabelle aufgelistet haben.

Typ Vorteile Nachteile
Kabelgebunden
  • Leichte Handhabung durch geringes Gewicht
  • Sichergestellte Laufzeit bei Stromversorgung
  • Störendes Netzkabel
  • Unflexibel durch Abhängigkeit von einer Stromquelle
Akkubetrieben
  • Kein Stromanschluss notwendig
  • Kein störendes Netzkabel
  • Flexibel auch im Außenbereich einsetzbar
  • Schwierigere Handhabung durch erhöhtes Gewicht
  • Muss häufig aufgeladen werden

Ob du dich für ein Multifunktionswerkzeug mit Kabel oder Akku entscheidest, hängt ganz von deinem Vorhaben und deinen Präferenzen ab.

Leistung

Die Leistung spielt im Bereich der Multifunktionswerkzeuge eine ebenso wichtige Rolle. Die Leistungsspanne liegt bei den Multifunktionswerkzeugen bei etwa 130 bis 350 Watt.

Modelle mit einer geringeren Leistung reichen allerdings oft aus. Wenn du hauptsächlich kleine filigrane Arbeiten verrichten möchtest, benötigst du deutlich weniger Leistung als bei größeren Arbeiten. Da insbesondere die rotierenden Multifunktionswerkzeuge für filigrane Arbeiten geeignet sind, ist die Leistung in diesem Bereich meist etwas geringer.

Die meisten oszillierenden Multifunktionswerkzeuge weisen eine Leistung zwischen 200 und 300 Watt auf. Modelle mit einer Leistung von über 300 Watt werden vor allem dann verwendet, wenn das zu bearbeitende Material eine sehr hohe Dichte hat und dadurch besonders hart ist.

Grundsätzlich kann man sagen, je höher die Leistung, desto effizienter bearbeitet das Werkzeug die Materialien. Für besonders harte Materialien benötigt man mehr Leistung als bei weicheren Stoffen.

Gewicht

Das Gewicht kann das Arbeitsverhalten beeinflussen

Auch das Gewicht ist ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Multifunktionswerkzeugs, welches dein Arbeitsverhalten beeinflussen kann. Je leichter das Gerät ist, desto angenehmer ist die Handhabung. Gerade bei längeren Arbeiten am Stück erweisen sich leichtere Modelle als vorteilhaft.

Multifunktionswerkzeuge wiegen im Durchschnitt zwischen 1 Kilogramm und 3,5 Kilogramm. Akkubetriebene Multitools sind in der Regel etwas schwerer als kabelgebundene Modelle, da der Akku ein zuätzliches Gewicht aufweist.

Geschwindigkeit

Neben der Leistung ist auch die Geschwindigkeit des Multifunktionswerkzeuges wichtig. Je schneller sich das Gerät bewegen kann, desto effizienter kannst du arbeiten.

Die Geschwindigkeit wird bei rotierenden Werkzeugen in Drehzahl oder Umdrehungen pro Minute angegeben. Bei oszillierenden Multifunktionswerkzeugen wird in Schwingungen pro Minute gemessen. Die Drehzahl beziehungsweise die Anzahl an Schwingungen kann meist variabel eingestellt werden.

Multifunktionswerkzeug-2

Die Geschwindigkeit spielt bei Multifunktionswerkzeugen eine große Rolle. Rotierende Geräte werden in Umdrehungen pro Minute gemessen., oszillierende Geräte in Schwingungen pro Minute.
(Bildquelle: Arek Socha/ pixabay.com)

Bei guten oszillierenden Geräten liegt die maximale Anzahl an Schwingungen pro Minute im Durchschnitt bei etwa 20.000. Rotierende Multifunktionswerkzeuge erreichen meist eine etwas höhere Geschwindigkeit. Häufig schaffen diese sogar bis zu 35.000 Umdrehungen pro Minute.

Neben der Geschwindigkeit spielt auch der Oszillationswinkel eine Rolle

Bei oszillierenden Multitools spielt auch der Oszillationswinkel eine Rolle. Damit ist gemeint, wie weit das Gerät nach links und rechts ausschlägt. Ist der Winkel zu groß ist, kann das Gerät nicht so hohe Geschwindigkeiten erreichen. Ist der Winkel hingegen zu klein, leidet häufig die Effizienz darunter. Im Idealfall sollte dieser Winkel zwischen 2 und 3 Grad betragen.

Ausstattung

Die Ausstattung des Multifunktionswerkzeugs kann ein ausschlaggebendes Kriterium sein. Je nach Modell sind die Geräte unterschiedlich ausgestattet.

Achte also immer darauf, welche Funktionen das Multifunktionswerkzeug hat und welche Aufsätze mitgeliefert beziehungsweise hinzugekauft werden können.

Schnellspannsystem

Eine der wichtigsten Funktionen, welche dein Gerät haben sollte, ist das Schnellspannsystem. Dieses System ermöglicht das Wechseln der Aufsätze in sekundenschnelle. Dadurch sparst du dir enorm viel Zeit und musst nicht mit einem kleinen Inbusschlüssel herumhantieren. Gerade wenn du vorhast, dein Gerät häufig zu benutzen und den Aufsatz öfter zu wechseln, ist ein solches System von großem Vorteil.

Absaugfunktion

Auch eine integrierte Absaugfunktion kann durchaus von Vorteil sein. Bei Arbeiten, wie etwa dem Schleifen oder Sägen können viele Späne oder Staubpartikel entstehen, welche im Nachhinein beseitigt werden müssen.

Durch eine Absaugevorrichtung, welche an einen handelsüblichen Staubsauger befestigt werden kann, wird der Schmutz direkt eingesaugt. Somit brauchst du nach dem Arbeiten deine Zeit nicht mehr mit Putzen zu verschwenden.

Zubehör

Je nach Hersteller und Modell sind auch unterschiedliche Aufsätze, Schleifpapiere, Sägeblätter oder anderes Zubehör enthalten. Die meisten Multifunktionswerkzeuge werden zwar mit den nötigsten Aufsätzen geliefert, der Umfang unterscheidet sich allerdings enorm. Manche Modelle werden mit 20 Zubehörteilen geliefert, andere hingegen sogar mit 200.

Überlege dir also davor, wozu du das Gerät verwenden und welche Materialien du damit bearbeiten möchtest.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Multifunktionswerkzeug

Welchen Aufsatz brauche ich für welche Arbeiten?

Welchen Aufsatz du für deine Arbeiten benötigst, hängt natürlich ganz davon ab, was dein Ziel ist und welche Werkstoffe du bearbeiten möchtest.

Wenn du beispielsweise etwas schleifen möchtest, musst du zuerst das richtige Schleifblatt wählen. Je nach Beschaffenheit und Körnung können andere Materialien geschliffen oder poliert werden. Welches Schleifblatt du für Holz und welches du für andere Materialien wie etwa Metall hernehmen musst, sollte in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers stehen.

Dasselbe gilt für alle anderen Arbeiten auch. Suche dir unbedingt den passenden Aufsatz und wirf einen Blick in die Bedienungsanleitung, wenn du dir nicht sicher bist. Wenn du nämlich den falschen Aufsatz für ein bestimmtes Material verwendest, könnte dieses oder dein Gerät beschädigt werden.

Multifunktionswerkzeug-3

Je nach Aufsatz erfüllt das Multifunktionswerkzeug einen anderen Zweck. Das Gerät kann mit dem passenden Aufsatz beispielsweise zum Sägen verwendet werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Vu M. Khuee)

Wie reinige ich ein Multifunktionswerkzeug?

Durch das Arbeiten mit einem Multifunktionswerkzeug entstehen häufig Späne oder Staub. Diese Schmutzpartikel setzen sich auf dem Gerät ab und können insbesondere die Luftschlitze verstopfen. Daher solltest du dein Werkzeug nach jeder Anwendung reinigen.

Benutze hierfür ein trockenes Tuch und wische dein Gerät damit ab. Am besten eignen sich hierfür Mikrofasertücher, da deren Reinigungseffizienz sehr hoch ist. Für kleinere Rillen oder Schlitze kannst du einen Pinsel oder eine kleine Bürste verwenden.

Verwende zur Reinigung kein Wasser oder Reinigungsspray und zerlege dein Gerät nicht in seine Einzelteile. Das kann dem Gerät schaden und es verliert womöglich seine Garantie.

Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei jedem elektrischen Werkzeug gilt es auch bei den Multifunktionswerkzeugen diverse Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, um die eigene Sicherheit und die von anderen zu gewährleisten.

  1. Keine weiteren Personen in unmittelbarer Nähe: Während des Betriebes sollten sich möglichst keine weiteren Personen, vor allem keine Kinder, in unmittelbarer Nähe aufhalten.
  2. Für Kinder unzugänglich aufbewahren: Dein Werkzeug sollte aus Sicherheitsgründen immer für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
  3. Schutzkleidung: Beim Arbeiten mit dem Multifunktionswerkzeug solltest du passende Schutzkleidung tragen. Dazu gehören lange Hosen, geschlossene Schuhe, Handschuhe und eine Schutzbrille.
  4. Gehörschutz: Da diese Geräte sehr laut werden können, solltest du zum Schutz deiner Ohren geeigneten Hörschutz verwenden (z.B. Ohropax oder Kopfhörer).
  5. Gerät abschalten: Wenn du fertig mit deiner Arbeit bist, stelle sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und sich vollständig ausgedreht oder ausgeschwungen hat. Erst dann kannst du es sicher verstauen.
  6. Nur Originalteile verwenden: Verwende zu deiner eigenen Sicherheit keine Aufsätze oder Zubehör anderer Hersteller.
  7. Immer am dafür vorgesehenen Griff halten: Halte dein Gerät immer an dem dafür vorgesehenen Griff fest.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Multifunktionswerkzeug

[2] https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/oszillation/9343

[3] http://einfachgefragt.com/wie-funktioniert-ein-multifunktionswerkzeug-patrick-im-interview/

Bildquelle: Sudsawat/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte