muelltrennsystem
Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Mülltrennung ist nicht immer leicht. Wir sind uns zwar sicher, dass ein Joghurtbecher lediglich löffelrein sein muss, um in den gelben Sack zu kommen, vergessen aber manchmal trotzdem noch, den Deckel extra zu entfernen. Darüber können Kommunen bei der Abfallentsorgungen Unterschiede aufweisen, sodass Mülltrennung selbst innerhalb eines Landes ortsabhängig ist.

Damit die Mülltrennung nicht auch noch dadurch erschwert wird, dass die Mülleimer an verschiedenen Orten stehen, bieten sich praktische Mülltrennsysteme an. Unsere Redaktion hat mehrere Mülltrennsysteme miteinander verglichen und stellt hier im Mülltrennsystem-Test 2023 unsere Favoriten vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mülltrennsysteme erleichtern dir das Recycling und die Mülltrennung von verschiedenen Stoffen. Jedoch darf nicht alles in einem Mülltrennungssystem entsorgt werden.
  • Da es sie in zweifacher, dreifacher oder sogar vierfacher Ausführung gibt, wird nicht der gesamte Haushaltsmüll in einen Eimer geworfen, sondern der Müll wird ordnungsgemäß getrennt.
  • Auch wenn du wenig Platz zu Hause hast, wirst du einen passenden Mülltrenner finden, weil es die unterschiedlichsten Größen, Formen und Montagearten gibt. Darunter sind viele platzsparende Modelle.

Mülltrennsystem Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Muelltrennsystem in verschiedenen Farben

Das Mülltrennsystem in Taschenform eignet sich für die Mülltrennung von Papier, Glas und Plastik bzw. anderen recyclebaren Materialen. Das Fassungsvermögen beträgt pro Tasche 15 l. Da die Taschen Tragegriffe haben, können sie auch beispielsweise zum Einkaufen benutzt werden.

Die Käufer schätzen besonders, dass viel in die Taschen passt. Sie empfinden auch als Vorteil, dass die Taschen stabil stehen und bei Bedarf zusammengesteckt werden können. Es wird häufig positiv angemerkt, dass die Reinigung sehr einfach ist und die Taschen sehr lange halten.

Das beste Muelltrennsystem aus Edelstahl

Das Gehäuse des Mülltrenners von SONGMICS besteht aus Edelstahl, das Innere aus Kunststoff. Es werden 6 verschiedene Aufkleber mitgeliefert, die der Müllmarkierung dienen und dir das Mülltrennen erleichtern sollen. Das Trennsystem fasst insgesamt 54 l und ist daher auch für größere Haushalte geeignet.

Die drei herausnehmbaren Behälter reichen für Mülltrennung wunderbar aus, und sorgen dank verchromter Griffe für ein schnelles und unkompliziertes Entleeren. Angenehm ist außerdem der relativ dicht schließende Deckel, der Gerüche zurückhält. Der Fußständer aus Kunststoff ist rutschfest und sorgt dafür, dass dein Bodenbelag geschont wird.

Das beste Muelltrennsystem für kleinere Haushalte

Der Double-Boy bietet ein Fassungsvermögen von 30 l (15 l pro Müllfach). Er kann in den Farben anthrazit oder alugrau gekauft werden. Eingebaut werden kann er in Schränken mit linkem oder rechtem Türanschlag.

Die Käufer sind mit dem geruchsdichten Verschluss des Mülltrennsystems zufrieden. Sehr positiv gewertet wird auch, dass der Einbau sehr einfach ist. Das Preis-Leistungsverhältnis wird als sehr gut empfunden.

Das beste umweltfreundliche Muelltrennsystem

Dies ist der perfekte Mülleimer für alle, die nach einer umweltfreundlichen und hygienischen Option suchen. Der recycelte Abfalleimer besteht aus 3 Fächern und ist damit perfekt für die Trennung von Mull geeignet.

Der Mülleimer ist mit einem Sensor ausgestattet, der auf Bewegungen in einem Abstand von 15 bis 20 cm reagiert und sofort den berührungslosen Deckel des Mülleimers öffnet. Wenn der Sensor für einen Zeitraum von 5 Sekunden keine weitere Bewegung feststellt, schließt sich der Deckel des Abfallbehälters automatisch und ohne unangenehme Gerüche.

Dieser fingerabdruckfreie Abfalleimer ist aus Edelstahl gefertigt, was ihm ein modernes, edles Aussehen sowie fingerabdruckresistente und schmutzabweisende Eigenschaften verleiht. Das obere Fach ist mit Innenhaltern ausgestattet, an denen Griffe angebracht sind, sodass sie bei Bedarf mühelos herausgehoben werden können.

Das beste praktische Muelltrennsystem

Das designorientierte Abfallsystem ist perfekt zum Trennen von Mull, zum Sammeln von Altglas, Pappe, Papier, Dosen, Flaschen und mehr. Mit seiner quadratischen Form und den 6 Aufklebern zur einfachen Trennung nutzt er den Platz perfekt aus.

Durch die großen Öffnungen im Deckel lässt er sich leicht befüllen und dank der beiden integrierten Griffe bequem tragen. Er ist ideal für das Recycling von Altpapier, Altglas, Pet-Flaschen und mehr. Der Behälter ist sicher stapelbar und lässt sich platzsparend ineinander stecken.

Das beste einfache Muelltrennsystem

Der Arregui CRA14-B Recycling Made Easy Gauze Divider ist die perfekte Lösung für eine einfache und bequeme Mulltrennung. Mit vier unabhängigen Fächern und je zwei Eimern mit Kippöffnung ist dieser Teiler ideal für 20- oder 30-Liter-Mullbeutel.

Die herausnehmbaren Inneneimer sind dank des Metallgriffs leicht zu entfernen und zu reinigen, und die obere Aufbewahrungsbox ist perfekt für die Lagerung von Mullbeuteln und Tüchern.

Mit den Maßen 97,5 x 58,6 x 24,4 cm (Höhe x Breite x Tiefe) ist er eine tolle platzsparende Lösung für dein Zuhause oder dein Büro. Dieser Behälter kann dank seiner großen Stabilität direkt auf den Boden gestellt oder dank der drei rückseitigen Löcher nach Belieben an die Wand gehängt werden (Schrauben im Lieferumfang enthalten).

Das beste bequeme Muelltrennsystem

Das Sortibox 3er-Set ist eine tolle Möglichkeit, deinen Hausmüll zu sortieren und zu entsorgen. Die drei Farben machen es einfach, den Überblick zu behalten, was wohin gehört, und das stapelbare Design sorgt dafür, dass sie nicht zu viel Platz wegnehmen. Sie sind perfekt für den Einsatz im Büro oder zu Hause.

Das beste hygienische Muelltrennsystem

Der 72-Liter-Mülleimer mit Sensor ist ein hygienischer und praktischer Mülleimer, der den Deckel automatisch öffnet, ohne dass du den Mülleimer berühren musst. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch sehr hygienisch.

Der elektrische Mülleimer besteht aus gebürstetem Edelstahl und ist resistent gegen Fingerabdrücke. Dank des hochwertigen Materials überzeugt unser smarter Mülleimer durch seine Qualität und Langlebigkeit.

Der Soft-Close-Deckel schließt sich automatisch innerhalb von 5 Sekunden, dank des Soft-Close-Deckels geschieht dies fast geräuschlos. Dank des elektrischen Deckelsensors bleibt der smarte Mülleimer nur so lange offen wie nötig und schließt dann dicht, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.

Das beste platzsparende Muelltrennsystem

Der Einbau-Kücheneimer ist die perfekte Ergänzung für deine Küche, mit einem platzsparenden Design und einem Vollauszug für leichten Zugang. Dank der kugelgelagerten Teleskopschienen lässt er sich leicht öffnen und schließen, während die 3 schwarzen, herausnehmbaren Inneneimer aus 100% recyceltem Kunststoff bestehen.

Die große ausziehbare Griffstange sorgt für noch mehr Ordnung, und die 2 Ablageflächen im Deckel sind perfekt für Mulltaschen oder Schwämme. Der kompakte Mulleimer kann mit Drehkreuzuntergrenzen ab 30 cm Breite verwendet werden und ist schnell links, rechts oder in der Mitte montiert. Hergestellt in Deutschland.

Das beste schlichte Muelltrennsystem

Wenn du auf der Suche nach einer einfachen Möglichkeit bist, deinen Mull zu sortieren, ist dieser Mullsortierbehälter genau das Richtige für dich. Mit seinen drei 18-Liter-Fächern ist er perfekt für Verpackungsabfälle, organische Abfälle und Restmull geeignet. Der Kücheneimer besteht aus Stahl und ist rostfrei, so dass du die Oberfläche des Eimers zur Reinigung einfach abwischen kannst.

Außerdem schließen die Deckel der Küchenmülleimer langsam und leise, um unangenehme Geräusche zu vermeiden. Mit seinen klaren Linien und der eleganten weißen Farbe sieht dieses Mülleimersystem modern aus und passt perfekt zu anderen Möbeln und Haushaltsgeräten.

Und wenn es Zeit ist, die Mülleimer zu leeren, trittst du einfach auf das Pedal, um den Deckel zu öffnen, ohne den Mülleimer mit der Hand zu berühren. Die inneren Mülleimer lassen sich dank der Metallgriffe leicht herausheben.

Das beste dreiteilige Muelltrennsystem

Das Klarstein Ordnungshuter Mulltrennsystem ist perfekt zum Sortieren deines Mülls. Dieses dreiteilige System hat Eimer aus PE-Kunststoff, die farblich in Gelb, Grün und Braun gekennzeichnet sind.

Durch die vorderen Klappen lassen sich die Eimer zum einfachen Befüllen nach vorne kippen, und mit dem verchromten Metallgriff kannst du jeden Eimer leicht herausnehmen, wenn er voll ist. Außerdem kann dieses System an der Wand montiert werden, so dass es in deiner Küche weniger Platz braucht.

Das beste elegante Muelltrennsystem

Dieser Mülleimer ist ein wahrer Segen für deine Küche. Mit seiner eleganten weiß-grauen Farbe und seinem schlichten Look wird dieser Mülleimer von Songmics ein Blickfang in deiner Küche sein.

Der Treteimer ist mit Pedalen ausgestattet, die das Öffnen einfach und hygienisch machen, und hat 2 Innenhalterungen, in die du deine Abfälle nach Material getrennt werfen kannst – so wird die Müllentsorgung und -sortierung zum Kinderspiel. Er hat auch weiche Seiten: Obwohl er einen harten Außenbehälter hat, hat dieser Mulleimer auch seine weichen Seiten – dank des eingebauten Dämpfers schließt der Deckel nicht abrupt, sondern langsam sowie geräuschlos.

Eimer im Eimer: Mit den praktischen Metallgriffen kannst du die beiden inneren Eimer ganz einfach aus dem Abfallhalter heben. Wenn also ein Musselinbeutel reißen sollte, kannst du den Musselin-Eimer problemlos reinigen. Was du bekommst: einen Abfalleimer mit zwei 30-Liter-Kunststoff-Inneneimern, 15 Musselinbeuteln und leise schließenden Deckeln zur einfachen Abfallentsorgung in deiner Küche.

Weitere ausgewählte Muelltrennsysteme in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Mülltrennsysteme

Da es vieles gibt, auf das du vor dem Kauf eines Abfalltrennsystems achten solltest, geben wir dir hier einen Überblick über das Wichtigste.

Integrierter Geruchsfilter

Da es oft vorkommt, dass der Müll im Mülleimer schlecht zu riechen beginnt, bietet es sich durchaus an, ein Abfalltrennsystem zu haben, das Gerüche filtern bzw. neutralisieren kann.

Auch wenn der Deckel bestmöglich schließt, ersetzt das keinen Geruchsfilter, da man bei jedem Öffnen des Mülleimers trotzdem den schlechten Geruch wahrnehmen kann.

Größe bzw. Fassungsvermögen

Natürlich ist es auch wichtig, das passende Fassungsvermögen für dein Mülltrennungssystem zu finden. Falls du beispielsweise eine große Familie hast, solltest du auch zu einem Mülltrenner mit höherem Fassungsvermögen greifen.

Es gilt die Faustregel : Je größer der Abfalltrenner, desto höher ist das Fassungsvermögen.

Große Mülltrennsysteme haben bis zu 70 l Gesamtfassungsvermögen. Kleine weisen hingegen ein Fassungsvermögen von mind. 8 l pro Müllfach auf.

Dieses Video zeigt dir Mülltrennsysteme, die sich besonders gut für kleine Wohnungen eignen. Außerdem zeigt es, dass Müll nicht unbedingt Müll sein muss. Einiges kann upgecycelt werden.

Anzahl der Eimer

Hiermit ist die Zahl der unterschiedlichen „Müllabteilungen“ bzw. die Anzahl der Inneneimern gemeint. Es gibt zweifache, dreifache oder maximal vierfache Mülltrennungssysteme. Zweifach bedeutet beispielsweise, dass es zwei Müllfächer für zwei Abfallarten gibt.

muelltrennsystem-2

Je weniger Mülleimer für die verschiedenen Müllarten vorhanden sind, desto weniger Möglichkeiten gibt es, den Müll zu trennen.
(Bildquelle : pixabay.com / Manfred Antranias Zimmer)

Ist dir also genaues Mülltrennen wichtig, solltest du eher über Vierfach-Mülltrennungssysteme nachdenken. Wenn dir eine Unterscheidung in Rest- und Biomüll genügt oder du recyclebaren Müll woanders aufbewahren willst, empfiehlt sich ein zweifaches Abfalltrennsystem.

Form des Mülltrennungssystems

Es ist nicht so einfach, die passende Mülltrennsystem-Form zu finden.

Unter „Form“ versteht man nicht zwingend die Form des Mülleimers, da diese in den meisten Fällen viereckig sind. Hier sprechen wir von der Art der Montage, da diese die Form des Mülltrennsystems maßgeblich beeinflusst.

Generell kann man zwischen Wand-, Einbau-, montagelosen und stapelbaren Mülltrennsystemen unterscheiden. Wand- und Einbau-Mülltrennungssysteme werden entweder an der Wand oder im Innenraum eines Schranks (Einbau) montiert.

Montagelose und stapelbare Abfalltrennsysteme benötigen beide keine spezielle Anbringungsweise. Mülltrennsysteme, für die keine Montage nötig ist, werden einfach auf den Boden im gewünschten Zimmer gestellt. Stapelbare können hingegen, wie der Name bereits verrät, aufeinander gestapelt werden.

Integrierte Müllsackhalterung

Diese ist besonders wichtig beim Wechsel des Müllsacks. Eine integrierte Müllsackhalterung ermöglicht mehr Hygiene und einfacheres Herausnehmen des Müllbeutels.

Besitzt ein Mülltrennsystem jedoch keine Müllsackhalterung, wird der Abfallbeutel meistens zwischen herausnehmbarem Kübel und Mülleimer eingeklemmt. Falls der Müllbeutel relativ voll ist, muss man in die Nähe des Mülls greifen, um ihn zu wechseln.

Entscheidung: Welche Mülltrennsysteme gibt es und welches ist das richtige für dich?

Damit du dir einen guten Überblick über die einzelnen Mülltrennungssysteme machen kannst, zählen wir hier alle Arten auf und zeigen dir zusätzlich jeweils die Vor- und Nachteile auf.

Was zeichnet Mülltrennungs-Taschen aus und was sind die Vor- und Nachteile ?

Mülltrennungs-Taschen bestehen aus einzelnen Kunststofftaschen, die miteinander verbunden werden können. Sie zu verschließen ist meistens nicht möglich. Du musst bei der Verwendung beachten, dass sie sich nur für recyclebare Stoffe eignen.

Vorteile
  • Sehr belastbar
  • Einfach zu säubern
  • Einfach zu transportieren
Nachteile
  • Verglichen mit Eimern weniger Fassungsvermögen
  • Nicht geeignet für Rest- oder Biomüll
  • Nicht verschließbar

Was zeichnet Mülltrennsysteme mit Treteimern aus und was sind die Vor- und Nachteile ?

Treteimer besitzen Pedale, auf die du steigen musst, um sie zu öffnen. Je mehr Inneneimer dieses Abfalltrennsystem hat, desto mehrere Pedale besitzt es in der Regel. Es gibt aber auch Treteimer mit zwei Inneneimern aber nur einem Pedal.

Vorteile
  • Kein händisches Öffnen
  • Häufig leises Zuklappen
  • Herausnehmbare Müllbehälter
Nachteile
  • Pedale können abbrechen
  • Größerer Plastikverbrauch, da Abfallsäcke nötig
  • Bei Treteimern ohne Dämpfern vorsichtiges Schließen nötig

Was zeichnet Mülltrennsysteme mit Bewegungssensor aus und was sind die Vor- und Nachteile ?

Wenn du dein Mülltrennsystem weder händisch noch mit dem Fuß öffnen möchtest, ist ein Modell mit Bewegungssensor das richtige für dich. Hier öffnest du den Eimer, indem du dich ihm näherst bzw. eine Handbewegung machst. In den meisten Fällen schließen sie sich wieder, sobald du dich von ihnen entfernst.

Vorteile
  • Sehr einfaches Öffnen
  • Keine unangenehmen Gerüche
  • Häufig großes Fassungsvermögen
Nachteile
  • Batterien nötig
  • Einige Modelle schließen nach ein paar Sekunden
  • Nur für die Benutzung drinnen geeignet

Was zeichnet händisch zu öffnende Mülltrennsysteme aus und was sind die Vor- und Nachteile ?

Bei Abfalltrennsystemen, die händisch geöffnet werden müssen, wird zuerst die Klappe geöffnet und dann der Müll hineingeworfen. Es gibt aber auch Mülltrennungssysteme, bei denen der jeweilige Eimer herausgezogen wird.

Vorteile
  • Kann auch zur Aufbewahrung anderer Sachen benutzt werden
  • Oft platzsparender
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Hände kommen nahe an den Müll
  • Häufig vergleichsweise kleineres Fassungsvermögen
  • Plastikmüllsäcke nötig

Was zeichnet Einbau-Mülltrennsysteme aus und was sind die Vor- und Nachteile ?

Wenn du einen „versteckten“ Abfalltrenner haben möchtest, ist ein Einbau-Mülltrennsystem das richtige für dich. Es wird in einem Innenraum, z.B. Schranktür, montiert. Somit sieht man es nur, wenn man die Schranktür öffnet.

Vorteile
  • Nicht auffällig
  • Sehr platzsparend
  • Mülleimer wird meistens durch Öffnen der Schranktür geöffnet
Nachteile
  • Größe des Mülltrennsystems muss sich an Schrankinnenraum orientieren
  • Schwer zu reinigen wenn Mülleimer nicht rausnehmbar
  • Einige Modelle müssen händisch aufgemacht werden

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Mülltrennsystem kaufst

Die wichtigsten Fragen in Sachen Mülltrennsystem werden im Anschluss genauer thematisiert.

Warum brauche ich ein Mülltrennsystem ?

Ein Mülltrennsystem dient zur Trennung von unterschiedlichen Müllarten. Du kannst es also zur Mülltentsorgung, -trennung und -aufbewahrung verwenden. Einige Mülltrennsystem-Arten lassen sich auch generell zur Aufbewahrung von Nicht-Müll verwenden.

muelltrennsystem-1

Ein Mülltrennsystem erspart dir bis zu vier verschiedene Mülltonnen.
(Bildquelle : unsplash.com / Paweł Czerwiński)

Es sorgt außerdem dafür, dass die Mülltrennung und in weiterer Folge das Recycling leichter funktionieren. Dank der Mülltrennfunktion bietet es im Allgemeinen auch meistens mehr Platz bzw. ein größeres Fassungsvermögen als einfache Mülleimer.

Wo kann ich ein Mülltrennsystem kaufen ?

Du kannst ein Abfalltrennsystem in Baumärkten wie z.B. Obi, Bauhaus und Hornbach kaufen. Auch Einrichtungshäuser wie Ikea, Poco und Mömax bieten sie an. Hin und wieder werden sie auch in Supermärkten zum Kauf angeboten.

Natürlich wirst du auch im Internet fündig. Diverse kleinere Online-Shops für z.B. Büro- und Reinigungsartikel verkaufen Mülltrennsysteme (beispielsweise bueroshop24.de). Daneben gibt es auch die Möglichkeit, in Online-Shops von Baumärkten oder Einrichtungshäusern Abfalltrennsysteme zu kaufen.

Was sind die Vorteile bei der Nutzung von Mülltrennsystemen ?

Da es bei einem Abfalltrennsystem mehrere Fächer bzw. Eimer für Müll gibt, wird nicht der gesamte Müll in einem Müllsack entsorgt, sondern in mind. zwei Müllarten getrennt. Das erleichtert das Recycling.

Zusätzlich spart man mit einem Mülltrennsystem Platz, da man alles in einem Mülleimer hat und nicht beispielsweise zwei oder mehr Einzeleimer. Es gibt auch viele Modelle, die extra platzsparend designt wurden.

Wo kann man das Mülltrennsystem überall einsetzen ?

Dem Einsatzbereich eines Mülltrennsystems sind nahezu keine Grenzen gesetzt. Es kann sowohl zu Hause als auch z.B. im Büro und an öffentlichen Orten verwendet werden.

Da es Mülltrennungssysteme in verschiedenen Formen gibt, ist bestimmt für jeden Einsatzort das passende dabei.

Für den Gebrauch zu Hause werden häufig kleinere Mülltrenner angeboten als beispielsweise für öffentliche Einrichtungen.

In den eigenen vier Wänden solltest du nur darauf achten, dass du den Abfalltrenner an einen geeigneten Ort stellst. Küche, Esszimmer oder Flur bieten sich dafür an. Das Schlaf- oder Kinderzimmer eignen sich nicht unbedingt als Standort für das Mülltrennsystem.

Was kostet ein Mülltrennsystem ?

Diese Frage hängt sowohl von Größe als auch Form des jeweiligen Mülltrennbehälters ab. Mülltrenn-Taschen sind die billigste Variante und sind ab ca. 14€ erhältlich. Etwas mehr kosten stapelbare Abfalltrenner, diese sind ab ca. 33€ zu haben.

Besonders teuer hingegen sind Mülltrennsysteme aus Stahl, bei ihnen musst du mit einem Preis von ca. 1489€ rechnen.

Diese bieten aber immer mind. drei Auffangbehälter für diversen Müll und empfehlen sich eher für die gewerbliche Nutzung.

Im Allgemeinen kann man aber nicht sagen, dass man für ein größeres Fassungsvermögen des Mülltrennungssystems auch mehr zahlen muss. Hier kommt es eher auf die Verarbeitungsform an.

Art des Mülltrennsystems Durchschnittsmindestpreis Durchschnittshöchstpreis
Mit Bewegungssensor 20€ 600€
Einbau 15€ 250€
Händisch zu öffnen 20€ 130€
Taschen 10€ 25€
Treteimer 15€ 700€

Welche Alternativen gibt es zu einem Mülltrennsystem ?

Als Alternative zum Mülltrennsystem gibt es gewöhnliche Mülleimer. Sie beinhalten einen Innenraum ohne Trennwände etc. Hier kommt also der gesamte Abfall hinein, ohne getrennt zu werden.

Ebenfalls eine Alternative stellen mehrere Einzelmülleimer dar. Der Unterschied zum Mülltrennsystem ist, dass man mehrere einzelne Mülleimer bzw. -container für die Trennung von den verschiedenen Müllarten benötigt.

Muss ich einen Müllsack für das Mülltrennsystem verwenden ?

Dafür gibt es keine einheitliche Regel, weil das stark auf die Müllart ankommt. Für Papier, Glas, Plastik oder Dosen benötigst du sie nicht. Empfehlenswert ist die Verwendung eines Abfallbeutels für Bio- und Restmüll, da einzelne Müllreste beim Entleeren im Mülltrennsystem zurückbleiben können.

muelltrennsystem-3

Die Nutzung eines Abfallsacks erleichtert die Entnahme des Mülls.
(Bildquelle : pixabay.com / RitaE)

Außerdem spricht für die Benutzung eines Müllbeutels, dass üble Gerüche gemeinsam mit dem Beutel entfernt werden und nicht im Eimer bleiben. Hinzu kommt, dass Bakterien keine große Chance haben, im Mülleimer zu bleiben.

Wie oft sollte ich den Müll im Mülltrennsystem leeren ?

Auch diese Frage hängt entscheidend von der Müllart ab. Beispielsweise bei Papier und Plastik genügt es, das Abfalltrennsystem erst zu entleeren, wenn es komplett voll ist.

Bei Bio- und Restmüll wird eine regelmäßigere Leerung empfohlen, besonders wenn sich das Mülltrennsystem drinnen in der Wohnung befindet. Wenn du z.B. Fleisch wegwirfst, solltest du den Müll sofort wegbringen. Bei der Entsorgung von Putzlappen ist das wiederum nicht so dringend nötig.

Kann ich alles im Mülltrennsystem entsorgen ?

Nein, es darf nicht alles im Mülltrennsystem entsorgt werden. Auf jeden Fall darfst du aber jeglichen Rest-, Glas-, Papier-, Bio- und Plastikmüll entsorgen. In der untenstehenden Tabelle bekommst du einen Überblick, was ein Mülltrennsystem enthalten darf und was nicht.

Müllart Geeignet für Mülltrennsystem
Altspeiseöl Nein
Batterien Nein
Biomüll Ja
Elektrogeräte Nein
Glas Ja
Medikamente Nein
Metalldosen Ja
Papier Ja
Plastik(flaschen) Ja
Restmüll Ja
Sperrmüll Nein

Muss ich ein Mülltrennsystem reinigen ?

Um eine bestmögliche Hygiene und Geruchsvermeidung zu erzielen, sollten Mülltrennsysteme gereinigt werden. Wie oft du ihn reinigst, bleibt dir überlassen. Eine regelmäßige Reinigung im Abstand von einer Woche ist aber durchaus ein guter Richtwert.

Du kannst zur Reinigung Wasser und Haushaltsreiniger (z.B. Geschirrspülmittel) oder Essig verwenden. Essig wirkt besonders geruchsentfernend und helfen gleichzeitig, lästige Insekten vom Müll fernzuhalten.

Bildquelle: Pixabay.com / Antranias

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte