motorsense-test
Zuletzt aktualisiert: 7. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

14Stunden investiert

5Studien recherchiert

65Kommentare gesammelt

2019 besaßen 36,5 Millionen der Bevölkerung ab 14 Jahren in Deutschland einen Garten. Dieser Garten muss gepflegt werden. Viele nutzen einen Rasenmäher, doch dieser kommt nicht immer an alle Stellen im Garten heran. Für steile Abhänge, um Bäume und andere Pflanzen herum und bei manchen Forstarbeiten sind diese Geräte unabdingbar.

Für diese Stellen gibt es Motorsensen. Welche Motorsense die richtige ist, ist jedoch abhängig vom Einsatzort und dem Bedürfnis des Verwenders. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Arten miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Motorsensen sind für die Stellen geeignet, an die ein klassischer Rasenmäher nicht dran kommt.
  • Wichtige Kaufkriterien der Motorsense sind abhängig vom Einsatzort die Antriebsart, die Lautstärke während des Betriebs, das Gewicht, der Tragegurt, Motorleistung und Schneidewerkzeug.
  • Größere Motorsensen für den gewerblichen Gebrauch sind etwas teurer. Eine gute Akku-Sense für den privaten Gebrauch ist allerdings schon ab einer mittleren Preisklasse erhältlich.

Motorsensen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es ist sehr schwierig, eine Motorsense nach den eigenen Bedürfnissen auszuwählen. Es muss einiges bedacht werden. Deshalb haben wir im Folgenden ein paar unserer Favoriten vorgestellt. Das soll die Kaufentscheidung für dich vereinfachen.

Die beste Allround-Motorsense

Die Benzin-Motorsense der Marke Bosch ist sehr flexibel in seiner Anwendung. Die circa 5 Kilogramm schwere Sense hat einen starken Motor. In einem Karton geliefert bekommst du ein 3-Flügel-Messer, Spule für Schneidfäden, 3 Schneidfäden, einen Zusatzgriff und eine Schutzhaube. Somit kannst du sowohl dichteres Gestrüpp mit dem Schneidmesser als auch Graskanten mit den Fäden bearbeiten.

Nach der Lieferung musst du zu Hause nur den Motoreinsatz und den Vorsatz ohne Werkzeug zusammenbauen. Dabei musst du je nach Einsatzort noch Faden oder Schneidmesser einbauen. Die Fäden an sich müssen nicht häufig ausgetauscht werden. Das Wechseln ist aber leicht. Danach kannst du Griff und Schultergurt individuell an deine Größe anpassen.

Bewertung der Redaktion: Leider gibt es keinen Doppelgriff, der eine Handhabung noch erleichtern würde. Dennoch sorgt die umfangreiche Lieferung und das einfache Wechseln vom Schneidwerkzeug dafür, dass die Sense für viele verschiedene Arbeiten eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Sense ergonomisch für jeden Verwender ausgelegt ist. Ein echter Allrounder eben.

Die beste ergonomische Motorsense

Diese Motorsense der Marke FUXTEC wird von einem Benzin-Motor angetrieben. Er ist sehr leistungsstark, weshalb er für das Trimmen von Rasenkanten und verschiedene Ausputzarbeiten perfekt geeignet ist. Die Sense sehr effizient und kann große Grünflächen und zähes Unkraut effektiv beseitigen. Auch Ausputzarbeiten um Bäume, Wege und Treppen auf dem privaten Gartengrundstück können getan werden. Im Lieferumfang ist zudem ein Schneideblatt dabei. Damit kannst du knorriges Buschwerk und dünne Bäume bei dir gut beseitigen.

Leider ist die Sense dementsprechend schwer: Mit Kraftstoff, Schneidgarnitur und Tragegurt hast du ein Gerät mit fast 10 Kilogramm Gewicht. Das ungewöhnlichste ist deshalb der Motor, den du wie einen Rucksack auf dem Rücken tragen kannst. Dabei liegt das Gewicht durch den Hüftgurt auf den Hüften auf. Zudem ist durch die Konstruktion und den zwei Griffen die Sense ein wenig besser zu handhaben.

Bewertung der Redaktion: Zwar ist die Motorsense recht schwer. Dennoch kannst du die für alle Gartenarbeiten rund um dein eigenes Haus einsetzen. Die Hersteller haben hier mitgedacht und versuchen, das Gewicht von Rücken und Schulter wegzulenken. Wir finden, dass dies durch die ungewöhnlich Rucksack-Konstruktion sehr gut gelungen ist.

Die beste Motorsense für große Wiesen

In einem Land wie Deutschland, in dem die Bevölkerung vergleichsweise weniger Platz hat, mangelt es oft an Stauraum. Wenn du für deinen großen Garten einen Rasenmäher brauchst und für die perfekte Pflege eine Motorsense, ist dieser Trimmer genau das richtige für dich: Die Firma Black + Decker verkauft eine Motorsense mit Rasenmäher Aufsatz.

Auf diese Art und Weise bleibt auf der großen Fläche die Schnitthöhe gleich. Gleichzeitig ist das Gerät mit einem Akku ausgestattet, sodass es leise, leicht und handlich ist. Mit nur einem Knopfdruck kannst du also von einem Rasenmäher zu einer Motorsense umschalten.

Bewertung der Redaktion: Die multifunktionale Motorsense eignet sich perfekt für die individuelle heimische Gartenpflege. Mit einem einfachen Klick kannst du die Funktion ändern. Zudem kommt es schon mit einem Ladegerät. Der Preis für die vielen Funktionen ist top und der Kauf lohnt sich auf jeden Fall.

Die beste Motorsense für Profis

Die Motorsense von FUXTEC ist für den gewerblichen Gebrauch gedacht. Äste mit bis zu 2 cm Durchmesser können damit durchgeschnitten werden. Der Vorteil hierbei ist, dass die FX-PS152 individuell für deine Arbeiten angepasst werden kann: Das Gerät kommt auseinander gebaut in Einzelteilen an. Dadurch kannst du die Sense aber auch nach Gebrauch sehr schnell verstauen.

Der Doppelgriff ist individuell einstellbar. Je nachdem, welche Stellen du bearbeiten möchtest, kannst du entweder eine Fadenspule oder ein Messer einsetzen. Der Schutzschild und die Haltung kann beim Montieren individuell angepasst werden. Der gepolsterte Brust- und Hüftgurt hat einen einfachen, aber sicheren Verschluss für die Motorsense. Die Lautstärke liegt mit 113 Dezibel sehr im Durchschnitt. Mit einem günstigen Gehörschutz ist das aber völlig in Ordnung.

Bewertung der Redaktion: Die Motorsense von FLUXTEC ist für verschiedene größere professionelle Arbeiten ideal. Zwar ist der Motor lauter als bei einer kleinen Akku-Sense, aber durch einen günstigen Gehörschutz vom Baumarkt und der effizienten Leistung wird das Gerät nicht lange gebraucht. Mit dem gepolsterten Gurt und Antivibrationssystem wird das Arbeiten sehr erleichtert.

Die beste leichte Motorsense

Stihl ist ein international ausgerichtetes deutsches Unternehmen, dass sich auf Gartenwerkzeuge spezialisiert hat. Der integrierte Akku macht das Gerät sehr leicht. Mit nur zwei Kilogramm Gewicht kannst du bestimmt 20 Minuten lang arbeiten. Brauchst du noch länger, musst du zwei Stunden warten, bis die Sense wieder aufgeladen ist. Das Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten.

Allerdings kannst du damit nur einfache Trimm- und Ausputzarbeiten am Haus machen. Dennoch kann man den Arbeitswinkel einstellen, sodass vertikales Kantenschneiden möglich ist. Das Schneidemesser ist von guter Qualität und nutzt sich durchschnittlich lange ab. Auch Schaft und Bügelgriff sind einstellbar.

Bewertung der Redaktion: Diese Motorsense ist sehr durch Akkubetrieb sehr leicht. Zwar ist die Leistung nicht sehr stark, aber für kleine Gartenarbeit ist dieses Gerät sehr gut geeignet. Ein Tragegurt fehlt auch, aber durch das leichte Werkzeug und die kurze Arbeitszeit von etwa 20 Minuten ist das auch nicht nötig. Zudem kann man das Schneidwerkzeug von einem Messer auch leicht zu einem Fadenkopf mit Faden umrüsten.

Kauf- und Bewertungskriterien für Motorsensen

Es gibt sehr viele verschiedene Motorsensen mit unterschiedlichen Eigenschaften auf dem Markt. Deshalb haben wir verschiedene Kriterien aufgestellt, die dir bei dem Kauf helfen sollen. Diese umfassen:

Für mehr Details haben wir die einzelnen Aspekte im nächsten Abschnitt näher beschrieben und herausgearbeitet, was besonders wichtig ist.

Antriebsart

Bei Motorsensen ist die Antriebsart von entscheidender Bedeutung. Ob du eine mit Verbrennungsmotor, Akku oder mit Stromkabel nimmst, hängt von deinem Einsatzbereich ab.

Benzin-Sensen können mit ausreichend Kraftstoff sehr lange betrieben werden. Sie sind außerdem nicht vom Strom abhängig. Deshalb eignen sie sich sehr gut für große Rasenflächen und Wiesen. Durch ihre Stärke werden sie auch oft bei Durchforstungsarbeiten oder ähnlichem verwendet.

Wenn du eine Motorsense für deinen eigenen Garten brauchst, ergibt eine akku- oder netzbetriebene Sense mehr Sinn. Sie stoßen keine CO2-Emissionen aus. Zudem sind sie sehr viel leiser in ihrem Betrieb.

Lautstärke während des Betriebes

Motorsensen können eine Lautstärke von bis zu 120 Dezibel erreichen. Der Grund ist hauptsächlich die Antriebsart, Drehzahl und das Schneidewerkzeug. Gerade in dicht bebauten Wohngebieten ist dies von entscheidener Bedeutung. Du solltest aber auch bei der Anwendung immer einen Gehörschutz tragen. Bei der Auswahl kannst du deshalb bei akku- oder strombetriebenen Motorsensen davon ausgehen, dass sie leiser sind.

Motorleistung

Je nachdem, was du bearbeiten möchtest, sollte deine Motorsense die passende Leistung haben. Grundsätzlich gilt: Je höher die Leistung, desto dichteres Gestrüpp kannst du entfernen. Mit zwei Kilowatt Leistung lässt sich schon einiges entfernen. Dennoch wird durch eine große Leistung das Gerät auch schwerer, weshalb es wenig sinnvoll ist, eine möglichst leistungsfähige Sense zu haben. Normalerweise sind 0,5 Kilowatt oder etwa 0,1 Kilowatt bei Akkusensen völlig ausreichend.

Gewicht

Bei Motorsensen als Arbeitsgeräte ist das Gewicht sehr wichtig. Denn selbst bei einem Kilogramm mehr oder weniger ist der Unterschied nach langem Arbeiten deutlich zu spüren. Grundsätzlich sind akkubetriebene Motorsensen leichter als die Benzin-Variante.

Zur Vereinfachung haben manche Geräte einen Tragegürtel, einen Trageriemen oder ein Tragegeschirr zum Umhängen. Bei leistungsstärkeren Geräten ist es außerdem ein Ausgleichsgewicht am oberen Ende des Sensenstiels.

Achte besonders darauf, dass die Gewichtsangabe von Herstellern häufig ohne Benzin und Schneidwerkzeug angegeben ist. Für diese beiden Dinge kannst du großzügig einen Kilogramm ergänzen.

Tragegürtel

Ein Tragegürtel sollte neben weiterer Schutzausrüstung auf jeden Fall bei der Lieferung dabei sein. Ein Doppelgriff hilft zwar, dass du das Gerät ausgeglichener steuern kannst, aber bei den Benzin-Motorsensen ist es dieser auch häufig Pflicht. Es ist nicht nur ergonomisch sinnvoll, einen zu tragen, sondern auch sicherer. Dabei solltest du den richtig einstellen, denn auf Dauer kann ein nicht oder falsch getragener Gürtel zu massiven Rückenproblemen führen.

Schneidewerkzeug

Mit einer Motorsense gibt es je nach Einsatzort verschiedene Schneidwerkzeuge. Motorsensen mit Fäden sind eher für den häuslichen Einsatz geeignet.

Der Vorteil ist an den Fadenköpfen ist, dass sie sich an Hindernisse wie Steine, Mauern oder Bäume anpassen. Baumrinden oder Wände werden dadurch bei versehentlicher Berührung weniger stark geschädigt. Man kann dicht bis an das Objekt heranmähen. Der Nachteil ist jedoch, dass empfindliche und dünne Rinde zerstört wird. Dies kann zum Absterben von Bäumen führen.

Je nachdem, wo du die Motorsense einsetzen möchtest, musst du eine andere Messerschneide nehmen. Bei leichter Beanspruchung, wie das Mähen vom Gras ist ein zweischneidiges Doppelmesser das richtige. Nicht umsonst nennt man es auch „Grasschneideblatt“.

Wenn du verfilztes Gras oder Gestrüpp mähen möchtest, ist ein sternförmiges Messer durchaus sinnvoll. Auch das trägt den passenden Namen dafür: „Dickichtmesser“. Möchtest du hingegen richtig viel Gehölz entfernen, ab und an auch einen ganz dünnen Baum, sind Kreissägeblätter die richtige Wahl.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Motorsense ausführlich beantwortet

Damit du einen Überblick über die Funktion und Arten von Motorsensen bekommst, haben wir im Folgenden die wichtigsten Fragen aufgelistet. So weißt du genauer, wozu du die Sense nutzen kannst und welche Kosten dich erwarten.

Für wen ist eine Motorsense geeignet?

Motorsensen sind überall dort gut, wo ein klassischer Rasenmäher versagt. Trotz der geringeren Flächenleistung sind sie ideal bei schlechter Zugänglichkeit, Enge bzw. Hindernissen oder mangelnder Bodentragfähigkeit. Genau dort, wo Balkenmäher oder Mulcher nicht eingesetzt werden können: beim Mähen von Gras an steilen Abhängen, bei der Beseitigung von holzigem Gestrüpp oder krautigen Pflanzen.

motorsense-test

Die Motorsense kannst du sowohl zu Hause im eigenen Garten, als auch im Park nutzen. Je nach Motorleistung hat sie eine mehr oder weniger lange Betriebszeit. (Bildquelle: rafal rudol / unsplash)

Selbst ein Profi braucht unabhängig von der Quadratmeteranzahl pro Stunde etwa drei bis vier Stunden länger für eine ganze Wiese als mit einem klassischen Rasenmäher. Deshalb ist eine Motorsense nicht sehr empfehlenswert, wenn du eine ganze Wiese mähen möchtest.

Dabei kommen Motorsensen entweder zu Hause oder bei beispielsweise Durchforstungsarbeiten zum Einsatz. Im Gewerbe nutzt man eher ein leistungsstarkes Gerät, das mit einem Kreissägeblatt ausgestattet ist. Dadurch kann die Sense auch kleineres Gehölz abschneiden. Die Richtlinie dabei ist jedoch etwa 7 cm Stammdurchmesser. Zu Hause reicht zumeist eine leichtere Elektro-Motorsense mit einem Fadenkopf.

Welche Arten von Motorsensen gibt es?

Unterschieden werden Elektro- und Benzin-Motorsensen. Elektro-Motorsensen können entweder mit Strom über ein Kabel versorgt werden oder über mit einem leistungsstarken Akku. Benzin-Motorsensen werden mit einem Benzin-Gemisch versorgt. Wenn du am überlegen bist, dir eine Motorsense zu kaufen, solltest du dir auf jeden Fall die Unterschiede im Detail anschauen:

Art Beschreibung
Benzin-Motorsense Sie werden im professionellen Gartenbau und in der Landschaftspflege eingesetzt. Sie sind am stärksten. Bei gutem Schneidewerkzeug lässt sich dichteres Gestrüpp mühelos beseitigen. Der Benzintank schluckt in der Regel zwischen 0,5 und 1,5 Liter. Der Motor ist entweder ein Zwei- oder Viertakt-Motor. Zweitakt-Motoren brauchen keinen Ölwechsel und kommen schneller in hohe Drehzahlen. Bei Viertakt-Motoren verkleben die Vergaser nicht. Sie arbeiten leiser und sind insgesamt günstiger. Das Schneidewerkzeug wird durch eine Welle in Bewegung gesetzt. Sie sind schwerer als die anderen und können mitunter zwischen drei und neun Kilogramm wiegen.
Elektro-Motorsense Elektro-Motorsensen eignen sich gut für den privaten Gebrauch. Sie sind robust und handlich. Auf Grund ihrer Leistung eignen sie sich gut zum Rasentrimmen im Garten. Sie sind leichter als Benzin-Motorsensen. Werden sie an den Strom angeschlossen, sind sie sofort einsatzbereit.
Akku-Motorsense Eine Akku-Motorsense läuft mit einem Akku und ist zunächst nicht auf ein Kabel angewiesen. Sie sind deshalb sehr flexibel einsetzbar. Der Akku hält in der Regel mehrere Stunden und haben eine relativ kurze Ladezeit. Möchtest du allerdings auf Grund des Akkus Unterbrechungen vermeiden, lohnt sich der Kauf eines Ersatzakkus. Sie sind sehr leicht, haben aber die niedrigste Anzahl an Drehmomenten.

Wenn du also eine für den privaten Gebrauch eine Motorsense suchst, sind die Elektro- oder Akku-Motorsensen das beste für dich. Sie sind außerdem umweltschonender, weil sie keine Abgase frei setzen. Für den professionellen Bereich und dichterem Gestrüpp eignen sich hingegen eher die Benzin-Motorsensen.

Was kostet eine Motorsense?

Der Preis unterscheidet sich sehr je nach Hersteller, Einsatz, Leistung und bei Benzin-Motorsensen nach Kraftstoff. Zudem werden bei manchen Sensen Zubehör mitgeliefert, was bei anderen nicht der Fall ist. Damit du eine grobe Vorstellung kriegst, haben wir eine Übersicht mit den Preisspannen zusammengestellt.

Typ Kosten
Benzin-Motorsense 85 €-1090 €
Elektro-Motorsense 47 €-850 €
Akku-Motorsense 45 €-922 €

Generell sind Akku-Motorsensen die günstigsten. Eine gute Akku-Motorsense fängt bei 45 € an. Eine Husqvarna Benzin-Motorsense ist mit die teuerste, die es gibt. Sie ist für anspruchsvolle Leistungen ausgelegt und hat einen Tragegurt, der mitgeliefert wird. Eine elektrische Stihl-Motorsense inklusive Schutzbrille liegt auch noch im höheren Bereich. Oft kannst du auch Motorsensen leihen beziehungsweise mieten. Erkundige dich am besten bei deinem lokalen Verkäufer.

Was tue ich, wenn die Motorsense nicht anspringt?

Zuerst ist es wichtig, dass du die Bedienungsanleitung für dein Gerät noch einmal im Detail durchliest. Grundsätzlich liegt das Problem meistens am Benzin oder der Zündkerze.

Der Elektrodenabstand bei einer Zündkerze muss bei Störungen nachgestellt werden. Der Schalldämpfer hat einen Funkenschutz. Dieser sollte bei Störungen geprüft werden und eventuell gereinigt beziehungsweise ersetzt werden. Ist die Zündkerze zu trocken, kann dir Getriebeschmierung weiterhelfen.

Zudem empfehlen Fachhändler, die Zündkerze etwa alle 100 Betriebsstunden auszutauschen. Wenn eine neue Kerze nicht hilft, sollte die Motorsense zu einer Überprüfung beim Händler eingereicht werden.

Eine andere Möglichkeit ist der Benzinstand: Das Benzingemisch sollte nicht zu alt sein. Ist es vom Vorjahr oder bist du dir nicht sicher, wie alt es ist, solltest du es austauschen. Dabei ist es wichtig, dass du Motorenöle von guter Qualität holst, da sie ansonsten den Motor, Dichtringe, Leitungen und Tank beschädigen können.

Auch das Benzin sollte eine Mindestoktanzahl von 90 Research-Oktzahl (ROZ) haben. Dies beschreibt das Verhalten des Benzins im Motor bei Kälte und der jeweiligen Drehzahl. Die Zahl steht entweder im Tankdeckeln oder der Betriebsanleitung. An der Zapfsäule an den Tankstellen in Deutschland sind die Oktanzahlen auch angegeben.

Das heißt, wenn du normales super von der Tankstelle holst, bist zu auf der sicheren Seite. Außerdem ist ein gutes Mischverhältnis wichtig: Beispielsweise benötigst du bei einem Mischungsverhältnis von 1:50 fünf Liter Benzin und 0,10 Liter Motorenöl für den entsprechenden Motor.

Ist es möglich, die Motorsense bei nassem Gras zu benutzen?

Eine Motorsense ist bei nassem Gras möglich. Allerdings solltest du auch einiges dabei beachten. Zum einen ist rutschiges Gras schwerer zu begehen. Es erfordert vollen Körpereinsatz. Eine Pause ist also nach spätestens einer Stunde wichtig. Auch das vorherige Betreten macht das Arbeiten schwieriger. Insgesamt dauert es länger.

Auch das Schneidewerkzeug ist schneller verstopft und braucht mehr Pflege. Durch ein unsauberes Werkzeug ist die Gefahrenquelle für dich als Nutzer auch größer. Deshalb empfiehlt es sich eher zu warten, bis das Gras trocken ist.

Fazit

Für die Trimmung von Rasenteilen, mit denen ein Rasenmäher nicht gut ran kommt, ist eine Motorsense eine perfekte Ergänzung. Welchen Trimmer mit welchem Schneidewerkzeug, Tragegürtel, Gewicht, Motorleistung, Lautstärke während des Betriebes oder Antriebsart du nimmst, hängt von deinen Bedürfnissen ab.

Akkubetriebene sind leichter, leiser und umweltfreundlicher, dafür schaffen sie nicht so viel Fläche oder stärkeres Unterholz wie eine mit Benzin. Die Anschaffung kann schon etwas teurer sein. Dennoch hält sich eine Sense bei guter Pflege mehrere Jahre. Durch die Nützlichkeit lohnt sich eine Anschaffung. Wenn du am Preis sparst, dann auf keinen Fall bei der Sicherheitskleidung und den richtigen Gurten zum Tragen der Motorsense.

Bildquelle: jan canty / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte