
Unsere Vorgehensweise
Eines der wichtigsten Aufgaben von Motoröl ist das Schmieren von mechanischen Bauteilen, wodurch eine Reibung reduziert werden kann.
Motoröl ist ein wichtiges Hilfsmittel, um vor Verschleiß zu schützen. Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Infos rund um das Thema gesammelt und verschiedene Kriterien aufgestellt, damit du eine passende Auswahl für dich und dein Auto treffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Du solltest dich bei der Hotorölauswahl strickt an die Herstellerfreigabe halten, um deinem Auto nicht zu schaden.
- Die Herstellerfreigabe für dein Auto kannst du ganz einfach im Handbuch deines Autos nachschlagen.
- Motoröle für verschiedene Motokonzepte solltest du wegen der unterschiedlichen Anforderungsprofile nie mischen. Wenn du allerdings das gleiche Motokonzept hast, kannst du das Öl untereinander mischen.
Motoröl im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Unterschiedliche Motoren und Autos benötigen verschiedene Motoröle. Die Motoröle werden nach Herstellerfreigabe genau auf die individuellen Anforderungen abgestimmt. Damit du dir einen klaren Überblick verschaffen kannst, haben wir dir eine Auswahl von verschiedenen Motorölen aufgelistet und miteinander verglichen.
- Das beste Motoröl mit maximaler Leistung
- Das beste High Tech-Motoröl
- Das beste Allrounder-Motoröl
- Das beste Ganzjahres-Motoröl
- Das beste synthetische Motoröl
- Das beste Motoröl mit hoher Schutzwirkung
Das beste Motoröl mit maximaler Leistung
Das Castrol Edge Motoröl dient an erster Stelle der Motoreffizienz und dessen Verbesserung. Anhand seiner Fluid Strengt Technologie kann es für eine maximale Leistung unter extremen und schlechten Bedingungen sorgen.
Unabhängig von der Streckenlänge, kann das Motoröl die Motorleistung stets maximieren. Zudem wird die Abnutzung des Motors aufgrund von hoher Reibung deutlich minimiert. Weiterhin kann das Motoröl von Castrol ebenfalls die Ablagerungen reduzieren.
Bewertung der Redaktion: Zusammenfassen lässt sich sagen, dass das Motoröl von Castrol definitiv maximale Verbesserungen nachweist. Wenn du bereit bist eventuell etwas mehr auszugeben, aber dafür eine mehr als reguläre Leistung zu erhalten, solltest du dich für dieses Öl entscheiden.
Das beste High Tech-Motoröl
Bei dem Liquide Moly 1137 Longtime High Tech Motoröl handelt sich es um ein sehr schmiersicheres Öl. Es bietet einen überdurchschnitlichen Verschleißschutz, der eine lange Motorenlebensdauer gewährleisten kann.
Auch bei tiefen Temperaturen ist die Schmiersicherheit sichtbar vorhanden. Das Liqui Moly Motoröl ist ein Synthese-Technologie-Leichtlaufmotorenöl, welches über eine sehr hohe Leistungsreserve verfügt. Weiterhin hat das Öl eine saubere Reinigungsfähigkeit, welche für einen gesunden Motor von hoher Bedeutung isst.
Bewertung der Redaktion: Zusammenfassend ist das Liqui Moly 1137 Longtime High Technik Motoröl eine sehr gute Wahl, wenn du bei niederen als auch hohen Temperaturen einen konstanten Schutz haben willst. Das Motoröl verfügt über diverse Schutzfunktionen, die deinen Motor lang erhalten werden können!
Das beste Allrounder-Motoröl
Bei dem Liqui Moly 3701 Top Tec 4100 handelt sich um ein Ganzjahresöl für Benzin- als auch Dieselmotoren. Diese Öl ist zudem für Motoren mit, als auch ohne neue Dieselpartikelfilter geeignet.
Die Grundöle im Motoröl basieren auf Synthesetechnologie, welche mit neuen Additiven einen sicheren Verschleißschutz versichern. Der Hersteller garantiert zudem einen niedrigen Öl- und Kraftstoffverbrauch. Außerdem erfüllt das Liqui Moly 3701 Motoröl diverse Herstellerspezifikationen und die Abgasnormen Euro V und IV.
Bewertung der Redaktion: Bei dem Leichtlauf-Motoröl 3701 Top Tec 4100 von Liqui Moly handelt sich es um ein Allrounder Talent. Das Öl beinhaltet viele vorbeugende Schutzfunktionen und garantiert einen gesünderen Motor. Weiterhin erfüllt es außerdem auch die wichtigsten Anforderungen an die Abgasnorm und verfügt über sämtliche Herstellerspezifikationen.
Das beste Ganzjahres-Motoröl
Das Leichtlauföl von Liqui Moly eignet sich für Benzin- als auch Dieselfahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter. Hier ist eine Kombination aus unkonventionellen Grundölen, welche anhand der Synthesetechnologie entstehen und aus den neusten Additiven, vorhanden.
Hierdurch garantiert das Motoröl einen niedrigen Öl- und Kraftstoffverbrauch. Des Weiteren entsteht hierdurch ein schneller Durchklang des Motors, wodurch er deutlich gesünder bleibt. Es erfolgt eine schnelle Ölversorgung auch bei niederen Temperaturen und bietet zudem eine hoher Schmiersicherheit bei allen Temperaturen.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Ganzjahrenöl Liqui Moly 3864 Leichtlauf High Tec 5W-40 handelt sich um ein Verschleißschutz-bietendes und schadstoffaustoß-reduziertes Motoröl. Weiterhin bietet es eine hohe Scher- und Alterungsstabilität, wodurch du beruhigt fahren kannst.
Das beste synthetische Motoröl
Das synthetische Mannol MN7511-5 Motoröl ist nicht nur wegen seines niedrigen Preises sehr beliebt. Das premium Motoröl ist für Benzin- als auch Dieselmotoren gut geeignet. Das Öl verfügt über sämtliche Eigenschaften wie zum Beispiel Viskos-temperatur-Eigenschaften, welche einen effektiveren Motorbetrieb sichern.
Die synthetische Basis mit modernen Additiven gewährleistet die Leistungsparameter des Motors konstant. Zudem bieten die Ester-Bestandteile im Öl dienen als garantierten Verschleißschutz vor allem wegen dem starken Ölfilm, welche die Lebensspanne des Motors deutlich schützt und verlängert. Das Öl dient des Weiteren der Einsparung von Kraftstoffe, kann diverse Ablagerungen deutlich vorbeugen und den Motor rein halten.
Bewertung der Redaktion: Das Mannol MN7511-5 Motoröl besitzt viele Fähigkeiten, die dein Auto stark schützen können und jeglichem Verschleiß vorbeugen. Das universelle Öl ist zudem für verschiedene Motoren geeignet, weshalb es sehr beliebt ist.
Das beste Motoröl mit hoher Schutzwirkung
Das Castrol MAGNATEC 5W-30 C2 Stop-Start Motoröl dient vielerlei Schutzzwecke. Die beinhalteten Moleküle haften am Motor und können somit eine Schutzschicht bilden. Das Öl verwendet eine vollsynthetische Technologie. Das Castrol Motoröl bietet konstanten Schutz bei jeglichen Fahrbedingungen, Temperaturen und Fahrstilen.
Somit verfügt es über ein überdurchschnittliches Leistungsvermögen bei diversen Bedingungen. Das Öl wurde speziell für universelle Ansprüche entwickelt. Vor allem beim Stop-and-Go-verkehr in der Stadt kann der Motorverschleiß deutlich höher sein, weshalb Castrol einen selbst regierenden Schutzfilm entwickelt hat, der deinen Motor vor Verschleiß schützen kann.
Bewertung der Redaktion: Das Castrol Magnatec Motoröl bietet ab dem Start einen sofortigen Schutz und einen konstant wirksamen Schutzfilm im Motor, damit dein Auto keinerlei Schaden von deiner Verkehrsumgebung erleidet. Bei diesem Öl handelt sich es um eine gute alltägliche Unterstützung, die deinem Motor langzeitig dienen kann.
Kauf- und Bewertungskriterien für Motoröl
Um dir deine Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir ein paar Kauf- und Bewertungskriterien aufgelistet:
Im Folgenden gehen wir etwas mehr auf die konkreten Kriterien ein und versuchen dir die Punkte etwas verständlicher darzustellen, damit du das richtige Motoröl für dich und deine Bedürfnisse finden kannst.
Temperaturbereich
Die Viskosität sagt wie flüssig das Öl bei einer bestimmten Temperatur sein kann. Wenn die Viskosität gering ist, dann gibt es einen geringen Widerstand gegen Verformung.
Wenn die Viskosität allerdings hoch ist, dann ist entsprechend ein hoher Widerstand gegen Verformung ausweisbar. Der Viskositätsindex wird nicht direkt gemessen, sondern besteht aus zwei Viskositätsmessungen die bei 40 und bei 100 Grad Celsius gemessen werden.
Für welche Temperaturbereiche die Motoröle geeignet sind, kannst du anhand der SAE Klassen sehen. Je höher der SAE-Wert, desto besser die Schmierfähigkeit des Motoröls bei hohen Temperaturen im Motor.
Ölverbrauch
Du erkennst einen erhöhten Ölverbrauch daran, dass das Motoröl mehr als normal nachgefüllt werden muss. Außerdem kann in solch einem fall bläulicher Rauch aus dem Auspuff kommen.
Für dein Auto ist es wichtig, dass das Motoröl einen niedrigen Ölverbrauch hat, damit du nicht immer nachfüllen musst. Je nach Hersteller und Marke kann der genaue Ölverbrauch variieren. Ein neues Auto verbraucht je nach Modell zwischen 50 ml und 250 ml Motoröl auf 100 km.
Am besten schaust du dir den Ölverbrauch je nach Herstellerfreigabe genau an.
Benzinverbrauch
Durch die Verwendung von hochwertigem synthetischen Motorölen kann Kraftstoff deutlich eingespart werden. Durch leichtflüssige Motoröle kann die Reibung reduziert werden und ein geringerer Verbrauch entsteht.
Bei hochwertigerem Leichtlauf-Motorölen können auf Dauer die Tankkosten gesenkt werden. In der Regel liegt der Einspareffekt bei circa 2-6%. Vor allem bei Stadtverkehr und kürzeren Strecken kann der Spareffekt höher sein.
Qualität
Die Qualität des Motoröls ist von sehr hoher Bedeutung. Je höher die Qualität, desto mehr Benzin kann eingesperrt werden. Außerdem kann ein Verschleiß deutlich seltener vorkommen.
Motoröl ist zudem für die Reinigung des Motors wichtig, da es Ruß- und Staubpartikel ausfiltern kann. Es gibt vielerlei Vorteile, die auftreten, wenn du ein hochwertigeres Motoröl kaufst.
Inhaltsmenge
Bei der Kaufentscheidung eines Motoröls solltest du natürlich auch die Inhaltsmenge berücksichtigen, da du das Motoröl nicht nur einmal brauchen wirst. Wenn du das Motoröl entsprechend lagerst, lohnt es sich eine größere Flasche zu kaufen.
Wenn du allerdings das Motoröl nicht lagern möchtest und den Ölwechsel in einer Werkstadt durchziehst, dann solltest du eher kleinere Mengen kaufen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Motoröl ausführlich beantwortet
Im folgenden Teil haben wir dir einige Fragen bezüglich Motoröl beantwortet. Falls du bislang irgendwelche Fragen hast, hoffen wir dir einen weiteren Einblick in die Thematik zu geben und deine Fragen zu klären.
Wie messe ich meinen Ölstand?
Zunächst solltest du den Ölmessstab rausziehen und mit einem Tuch säubern. Im Anschluss steckst du den Messstab bis zum Anschlag rein und ziehst ihn erneut raus um den Stand abzulesen.
Wenn das Öl zwischen „Min“ und „Max“ List, dann ist alles in Ordnung. Wenn der Stand zu niedrig ist, muss das Öl nachgefüllt werden. Wenn der Stand zu hoch ist, sollte er in einer Werkstatt abgelassen werden.
Welche Arten von Motoröl gibt es?
- Mineralisches Motoröl
- Synthetisches Motoröl
- Hydro-Crack Motoröl
Wer einen Motorölwechsel durchführen will, sollte sich mit dem Thema auseinandersetzen. Es gibt verschieden Arten von Motoröle auf dem Markt. Mineralisches Motoröl wird aus Erdöl gewonnen und wird destilliert. Dies ist die preisgünstigste Motoröl-Variante, diese ist allerdings für neue Autos eher ungeeignet, da es nicht über Additive verfügt.
Synthetische Motoröle werden aus einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt. Synthetisches Öl bietet eine hohe Leistung, einen größeren Temperaturbereich und einen geringen Ölverbrauch für deinen Motor.
Hydro-Crack Motoröle basieren auf Rohöl. Die im Hydro-Crack-verfahren gewonnene Öle sind vollsynthetischen Ölen gleichrangig. Die Grundöle in Hydro-Crack-Ölen sind leichter herzustellen als bei vollsynthetischen.
Was kostet Motoröl?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (15 – 20 €) | Teilsynthetisches Motorenöl (5L) |
Mittelpreisig (25 – 30 €) | High Tech Motoröl (5L) |
Hochpreisig (ab 35 €) | High Technik Leichtlaufmotorenöl (5L) |
Wie du siehst, handelt es sich bei Motoröl meist um 5 Liter Flaschen. Die Preise unterscheiden sich nicht allzu sehr, weshalb du dich letztlich an die Herstellerfreigabe halten solltest und nicht wirklich an den Preis.
Warum muss man Motoröl wechseln?
Mit Verbrennungsrückständen ist beispielsweise Wasser, Staub oder Ruß gemeint. Hier reicht es nicht, einfach das Öl zu filtern oder nach zu füllen. Mit einem regelmäßigen Ölwechsel kannst du teure Folgeschäden leicht vermeiden.
Je nach Hersteller und Betriebsanleitung kann sich die Wechseldauer stark unterscheiden. Wenn dein PKW beispielsweise vermehrt im Stadtverkehr unterwegs ist, solltest du das Öl öfters wechseln. Der Grund hierfür ist, dass im Stadtverkehr der Motor oft nicht ganz heiß wird, wodurch das Öl schneller altert.
Am Betsen schaust du nochmal auf die Angaben deines Herstellers oder fragst in einer Werkstadt nach.
Fazit
Motoröl ist neben Diesel oder Benzin eine sehr wichtige Flüssigkeit für dein Auto, die regelmäßig kontrolliert und gewechselt werden sollte. Es ist besonders wichtig, dass du beim Kauf eines Motoröls auf die Angaben deines Fahrzeugherstellers achtest und mit den Öletiketten übereinstimmen.
Du solltest nicht jedem billigen Angebot hinterherrennen! Es ist wichtig darauf zu achten, dass dein Motoröl über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügt, damit du deinem Auto keinen Schaden antust.
(Titelbild: Jorge Cesar / Unsplash)