
Unsere Vorgehensweise
Du ziehst um oder möchtest lediglich ein wenig umstellen, aber deine Möbel sind zu schwer um sie zu verschieben oder gar wegzutragen? Dafür sind Möbelrollen die optimale Lösung, denn es gibt sie je nach Art der Anwendung in verschiedenen Ausführungen, selbst für Schwerlasten lässt sich etwas finden.
Indem du deine Möbel mit den Rollen ausstattest, machst du dir beim Transport, Umzug oder beim einfachen Umstellen vieles einfacher und schonst dazu noch deinen Rücken. Es gibt eine große Auswahl an Möbelrollen, sie unterscheiden sich beispielsweise durch die Traglast, die Art der Montage oder auch nach vorhandener Gummierung. Dieser Ratgeber soll dir einen kurzen Überblick darüber verschaffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die empfohlene Traglast einer Möbelrolle entspricht nicht immer ihrer realen Tragkraft, entscheide dich daher im Notfall eher für eine etwas höhere Traglast
- Es wird unterschieden zwischen Lenk- und Bockrollen, du kannst die beiden Modelle aber auch kombinieren
- Achte bezüglich des Härtegrades der Rollen auf die Beschaffenheit des Untergrundes, auf dem du rollen wirst
Möbelrollen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Um dir die Entscheidung leichter zu machen, welche Möbelrollen sich für dein Vorhaben am besten eignen, haben wir dir nachfolgend die besten Modelle aufgelistet:
- Die besten Schwerlast-Möbelrollen
- Die besten Möbelrollen für Strandkörbe
- Die besten transparenten Möbelrollen
- Die besten Retro Möbelrollen
- Die besten Hartboden-Möbelrollen
- Die besten Allround-Möbelrollen
Die besten Schwerlast-Möbelrollen
Mit einer Traglast von bis zu 200 kg eignen sich die Möbelrollen von GBL auch für Schwerlast-Möbel. Sie haben einen Durchmesser von 50 mm, außerdem lassen sie sich um 360 Grad drehen. Durch ihre Bremsfunktion lassen sich sowohl die Befestigungsplatte, als auch die Rollen gleichzeitig befestigen.
Die Möbelrollen sind universell einsetzbar, ob draußen oder drinnen, auch auf Teppichboden kannst du sie verwenden. Durch die PU-Rollen hast du außerdem die Elastizität von Gummirollen und Haltbarkeit von Metallrollen in einem. Zusätzlich bietet GBL eine lebenslange Garantie sowie kostenlosen Ersatz, sollte eine Rolle zu Schaden kommen.
Bewertung der Redaktion: Mit diesen Schwerlast-Möbelrollen schonst du gerade bei sperrigen Möbeln deinen Rücken und kannst diese entspannt hin und her schieben!
Die besten Möbelrollen für Strandkörbe
Es handelt sich hier um die Möbelrollen von HRB mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Traglast von 100 kg pro Rolle. Außerdem haben die Rollen eine Bauhöhe von 74 mm und einen Lochabstand von 46 mm. Sie sind aus halbelastischem Vollgummi gefertigt und besitzen eine Bremsfunktion.
Durch den halbelastischen Vollgummi lassen sich die Möbelrollen hervorragend auch auf unebenen Böden wie Rasen verwenden – zum Beispiel unter einem Strandkorb. Auch nasse Untergründe sind für die Rollen kein Problem, lediglich auf unversiegelten oder saugfähigen Böden sollten sie nicht verwendet werden.
Bewertung der Redaktion: Die Möbelrollen von HRB laufen sehr ruhig und haben einen sehr geringen Rollwiderstand, daher eignen sie sich perfekt für Strandkörbe.
Die besten transparenten Möbelrollen
Die transparenten Möbelrollen von Emuca gibt es in zwei unterschiedlichen Größen: mit einem Durchmesser von 50 mm oder 75 mm. Dank einer mitgelieferten Anschraubplatte inklusive Schrauben, ist eine schnelle und einfache Montage garantiert. Die Rollen bestehen aus transparentem Gummi, das Gehäuse dagegen aus verzinktem Stahlblech.
Alle vier der Rollen lassen sich um 360 Grad drehen, jedoch lassen sich nur zwei der Rollen feststellen. Durch die verarbeiteten Kugellager wurde ein sanftes und leises Verschieben ermöglicht. Das transparente Design sorgt außerdem für einen modernen Look beispielsweise im Arbeitszimmer.
Bewertung der Redaktion: Emuca bietet durch das transparente Design das perfekte Produkt für alle, deren Einrichtungsstil praktisch und modern zugleich ist.
Die besten Retro Möbelrollen
Manfâ bietet vier ballförmige Möbelrollen aus Polyurethan mit goldener Halterung. Sie haben eine 360-Grad-Rotation und lassen sich mithilfe von nur vier Schrauben montieren. Die Montageplatte hat die Maße 38 x 38 mm.
Die Möbelrollen lassen sich durch das Präzisionskugellager sanft und leise bewegen und hinterlassen auch weder Schlieren noch Kratzer auf dem Boden. Sie lassen sich auch auf Teppichboden problemlos verwenden, lediglich auf sehr empfindlichen Böden solltest du vorsichtig sein. Prinzipiell können die Rollen für sämtliche Arten von Möbeln verwendet werden, beispielsweise Sofas, Tische, Stühle, Pflanzenständer etc.
Bewertung der Redaktion: Entscheidest du dich für die Möbelrollen von Manfâ, verleihst du deiner Wohnung einen retro Touch und sorgst für einen absoluten Hingucker!
Die besten Hartboden-Möbelrollen
Die Möbelrollen der Marke XeloTech kommen als 5er-Set, sie haben einen Stift der Größe 11 x 22 mm. Die Rollen sind für harten bzw. ebenen Boden gedacht und verursachen durch ihre Gummierung keine Geräusche.
Die Möbelrollen sind für harte Untergründe optimiert, weshalb du sie bedenkenlos auf beispielsweise Parkett, Holz, Marmor etc. verwenden kannst – du brauchst keine zusätzliche Schutzmatte. Besonders eignen sich die Rollen deshalb auch für Schreibtischstühle in Büroräumen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du deinen Fußboden schützen willst, sind diese Möbelrollen eine absolute Empfehlung! Einen Tipp haben wir aber: Viele Bürostühle benötigen eine Stiftgröße von 10 x 22 mm, versuche deinen Stuhl deshalb so genau wie möglich auszumessen.
Die besten Allround-Möbelrollen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Kotarbau Möbelrollen haben einen Durchmesser von 40 mm und bestehen aus fußbodenschonendem Polyurethan. Dadurch eignen sie sich für alle Möbel- und auch Bodenarten. Die Traglast einer Möbelrolle beträgt 25 kg, insgesamt lassen sich also bis zu 100 kg damit transportieren.
Aufgrund der Verarbeitung besteht keine Gefahr vor Bodenschäden bei Benutzung der Möbelrollen. Da die Möbelrollen aus Polyurethan bestehen, sind diese auch nicht so leicht abnutzbar wie Gummi, sondern sehr robust. Zusätzlich lassen sie sich kinderleicht montieren, daher eignet es sich hier um einen echten Allrounder.
Bewertung der Redaktion: Kotarbau steht europaweit für Qualität, Sicherheit und Präzision – das spiegelt sich unserer Meinung nach auch in diesem Produkt wieder.
Kauf- und Bewertungskriterien für Möbelrollen
Da es beim Kauf von Möbelrollen einiges zu beachten gibt, haben wir dir im Folgenden eine Auswahl an Kriterien erstellt, an denen du dich langhangeln kannst. Danach kannst du hoffentlich die richtigen Möbelrollen für dein Vorhaben auswählen.
Wir gehen nun noch einmal genauer auf die einzelnen Punkte ein, damit du dir etwas mehr darunter vorstellen kannst:
Traglast
Die Traglast ist das wichtigste Kriterium, das beim Kauf von Möbelrollen beachtet werden sollte, denn hierdurch wird der sichere Betrieb garantiert. Außerdem kommt es hier auch auf die Anzahl der Rollen an. Beim Transport kann es passieren, dass nicht alle Rollen auf dem Boden aufliegen, deshalb kann es sinnvoll sein, die Last auf drei statt auf vier Rollen zu verteilen.
Außerdem solltest du beachten, dass die empfohlene Traglast einer Möbelrolle nicht zwangsläufig der tatsächlichen Traglast entspricht. Das liegt unter anderem daran, dass die Möbelrollen bei ihrer industriellen Prüfung keinen Seitenkräften, Stößen oder anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Daher macht es Sinn, eher auf eine etwas zu hohe Traglast zu setzen.
Art der Montage
Es gibt mehrere Arten der Montage für Möbelrollen, welche die richtige für dich ist, hängt davon ab, auf welchem Material die Rollen befestigt werden sollen. Möchtest du die Rollen beispielsweise auf Holz montieren, dann solltest du Holzschrauben oder Schlossschrauben verwenden – beispielsweise für eine Rolle mit Deckplatte mit vier Löchern. Bei Stahl sieht es wieder anders aus, hier sollten Schlossschrauben, Sechskantschrauben oder Inbusschrauben verwendet werden.
Du siehst, es kommt also ganz auf das Material an, du kannst dich diesbezüglich einfach direkt beim Kauf beraten lassen. Prinzipiell gilt aber, dass auf hochwertige Schrauben und anderen Montagezubehör geachtet werden sollte, um die Sicherheit und Funktion der Rollen gewährleisten zu können.
Drehbarkeit
Bezüglich der Drehbarkeit gibt es drei verschiedene Möglichkeiten – du kannst dich für feste, drehbare und zusätzlich bremsbare Möbelrollen entscheiden. Die starren Rollen führen das Möbelstück lediglich in eine vorgegebene Richtung, da sie fest angebracht sind. Mit drehbaren Rollen hingegen kannst du das zu transportierende Objekt in jede Richtung bewegen.
Sowohl drehbare, als auch feste Möbelrollen haben jedoch ihre Vorzüge – daher ist es praktisch, dass du dich nicht für eine der Optionen entscheiden musst. Häufig werden beide Rollen zur besseren Steuerung kombiniert.
Gummierung
Ob du Möbelrollen mit Gummierung benötigst, hängt maßgeblich von dem Untergrund ab, auf dem sie zum Einsatz kommen. Die meisten Rollen mit Gummi haben einen schwarzen Füllstoff und hinterlassen daher häufig schwarze Schlieren auf dem Boden.
Es gibt allerdings auch alternative Füllstoffe die dafür sorgen, dass keine Spuren entstehen – du erkennst sie an ihrer grauen Farbe. Bezüglich des Schutzes vor Bodenschäden unterscheiden sich die beiden Varianten übrigens nicht.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Möbelrollen ausführlich beantwortet
Nachfolgend haben wir einige der Fragen für dich gesammelt, die rund ums Thema Möbelrollen am häufigsten gestellt werden.
Welche Arten von Möbelrollen gibt es?
Natürlich gibt es auch Unterschiede bezüglich der Größe und der Härte der Möbelrollen. Für die Größe gilt, je größer die Rollen sind, desto leichter lassen sie sich auch bewegen. Der benötigte Härtegrad hängt wieder von der Beschaffenheit des Untergrundes ab, auf dem die Möbelrollen bewegt werden sollen. Bei einem harten und ebenen Boden lohnt es sich auch auf härtere Rollen zu setzen. Handelt es sich um einen unebenen Untergrund, beispielsweise draußen, solltest du eher weiche Möbelrollen verwenden.
Was kosten Möbelrollen?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (5 – 10 €) | Meist für den Innenbereich, mit Plastikverarbeitung und keine hohe Traglast |
Mittelpreisig (10 – 20 €) | Meist schwenkbare Rollen mit Bremse, auch für draußen geeignet |
Hochpreisig (ab 20 €) | Geeignet für Schwerlast, mit Sicherheitsverriegelung |
Fazit
Früher haben Möbelrollen größtenteils in der Industrie Anwendung gefunden. Heutzutage gibt es sie jedoch in so vielfacher Ausführung, dass sie auch für Laien eine große Erleichterung bringen. Egal ob für den Innenraum oder für draußen, in jedem Fall schonst du mit Hilfe der Rollen deinen Rücken.
Du siehst, je nach Verwendungszweck kannst du zwischen verschiedenen Größen, Traglasten und einigen Funktionen wählen. Wir hoffen, dass du mit Hilfe dieses Ratgebers nun die richtigen Möbelrollen für dein Vorhaben findest!
(Titelbild: Sven Brandsma / Unsplash)