mobile Klimaanlage
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

17Stunden investiert

3Studien recherchiert

61Kommentare gesammelt

Es ist Hochsommer, draußen herrschen 30 Grad und du möchtest in deiner Wohnung Zuflucht vor der Hitze finden? Nur leider stellst du fest, dass im Innenraum ähnliche Temperaturen herrschen und keine Abkühlung in Sicht ist. Die Montage einer mobilen Klimaanlage kann dir dabei Abhilfe schaffen und für ausreichend Abkühlung sorgen.

Mit unserem großen mobilen Klimaanlagen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste mobile Klimaanlage zu finden. Wir vergleichen Monoblock-, Split und nicht – abführende Klimaanlagen miteinander, und verraten dir, worin die Vor – und Nachteile der einzelnen Ausführungen liegen. Mit diesem Ratgeber kannst du einen kühlen Kopf bewahren und die richtige Kaufentscheidung treffen!




Das Wichtigste in Kürze

  • Mobile Klimaanlagen dienen dazu, die Raumtemperatur niedrig zu halten beziehungsweise zu kühlen. Dabei sind sie besonders kompakt und flexibel einsetzbar.
  • Im Wesentlichen gibt es mobile Klimageräte mit Abluftschlauch in der Monoblock- und der Split – Ausführung, sowie Modelle, die ohne Abluftschlauch kühlen. Diese nicht – abführenden Klimageräte arbeiten mit dem Kondensatorprinzip.
  • Die Energieeffizienz und folglich der Stromverbrauch von mobilen Klimaanlagen ist ein wichtiger Punkt in der Entscheidungsfindung des richtigen Produkts. Je höher ein Klimagerät in den Energieeffizienzkategorien eingestuft ist, desto effizienter kühlt es.

Mobile Klimaanlagen Test: Favoriten der Redaktion

De’Longhi Mobile Klimaanlage

Zusätzlich zum hervorragenden Komfort und der beeindruckenden Kühlleistung, setzt die De’Longhi Pinguino mobile Klimaanlage auf Umweltfreundlichkeit. Sie verwendet das natürliche Kühlmittel R290, sodass Du nicht nur von den Vorteilen der effektiven Kühlung profitierst, sondern auch Deinen Beitrag zum Umweltschutz leistest. Investiere in Dein Wohlbefinden und hole Dir die De’Longhi Pinguino Klimaanlage noch heute.

Comfee Mobile Klimaanlage

Entdecke die Comfee Mobile Klimaanlage MPPH-07CRN7 – die perfekte Lösung für angenehm kühle Räume. Diese 3-in-1 Klimaanlage kühlt, entfeuchtet und ventiliert jeden Raum bis zu 70m³ (25m²) mit einer Leistung von 7000 BTU und 2,0 kW. Dank ihrer Energieeffizienzklasse A und Gleichstrom-Invertertechnologie sowie dem hocheffizienten Kompressor verbraucht diese Klimaanlage wenig Strom und schont somit die Umwelt und deinen Geldbeutel.

Medion Mobile Klimaanlage

Entdecke die mobile Klimaanlage MD 37020 von MEDION und genieße ein angenehmes Raumklima in Deinem Zuhause. Egal, ob Du eine schnelle Abkühlung an heißen Sommertagen wünschst oder einfach nur die Luftfeuchtigkeit regulieren möchtest – mit dieser Klimaanlage hast Du die ideale Lösung gefunden.

Suntec Wellness Mobile Klimaanlage

Die technischen Details überzeugen: 3-in-1 Funktionen, Smarthome-App, Kühlleistung von 7.000 BTU/h, Energieeffizienzklasse A und Schallpegel von nur 49,9 dB(A) sorgen für ein angenehmes Raumklima bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch und Lärmpegel. Der Impuls 2.0 Eco R290 eignet sich für Räume bis zu 25 m² / 60 m³ und verteilt die kühle Luft gleichmäßig im Raum – ohne dabei Feuchtigkeit zu erzeugen.

Die beste mobile Monoblock-Klimaanlage

Diese Monoblock – Klimaanlage von De’Longhi besticht durch ihre vielfältigen Funktionen. Neben dem gewünschten Kühleffekt dient sie auch als Luftentfeuchter und hat eine Ventilationsfunktion. Sie arbeitet ausgesprochen leise und ist mit einer maximalen Kühlleistung von 2400 Watt für Räume bis zu 80 Kubikmeter einsatzfähig. Dabei rankt sie in der Energieeffizienzklasse A. Mit ihrer Größe von 75 x 45 x 39,5 cm und dem Gewicht von rund 30 Kilogramm ist sie durchaus kompakt. Der Abluftschlauch, eine Fernbedienung, sowie jegliches Material zur Montage ist bereits inbegriffen.

Wenn du also auf der Suche nach einer leistungsstarken und effizienten Monoblock – Klimaanlage für dein Zuhause bist, dann ist diese die richtige Wahl!

Das beste mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch

Bei den Klimageräten ohne Abführschlauch ist dieses Modell von Klarstein der Bestseller. Bemerkenswert ist dabei das geringe Gewicht von lediglich 9,5 Kilogramm. Des Weiteren hat der Artikel eine 4 – in – 1 Funktion und ist als Luftkühler, Ventilator, Luftbefeuchter und Luftreiniger einsetzbar. Der Wassertank umfasst 6 Liter und zwei enthaltene Kühlakkus sorgen für zusätzliche Erfrischung. Mit einer Leistung von 30 Watt ist dieses Klimagerät perfekt für kleine Räume.

Solltest du auf Abführschläuche verzichten wollen und ein praktisches und kleines Klimagerät bevorzugen, dann ist dieses mit Sicherheit eines der besten auf dem Markt.

Die beste Split-Klimaanlage

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Auf dem Markt für Split – Klimaanlagen sticht dieses Modell von Home Deluxe hervor. Sie verfügt über eine Kühl- als auch eine Heizfunktion und schlägt mit einer maximalen Leistung von 3400 Watt zu Buche. Dabei fällt sie in die Energieeffizienzklasse A+. Das Montagematerial, sowie eine Fernbedienung zur praktischen Steuerung, sind in der Lieferung enthalten. Das Gesamtgewicht von Innen – und Außenanlage beträgt rund 39 Kilogramm.

Solltest du auf der Suche nach einer starken und dennoch praktischen Split – Klimaanlage sein, dann wird dir dieses Produkt gefallen!

Die beste mobile Klimaanlage mit Sensor-Funktion


AffiliateLink


Bauknecht PACW29CO BK, mobiles Klimagerät zum Kühlen, Farbe weiß/grau

Smarte Sensor-Funktion mit Luftfeuchtigkeitskontrolle
Leise-Modus (Silent Mode)
Komfort Schlafmodus
Around-U Funktion

Die mobile Klimaanlage PACW29CO BK von Bauknecht sorgt dafür, dass du deine Klimaanlage nie wieder manuell einstellen musst: Ein eingebauter Sensor kontrolliert Regelmäßig die Luft und passt seine Kühl-, Lüftungs- und Entfeuchtungsfunktionen automatisch an. Außerdem bietet die Anlage vier verschiedene Komfort-Schlafmodi, die auf deinen Schlaf und deine Altersgruppe angepasst werden können. Im Leise-Modus ist das Gerät zudem 30 % leiser.

Mit einer Größe von 40 x 44,8 x 74,4 cm ist die Klimaanlage für Räume bis 25 m² geeignet. Durch das verhältnismäßig geringe Gewicht von 34 Kilogramm und dem integrierten Griff kann das Gerät flexibel in verschiedenen Räumen genutzt werden. Es hat eine Kühlleistung von 2800 Watt und die Energieeffizienzklasse A+. Eine Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Mobile Klimaanlagen

Hier werden wir dir zeigen auf welche Kriterien du Acht geben solltest, um aus der vielfältigen Auswahl an mobilen Klimaanlagen die richtige auszuwählen.

Die Kriterien, die dir helfen mobile Klimageräte miteinander zu vergleichen, umfassen:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir genauer, worauf du bei den einzelnen Kriterien achten solltest.

Energieeffizienzklasse

Wie bei jedem elektronischen Gerät, ist es auch bei mobilen Klimageräten wichtig, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Die Energieeffizienz im Allgemeinen zeigt an, wie das Verhältnis zwischen zugeführter Energie und dem Energieertrag ist.

Je besser die Energieeffizienzklasse einer Klimaanlage ist, desto teurer ist diese in der Regel auch.

Mobile Klimaanlagen werden in den Energieeffizienzklassen A+++ bis D eingestuft, wobei A+++ die beste Klasse ist. Dies bedeutet, dass weniger Stromkosten anfallen, je besser ein Klimagerät eingestuft ist.

Was jedoch auch zu beachten ist, ist das Zusammenspiel von Preis und Energieeffizienz. Trotz der höheren Anschaffungskosten eines Geräts mit guter Energieeffizienz, sollte man auch die niedrigeren anfallenden Stromkosten während der Verwendung der Klimaanlage im Hinterkopf behalten.

Maximale Kühlleistung

Für die Auswahl des richtigen mobilen Klimageräts ist natürlich auch die maximale Kühlleistung ausschlaggebend. Die Kühlleistung ist nicht nur ein wesentliches Kriterium für die Bemessung des Stromverbrauchs, sondern auch für den Ort der Verwendung.

Grundlegend gibt es zwei Einheiten, auf die du beim Kauf einer Klimaanlage achten musst. Zum einen ist das die Einheit BTU, was die Abkürzung für British Thermal Unit ist. Dabei wird die Wärmeenergie beschrieben, die bei der Erhitzung von einem Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit verbraucht wird.

Zum anderen wird die, im deutschen Raum geläufige, Einheit Watt verwendet. BTU und Watt stehen natürlich auch im Zusammenhang – 1000 BTU/h entsprechen 293, 71 Watt. Gute mobile Klimageräte gibt es bereits ab 1000 Watt.

Eignung für max. Raumgröße

Wie bereits im vorangehenden Punkt kurz erwähnt, spielt die maximale Leistung eines mobilen Klimageräts eine Rolle für die Verwendung. Dazu zählt auch die Eignung für die maximale Raumgröße.

Für die Auswahl einer passenden Klimaanlage ist primär die Raumgröße wichtig. Dann kommt hinzu, ob der Raum gut gedämmt ist und wie stark die direkte Sonneneinstrahlung ist.

Bei guter Dämmung rechnet man die Quadratmeterzahl des Raumes mal 60, bei schlechter Dämmung und starker Sonneneinstrahlung mal 100. Das Ergebnis ist nun die für die Raumgröße passende Kühlleistung.

Grundsätzlich reicht für Räume bis rund 65 Kubikmeter eine Monoblock – Klimaanlage aus, für größere Räume bis etwa 120 Kubikmeter eine Split – Klimaanlage sollte verwendet werden.

Lautstärke

Je nachdem wo du das mobile Klimagerät verwenden willst, spielt selbstverständlich auch die Lautstärke eine große Rolle. Grundsätzlich sind mobile Klimaanlagen durch die externe Abfuhr der Luft lauter als fix montierte Klimageräte.

Im Allgemeinen ist es meist der Fall, dass Klimaanlagen zu Beginn ihrer Betriebszeit ein wenig lauter sind, weil sie mit maximaler Leistung laufen. Im Normalbetrieb haben mobile Klimaanlagen für den Innenbereich eine durchschnittliche Dezibelbelastung von rund 20 bis 50 Dezibel. Dies entspricht, im Maximum, etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs.

Größe und Gewicht

Auch Größe und Gewicht von mobilen Klimageräten sind nicht unwichtig, da sie die Montage und den Einsatzort erheblich beeinflussen. Je kleiner und leichter ein Gerät ist, desto kompakter und leichter zu montieren ist es auch.

Im Durchschnitt liegen die Größenabmessungen von mobilen Klimaanlagen bei rund 90 x 50 x 30 cm. Zu beachten ist, dass Monoblock – Geräte meist ein wenig kleiner als Split – Geräte sind.

Auch beim Gewicht ist dieser Unterschied relevant. Das Durchschnittsgewicht von Monoblock – Klimaanlagen liegt zwischen 10 und 30 Kilogramm, während Split – Klimageräte mit bis zu 50 Kilogramm deutlich schwerer sind.

Entscheidung: Welche Arten von mobilen Klimaanlagen gibt es und welche ist die richtige für mich?

Natürlich gibt es nicht nur eine Form von mobilen Klimageräten. Im Wesentlichen wird zwischen drei verschiedenen Arten unterschieden, die, samt ihrer Vor – und Nachteile, in der folgenden Tabelle aufgezeigt werden.

Art Vorteile Nachteile
Monoblock Klimagerät Einzelnes Gerät, handlich und leicht zu transportieren Benötigt externe Abfuhr, je nach Schalldämmung oft recht laut
Split Klimagerät Relativ leise, für große Räume einsetzbar Weniger mobil als Monoblock – Klimagerät, externe Abfuhr
Nicht – abführendes Klimagerät Preisgünstig und handlich, arbeitet mit Kondensation Aufgrund geringer Leistung nicht für große Räume geeignet, oft sehr laut

Wenn du mehr über die einzelnen Arten von mobilen Klimaanlagen erfahren willst, kannst du in den nächsten Abschnitten mehr dazu lesen.

Monoblock Klimagerät

Monoblock Klimagerät

Bist du auf der Suche nach einer handlichen und unkomplizierten Klimaanlage, dann ist das Monoblock – Klimagerät das Richtige für dich. Aufgrund seiner oftmals kleinen Größe und dem geringen Gewicht eignet sich das Monoblock – Gerät zur Verwendung in verschiedensten Räumen. Die einfache Bauweise erleichtert auch die Installation, die sich in der Regel als schnell und unkompliziert erweist.

Ein Monoblock – Klimagerät muss über einen Abluftschlauch verfügen, was bedeutet, dass es in Fenster – oder Türnähe angebracht werden muss. Aufgrund der externen Abfuhr ist die Lautstärke oft höher als bei anderen Arten von Klimaanlagen.

Vorteile
  • Schnell installiert
  • Handlich und unkompliziert
  • Klein und leicht
  • Kühlmittel bereits enthalten
Nachteile
  • Externer Abluftschlauch
  • Oftmals laut
  • Montage in Fensternähe oder Türnähe

Um das passende Kühlmittel musst du dir jedoch keine Sorgen machen, da die meisten Geräte bereits vom Hersteller mit dem passenden Mittel gefüllt werden.

Split Klimagerät

Split Klimagerät

Mit einem Split – Klimagerät setzt du auf die dynamische und flexible Inverter – Klimatechnik. Dabei wird nämlich die Leistung dem Bedarf angepasst, was bedeutet, dass stets eine Leistungsanpassung erfolgt. Die Höchstleistung wird nur dann gegeben, wenn sie auch wirklich erforderlich ist, wie etwa direkt nach dem Einschalten des Gerätes. Das mach Split – Klimaanlagen höchst effizient und klimaschonend.

Split – Geräte bestehen aus zwei Endgeräten, wobei eines im Innenraum angebracht wird, und das zweite im Außenbereich. Verbunden sind diese durch eine Kühlmittelleitung.

Vorteile
  • Automatische Leistungsanpassung
  • Effizient und klimaschonend
  • Für größere Räume geeignet
Nachteile
  • Komplizierte Installation
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Hohe Betriebskosten

Split – Klimaanlagen sind durch ihre Einzelteile wesentlich komplizierter in der Installation und Beschaffung. Sie sind für größere Räume bestens geeignet, jedoch gehen auch höhere Betriebskosten damit einher.

Nicht – abführendes Klimagerät

Nicht – abführendes Klimagerät

Ein nicht abführendes Klimagerät benötigt in der Regel deshalb keinen Abführschlauch, weil es mit dem Prinzip der Kondensation arbeitet. Man kann sie daher eher als „Kühler“ und weniger als Klimaanlage bezeichnen.

In der Beschaffung sind sie jedoch sehr unkompliziert, klein und preiswert. Aufgrund ihrer geringen Größe und Leistung eignen sie sich allerdings nur zur Verwendung in kleinen Räumen. Zudem sind sie relativ laut.

Vorteile
  • Preiswert
  • Niedrige Anschaffungskosten
  • Klein und handlich
Nachteile
  • Nur für kleine Räume geeignet
  • Laut
  • Viel Aufwand im Betrieb

Als Kühlmittel wird bei nicht – abführenden Klimageräten schlicht Wasser verwendet. Das Fassungsvermögen dafür fällt allerdings ebenfalls relativ gering aus, weshalb der Tank oft nachgefüllt werden muss.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema mobile Klimaanlagen ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber möchten wir dir die Antworten zu den wichtigsten Fragen zum Thema mobile Klimaanlage geben. Wir haben die Fragen für dich gesammelt und werden sie nachfolgend beantworten. Nachdem du diesen Ratgeber gelesen hast, wirst du alles Essenzielle über mobile Klimageräte wissen.

Was ist eine mobile Klimaanlage?

Eine mobile Klimaanlage ist ein hilfreiches Mittel, um im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken bzw. niedrig zu halten.

Die mobile Klimaanlage funktioniert nach demselben Prinzip wie etwa auch ein Kühlschrank: Das im Gerät enthaltene Kühlmittel entzieht der Luft Wärme und kühlt sie auf eine, im Vergleich zur Außentemperatur, angenehme Temperatur ab.

Die entscheidenden Vorteile von einer mobilen Klimaanlage sind die Handlichkeit und Flexibilität. Sie kann leicht transportiert werden und deshalb ist eine flexible Installation in beinahe allen Räumlichkeiten möglich. Die einzige Voraussetzung ist die Anbringung in Fenster – oder Türnähe, um durch den Abluftschlauch die warme Luft nach außen zu befördern.

Welche unterschiedlichen Ausführungen einer mobilen Klimaanlage gibt es?

Es gibt natürlich nicht nur ein einziges Modell von mobilen Klimaanlagen. Je nach Verwendungsort und -zweck stehen verschiedene Ausführungen zur Verfügung.

Mobile Klimaanlagen-1

Mobile Klimaanlagen müssen nicht immer von Außen sichtbar sein. Viele Ausführungen werden im Innenraum montiert.
(Bildquelle: Ashkan Forouzani/ Unsplash)

Grundlegend unterscheidet man, wie bereits im vorangehenden Abschnitt im Detail beschrieben, zwischen drei verschiedenen Ausführungen. Es gibt:

  • Monoblock – Geräte
  • Split – Geräte
  • Nicht – abführende Geräte

Jede dieser Ausführungsarten bietet individuelle Unterschiede. Je nachdem was du dir vorstellst, gibt es noch wesentliche Unterscheidungen in Farbe, Größe und Funktion. Viele Ausführungen von modernen Klimageräten bieten neben der Kühlfunktion auch noch zusätzliche Funktionen. So fungieren sie etwa auch als Luftentfeuchter, Ventilator oder Heizung. Neuere Ausführungen verfügen sogar über WLAN und sind dadurch noch bequemer zu bedienen.

Was kostet eine mobile Klimaanlage?

Bei den Kosten für eine mobile Klimaanlage musst du zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten unterscheiden. Beide Kostenpunkte hängen im Wesentlichen von der individuellen Nutzung ab. In der nachfolgenden Tabelle kannst du dir aber einen ungefähren Überblick verschaffen.

Typ Anschaffungskosten Betriebskosten
Monoblock gering gering
Split hoch hoch
nicht-abführendes Klimagerät gering hoch

Die Preise von mobilen Klimaanlagen schwanken stark, je nach gewünschter Leistung, Marke und den verfügbaren Funktionen. Günstige Modelle können bereits ab rund 100 Euro erworben werden, die Preisspanne erstreckt sich bis etwa 800 Euro.

Wo kann ich eine mobile Klimaanlage kaufen?

Die Auswahl von mobilen Klimaanlagen ist nicht nur beim Fachhändler, sondern auch beim Discounter sehr umfassend. Du kannst sie sowohl direkt im Shop kaufen, als auch ganz einfach Online bestellen.

Unseren Recherchen zufolge sind die beliebtesten Onlineshops für mobile Klimaanlagen die folgenden:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • conrad.de

Die mobilen Klimaanlagen, die wir dir in diesem Artikel vorstellen, sind alle mit einem direkten Link zu einer dieser Seiten verlinkt. Falls du also ein passendes Modell für dich entdeckt hast, kannst du sofort zuschlagen!

Welche Alternativen zum mobilen Klimagerät gibt es?

Nicht jeder findet Gefallen am mobilen Klimagerät. Sowohl das persönliche Empfinden als auch die Kostenfrage sind Beweggründe, warum anderweitige Lösungen für ein kühleres Raumklima gesucht werden.

mobile Klimaanlage-2

Nicht für jedermann ist eine mobile Klimaanlage die optimale Lösung. Eine klassische Alternative bietet etwa der Einsatz eines Standventilators.
(Bildquelle: Ava Sol/ Unsplash)

Wenn du dich nach Alternativen zur mobilen Klimaanlage umschaust, haben wir hier einige Auswahlmöglichkeiten für dich gesammelt:

  1. Ventilator: Grundsätzlich gilt bei Ventilatoren, dass ein Deckenventilator besser kühlt als ein Standventilator, weil er den Luftzug besser im Raum verteilt. Ventilatoren sind im Allgemeinen sehr preiswert in der Beschaffung und haben einen wesentlich geringeren Stromverbrauch als mobile Klimaanlagen. Der entscheidende Nachteil liegt aber darin, dass ein Ventilator nur auf einen begrenzten Raum Einfluss hat. Außerdem wird die Luft nicht tatsächlich gekühlt, sondern der entstehende Luftzug sorgt nur dafür, dass du eine Kühlung empfindest.
  2. Raumluftbefeuchter: Ein Raumluftbefeuchter entspricht im Wesentlichen einem nicht – abführenden Klimagerät, da auch dieser mit einem Wassertank und dem Prinzip der Kondensation arbeitet. Die Raumluft wird mit Wasser angereichert, wodurch sich die Luftfeuchtigkeit erhöht und das bestehende Raumklima verbessert. Jedoch erfolgt die Abkühlung nur bedingt und kann, zeitlich betrachtet, nicht so lange eingesetzt werden wie eine tatsächliche mobile Klimaanlage.
  3. Der Hitze selbst den Kampf ansagen: Im Sommer ist es vor allem wichtig, richtig zu lüften. Am besten lüftest du ganz in der Früh, wenn die Außenluft noch nicht aufgeheizt ist. Tagsüber solltest du darauf achten, dass Fenster, die der Sonne zugewandt sind, gut verschlossen und bestenfalls abgedunkelt sind.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer mobilen Klimaanlage?

Der Stromverbrauch bei mobilen Klimaanlagen richtet sich klarerweise nach dem Gebrauch und der Leistung des Geräts. Bei der Verwendung von stärkeren Geräten in größeren Räumen ist auch der Stromverbrauch höher als etwa bei schwächeren Geräten.

Hier spielt natürlich auch die Energieeffizienzklasse eine Rolle. Je höher ein Klimagerät eingestuft ist, desto weniger Strom wird verbraucht, wobei die Kategorie A für den geringsten Stromverbrauch steht.

Näheres zum tatsächlichen Stromverbrauch und wie viel Einfluss die Energieeffizienzklasse wirklich darauf hat, erfährst du im folgenden Video:

Wie transportiere ich ein mobiles Klimagerät am besten?

Beim optimalen Transport von mobilen Klimageräten scheiden sich die Geister. Viele sind der Meinung, dass mobile Klimaanlagen ausschließlich stehend transportiert und gelagert werden sollten.
Wenn du beim Transport auf Nummer Sicher gehen willst, dann befördere deine mobile Klimaanlage stehend.

Andere wiederum sind davon überzeugt, dass die Geräte auch liegend transportiert werden können. Eventuelle Gefahren, wie etwa, dass die Federung beschädigt werden oder sogar aus der Halterung springen könnte, seien technisch durchaus möglich, wenn auch nicht wahrscheinlich.

Gibt es keine andere Möglichkeit, als sie liegend zu transportieren, dann stell sie nach dem Transport aufrecht hin und warte rund 24 Stunden, bevor du sie in Betrieb nimmst.

Wie reinige ich eine mobile Klimaanlage richtig?

Um die volle Funktion einer mobilen Klimaanlage möglichst lange beizubehalten und um gesundheitliche Risiken zu minimieren, ist eine ordnungsgemäße Wartung und Reinigung wichtig.

mobile Klimaanlage-3

Damit eine Klimaanlage einwandfreie Leistung erbringt, muss sie auch regelmäßig gereinigt werden.
(Bildquelle: jeshoots.com/Unsplash)

Bei starker Beanspruchung der Klimaanlage ist es notwendig, diese wöchentlich zu reinigen. Nicht nur wird die Bildung von unangenehmen Gerüchen dabei verhindert, sondern die Leistung der Klimaanlage wird dabei optimiert. Bei der Reinigung sollte nicht nur der Luftfilter, sondern auch der Kondensator gesäubert werden. Die Trennung vom Gerät vom Strom ist dabei wichtig!

  • Luftfilter: Für eine große Reinigung des Luftfilters reicht es aus, wenn sie mit dem Staubsauger das Gitter der Klimaanlage sauber machen. Um den Luftfilter auch von kleineren Schmutzpartikeln und Bakterien zu befreien, solltest du ihn ausbauen und mit Seifenwasser waschen. Nachdem der Filter wieder trocken ist, kann er ganz normal wieder eingebaut werden.
  • Kondensator: Die Reinigung des Kondensators erfolgt durch Schaumsprays, die es im Fachhandel gibt. Diese desinfizieren das Lüftungssystem und befreien das Gerät von Keimen. Bei mobilen Klimaanlagen mit einem Kondenswassertank ist es notwendig, diesen täglich zu leeren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_83776928/klimaanlagen-treiben-weltweiten-stromverbrauch-in-die-hoehe.html

[2] https://www.otto.de/updated/ratgeber/wie-wann-und-warum-klimaanlage-reinigen-sowie-desinfizieren-29246/

[3] https://www.hausjournal.net/klimaanlage-abluftschlauch-wohin

Bildquelle: Auremar/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte