
Unsere Vorgehensweise
Mini Klimaanlagen sind eine optimale Zwischenlösung für die sommerlichen Temperaturen, wenn du über kein herkömmliches Klimasystem verfügst. Du kannst zwischen vielen verschiedenen Bauarten wählen. Dazu zählt zum Beispiel die Verdunstungsklimaanlage, die keine besondere Installation benötigt und schnell Abhilfe verschafft. Für eine noch effizientere Kühlung empfehlen wir dir auf Geräte zurückzugreifen, die mit Kühlmittel arbeiten und überschüssige Wärme über einen Abluftschlauch hinausleiten. Auch hier findest du eine große Auswahl an kompakten Modellen.
Mit unserem großen Mini Klimaanlagen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Mini Klimaanlage zu finden. Wir haben Verdunstungsgeräte, Monoblock Klimaanlagen sowie Single Split Modelle miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Mini Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Mini Klimaanlagen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Mini Klimaanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mini Klimaanlagen ausführlich beantwortet
- 5.1 Für wen eignet sich eine Mini Klimaanlage?
- 5.2 Wann empfiehlt sich welche Art von Mini Klimaanlage?
- 5.3 Wie funktioniert eine Mini Klimaanlage?
- 5.4 Was kostet eine Mini Klimaanlage?
- 5.5 Wo kann ich eine Mini Klimaanlage kaufen?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Mini Klimaanlage?
- 5.7 Welche Probleme können bei Mini Klimaanlagen auftreten?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine kompakte Mini Klimaanlage gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Dabei sind die Verdunstungsgeräte die mobilsten und preiswertesten Lösungen.
- Die höchste Kühlleistung im Vergleich bringt eine Single Split Klimaanlage. Das sind nachrüstbare Geräte, die einen Einbau durch einen Fachbetrieb erfordern.
- Die dritte Variante, die Monoblock Klimageräte, bilden einen Kompromiss: Sie sind fast so flexibel einsetzbar wie die kleinen Verdunstungsanlagen. Sie besitzen eine wesentlich stärkere Kühlleistung, jedoch arbeiten sie nicht so effizient wie die Single Split Geräte.
Mini Klimaanlage Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Mini Klimaanlage mit Verdunstungskälte
- Die beste Monoblock Klimaanlage
- Die beste Single Split Klimaanlage
Die beste Mini Klimaanlage mit Verdunstungskälte
Die mobile Klimaanlage von Diker hat ein sehr kompaktes Design und kann über einen USB-Anschuss schnell und einfach geladen werden. Das Gerät besitzt drei Geschwindigkeitsstufen und kann damit die Luft kühlen, reinigen und befeuchten. Der Air Cooler weist außerdem einen sehr niedrigen Energieverbrauch mit 3,5 Watt vor.
Ein großer Vorteil zu den anderen Produktarten auf dem Markt ist die mobile Einsatzmöglichkeit, da kein Abluftschlauch benötigt wird. Ein eingebauter Akku sowie ein handliches Gewicht von 1,2 Kilogramm bieten dir optimale Flexibilität. Damit kannst du das Mini Klimagerät nach Belieben überall hin mitnehmen und den heißen Temperaturen trotzen.
Die beste Monoblock Klimaanlage
Der Hersteller De’Longhi hat das Modell Pinguino PAC N82 Eco Silent im Sortiment. Dabei punktet diese Monoblock Klimaanlage mit einer geräuscharmen Kühlung für Räume bis zu 80 m³. Das Produkt leistet neben der Temperatursenkung auch eine Reduktion der Luftfeuchtigkeit. Die Maße des Klimageräts umfassen 75 x 45 x 39,5 cm und kommt mit seinem eleganten Design in einem klaren Weiß.
Mit dem Pinguino Luftkühler kannst du das Raumklima auf 20 – 22 °C herunterkühlen und durch den integrierten Staubfilter zusätzlich Schmutzpartikel aus der Luft filtern. Der enthaltene Abluftschlauch transportiert die warme Luft sowie entstandenes Kondenswasser wirksam nach draußen. Mit der dazugehörigen Fernbedienung kannst du dein Wunschklima bequem einstellen.
Die beste Single Split Klimaanlage
Das Unternehmen Comfee bietet eine kompakte Split Klimaanlage auf dem Markt an, die sowohl preislich zu den erschwinglichen Produkten zählt als auch mit der Energieklasse A++ zu den Spitzenreitern gehört. Der Anbieter gibt verschiedene Modelle an, aus denen du das passende für deine Raumgröße wählen kannst. Es handelt sich um ein leise arbeitendes Gerät, das neben der Kühlfunktion auch heizen sowie die Luft entfeuchten kann.
Besonders attraktiv sind auch die zusätzlichen Eigenschaften, wie beispielsweise die Steuerung über dein Smartphone. Damit kannst du deine Klimaanlage bequem von unterwegs steuern und somit von der kühlen Raumluft zu Hause begrüßt werden. Ein weiterer Zusatznutzen ist die verbesserte Luftqualität, die durch die integrierte Ionen-Technologie erreicht wird.
Kauf- und Bewertungskriterien für Mini Klimaanlagen
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du die passende Mini Klimaanlage für dich findest.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Mini Klimaanlagen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Kühlleistung
Die zentrale Eigenschaft einer Mini Klimaanlage ist die kühlende Wirkung. Zwischen den verschiedenen Funktionsweisen gibt es Unterschiede in der Kühlleistung.
Die Modelle, die mithilfe von Kältemittel arbeiten, können eine Senkung der Raumtemperatur erzielen. Dazu zählen unter den kompakten Geräten die Monoblock Klimageräte sowie auch die Single Split Anlagen.
Andere Funktionsweisen zeigen die Mini Klimaanlagen, die mit Verdunstungskälte arbeiten. Hierbei wird ein interner Wassertank verwendet, der eine punktuelle Kühlung erzeugt. Jedoch ist diese nur in nächster Nähe spürbar und nicht in der Lage die Zimmertemperatur zu senken.
Damit kann je nach Einsatzgebiet entschieden werden, welche der Kühlleistungen benötigt wird, um deinen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Mobilität
Ein großer Vorteil von den meisten Mini Klimaanlagen ist die Transportierbarkeit. Das gilt besonders für die Modelle, die mit Verdunstungskälte arbeiten. Diese haben oftmals eine Höhe von 15 bis 30 cm und benötigen durch einen eingebauten Akku keine durchgängige Stromversorgung.
Dadurch kann man diese kompakte Klimaanlage optimal überall hin mitnehmen und sie nimmt nicht viel Platz weg.
Im Gegensatz dazu sind andere Modelle wie die Monoblock Klimaanlage zwar auch flexibel, jedoch ist der Transport weniger praktisch. Die Geräte sind größer und benötigen sowohl einen Stromanschluss als auch eine Möglichkeit, um den Abluftschlauch zu legen.
Die am wenigsten flexible Variante im Vergleich zu den aufgezählten Produktarten bildet die Single-Split Klimaanlage. Diese muss fest eingebaut werden, gehört aber dennoch zu den kleinen Modellen auf dem Markt.
Stromverbrauch
Die kleinen Anlagen, die mit Verdunstungskälte arbeiten, betreiben ausschließlich einen Lüfter. Dieser benötigt dementsprechend nicht viel Energie.
Größere Modelle wie die Monoblock Klimaanlage und die Single Split Klimaanlage verbrauchen insgesamt mehr Strom. Das muss jedoch in Relation zu ihrer Kühlleistung betrachtet werden, die wesentlich besser ausfällt als bei den Verdunstungsgeräten.
Eine Monoblock Klimaanlage benötigt einen Abluftschlauch, der beispielsweise durch ein gekipptes Fenster hinausverläuft. Für gute Kühlergebnisse muss der Freiraum um den Abluftschlauch herum abgedichtet werden, sodass die warme Luft draußen bleibt.
Die Single Split Klimaanlage kann hingegen effizienter arbeiten. Durch den professionellen Einbau der Anlage ist eine bessere Isolierung des Raumes vorhanden. Es kann keine warme Luft in den Raum dringen und die Klimaanlage kann die Zimmerluft nachhaltiger abkühlen.
Installation und Wartung
Eine Mini Klimaanlage mit Verdunstungsfunktion benötigt lediglich einen aufgefüllten Wassertank und ist anschließend direkt einsatzbereit. Um langfristig unangenehme Gerüche zu vermeiden, muss regelmäßig der Filter gewechselt werden.
Eine Single Split Klimaanlage benötigt eine Kältemittelleitung. Diese muss unbedingt von einem zertifizierten Kühltechniker installiert werden.
Bei einer Monoblock Klimaanlage ist die Installation etwas zeitaufwändiger, da ein Abluftschlauch nach draußen gelegt werden muss. Hierzu reicht es aber aus, wenn es aus dem Fenster oder unter einer Tür hindurchgelegt wird. Wichtig zu beachten, ist die möglichst gründliche Abdichtung der Übergangsstelle von drinnen nach draußen.
Der Einbau einer Single Split Anlage muss über einen Fachhandwerker erfolgen. Dafür hat man eine langfristige Klimalösung und du musst dir keine Gedanken um mangelnde Isolierung machen.
Geräuschentwicklung
Die Verdunstungsmodelle besitzen einen kleinen Lüfter in ihrem Gehäuse. Die meisten Modelle haben verschiedene Geschwindigkeitsstufen. Dabei kann im Schnitt eine Lautstärke von 50 bis 60 Dezibel entstehen. Manche Geräte bieten gezielt geräuscharme Modi an.
Monoblock Klimaanlagen entwickeln in der Regel eine Lautstärke von bis zu 64 Dezibel. Je nach Anbieter gibt es auch leisere Modelle, die einen Schlafmodus beinhalten und dennoch eine fortlaufende Kühlung versprechen.
Der Vorteil von Single Split Geräten ist hier, dass der Lüfter außen an der Hauswand verbaut ist. Damit wird die Geräuschentwicklung nach draußen getragen und innen dennoch die Raumluft gekühlt.
Design
Die Gestaltung variiert je nach Anbieter stark. Besonders bei den kleinen Verdunstungsmodellen besteht ein großer Gestaltungsspielraum durch unterschiedliche Formgebung und Farben.
Oftmals werden noch Designaspekte mit Nutzen integriert, wie beispielsweise Stimmungslichter oder Henkel zum Tragen des Geräts.
Die Monoblock Klimaanlagen gibt es ebenfalls in vielen verschiedenen Ausführungen. Bei beiden Bauarten bleibt der Grundaufbau aufgrund der identischen Funktionsweise gleich.
Bei den Single Split Geräten findet man auf dem Markt weniger Variationen. Jedoch nehmen diese im Raum auch durch ihre schlichte Installation an der Wand weniger Platz weg. Diesen Vorteil bußen sie, wie bereits oben erwähnt, in puncto Mobilität ein.
Entscheidung: Welche Arten von Mini Klimaanlagen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Mini Klimaanlage zulegen möchtest, kannst du zwischen drei verschiedenen Bauarten wählen:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Verdunstungsklimaanlage | Günstig, stromsparend, mobil | Punktuelle Kühlung, Raumtemperatur sinkt nicht, Luftfeuchtigkeit steigt |
Monoblock Klimaanlage | Senkt die Raumtemperatur, flexibel aufstellbar, günstiger als Split Klimaanlagen | Abluftschlauch, höherer Stromverbrauch, Lautstärke im Raum |
Single Split Klimaanlage | Senkt die Raumtemperatur, stromsparender, Lautstärke nur draußen | Installation durch Fachhandwerker notwendig, höherer Anschaffungspreis, keine Mobilität |
In den folgenden Absätzen erfährst du nähere Informationen über die verschiedenen Mini Klimaanlagen. Dabei gehen wir auch explizit auf die einzelnen Vor- und Nachteile ein, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mini Klimaanlagen ausführlich beantwortet
Für wen eignet sich eine Mini Klimaanlage?
Bei den Single Split Anlagen hingegen, die in einzelnen Räumen nachgerüstet werden können, bedarf es einen professionellen Einbau. Wenn du zur Miete wohnst, muss eine Absprache mit dem Vermieter erfolgen. Als Hauseigentümer kann man diese Entscheidung selbst treffen.
Eine Monoblock Anlage ist oftmals eine geeignete Zwischenlösung. Sie ist zwar etwas größer als die kleineren Verdunstungsgeräte, aber erreicht eine effektive Kühlung im ganzen Raum. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass der Abluftschlauch für eine effiziente Temperatursenkung nach draußen gelegt werden muss. Das heißt, dass die Standortwahl insofern flexibel ist, wenn ein Fenster oder eine Tür in der Nähe ist.
Generell ist vor der Anschaffung einer mobilen Klimaanlage zu empfehlen, dass erst alle herkömmlichen Tipps ausprobiert werden sollten, um die Raumtemperatur zu senken. Dazu gehört zum Beispiel die Rollladen tagsüber herunterzulassen und erst abends bei niedrigeren Temperaturen zu lüften.
Wann empfiehlt sich welche Art von Mini Klimaanlage?
Eine Verdunstungsklimaanlage ist die richtige Wahl für dich, wenn du für wenig Geld eine kleine Abkühlung haben möchtest. Sie ist schnell einsatzbereit und auch kompakt zum Mitnehmen. Das heißt, du kannst das Gerät flexibel immer dabei haben, zum Beispiel auf der Arbeit oder auch draußen. Durch den integrierten Wassertank steigt die Luftfeuchtigkeit während dem Betrieb. Das kann eine angenehme Abwechslung bei trockener Luft und hohen Temperaturen sein.
Die Monoblock Klimageräte decken deine Bedürfnisse am besten ab, wenn du einen isolierten Raum kühlen möchtest. Dabei kannst du deine Wunschtemperatur einstellen, die durch das Abkühlen erreicht werden soll. Oftmals haben diese Mini Klimaanlagen auch verschiedene Modi, wie beispielsweise eine Stufe für leises Kühlen. Eine weitere Eigenschaft der Monoblock Geräte ist, dass sie die Luftfeuchtigkeit im Raum reduzieren.
Optimale Ergebnisse können mit einem Monoblock Klimagerät nur erreicht werden, wenn eine gute Abdichtung zu den Außentemperaturen gegeben ist. Das kannst du in dem folgenden Video noch einmal genau anschauen.
Die Single Split Geräte sind gut für dich geeignet, wenn du nach einer langfristigen Lösung suchst. Dabei ist diese Klimaanlage auch die teuerste Variante in diesem Vergleich. Sie kann effizient ganze Räume abkühlen und dabei konstant die Zimmertemperatur auf deinem Wunschwert halten. Interessante Zusatzfunktionen können hierbei luftreinigende Eigenschaften sein sowie auch eine smarte Steuerung über dein Mobiltelefon.
Wie funktioniert eine Mini Klimaanlage?
- Verdunstungsklimaanlage: Dieses Klimagerät erreicht einen kühlenden Effekt durch die Verdunstung von Wasser. Dieses muss in einen zugehörigen Wasserbehälter vor der Inbetriebnahme eingefüllt werden. Das kühle Wasser wird in einen Filter aufgesogen, hinter dem sich ein Ventilator befindet. Durch den Luftstrom, der an dem nassen Filter vorbeiläuft, entsteht ein kühlender Effekt.
- Monoblock Klimaanlage: Ein Monoblockgerät arbeitet mit Kühlmittel. Die warme Raumluft wird angesaugt und mithilfe des Kühlmittels abkühlt. Dabei entsteht wiederum Wärme, die über den Abluftschlauch nach draußen abgeführt wird. Dabei kondensiert das Wasser aus der Raumluft, welches ebenfalls nach draußen befördert wird. Die abgekühlte Luft wird wieder in den Raum freigegeben und wurde durch das Gerät entfeuchtet.
- Single Split Klimaanlage: Die Single Split Anlage ist für die Installation in einzelnen Räumen gedacht. Sie funktioniert ebenfalls durch den Einsatz von Kältemittel und funktioniert im Prinzip wie die Monoblock Klimaanlagen. Das Single Split Gerät besteht aus zwei Komponenten, wobei ein Teil im Raum befestigt wird, der die Luft ansaugt sowie die abgekühlte Luft abgibt. An der Außenwand befindet sich das Gegenstück, welches überschüssige warme Luft nach außen trägt.
Was kostet eine Mini Klimaanlage?
In einem höheren Preissegment liegen die Single Split Klimaanlagen mit einem Preisniveau ab ca. 500 €. Die folgende Tabelle verschafft dir einen Überblick, mit welchen Anschaffungskosten du rechnen kannst:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Verdunstungsklimaanlage | ca. 25 – 80 € |
Monoblock Klimaanlage | ca. 250 – 700 € |
Single Split Klimaanlage | ca. 500 – 900 € |
Wie bei den meisten Produkten kommt der Preis auch auf den Hersteller an. Besonders bei den Verdunstungsklimaanlagen gibt es viele unbekannte Hersteller, die sehr günstige Produkte anbieten. Hierbei muss jedoch auch auf die Qualität der Verarbeitung geachtet werden. Im Zweifelsfall beeinträchtigt das die Langlebigkeit des Geräts.
Wo kann ich eine Mini Klimaanlage kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- pearl.de
- saturn.de
- obi.de
Alle Mini Klimaanlagen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Mini Klimaanlage?
Wir haben dir für den direkten Vergleich zwischen Vedunstungsklimaanlage und Ventilator ein Video ausgesucht, das alle relevanten Aspekte miteinbezieht.
Um einen ähnlichen kühlenden Effekt wie bei einer Verdunstungsklimaanlage zu erreichen, kann man kurzfristig einen Trick anwenden. Dazu benötigst du einen Ventilator. Vor diesen kannst du ein nasses Handtuch anbringen. Da der Luftstrom an dem feuchten Handtuch vorbeiführt, wird das Wasser dabei verdunstet. Das ergibt fast den gleichen Effekt wie bei den Verdunstungsgeräten.
Wer gerne mehr Geld investieren möchte, ist gut beraten mit der Anschaffung einer herkömmlichen Klimaanlage. Diese dient als langfristige Lösung für hohe Temperaturen und kann je nach Installation auf alle Räume als komplettes Klimasystem angewendet werden.
Welche Probleme können bei Mini Klimaanlagen auftreten?
Die Monoblock Klimaanlagen sind zwar oftmals eine gute Zwischenlösung. Doch auch hier gibt es wichtige Aspekte zu beachten. Zum einen führen sie nur zum Ziel, wenn eine gute Isolierung am Schlauchübergang erfolgt. Ansonsten kannst du keine gute Kühlleistung erwarten. Zudem solltest du auch auf die Isolierung des Abluftschlauchs an sich achten, der durch die warme Luft darin sehr warm wird.
Außerdem gibt es noch ein technisches Problem. Bei den Modellen, die über einen Abluftschlauch verfügen, kann es zu einem Unterdruck kommen. Dabei wird warme Luft von außen angesaugt und das Gerät arbeitet weniger effizient. Abhilfe kann eine Anbringung eines zweiten Schlauches bringen, die auch selbst vorgenommen werden kann.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://wohnglueck.de/artikel/monoblock-split-klimageraete-11948
[2] https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article180612094/Mini-Kuehler-Grosses-Versprechen-wenig-Leistung.html
[3] https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/wie-funktioniert-eine-klimaanlage/
Bildquelle: sutichak/ 123rf.com