Metallsäge-header
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

25Stunden investiert

6Studien recherchiert

79Kommentare gesammelt

Wer zu Hause heimwerkt, wird früher oder später auf die Frage stoßen: Womit schneide ich Metall? Hier kommt die Metallsäge zum Einsatz! Metallsägen eignen sich für hartes Material und werden nicht nur für Metall benutzt, sondern auch für Kunststoff. Es gibt sie in elektrischer und in rein mechanischer Form.

Eine Metallsäge soll angenehm in der Hand liegen und leicht zu bedienen sein. Das Sägeblatt ist einfach zu wechseln, was entweder beim Stumpfwerden der Zähne oder bei einer Änderung des zu bearbeitenden Materials notwendig sein wird. In diesem Artikel haben wir die besten Metallsägen verglichen sowie die wichtigsten Fragen beim Kauf einer Metallsäge beantwortet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Metallsägen eignen sich für jene, die daheim Gegenstände aus Metall zer- oder zurechtschneiden wollen. Man kann damit Kupfer, Baustahl, Gusseisen, Messing, Aluminium und Kunststoff schneiden.
  • Handsägen kann man leicht transportieren, aber man braucht mehr Körperkraft, um sie zu verwenden. Elektrische Metallsägen erfordern zwar eine größere Summe aus dem eigenen Geldbeutel, sind aber vor allem für größere Projekte perfekt.
  • Bei der Wahl des richtigen Sägeblattes ist der TPI wichtig: die Anzahl der Zähne pro Zoll. Je härter das zu schneidende Material, desto mehr Zähne pro Zoll braucht man.

Metallsägen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben dir in den folgenden Absätzen die richtigen Metallsägen herausgesucht. Folgende Metallsägen stellen wir dir vor:

Die beste Metall-Bügelsäge

Die Metallsäge Turbocut von Stanley wiegt nur 100 Gramm, hat aber trotzdem einen ergonomischen und rutschfesten Handgriff. Mit einem Sägeblatt, das 300 mm lang ist und TPI von 24 Zähnen pro Zoll schafft sie eine Schnitttiefe bis zu 110 mm. Die Sägeblattspannung  beträgt 80 Kilogramm, und das Sägeblatt lässt sich um 45 Grad verdrehen.

Die Spannvorrichtung ist gut durchdacht und macht das Wechseln vom Sägeblatt zum Kinderspiel. Diese Bügelsäge hat sogar ein Reservefach für mehr als drei Sägeblätter. Die Turbocut Metallsäge ist sehr robust und hält sich jahrelang.

Bewertung der Redaktion: Wer eine robuste und funktionstüchtige Bügelsäge sucht, ist mit der Metallsäge Turbocut von Stanley gut bedient. Das Sägeblatt ist irrsinnig stark gespannt und vermittelt dir ein Gefühl von absoluter Festigkeit. Mit einem Gewicht von nur 100 Gramm ist sie sehr handlich, und du kannst sogar Holz damit schneiden.

Die beste Metall-Multifunktionssäge

Die Metallbügelsäge von Stanley eignet sich perfekt als Multifunktionssäge. Die Länge des Sägeblattes ist 305 mm und der TPI beträgt 24 Zähne pro Zoll. Ihre Schnittleistung ist 110 mm und sie hat eine Besonderheit: Das Sägeblatt ist zu 90 und 180 Grad verstellbar. Mit der gelben Farbe des Bügels wirkt die Metallbügelsäge knallig.

Diese Säge liegt gut in der Hand, und sie durchtrennt Metalle wie Stahl problemlos – Gewindestangen durchtrennt sie wie ein Buttermesser die Butter. Dabei liefert sie eine genaue Arbeit. Das Sägeblatt ist stabil und die Säge ist robust.

Bewertung der Redaktion: Diese Multifunktionssäge von Stanley schneidet durch Metall wie ein Buttermesser durch die Butter. Sie arbeitet genau, ist robust und liegt gut in der Hand. Bei Bedarf lässt sich das Sägeblatt zu 90 und 180 Grad verstellen, und du brauchst keine Angst zu haben, sie im Haushalt zu verlegen, denn mit der grellen, gelben Farbe fällt sie sofort ins Auge.

Die beste elektrische Mehrzwecksäge

Die Bosch Säbelsäge PSA 700 E kann zum Schneiden von den meisten Materialien benutzt werden: Metall, Holz und Kunststoff können mit ihr geschnitten werden. Der Motor ist mit 710 Watt leistungsstark und die Säbelsäge lässt sich zum Umbauen, Renovieren und im Garten nutzen.

Sie wiegt 3 Kilogramm und hat auch ein „frustrationsfrei“ Zertifikat. Die Säge kommt mit einem Sägeblatt S 2345 X für Holz, mit dem sich auch Stahl bis zu 10 mm schneiden lässt. Sie ist mit allen S-Schaft-Sägeblättern kompatibel, und der Sägeblattwechsel ist sekundenschnell. Das Zweihand-Griffsystem ist angenehm und sicher, und die Säge liegt durch Softgrip-Auflagen komfortabel und rutschfest in der Hand.

Bewertung der Redaktion: Wer eine elektrische Mehrzwecksäge sucht sollte sich die Säbelsäge PSA 700 E anschaffen. Sie hat einen leistungsstarken Motor und lässt sich für alle nötigen Heimarbeiten nutzen. Das mitgelieferte Sägeblatt ist für Holz gedacht, kann aber auch Stahl bis zu 10 mm schneiden, und der Sägeblattwechsel ist einfach und schnell.

Die beste elektrische Bandmetallsäge

Die Metallbandsäge BS 125 GS von Epple läuft mit 1.200 Watt und besteht aus Aluminium und Stahl. Der Motor läuft stark und lautlos, und der Schnittwinkel kann leicht nachjustiert werden. Die Säge wiegt beinahe 25 Kilogramm aber sie ist trotzdem handlich und gut zu transportieren. Sogar nach vielen Wochen täglicher Arbeit hält sich das Sägeband.

Geliefert wird die Metallbandsäge von Epple mit einem Materialanschlag und dem Sägeband, und die Schnittgeschwindigkeit lässt sich stufenlos verstellen. Die Sinkgeschwindigkeit des Bügels lässt sich einstellen, indem man den Bügel hinunter drückt.

Bewertung der Redaktion: Diese Bandmetallsäge eignet sich für all jene, die viel sägen und demnach eine Metallsäge brauchen, die stark und standfest ist. Die Säge ist aus Aluminium und Stahl. Sie läuft nahezu lautlos und ist leicht zu transportieren.

Die beste elektrische Kreismetallsäge

Die Kreismetallsäge GCD 12 JL von Bosch arbeitet zu 100% funkenfrei und garantiert so ein sicheres Arbeitsumfeld. Sie wiegt 20 Kilogramm und wird mit einem Kreissägeblatt geliefert. Dank dem 2.000 Watt-Watt-Motor gibt es einen schnellen Arbeitsfortschritt.

Es gibt einen integrierten Laser, der den Sägeverlauf vorzeichnet und einen exakten Schnitt ermöglicht. Lange Werkstücke können in eine integrierte Seitenverlängerung eingespannt werden und die Winkeleinstellung lässt sich ohne Werkzeug einstellen.

Bewertung der Redaktion: Die Kreismetallsäge arbeitet funkenfrei und passt daher perfekt in ein sicheres Arbeitsumfeld. Sie hat einen integrierten Laser mit dem ein exakter Schnitt ermöglicht wird und läuft auf 2.000 Watt.

Die beste Metall-Bogensäge

Die Metallbogensäge COX900001 von Connex hat ein Sägeblatt aus Stahl und einen Holzgriff. Sie wiegt 740 Gramm und liegt gut in der Hand. Die Säge ist solide: Das hochwertige HSS Sägeblatt sitzt straff und lässt sich lange Zeit bedienen, bevor es abstumpft, und der Lack am Griff ist schön und dick lackiert. Das Sägeblatt selbst ist 300 mm lang.

Das Design ist klassisch, und man kann das Sägeblatt um 90 Grad verdrehen. Trotz der Drehbarkeit ist das Blatt fest eingespannt und wackelt nicht, und die Säge macht schöne und saubere Schnitte. Hier ist das Preis-Leistungs-Verhältnis super.

Bewertung der Redaktion: Die COX900001 ist eine gute Grundausstattung für jene, die gelegentlich sägen. Die Bogensäge hat einen gut lackierten Holzgriff und ein hochwertiges Sägeblatt, mit dem du schöne, saubere Schnitte machen kannst. Das Sägeblatt lässt sich um 90 Grad verdrehen, verliert dadurch aber nicht an Stabilität.

Kauf- und Bewertungskriterien für Metallsägen

Es gibt einige Kriterien, die du dir beim Kauf einer Metallsäge überlegen musst. Sie helfen dir herauszufinden, welche Metallsäge am besten zu dir passt. In den folgenden Absätzen gehen wir genauer auf die Kauf– und Bewertungskriterien ein.

TPI: Teeth Per Inch

Der TPI Parameter beschreibt die Sägezähne pro Zoll des Sägeblatts. Üblicherweise hat eine Metallsäge zwischen 8 und 32 TPI. Ein Zoll (auf Englisch „Inch“) entspricht 2,54 cm, so bedeuten z. B. 8 TPI, dass das Sägeblatt pro 2,54 cm 8 Zähne aufweist.

Welchen TPI Parameter du für dein Sägeblatt aussuchst, hängt von dem Material ab, das du sägen möchtest. Generell gilt: je härter der zu sägende Werkstoff, desto größer die Zahnanzahl.

Ein grobes Metallsägeblatt hat 8 bis 18 TPI und eignet sich für Baustahl, Kupfer, Aluminium, Kunststoffe und Rund- und Vierkantstäbe aus Baustahl über 40 mm Dicke.

Ein mittleres Metallsägeblatt hat 18 bis 22 TPI und wird für folgende Materialien verwendet: Stahl mit hoher Festigkeit, Gusseisen, Rund- und Vierkantstäbe aus Baustahl unter 40 mm Dicke und Messing. Feine Metallsägeblätter haben 22 bis 32 TPI und werden für dünnwändige Rohre, Profilstäbe, Hartguss und Bleche verwendet.

Die Größe der Metallsägeblätter

Mit langen Metallsägeblättern kannst du schnell und effektiv an großen zu bearbeitenden Werkstücken arbeiten. Als Standardgröße dienen hier 300 mm lange Sägeblätter. Für Präzisionsarbeit eignen sich hingegen kurze und kleine Blätter.

Griff und Griffform (bei Handsägen)

Bei Handsägen ist der Griff besonders wichtig, weil er das Mittel der Kraftübertragung ist. Der Griff sollte rutschfest sein und muss so geformt sein, dass die Säge einfach und angenehm ist zu bedienen. Schau darauf, dass der Griff groß genug ist, damit deine Hand und deine Knöchel genug Platz haben.

Bei Bügelsägen ist der Griff in den Bügel integriert. Hier wird mehr Kraft ausgeübt, und der Griff ist rutschfester und ergonomischer. Bogensägen haben hingegen einen festen Metallbogen, an dessen Ende ein Holzgriff befestigt ist.

Kühlschmiermittel (bei elektrischen Sägen)

Manche elektrischen Metallsägen haben die Möglichkeit, ihre Sägeblätter zu kühlen und gleichzeitig zu schmieren. Wenn das richtige Kühlschmiermittel fehlt, werden Sägeblätter schneller stumpf – auch trägt die Kühlung durch das Kühlschmiermittel zu einer genaueren Bearbeitung bei. Das Kühlschmiermittel vermindert die Reibung zwischen dem Werkstoff und dem Sägeblatt und entfernt gegebenfalls auch Späne, indem es sie wegspült.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Metallsägen ausführlich beantwortet

In den folgenden Absätzen beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Kauf einer Metallsäge.

Für wen eignet sich eine Metallsäge?

Eine Metallsäge eignet sich für alle Heimwerker, die bei sich zu Hause Materialien zersägen sowie zurechtsägen wollen, die aus weichen oder harten Metallen oder aus Kunststoff bestehen. Im Haushalt werden Metallsägen oft zum Zurechtschneiden von Heizungsrohren aus Kupfer oder Aluminium verwendet.

Welche Arten von Metallsägen gibt es?

Manuelle Metallsägen funktionieren entweder mittels Schub oder mittels Zug. Sie sind einfach zu bedienen, und die Wartung fordert wenig Aufwand: Das Sägeblatt wird je nach Bedarf gewechselt und mithilfe einer Flügelmutter eingespannt. Der Nachteil an manuellen Metallsägen ist, dass sie Kraft und Ausdauer erfordern.

Metallsäge-1

Kreissägen werden durch einen elektrischen Motor betrieben. (Bildquelle: annawaldl / unsplash)

Elektrische Metallsägen funktionieren gleich wie manuelle, nur sind sie durch den Motor angetrieben und erfordern daher weniger Kraft des Benutzers. Es gibt leichtere, mobilere Geräte und auch Standsägen, welche meist an einem Ort bleiben. Die elektrische Metallsäge kannst du nur im Rahmen ihrer Akkulaufleistung oder der Länge ihres Stromkabels nutzen.

Was kostet eine Metallsäge?

Der große Unterschied in den Preisklassen ist von der Art der Säge bestimmt, nämlich, ob es sich um eine Handsäge oder um eine elektrische Metallsäge handelt. Handsägen sind robust aber dennoch einfache Konstrukte, die deshalb weniger kosten. Elektrische Metallsägen hingegen bestehen aus einer teuren Technologie. Im Folgenden haben wir dir die unterschiedlichen Preisklassen von Metallsägen aufgezeichnet:

Preisklasse Erhältliche Produkte
6 – 30 Euro Handsägen
100 – 500 Euro Elektrische Metallsäge
ab 15 Euro Miete einer elektrischen Metallsäge

Wie du siehst, kannst du schon ab dem Preis drei Paar Socken eine Handsäge kaufen. Elektrische Metallsägen bekommt man ab 100 Euro, und der Durchschnittspreis für eine elektrische Metallsäge liegt zwischen 100 und 500 Euro, abhängig davon, welche Zusatzfunktionen du brauchst oder wie stark der Motor sein soll. Wir haben eine Dritte Preisklasse eingeführt, die derzeit eine beliebte Alternative zum Kauf einer Metallsäge ist: das Mieten von elektrischen Metallsägen. Dies ist schon ab 15 Euro möglich.

Wie spannt man ein Sägeblatt richtig ein?

Das Wechseln eines Sägeblattes ist ziemlich unkompliziert: Bei Bügelsägen wird zuerst die Befestigung des Sägeblattes gelöst. Meist ist dies eine Flügelmutter oder eine andere Mutterart. Im zweiten Schritt wird das Sägeblatt ausgetauscht, wobei du auf die Richtung der Zähne achten sollst. Orientiere dich dabei daran, in welche Richtung die Zähne des alten Sägeblattes gezeigt haben. Im letzten Schritt musst du nur noch die Flügelmutter wieder hinaufdrehen und zuziehen.

Was muss man beim Sägen beachten?

Trage beim Benutzen einer Metallsäge immer eine Schutzbrille! Das trifft sowohl auf Handsägen als auch auf elektrische Sägen zu. Es entstehen beim Sägen Metallspäne, die für die Augen besonders gefährlich sein können.

Außerdem solltest du auf die Schnittgeschwindigkeit und den Anpressdruck achten, damit diese nicht zu hoch sind. Es besteht die Gefahr, dass das Sägeblatt sich zu stark erwärmt, was eine negative Auswirkung auf die Standfestigkeit hat.

Fazit

Metallsägen sind für Heimwerker unentbehrlich. Sie werden für weiche und harte Metalle sowie für Kunststoff verwendet. Die wichtigste Unterscheidung zwischen Metallsägen ist, ob sie Handsägen oder elektrische Sägen sind. Handsägen sind kostengünstig und handlich, wobei elektrische Sägen sich für eine ernstere Metallbearbeitung eignen.

Achte beim Kauf der richtigen Metallsäge vor allem auf den TPI des Sägeblattes und bei Handsägen auf den Griff, da diese die Handhabung wesentlich beeinflussen. Metallsägen sind praktisch und einfach zu warten: Das Wechseln eines Sägeblattes ist unkompliziert, und es gibt wenige Punkte, die du beim Sägen zu beachten hast.

Bildquelle: Michael Browning / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte