Metallkappsäge
Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

15Stunden investiert

2Studien recherchiert

76Kommentare gesammelt

Eine Metallkappsäge ermöglicht das Trennen von Edelstahl, Aluminium, Kupfer und zahlreichen weiteren Metallen. Wichtig sind dazu ein leistungsstarker Motor und ein geeignetes Sägeblatt. Heimwerker können mit einer Zug-Kapp-Gehrungssäge bereits für wenig Geld professionelle Schnitte auf Gehrung durchführen. Profis dagegen legen Wert auf leicht austauschbare Trennscheiben, eine gute Kühlung oder ein mobiles Tischgestell.

In unserem Metallkappsägen Test 2023 zeigen wir dir, woran du eine gute Metallkappsäge erkennst und welche am besten zu dir passt. Bist du auf der Suche nach einer kleinen Metallkapp- und Gehrungssäge für deine Heimwerkstatt oder eher einer mobilen Tisch-Kappsäge? In diesem Vergleich erläutern wir dir, welche Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Modelle haben und beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Metallkappsäge.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe einer Metallkappsäge kannst du stabile Werkstücke aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer und vielen weiteren Materialien zerteilen. Da nur das geschützte Sägeblatt bewegt werden muss, erlauben Kappsägen auch Einsteigern den sicheren Umgang mit Metall.
  • Metallkappsägen mit Zugfunktion sind teure Varianten, die auch breitere Metallplatten kappen können. Für Profis bieten sich Mehrzweckmodelle wie Zug-Kapp-Gehrungssägen an. Damit sind spitze Winkel und Gehrungsschnitte kein Problem.
  • Heimwerker schätzen die Bauweise einer kompakten Metallkappsäge, welche auch in kleinen Werkstätten Platz findet. Für Kundenaufträge sind hingegen Tisch-Kappsägen geeignet. Damit kannst du potenziell an jedem Ort sägen.

Metallkappsäge Test: Favoriten der Redaktion

Die beliebteste Zug-Kapp-Gehrungssäge für Metall

Die Firma Einhell besticht bei ihren Metallkappsägen durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Schon für 100 bis 200 Euro bekommst du Modelle wie die „Zug Kapp Gehrungssäge TC-SM 2131 Dual“. Die Säge hat eine integrierte Zugfunktion und ermöglicht ebenfalls das Sägen auf Gehrung.

Viele Menschen benötigen eine Metallkappsäge für kleine Projekte zu Hause oder im eigenen Garten. Solltest du dich auch zu den Hobby-Heimwerkern zählen, kannst du über die sehr beliebte Variante mit starken 1800 Watt Nennleistung nachdenken.

Die beste Metallkappsäge für Außendienste

Das Unternehmen Metabo bietet Kappsägen für Metall im mittleren Preissegment an. Dazu passend hat Metabo auch Untergestelle wie das „KSU 251“ im Angebot. Die Ablage kann in einem Trolley transportiert werden und eignet sich damit ideal für Arbeiten mit Metall an wechselnden Standorten.

Durch die ausfahrbaren Schienen können außerdem auch sperrige Werkstücke sicher abgelegt werden. Du bist auf der Suche nach einem mobilen Komplettset für den Einsatz bei Kunden oder an ungewöhnlichen Orten? Dann lohnt sich ein Blick auf das Angebot von Metabo.

Die beste Metallkappsäge für Stahl

Die Firma Bosch hat mit der „Professional Metalltrennsäge GCD 12 JL“ eine der am besten bewerteten Kappsägen überhaupt. Für über 600 Euro bekommst du eine robuste Säge, die mit 2000 Watt Leistung auch dicken Vollprofilen aus Stahl gewachsen ist.

Für sehr harte Materialien und im industriellen Kontext ist es sinnvoll, ein wenig mehr Geld zu investieren. Wer es ernst meint beim Trennen von Metall, ist mit dem Profigerät von Bosch gut beraten.

Die beste hochwertige Metallkappsäge

Die „Expert for Steel“-Klingen dieses leistungsstarken 2.000-Watt-Motors ermöglichen präzise Ergebnisse mit wenig Nacharbeit. Der integrierte Laser sorgt für exakte Schnitte, während die geringe Gratbildung und das minimale Anlaufen eine sichere Arbeitsumgebung schaffen. Der Schwingungsemissionswert ist ah: 3,5 m/s2 bis zu 100% funkenfrei.

Die beste Metabo Metallkappsäge

Der „Flexiamant Super“ ist ein leistungsstarkes und schnelles Schneidwerkzeug für Profile, Rohre und Stangen aus Stahl, Gusseisen, Aluminium und anderen Nichteisenmetallen. Er hat einen integrierten Tragegriff und eine Transportsicherung für den einfachen Transport. Der Motor und das Getriebe sind für hohe Belastungen ausgelegt und haben Kugellager für eine lange Lebensdauer.

Zum Lieferumfang gehören ein Maulringschlüssel, ein Stützflansch, eine Spannmutter und eine „flexiamant super“-Trennscheibe.

Die beste Einhell Metallkappsäge

Die Metallschneidemaschine ist ein Hochleistungsgerät, das selbst die schwierigsten Materialien bearbeiten kann. Mit 2.300 Watt und 4.000 Umdrehungen pro Minute zwingt der Motor das Material auf die vorgegebene Länge. Der Sanftanlauf um die Mechanik herum schützt die Schneidemaschine und das eingespannte Material vor übermäßigen Drehmomenten.

Ein Funkenabweiser schützt die Umgebung vor glühenden Funken während der Arbeit. Der verstellbare Hochanschlag ermöglicht eine einfache Einstellung der Schnitthöhe. Der Spannbereich ist für maximal 230 mm ausgelegt. Die Sägebreite bei 90 Grad beträgt 100 mm für runde und quadratische Stücke. Die Spannvorrichtung ist mit einem Schnellspanner ausgestattet (-15 bis 45 Grad).

Der Tischaufsatz hat eine Breite von 460 mm und eine Länge von 260 mm und ist damit kompakt und leicht zu platzieren. Die Sägeblattbefestigung ist für den sicheren Wechsel der Sägeblätter ausgelegt, während der mitgelieferte Innensechskant seinen Platz am Werkzeughalter findet und bei Bedarf einen schnellen Scheibenwechsel ermöglicht.

Die beste Scheppach Metallkappsäge

Die Kapp- und Gehrungssäge hm110mp ist mit ihren zwei Schnittgeschwindigkeiten und dem Blatt mit 254 mm Durchmesser und 28 Zähnen perfekt für eine Vielzahl von Materialien geeignet.

Die Schnittbreite und -höhe beträgt 340 bzw. 90 mm. Zwei ausziehbare Werkzeugauflagen aus Aluminiumdruckguss mit hohem, ausklappbarem Werkzeuganschlag sorgen für eine optimale Positionierung während des Schnittvorgangs, während das Schraubklemmsystem das Werkzeug bei allen Quer-, Zug- und Gehrungsschnitten fest in Position hält.

Ein Drehtisch mit Schnellverriegelung und ein schwenkbares Sägeblatt ermöglichen eine Vielzahl von Schnitten. Der besonders robuste Sägeblattschutz ist aus Aluminiumdruckguss gefertigt und sorgt für maximale Arbeitssicherheit.

Für den einfachen Transport hat die hm110mp einen Tragegriff auf der Rückseite. Ein integrierter Laser zeigt die Schnittkante präzise an und sorgt so jedes Mal für exakte Ergebnisse. Dank der stabilen Doppelsäulenführung ist diese Maschine in der Lage, präzise Schnitte durchzuführen – perfekt für große und kleine Holzbearbeitungsprojekte.

Die beste Bosch Professional Metallkappsäge

Der GCO 14-24 J ist ein leistungsstarkes und robustes Trenngerät mit 355 mm Durchmesser, das selbst für die anspruchsvollsten Anwendungen perfekt geeignet ist. Mit seiner hohen Überlastkapazität und dem patentierten Klemmsystem bietet er eine bis zu 20 % höhere Scheibeneffizienz als andere Abscheider auf dem Markt.

Das große Basiselement mit Gumminoppen sorgt für Stabilität auch auf leicht unebenem Boden und ist damit perfekt für den Einsatz in jedem Arbeitsbereich. Zum Lieferumfang gehören der GCO 14-24 J, ein Karton und eine Bedienungsanleitung.

Die beste Evolution Metallkappsäge

Die Kappsage S355CPS ist eine vielseitige und einfach zu bedienende Metallsäge, die perfekt für den Einsatz vor Ort geeignet ist. Mit dem mitgelieferten Stahlblatt hinterlässt die S355CPS einen sauberen Schnitt ohne Hitze, Grate oder Funken – und ist damit sofort für die Verarbeitung bereit. Die verstellbaren Gummifüße der Säge reduzieren Vibrationen und erhöhen die Lebensdauer des Sägeblatts, während der mitgelieferte Schraubstock das Einspannen erleichtert. Für schnellere und vielseitigere Schnitte verfügt die Kappsage S355CPS außerdem über ein drehmomentstarkes Getriebe, das die Motorbelastung reduziert und die Leistung verbessert.

Die beste Holzmann Metallkappsäge

Die Bosch GKS 12V-26 ist eine vielseitige und leistungsstarke Akku-Kreissäge. Sie hat eine hohe Leistungsabgabe von 1280 Watt und erreicht eine Leerlaufdrehzahl von 3800 U/min.

Die maximale Schnitttiefe für 45-Grad- und 90-Grad-Schnitte beträgt 65 mm (2-1/2″). Die Leerlaufdrehzahl beträgt 5000 Umdrehungen pro Minute und ist damit perfekt für das schnelle Durchtrennen von Materialien. Das Gewicht der Säge beträgt nur 3,8 kg, wodurch sie leicht zu handhaben und zu manövrieren ist.

Die beste Feider Metallkappsäge

Wenn du eine Metallkappe für deinen Feider F2000TM-4 brauchst, bist du bei Swap-Europe genau richtig. Wir haben alle Ersatzteile, die du brauchst, damit deine Maschine reibungslos läuft.

Von der kleinsten Schraube bis zum größten Zahnrad – wir haben alles für dich. Und wenn wir das Teil, das du brauchst, nicht auf Lager haben, tun wir unser Bestes, um es dir so schnell wie möglich zu beschaffen. Warum also warten? Bestelle deine Feider Metallklammern noch heute.

Die beste Evolution Metallkappsäge

Wenn du auf der Suche nach einer kraftvollen und effizienten Möglichkeit bist, Baustahl zu schneiden, dann ist das präzise – Hi-Torque-Getriebe reduziert die Motorbelastung und verbessert die Leistung effizient – beim Schneiden von Baustahl hinterlässt das Blatt eine sofort bearbeitbare Oberfläche, erzeugt keine Hitze, keinen Grat und keine Funken ist genau das, was du brauchst.

Dank der Gummifüße, die Vibrationen reduzieren und die Lebensdauer des Sägeblatts verlängern, und der mitgelieferten V-Klemme, mit der sich das Kastenprofil m355tct-66 leicht einspannen lässt, ist diese Säge mit einem Spezialstahlblatt ausgestattet, das sie sofort einsatzbereit macht.

Weitere ausgewählte Metallkappsägen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Metallkappsägen

Nachfolgend zeigen wir dir, welche Aspekte du beim Kauf einer Metallkappsäge beachten kannst.

Anhand dieser Kriterien vergleichst du Kappsägen für Metall am besten miteinander:

Und nun erfährst du, worauf es genau bei den Kriterien ankommt.

Leistung / Drehzahl

Je mehr Leistung deine Säge hat, desto einfacher kannst du Werkstücke kappen. Orientiere dich bei deiner Suche an einem Mindestwert von 1200 Watt. Mit weniger Leistung wirst du Sägearbeiten sehr oft unterbrechen müssen, da die Säge schnell überhitzen kann.

Eine zu hohe Leistung kann aber auch Probleme hervorrufen. Viele Heimwerker berichten über herausspringende Sicherungen beim Start von Metallkappsägen. Motoren mit weit mehr als 2000 Watt Leistung benötigen nämlich einen sehr hohen Anlaufstrom, um in Gang zu kommen.

Dieser Anlaufstrom überfordert schnell den hauseigenen Stromanschluss. Um das Problem zu beheben, statten viele Hersteller von Metallkappsägen ihre Geräte mit einer Drosselung aus. Achte beim Kauf also auf eine entsprechende Motorsteuerung.

Auch eine hohe Drehzahl des Sägeblattes erleichtert die Arbeit mit Werkstücken. Aber beachte: Mit hoher Drehzahl steigt die Temperatur und damit die Gefahr, dass deine Metallsäge überhitzt. Viele Anbieter setzen daher bewusst auf eine niedrige Drehzahl.

Entscheidest du dich für eine Metallkappsäge mit weniger Umdrehungen pro Minute, kannst du länger am Stück arbeiten. Die sogenannten „Kaltsägen“ mit geringer Drehzahl sind zwar meist teurer, punkten aber durch ihre Sicherheit. Es entsteht weniger Hitze und damit verringert sich der Funkenflug.

Ausstattung mit oder ohne Zugschiene

Eine Metallkappsäge kann als Erweiterung einen Zugmechanismus besitzen. Zug-Kappsägen ermöglichen dir eine deutlich flexiblere Arbeit. Überlege dir vor dem Kauf, welche Art von Werkstücken du kappen möchtest.

Bei einer Metallsäge mit herkömmlicher Kapp-Funktion ist vor allem der Durchmesser der Trennscheibe relevant. Dieser variiert je nach Hersteller und Modell, liegt aber nur sehr selten bei mehr als 355 Millimetern.

Entsprechend begrenzt sind die Einsatzmöglichkeiten der Kappsäge. Falls du vorrangig schmale Materialien wie Rohre oder kleine Verbundstücke sägen möchtest, ist ein klassisches Modell dennoch keine schlechte Wahl.

Du arbeitest viel mit breiten Metallplatten? Dann solltest du eine Zug-Kappsäge wählen.

Alternativ kannst du dich nach einer Metallkappsäge mit Zugfunktion umschauen. Eine voll integrierte Schiene ermöglicht es hierbei, das Sägeblatt vor- und zurückzubewegen. Damit lassen sich auch breite Werkstücke bearbeiten.

Die hohe Flexibilität einer Zug-Kappsäge hat einen etwas höheren Preis. Dafür kannst du aber beispielsweise breite Platten aus Aluminium oder Stahl schneiden.

Sägeblatt

Eine Metallkappsäge ist immer nur so gut wie das darin verbaute Trennblatt. Letztlich kommt nur dieses Teil mit den Materialien in Berührung. Mit einem falschen Sägeblatt kann deine Kappsäge schnell überfordert sein.

Man unterscheidet grundlegend zwischen zwei Arten von Sägeblättern:

  • Trennscheibe: Eine Trennscheibe hat keine großen Zähne, sondern verfügt über einen durchgehenden Rand. Dieser ist meist mit feinen Rillen versehen und mit Diamant oder Kunstharz beschichtet. Die Trennscheibe „schleift“ sich durch das Metall, was mit hohen Temperaturen einhergeht. Diese Metallkappsägen sorgen also öfter für Funkenflug.
  • Sägeblatt mit Zahnung: Legst du Wert auf saubere Arbeit, solltest du über gezahnte Sägeblätter nachdenken. Diese Blätter entwickeln weniger Hitze und schützen dich damit vor Funken. Auch bei der Art der Zahnung gibt es Unterschiede. Je feiner du arbeiten möchtest, desto mehr Zähne sollte das Sägeblatt besitzen.

Multifunktionale Metallkappsägen können neben Metall auch andere Werkstoffe verarbeiten. Das hängt in hohem Maße von den Sägeblättern ab. Manche Geräte erlauben einen Wechsel der Trennscheibe auf sogenannte „Universalsägeblätter“. Damit ist das Kappen von Holz oder Kunststoff möglich.

Auch der Durchmesser des Sägeblattes spielt eine Rolle. Vor allem bei Metallkappsägen ohne Zugfunktion ist die Breite der bearbeitbaren Werkstücke direkt vom Radius der Trennscheibe abhängig.

Ausstattung mit oder ohne Tischgestell

Einige Hersteller bieten Metallkappsägen inklusive eines Untergestells an. Das Sägeelement wird dann auf einem darauf zugeschnittenen Tisch befestigt. Das kann sehr hilfreich sein, wenn du keinen geeigneten Platz in deiner Werkstatt hast.

Ein weiterer Vorteil: Die Tischgestelle für Metallkappsägen beinhalten meist als Erweiterung eigene Ablageflächen. Damit lassen sich große Werkstücke einfach bearbeiten. Auch Befestigungen für das Sägematerial sind dann im Lieferumfang enthalten.

Viele Untergestelle tragen nicht nur die Sägeeinheit, sondern bieten auch Ablagefläche für große Werkstücke.

Metallkappsägen mit Tisch sind aber etwas teurer. Für den Heimbedarf stellen die Modelle ohne Ablage eine gute Alternative dar. Eine gewisse Fläche zum Aufbauen der Säge reicht aus, um in der eigenen Werkstatt zu arbeiten.

Tisch-Kappsägen sind ihr Geld dann wert, wenn du professionell viele Aufträge außer Haus erledigst. Gerade auf Baustellen kann es schwierig sein, Ablageflächen für deine Metallkappsäge zu finden. Durch ein mobiles Untergestell bist du flexibel und kannst vielerorts arbeiten.

Zusatzfunktionen

Zusätzliche Funktionen erhöhen den Arbeitskomfort im Umgang mit der Metallkappsäge. Mit jeder Komponente musst du aber mit höheren Anschaffungskosten rechnen.

Zusatzfunktion Beschreibung
Wechselbare Trennscheibe Das Einsetzen verschiedener Sägeblätter ist sinnvoll, um die Kappsäge zu schonen. Die meisten Hersteller bieten spezielle Sägeblätter für Holz, Kunststoff oder Keramik an. Damit erweiterst du deine Einsatzmöglichkeiten und die Metallkappsäge wird zum Allround-Talent.
Gehrungsfunktion Multifunktionale Modelle werden als Zug-Kapp-Gehrungssägen bezeichnet. Häufig ist es notwendig, bestimmte Winkel in die Werkstücke zu sägen. Zu diesem Zweck können Metallkappsägen mit Gehrungsfunktion in mehreren Achsen gedreht oder geneigt werden. Für fortgeschrittene Projekte ist eine Gehrungssäge unabdingbar.
Laser In hochpreisigen Kappsägen werden oftmals kleine Leuchten und Laser verbaut. Eine gut ausgeleuchtete Arbeitsfläche hilft zum Beispiel, Markierungen auf dem Werkstück zu erkennen. Auch ein Laserstrahl kann die Arbeit erleichtern. Dieser wird genau entlang der Schnittfläche ausgerichtet und zeigt an, wo das Trennblatt kappen wird.
Kühlfunktion Manche Metallkappsägen kommen auch mit einer eigenen Kühlung. Diese kann eine große Hilfe sein, falls du sehr oft oder sehr lange sägen musst. Die integrierte Kühlfunktion hat zwar einen höheren Preis, kann aber lästige Zwangspausen während der Sägearbeit vermeiden.
Funkenschutz Der Funkenflug stellt beim Arbeiten mit Metallkappsägen eine Gefahr dar. Deshalb solltest du auch auf Schutzvorrichtungen über dem Sägeblatt achten. Zahlreiche Modelle beinhalten kleine Säcke im Lieferumfang, die während des Betriebs Metallspäne auffangen. Manchmal sorgen auch integrierte Ansaugstutzen für einen sauberen Arbeitsplatz.

Wie du siehst, lassen sich Metallkappsägen mit allerhand zusätzlichen Funktionen aufbessern. Die Arbeit wird dabei zumeist deutlich vereinfacht. Ziehe also durchaus Zubehör in Erwägung, sofern du häufig mit der Metallkappsäge zu tun hast. Für den Gelegenheitsnutzer sind viele Zusatzteile aber entbehrlich.

Abmessungen / Gewicht

Durch eine Vielzahl von Zusatzkomponenten steigt sowohl das Ausmaß als auch das Gewicht der Metallsäge. Die nachfolgenden Kriterien entscheiden daher darüber, wo und wie du deine Kappsäge einsetzen kannst.

  • Abmessungen: Kompakte Geräte ohne großartigen Zubehör gibt es bereits für geringes Geld. Diese Metallkappsägen finden auch in kleinen Werkstätten Platz. Für den Hobby-Bastler reicht eine solche Säge zumeist aus. Ein Tischgestell kann hingegen sehr große Ausmaße annehmen. Durch die integrierte Ablage nimmt der Aufbau auch mehr Zeit in Anspruch. Metallkappsägen mit großer Ausstattung eignen sich also weniger für ständige Ortswechsel. Bei anspruchsvollen Projekten sind sie aber eine große Hilfe.
  • Gewicht: Die Vorteile einer einfachen Metallkappsäge liegen beim geringen Gesamtgewicht. Bei Bedarf kann sie einfach transportiert und andernorts genutzt werden. Anders sieht es da bei Tisch-Kappsägen aus. Eine solche Säge wiegt inklusive des Untergestells gerne mal an die 30 Kilogramm.

Entscheidung: Welche Arten von Metallkappsägen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Metallkappsäge zulegen möchtest, hast du die Wahl zwischen drei Produktarten:

Art Vorteile Nachteile
Metallkappsäge ohne Zugfunktion Relativ leicht, Einfache Bedienung, Schnelles Kappen Schnittbreite eingeschränkt
Metallkappsäge mit Zugfunktion Schneidet auch breite Werkstücke, Vielseitig, Einfach zu transportieren Benötigt mehr Platz während Sägevorgang, Manuelle Führung nötig, Komplizierter zu bedienen
Tisch-Kappsäge Standortunabhängig, Sichere Arbeit durch maßgeschneiderte Sets Teuer, Komplizierter Aufbau, Hohes Gesamtgewicht

Möchtest du mehr über die drei Arten erfahren? In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Metallkappsägen ein.

Metallkappsäge ohne Zugfunktion

Metallkappsäge ohne Zugfunktion

Bei einer Kappsäge ohne Zugmechanismus muss nicht minderwertig sein hängt es vorrangig vom Antrieb und dem installierten Trennblatt ab, welche Werkstücke du mit deiner Säge bearbeiten kannst. Selbst starke Vollprofile aus Stahl sind für die manche dieser Metallsägen kein Problem.

Durch die kompakte Bauweise ist ein sehr einfaches und schnelles Sägen möglich. Ein weiterer Vorteil einer Basis-Metallkappsäge ist der geringe Preis. Eine Säge ohne viele Zusatzfunktionen eignet sich somit ideal, wenn du Einsteiger bist oder ein begrenztes Budget hast.

Vorteile
  • Einfach zu bedienen
  • Teils sehr günstig anzuschaffen
  • Gut zu transportieren
Nachteile
  • Kein Sägen breiter Werkstücke möglich
  • Breites Sägeblatt notwendig

Eine Metallkappsäge ohne Zugfunktion kommt ebenso mit wenig Gewicht aus. Du kannst ein solches Modell schnell und einfach transportieren. Aber auch zu Hause eignet sich eine Metallkappsäge ohne Zugfunktion. Das Kappen mit diesen Sägen benötigt wenig Platz und ist für kleine Werkstätten eine gute Wahl.

Nachteilig wirkt sich der Arbeitsbereich der Metallsäge aus, sobald du vermehrt breite Werkstücke kappen möchtest. Du bist ohne eine Zugfunktion abhängig vom Durchmesser des Sägeblattes. Eine Metallkappsäge ohne Zugschiene kann Materialien nur bis zu einer bestimmten Breite bearbeiten.

Falls du sehr oft mit breiten Platten aus Aluminium, Kupfer oder Edelstahl zu tun hast, stößt du mit einer Metallkappsäge ohne Zugfunktion sehr schnell an deine Grenzen. Du suchst aber nur nach einer kostengünstigen Möglichkeit, um schmale Metallstücke schnell und einfach zu kappen? Dann reicht eine einfache Säge definitiv aus.

Metallkappsäge mit Zugfunktion

Metallkappsäge mit Zugfunktion

Eine Metallkappsäge mit Zugfunkton bringt in erster Linie größere Flexibilität. Der Sägekopf lässt sich hierbei nicht nur nach unten klappen, sondern auch vor- und zurückbewegen. Diese Komponente ermöglicht ein Trennen weit über den Radius des Sägeblattes hinaus.

Damit vervielfachen sich deine Einsatzmöglichkeiten. Das Zuschneiden großer Werkstücke ist mit einer Metallkappsäge auf Zug deutlich einfacher. Schmale Materialien kannst du genauso gut bearbeiten. Rohre aus Kupfer sind mit einer Zug-Kappsäge genauso gut trennbar wie Blechplatten.

Vorteile
  • Kappen von breiten Werkstücken möglich
  • Kompakte Bauart
  • Einfach zu transportieren
Nachteile
  • Höhere Kosten
  • Muss eigenständig bedient werden
  • Höherer Kraftaufwand

Die Zugfunktion wirkt sich allerdings auf den Preis aus. Je nach Hersteller musst du mit größeren Ausgaben rechnen, solltest du dich für eine Zug-Kappsäge entscheiden. Auch die Bedienung des Mechanismus ist nicht zu unterschätzen. Mit der zusätzlichen Bewegungsrichtung musst du das Sägeblatt selbst durch das Werkstück führen.

Die Arbeit mit Metallkappsägen auf Zug ist also komplexer und erfordert mehr Kraft. Dazu wirst du mit einem höheren Gesamtgewicht rechnen müssen. Dein Arbeitsbereich sollte auch nicht zu beengt sein, da du einen gewissen Platz für das Kappen von sehr breiten Werkstücken benötigst.

Tisch-Kappsäge

Tisch-Kappsäge

Viele Hersteller bieten neben einer Metallkappsäge auch Untergestelle an. Diese bestehen meist aus vier Beinen, die durch Querstreben stabilisiert werden. Auf einer breiten Platte baust du dann die Kappsäge auf.

Die Tisch-Kappsäge kann auch in Bereichen ohne Ablagefläche genutzt werden. Sie ermöglicht dir somit Sägearbeiten an eigentlich ungeeigneten Orten. Ein Tischgestell ist also die richtige Wahl, solltest du oftmals Aufträge auf Baustellen oder in Höfen durchführen.

Häufig sind die Tische auch mit großzügigen Flächen ausgestattet. Damit kannst du sowohl sperrige Werkstücke professionell bearbeiten als auch sehr filigrane Kappungen durchführen. Der Umgang mit einer Tisch-Kappsäge ist oftmals sehr sauber und sicher, da das Untergestell auf die Dimensionen der Säge zugeschnitten ist.

Vorteile
  • Arbeiten unabhängig vom Standort möglich
  • Tischgestell zugeschnitten auf Sägekopf
  • Sichere und saubere Arbeit
  • Zusätzliche Ablage für sperrige Werkstücke
Nachteile
  • Teure Komplettlösung
  • Fertiger Aufbau benötigt Platz
  • Transport durch Gewicht und Ausmaß erschwert

Metallkappsägen mit Tisch haben aber einen höheren Preis als die Grundmodelle und sind daher nichts für den kleinen Geldbeutel. In einer Hobby-Werkstatt kann der Umfang des Untergestells auch schnell zu Problemen mit dem Platz führen.

Andererseits machen sie auch aus bisher ungeeigneten Räumen wie dem Garten in folgendem Video potenzielle Arbeitsbereiche:

Ein Set bestehend aus Metallkappsäge und Tisch hat auch ein hohes Gewicht. Für Einzelpersonen stellt der Transport daher gerne mal eine Herausforderung dar.

Eine Tisch-Kappsäge ist für ständige Standortwechsel eher ungeeignet.

Du bezeichnest dich als Profi oder hast viele Arbeiten im Freien zu erledigen? Dann ist eine Tisch-Kappsäge definitiv etwas für dich. Aber auch Heimwerker mit ausreichend Platz in der eigenen Werkstatt können mit einer Kappsäge inklusive Untergestell nichts falsch machen. Für einen gewissen Aufpreis bekommt man ein Gestell, mit dem sich sicher arbeiten lässt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Metallkappsägen ausführlich beantwortet

Was ist eine Metallkappsäge?

Eine Metallkappsäge ermöglicht es dir, unterschiedliche Werkstücke aus Aluminium, Kupfer, Blei, Stahl und anderen Metallen schnell zu zerteilen. Dazu wird ein vertikal ausgerichtetes Sägeblatt an einem Scharnier heruntergeklappt.

Metallkappsäge-1

Die Arbeit mit Metallkappsägen ist auch für Einsteiger geeignet. Durch die fest positionierte Säge können harte Werkstoffe sicher getrennt werden.
(Bildquelle: Michael Browning / Unsplash.com)

Damit diese Bewegung nicht zu abrupt abläuft, arbeiten Metallkappsägen mit einer Federung. Der Sägekopf muss also leicht nach unten gedrückt werden und schnellt nach Abschluss einer Kappung wieder in die Ausgangsposition.

Anders als bei einer klassischen Tischkreissäge bewegt sich das Sägeblatt, während das Metallstück durch eine Spannvorrichtung stabilisiert wird. Eine Metallkapp- und Gehrungssäge ermöglicht es zusätzlich, in beliebigen Winkeln durch das Material zu sägen.

Für wen eignet sich eine Metallkappsäge?

Sowohl Einsteiger als auch Profis können mit einer Metallkappsäge gut arbeiten. Durch die einfache Handhabung ist eine klassische Metallkappsäge ideal, falls du Werkstücke nur selten für kleine Heimarbeiten kappen möchtest. Viele Hersteller bieten Basismodelle an, die bereits für wenig Geld schnelle Trennarbeiten an Kupferrohren oder Stahlstreben ermöglichen.

Metallkappsägen haben eine kompakte Bau- und Funktionsweise. Auch in kleinen Werkstätten finden die meisten Modelle damit noch einen Platz. Metallkappsägen ohne Tisch benötigen lediglich eine Arbeitsfläche, auf der sie montiert werden können. Im folgenden Video wird das deutlich:

Falls bei dir zu Hause alles zugestellt ist, kann eine Tisch-Kappsäge Abhilfe schaffen. Bei dieser wird der Sägekopf auf ein passendes Untergestell montiert. Gerade für professionelle Auftragsarbeiten auf Baustellen oder Werkhöfen ist eine autarke Säge eine große Unterstützung.

Generell lässt sich je nach Bedarf sehr hochwertig mit einer Metallkappsäge arbeiten. Neben großflächigen Tischgestellen zum Ablegen sperriger Werkstücke sind auch sehr filigrane Arbeiten mittels sogenannter Zug-Kapp-Gehrungssägen möglich.

Durch einstellbare Gehrungswinkel können Werkstücke dann auch mit bis zu 45 Grad geschnitten werden. Ein Zugmechanismus ermöglicht dir zusätzlich, sehr breite Platten zu sägen. Die Einsatzmöglichkeiten einer Kappsäge für Metall steigen mit dem investierten Geld.

Kann ich eine Metallkappsäge in meiner Heimwerkstatt benutzen?

Ja! Eine Kappsäge für Metall ist gerade für die kleine Werkstatt zu Hause eine gute Option. Das liegt zum Einen an ihrer kompakten Bauart. Einige Modelle wiegen zwischen 15 und 20 Kilogramm und können damit einfach transportiert und aufgebaut werden.

Auch falls du nur selten etwas kappen möchtest, fährst du mit einer Metallkappsäge richtig. Die Säge ist schnell bereit zur Trennarbeit und benötigt nicht viel Platz. Solltest du sie mal nicht benötigen, behindert dich eine Kappsäge für Metall also kaum bei anderen Arbeiten.

Die Arbeit mit einer Metallkapp- und Gehrungssäge ist dazu sehr sicher. Das Sägeblatt liegt nur teilweise und nur soweit frei, wie es zum Kappen des jeweiligen Werkstückes notwendig ist. Durch den Klappmechanismus muss das Material nicht zur Säge geschoben werden, wie es bei klassischen Tischkreissägen der Fall ist.

Metallkappsäge-2

Viele Metallkappsägen benötigen nur wenig Platz. Damit sind sie die ideale Option für kleine Heimwerkstätten.
(Bildquelle: Sherman Yang / Unsplash.com)

Zusätzlich hilft es, dass das Werkstück in eine Spannvorrichtung eingesetzt wird. Die Hände bleiben damit in ausreichendem Sicherheitsabstand zur Trennscheibe. Unerfahrene Heimwerker haben mit einer Metallkappsäge eine sichere Arbeitsgrundlage.

In Hobbyräumen ist auch die Verschmutzung durch Sägespäne ein häufiges Problem. Kappsägen für Metall kommen daher oftmals mit integrierten Schutzblechen. Damit die eigene Werkstatt sauber bleibt, haben viele Modelle auch Fangsäcke oder Absaugtrichter für die Späne.

Benötige ich eine Metallkappsäge mit Zugfunktion?

Bei einer Zug-Kappsäge erweitert sich der Schnittradius um ein Vielfaches. Für das Arbeiten mit breiten Werkstücken wie Stahlplatten ist eine Zugfunktion essenziell. Der Sägekopf bewegt sich dabei nicht nur hinunter, sondern kann entlang einer Schiene vorgezogen und daraufhin durch das Metall zurückgeschoben werden.

Grundsätzlich hast du alle Vorteile einer einfachen Metallkappsäge auch bei der Zug-Kappsäge. Es ist weiterhin möglich, kleine und schmale Teile zu zerteilen. Einzige Voraussetzungen dafür sind ein leistungsstarker Motor und eine geeignete Trennscheibe.

Ohne Zugfunktion wird ein breites Sägeblatt enorm wichtig.

Bist du dir sicher, dass die Breite deines Sägeblattes für deine Werkstücke ausreicht? Dann benötigst du eine Metallkappsäge mit Zugfunktion nicht.

Im Zweifelsfall empfehlen wir, lieber ein paar Euro mehr in eine gute Zug-Kappsäge zu investieren. Ein Aufwerten einer normalen Kappsäge ohne Zugmechanismus ist im Nachhinein nicht so einfach. Im schlimmsten Fall musst du für ein paar zu breite Blechplatten noch ein teures Gerät kaufen.

Welche Rolle spielt die Gehrung einer Metallkappsäge?

Häufig bezeichnen Hersteller ihre Produkte als Metallkapp- und Gehrungssägen. Mit solchen Modellen kannst du auch auf Gehrung trennen. Das bedeutet, dass du für eine Eckverbindung das Metall in einem beliebigen Winkel sägst.

Der Neigungswinkel lässt sich je nach Kapp- und Gehrungssäge auf verschiedene Arten verändern. Manchmal wird einfach das Werkstück anhand einer Skala versetzt auf die Ablage der Säge platziert. In anderen Fällen lässt sich die Sägeeinheit auf einem Drehteller in die gewünschte Position bringen.

Manchmal kann sich eine Metallkapp- und Gehrungssäge auch auf einer vertikalen Achse drehen. Damit lassen sich dann sogenannte Doppelgehrungsschnitte durchführen.

Metallkappsäge-3

Für einen gewissen Aufpreis kann man mit den meisten Metallkappsägen auch „auf Gehrung“ sägen. Dann sind anspruchsvolle Schnitte mit speziellen Winkeln kein Problem mehr.
(Bildquelle: Russ Ward / 123rf.com)

Zug-Kapp- und Gehrungssägen für Metall sind etwas teurer als die meisten Basismodelle. Dafür lassen sich auch komplizierte Schnitte mit einer Säge auf Gehrung mühelos bewerkstelligen.

Eine Metallkappsäge mit Gehrungslade ist sowohl hilfreich für Hobby-Bastler als auch für professionelle Arbeiter. Falls du mehr als nur ein bisschen Metall der Länge nach kürzen möchtest, führt an einer Kapp- und Gehrungssäge kaum ein Weg vorbei.

Kann ich mit einer Metallkappsäge auch Holz oder Kunststoff schneiden?

Mit der richtigen Trennscheibe stellen die meisten Materialien für Metallkappsägen kein Problem dar. Zu den Werkstoffen, die du mit einer Zug-Kapp-Gehrungssäge bearbeiten kannst, zählen unter anderem:

  • Holz
  • Kunststoff
  • Keramik
  • Beton
  • Eisen
  • Marmor
  • Granit

Die Motorleistung und das eingebaute Sägeblatt müssen aber zum jeweils behandelten Material passen. Meistens bieten die Hersteller der Metallkappsägen über ihre Verkaufsplattformen zusätzliche Trennscheiben an.

Für Werkstoffe abseits der gängigen Metalle musst du daher in sogenannte „Universaltrennscheiben“ investieren. Benutzt du eine Metallsäge ohne passendes Trennblatt für ein anderes Material, werden die Schnitte gegebenenfalls unsauber.

Ebenso kann ein falsch eingesetztes Sägeblatt abstumpfen und unbrauchbar werden. Folge daher immer den Empfehlungen des Herstellers, wenn du Nicht-Metalle mit einer Metallkappsäge bearbeiten möchtest. Dann steht dem erfolgreichen Sägen von Kantholz oder Keramikfliesen nichts im Wege.

Was kostet eine Metallkappsäge?

Der Preis von Metallkappsägen variiert je nach Funktionsumfang und Hersteller stark. Für 120 bis 140 Euro bekommst du von einigen Anbietern bereits Sägen mit Zug-, Kapp- und Gehrungsfunktion. Hierbei musst du aber womöglich Einbußen in der Qualität hinnehmen.

Höhere Preise bedeuten tendenziell, dass hochwertigere Materialien für den Bau der Metallkappsäge genutzt wurden.

Sehr günstige Metallkappsägen sind oftmals unzureichend verarbeitet und Einzelteile gehen schneller kaputt. Für 200 bis 300 Euro erhältst du von vielen Anbietern langlebige und präzise Metallkappsägen. In diesem Preissegment findest du sowohl einfache Metallsägen als auch solche mit Zug- und Gehrungsfunktion.

Art Preisspanne
Metallkappsäge ohne Zugfunktion je nach Leistung ca. 150 – 700 Euro
Metallkappsäge mit Zugfunktion ca. 200 – 400 Euro
Tisch-Kappsäge ab ca. 300 Euro

Für professionelle Industrie- und Bauarbeiten bieten sich die Metallkappsägen am oberen Ende der Preisspanne an. Durch spezielle Motorsteuerung und optimierte Trennscheiben bewegen sich manche Geräte im Bereich von 600 bis 1000 Euro.

Für eine Tisch-Kappsäge solltest du mindestens 250 bis 300 Euro einplanen. Sofern du bereits eine Metallkappsäge besitzt, bietet sich bei manchen Modellen der Zukauf eines dafür gefertigten Standtisches an. Genauso finden sich aber auch zahlreiche Sets, in denen die Metallkappsäge in ein Untergestell verbaut wird. Diese kosten zumeist schon weit über 300 Euro.

In jedem Preissektor musst du für etwaigen Zubehör wie eine Laserführung, Spänefang oder spezielle Sägeblätter mit zusätzlichen Kosten rechnen.

Wo kann ich eine Metallkappsäge kaufen?

Im Internet finden sich zahlreiche Anbieter. Auf diesen Plattformen haben bereits viele Menschen eine Metallkappsäge gefunden:

  • amazon.de
  • ebay-kleinanzeigen.de
  • ebay.de
  • werkzeugdiscount24.de
  • profishop.de

Die Rezensionen der Käufer auf den genannten Seiten geben einen ersten Überblick über die Funktion und Handhabung der verschiedenen Metallkappsägen. Eine echte Beratung ist aber trotzdem empfehlenswert.

In einem Fachgeschäft in deiner Nähe oder einem Baumarkt bekommst du leicht ein Gefühl für die Ausmaße einer Metallkappsäge. Des Weiteren kann dir vor Ort ein Fachmann Auskunft bei spezifischen Fragen geben.

Es ist ärgerlich, eine online bestellte Metallkappsäge zurücksenden zu müssen. Bei der Suche nach dem passenden Modell ist daher ein persönlicher Kauf beim Fachhändler sehr hilfreich.

Welche Alternativen gibt es zu einer Metallkappsäge?

Neben Metallkappsägen gibt es zur Bearbeitung von Metall noch weitere Möglichkeiten. Im Folgenden erfährt du mehr zu zwei Alternativen:

  • Metallbandsäge: Bandsägen arbeiten nicht mit einem kreisrunden Trennblatt, sondern einem schmalen Sägeband. Ein leistungsstarker Motor sorgt für eine hochfrequente Bewegung des Bandes.
    Metallbandsägen kommen in verschiedenen Ausführungen. Als mobile Variante lassen sie sich für Kundenaufträge verwenden. Manche Modelle sind für den stationären Einsatz konzipiert und erreichen mit einer Motorleistung von etwa 1500 Watt ähnliche Werte wie Metallkappsägen.
  • Tischkreissäge: Bei der Tischkreissäge liegt das Trennblatt frei inmitten einer Ablagefläche. Das Werkstück muss manuell durch das Sägeblatt geführt werden. Damit ist das Verletzungsrisiko höher als bei einer Metallkappsäge. Die Tischkreissäge muss ebenso für den Schnitt von Metall konzipiert sein. Eine entsprechende Trennscheibe muss womöglich hinzugekauft werden, da viele Kreissägen auf den Schnitt von Holz optimiert sind.

Wenn du vermehrt außer Haus mit Metall arbeiten musst, ist eine Metallbandsäge aufgrund des niedrigen Gewichts eine Option. Für den Heimwerker kann eine Kappsäge die bessere Wahl sein, wenn es um komplizierte Gehrungsschnitte geht. Auch die Flexibilität spricht für die Metallkappsäge.

Kann ich mit einer Metallkappsäge auch gehärteten Stahl sägen?

Eher nicht! Eine Metallkappsäge kann zum Beispiel Aluminium, Kupfer und handelsüblichen Baustahl sägen. Um diese Aufgaben zu bewältigen, benötigst du entweder ein gut geschärftes Sägeblatt oder eine Trennscheibe mit Diamantbeschichung.

Wenn du aber eine gehärtete Stahlstrebe zerteilen möchtest, kommst du selbst mit einer leistungsstarken Metallsäge an dein Grenzen.

Man könnte auch sagen: Ein Werkstoff aus gehärtetem Stahl und eine Trennscheibe aus gehärtetem Stahl legen sich schachmatt. An dieser Stelle empfiehlt es sich, das Metall mittels eines Schleifgerätes durchzutrennen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.kappsaege-ratgeber.de/kappsaegen-fuer-metall/

[2] https://www.saegebibel.de/metallkappsaege-test/

[3] https://www.werkzeug-news.de/forum/viewtopic.php?t=21028&start=20

[4] https://zug-kapp-und-gehrungssaege.de/auf-gehrung-saegen/

[5] https://zug-kapp-und-gehrungssaege.de/kappsaege-fuer-metall/

[6] http://www.werkzeuge.net/metallbandsaege.html

[7] http://www.woodworking.de/cgi-bin/forum/webbbs_config.pl/md/read/id/27862/sbj/wie-schneidet-ihr-gehaerteten-stahl-kratzstock/

Bildquelle: Hoda/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte