Mauernutfräse
Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

13Stunden investiert

3Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Die Nutzung einer Mauernutfräse beim Anlegen von Schächten und Nuten für Kabel und Rohre vereinfacht eine sonst sehr arbeitsintensive Aufgabe erheblich. Statt sich mühsam mit Meißel oder Stemmeisen zu Plagen werden unkompliziert zwei akkurate Schlitze in die Mauer gefräst und der Steg mühelos heraus gestemmt. Dank variabel einstellbarer Tiefe und Breite ist vielseitiges Arbeiten in verschiedenen Materialien problemlos möglich.

Wir vermitteln dir in unserem ultimativen Mauernutfräse Test 2023 auf was du beim Kauf achten solltest, was es mit den Diamanttrennscheiben auf sich hat, auf welche Sicherheitsfeatures du bestehen solltest und was du bei Beton- oder Backsteinwänden beachten musst. Dazu haben wir verschiedene Typen von Fräsen verglichen und stellen dir hier die jeweiligen Vor- und Nachteile vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mauernutfräse, auch Schlitzfräse genannt, ist ein spezialisiertes Gerät zum Fräsen von Nuten und Schächten in Wänden. Die Tiefe und Breite der Kanäle kann hierbei individuell angepasst werden und ist besonders zum Verlegen von Kabeln oder Rohren geeignet.
  • Je nach deinen Handwerklichen Voraussetzungen und Projekten bieten sich unterschiedliche Typen von Schlitzfräsen an. Welcher Typ Handwerker du bist und auf was du beim Kauf achten solltest erklären wir dir weiter unten.
  • Eine neue Mauernutfräse kostet je nach Qualität und Kategorie zwischen 80 und 1500 €.

Mauernutfräse Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Fräse für Gelegenheitsnutzer

Die Mauernutfräse TC-MA 1300 der Firma Einhell besticht durch ihren erschwinglichen Preis von etwa 80 €. Mit guter Verarbeitung und einer soliden Motorleistung von 1320 Watt erfüllt diese Fräse unsere Ansprüche was Leistung und Schnittkraft angeht. Sie ist durch den großen Griffbügel besonders einfach zu handhaben. Eine Schlitztiefe von 8-30 Millimetern deckt die meisten Heimarbeiten problemlos ab. Trotz des geringen Preises wird auch hier an der Sicherheit nicht gespart. Funktionen zum Softstart und Spindelarretierung sind im Gerät enthalten.

Der geringe Preis kombiniert mit den guten Qualitätsstandards machen die Einhell TC-MA 1300 zu der beliebtesten Option im Niedrigpreisbereich für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer.

Die beste Heimwerkerfräse

Die PowerPlus POWX0650 Schlitzfräse ist mit etwa 110 € preislich im Mittelfeld angesiedelt und überzeugt durch ihren starken 1800 Watt Motor. Dieser erlaubt ihr das sichere und zügige Arbeiten auch in härterem Material. Eine stufenlos einstellbare Schnitttiefe von 0-45 Millimetern deckt so ziemlich jeden Heimgebrauch großzügig ab. Mit Softstartfunktion, Spindelarretierung und Sicherheitsschalter besteht die POWX0650 jeden Sicherheitstest.

Die PowerPlus POWX0650 ist ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Erschwinglichkeit und für jeden geeignet, der nach einer soliden Mauernutfräse für den Heimgebrauch sucht. Mit 5.8 Kilogramm gehört sie zwar zu den etwas schwereren Geräten, allerdings erlauben die gummierten, ergonomisch geformten Handgriffe trotzdem eine sichere Handhabung.

Die beste Profifräse

Wer nach einem wahren Powerhouse sucht, das auch mit den härtesten Materialien klarkommt, der wird die Makita SG181 nicht mehr aus der Hand legen wollen. Mit ihrem 2150 Watt Motor ist sie mit Abstand die leistungsstärkste Fräse in unserem Vergleich. Die variable Schlitztiefe von 15-60 Millimetern deckt fast jeden Anwendungsbereich ab. Features wie Softstart und Abschaltautomatik sowie Staubsaugeranschluss sind selbstverständlich inbegriffen.

Trotz ihres stolzen Anschaffungspreises von fast 1000 € , ist die Makita SG181 unserer Meinung nach die beste Wahl für den professionellen Handwerker. Die qualitativ hochwertige Verarbeitung und die Vielseitigkeit in der Anwendung rechtfertigen auf lange Sicht gesehen die höheren Kosten.

Die beste Allround-Fräse

Unser Favorit in der Kategorie beste Allround-Fräse ist die Makita SG1251J. Der starke 1400 Watt Motor sorgt dafür, dass die SG1251J mühelos durch die meisten Materialien schneidet. Mit einer Nuttiefe von 6-30 Millimetern ist der Anwendungsbereich zwar begrenzt, für die meisten Projekte aber vollkommen ausreichend. Sicherheitsfeatures wie Spindelarretierung, Softstart und Konstantelektronik runden den positiven Eindruck ab.

Wir finden, dass die Makita SG1251J mit etwa 400 € eine vergleichsweise günstige High-End Fräse ist. Wen die niedrige Schlitztiefe nicht stört und wer bereit ist etwas Geld in eine hochwertige Fräse zu investieren, der ist mit der SG1251J bestens aufgehoben.

Kauf- und Bewertungskriterien für Mauernutfräsen

Du hast dich für den Kauf einer Mauernutfräse entschieden? Damit du eine für dich passende Fräse findest, haben wir im Folgenden die wichtigsten Kriterien für dich zusammengetragen und erklärt. So kannst du eine informierte und fundierte Entscheidung treffen.

Bei der Auswahl des richtigen Modells solltest du besonders auf die folgenden Eigenschaften achten:

Damit du besser verstehst auf was es bei diesen Punkten ankommt, erklären wir dir hier alle Punkte noch einmal eingehend.

Leistung & Leerlaufdrehzahl

Das wahrscheinlich wichtigste Merkmal ist die Leistung des Motors. Ist dieser zu schwach, dann fängt die Fräse an zu hüpfen oder verkeilt sich in härterem Material. Prinzipiell gilt hier der Leitsatz: „Je mehr Power, desto einfacher lässt sich schneiden.“

Ein guter Richtwert für die Motorleistung deiner Fräse liegt bei etwa 1300-1700 Watt.

Typischerweise liegt die Zahl zwischen 1300 und 1700 Watt, kann aber je nach Modell auch weitaus höher sein. Größere Trennblätter und härteres Material benötigen hierbei eine höhere Grundleistung. Siehe hierzu auch die Voraussetzungen für verschiedene Materialien im Ratgeberteil.

Im Zusammenspiel mit der Leistung ist die Leerlaufdrehzahl der andere wichtige Aspekt, der die Schneidefähigkeit deiner Fräse bestimmt. Selbst der stärkste Motor nützt nichts, wenn die Drehzahl nicht stimmt. Daher solltest du Leistung und Drehzahl immer in Relation zueinander betrachten.

Die Drehzahlen bewegen sich zwischen 4000 und 9000 Umdrehungen pro Minute. Hierbei sind die höheren Zahlen meist in den teureren Kategorien zu finden.

Scheibendurchmesser

Jede Mauernutfräse benutzt eine bestimmte Größe von Trennscheiben. Diese ist nicht variabel, daher solltest du immer genau wissen, welche Scheibengröße du für deine Fräse benötigst. Standardgrößen bewegen sich hierbei im Bereich von 115-150 Millimeter.

Wie groß der Durchmesser der Diamantscheiben ist, sollte dich bei der Auswahl deiner Mauernutfräse auf jeden Fall beschäftigen. Die Größe beeinflusst nämlich nicht nur die Nuttiefe, sondern natürlich auch den Preis.

Diamantscheiben nutzen sich ab und müssen ersetzt werden. Das kann je nach Durchmesser ein teures Vergnügen werden. Wähle daher lieber ein Gerät welches deine bevorzugte Schnitttiefe mit möglichst kleinen Trennscheiben erreicht.

Nutbreite & Tiefe

Tiefe und Abstand zwischen den Schlitzen lassen sich variabel einstellen, jedoch hat jede Fräse ihren eigenen Spielraum. Achte daher darauf, dass deine Fräse die von dir gewollte Schnitttiefe erreicht.

Hier kommt es ganz darauf an, welchen Anwendungszweck du im Sinn hast. Ein guter Mittelwert liegt bei 30-40 Millimetern, wobei für viele Anwendungen wie Kabelschächte ein niedrigerer Wert ausreicht.

Achte hierbei allerdings auf Bestimmungen für Bausicherheit im Ratgeberteil, besonders bei horizontalen Schnitten.

Staubsaugeradapter

Beim Entfernen von Material aus der Wand entsteht eine Menge Staub. Bei unsachgemäßer Handhabung oder einer unzureichenden Fräse kann dies durchaus zu einem Gesundheitsrisiko werden.

Ohne Sauganschluss wird das Arbeiten mit der Mauernutfräse schnell zur Sauerei.

Wir empfehlen dir deswegen darauf zu Achten, dass deine Mauernutfräse einen Anschluss für einen Industriestaubsauger hat. Die Anschaffungskosten für einen Solchen solltest du mit einberechnen, falls deine Vorhaben über kleinere Projekte hinausgehen.

Die günstigeren Modelle fangen bei etwa 60 Euro an, werden aber bei größerer Leistungsfähigkeit schnell teurer. Hierbei gilt: Je intensiver und länger die Arbeit mit der Fräse, desto leistungsstärker sollte der entsprechende Staubsauger sein. Gerade bei professionellen Handwerkern lohnt sich die Investition in einen kräftigen Industriestaubsauger.

Sicherheitsmaßnahmen

Arbeiten mit einer Mauernutfräse kann gewisse Risiken mit sich bringen. Damit du nicht die Kontrolle über die Fräse verlierst oder sie durch Überhitzung beschädigt wird, sind häufig einige Sicherheitsmaßnahmen eingebaut. Je nach Beanspruchungsgrad solltest du darauf Achten, dass deine Fräse folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Überhitzungsschutz: Bei starker Belastung heizt sich die Fräse nach und nach auf. Damit sie nicht überhitzt und beschädigt wird, sorgt ein Überhitzungsschutz dafür, dass sie sich vorher selber abschaltet. Besonders wichtig für Fräsen die häufig längere Nuten in festem Material fräsen müssen.
  • Filterrüttelanlage: Damit der Überhitzungsschutz gar nicht erst anspringen muss, sorgt eine Filterrüttelanlage dafür, dass der Filter sich durch die enorme Staubentwicklung gar nicht erst oder nur langsam aufheizt oder verdreckt wird. Für einen Einsteiger oder Heimwerker eher uninteressant, so ist diese Funktion für eine intensive Benutzung im Profibereich definitiv ein wichtiges Merkmal.
  • Softstart: Wenn die Fräse mit voller Drehzahl den Schnitt in die Wand beginnt, kann es leicht dazu kommen, dass sie bockt und man die Kontrolle verliert. Damit das nicht passiert, sind die meisten Fräsen mit Softstartfunktionen ausgestattet, bei denen die Drehzahl am Anfang langsam erhöht wird um einen sicheren Einschnitt zu gewährleisten.
  • Spindelarretierung: Um die Sicherheit des Nutzers beim Wechseln der Diamanttrennscheiben zu verbessern ist in den meisten Geräten eine Spindelarretierung integriert. Diese sorgt dafür, dass die Spindel, auf deren Achse sich die scharfen Trennscheiben drehen, sich nicht mehr bewegen kann. Damit muss man beim Scheibenwechsel keine Sorge haben, sich an plötzlich drehenden Scheiben zu verletzen.

Während die Rüttelanlage sich im Normalfall nur für die Profimaschinen lohnt, so sollte das Vorhandensein von Überhitzungsschutz, Softstart und Spindelarretierungsfunktion bei der Auswahl deiner Mauernutfräse eine wichtige Rolle spielen.

Gewicht

Je nach Projekt kann das Fräsen einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine besonders schwere Fräse kann dabei zu einer schwierigeren Handhabung führen und schlechte Ergebnisse zur Folge haben.

Der Unterschied zwischen einer 4 Kilogramm und einer 9 Kilogramm Fräse ist bei längerer Arbeit durchaus spürbar. Überlege daher bei längeren Projekten, ob es nicht sinnvoll ist eher zu einer leichteren Fräse zu greifen.

Prinzipiell sind die teureren Fräsen mit stärkeren Motoren allerdings auch etwas schwerer als die günstigeren Varianten.

Entscheidung: Welche Arten von Mauernutfräsen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eine Mauernutfräse gibt es in vielen Formen und Farben. Welche dabei für dich die sinnvollste Variante ist, hängt stark von dem Anwendungsgebiet ab. Willst du bei dir zu Hause Kabel in Rigips oder Ziegelwänden verlegen? Oder brauchst du die Schlitzfräse um für deinen Beruf Rohre in Betonwänden zu verlegen? Je nachdem gibt es unterschiedliche Prioritäten für dich. Daher unterscheiden wir im folgenden zwischen Geräten für Gelegenheitsnutzer, Heimwerker und Profis.

Anwendertyp Vorteile Nachteile
Gelegenheitsnutzer Niedriger Preis Nur für kürzere Arbeitsgänge, Eventuell nicht für alle Materialien, Nur wenige Einstellungsoptionen
Heimwerker Gutes Preis – Leistungsverhältnis, Vielseitig Einsetzbar Weniger variabel als die Profivarianten
Profi Vielseitig, Langlebig, Hält auch bei intensiver Benutzung problemlos durch Hoher Preis, Kann schwerer ausfallen

Nun lass uns überlegen in welche Kategorie du am ehesten passt und welche Art von Mauernutfräse für dich die passende ist.

Gelegenheitsnutzer

Gelegenheitsnutzer

Du willst nur diesen einen Kabelschacht fräsen? Nur die Kabel vom Fernseher in der Wand verstecken? Wenn du dich angesprochen fühlst, gehörst du eventuell zur Kategorie Gelegenheitsnutzer.

Da du die Fräse vermutlich nur selten in Gebrauch haben wirst, ist eine preisgünstigere Fräse für deine Zwecke wahrscheinlich völlig ausreichend. Achte allerdings trotzdem auf Verarbeitung und etwaige Kundenrezensionen. Gerade in den billigeren Kategorien besteht die Gefahr qualitativ schlecht verarbeitete und minderwertige Fräsen zu erhalten.

Außerdem solltest du sicherstellen, dass deine Fräse die von dir gewünschte Nuttiefe und Breite erreichen kann. Eine Tiefe von mehr als 40 Millimetern wirst du für Gelegenheitsarbeiten kaum benötigen.

Vorteile
  • Niedriger Preis
Nachteile
  • Nur für kürzere Arbeitsgänge
  • Nicht für alle Materialien geeignet
  • Wenige Einstellungsoptionen

Beachte in diesem Zusammenhang, dass es für dich eventuell sinnvoller ist eine Fräse zu leihen. Wenn du außer diesem einem Projekt keine Verwendung für eine Mauernutfräse hast, lohnt sich eine Anschaffung wahrscheinlich nicht. Siehe in diesem Zusammenhang auch „Wo kann ich eine Mauernutfräse leihen?“ im Ratgeberteil.

Heimwerker

Heimwerker

Du bist kein Berufshandwerker, hast aber trotzdem einige Projekte im Sinn, bei denen du eine Mauernutfräse gebrauchen kannst? Dann kann eine Anschaffung durchaus Sinnvoller sein als das Ausleihen. Für dich sind besonders die Preis/Leistungs Sieger im mittleren Preisfeld interessant.

Du erwartest von deiner Fräse mehr Ausdauer und Leistung als ein Gelegenheitsnutzer, hast aber nicht das Problem der starken Abnutzung durch regelmäßigen Betrieb wie der Profi. Achte weiterhin auf Rezensionen und Verarbeitungsqualität. Da du dein neues Werkzeug häufiger in Gebrauch haben wirst, lohnt es sich auf gute Verarbeitung und entsprechende Sicherheitsfunktionen bei der Fräse zu Wert zu legen.

Vorteile
  • Gutes Preis &#8211
  • Leistungsverhältnis
  • Vielseitig Einsetzbar
Nachteile
  • Weniger variabel als die Profivariante
  • Lohnt sich nicht bei seltener Benutzung

Verschiedene Anwendungsgebiete benötigen unterschiedliche Schlitztiefen und Breiten. Daher solltest du eine Fräse erwägen, die sich für eine größere Reichweite einstellen lässt.

Wenn du nicht gerade in Stahlbeton schneiden willst, wirst du in der Mittelklasse um die 100-200 € herum wahrscheinlich eine passende Fräse finden.

Profi

Profi

Hohe Watt- und Umdrehungszahlen sind für dich vor allem wichtig, wenn du die Mauernutfräse regelmäßig in deinem Beruf verwendest. Du willst ein Produkt, welches durch starke Leistung und eine lange Lebensdauer überzeugt. Die Anschaffungskosten fallen hier etwas höher aus. Dafür erhältst du ein zuverlässiges, leistungsstarkes Gerät, welches auch nach starker und täglicher Beanspruchung einwandfrei funktioniert.

Die Nuttiefe und Breite die du Auswählen solltest hängen von deinem Beruf ab. Während Elektriker häufig mit weniger tiefen Schächten arbeiten, benötigen Klempner zum Rohre verlegen eine Fräse die tiefer schneiden kann. Achte darauf, dass du hier genug Spielraum hast um alle für dich relevanten Anwendungsbereiche abzudecken.

Vorteile
  • Vielseitig
  • Langlebig
  • Hält auch bei intensiver Benutzung problemlos durch
  • Kommt mit jedem Material klar
Nachteile
  • Hoher Preis
  • Kann schwerer ausfallen

Die teureren Geräte mit mehr Leistung fallen häufiger etwas schwerer aus. So eine Fräse über lange Zeit regelmäßig an der Wand zu halten kann den Körper stark beanspruchen. Überlege daher ob eine leichtere Fräse für dich nicht sinnvoller sein könnte.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Mauernutfräsen ausführlich beantwortet

Damit alle Unklarheiten rund ums Thema Mauernutfräse ausgeräumt werden, haben wir für dich hier einige der am häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst und beantwortet.

Wie funktioniert eine Mauernutfräse?

Der Name Mauernutfräse ist prinzipiell irreführend, denn eigentlich fräst sie gar nicht, sondern schlitzt. Daher auch der alternative Name Schlitzfräse.

Funktionieren tut sie prinzipiell wie ein Winkelschleifer mit zwei parallel liegenden Diamanttrennscheiben. Abstand und Tiefe der Schlitze können hierbei je nach Fräse mit Abstandshaltern individuell eingestellt werden. Auf einer Schiene oder mittels Rollen wird sie während des Schneidens an der Wand entlang geführt. Der dabei entstandene Steg zwischen den Schlitzen muss manuell entfernt werden. Dies geschieht meist per Hammer und Meißel oder Bohrhammer.

Diese Art der Arbeitsweise ermöglicht es relativ einfach saubere und präzise Kanäle für etwa Kabel und Rohre zu schneiden.

Einige teure Modelle mit mehreren Trennblättern fräsen tatsächlich den kompletten Spalt in einem Arbeitsgang. Dies erspart zwar die Nacharbeit, ist aber nur mit sehr teuren Geräten möglich und bringt seine eigenen Probleme mit sich. Solche Geräte können oft nur bei besonders weichen Materialien verwendet werden.

Die Mauernutfräse ist das optimale Werkzeug um sauber und präzise Schächte und Kanäle in die Wand deiner Wohnung zu fräsen. Achte bei der Benutzung allerdings immer darauf ausreichende Schutzkleidung zu tragen wie Mundschutz und Gehörschutz.

Was kostet eine Mauernutfräse?

Je nachdem für welche Art Fräse du dich entscheidest, variiert auch der Preis hier sehr stark. Je mehr Funktionen und Motorleistung du erwartest, desto schneller steigt der Preis in den dreistelligen, bei manchen sogar vierstelligen Bereich. Wir haben für dich eine grobe Übersicht erstellt, damit du in etwa abschätzen kannst, womit du preislich rechnen musst.

Anwendertyp Einsteigergerät Heimwerkergerät Profigerät
Kosten 80-100 € 100-300 € 400-1500 €

Dies ist natürlich nur eine grobe Einteilung. Der schlussendliche Preis deiner Mauernutfräse hängt von vielen Faktoren ab und ist nicht in Stein gemeißelt.

Soll ich eine Mauernutfräse kaufen oder leihen?

Die erste Frage die du dir hier stellen solltest ist, wie oft du planst die Nutfräse zu benutzen. Sich eine hochklassige Mauernutfräse zuzulegen, obwohl man plant sie nur sehr selten zu benutzen ergibt häufig keinen Sinn. Hier bietet sich eher eine geliehene Fräse an, oder die Anschaffung einer billigeren Variante für Gelegenheitsarbeiten. Je häufiger das Gerät zum Einsatz kommen soll, desto eher lohnt sich der Kauf einer passenden Fräse.

Für Gelegenheitsnutzer bietet sich eine geliehene Fräse für den einmaligen Gebrauch an.

Zweitens ist das zu bearbeitende Material ein Faktor. Wenn du Beton oder ähnlich schwierige Materialien bearbeiten willst, wird dich der Kauf einer billigeren Fräse nicht glücklich machen. Hier könnte es Sinn ergeben, sich für nur eine Anwendung eine bessere Fräse zu leihen, um einen sauberen Arbeitsablauf zu gewährleisten. Bei häufigerer Nutzung lohnt sich der Erwerb einer robusteren Mauernutfräse allerdings durchaus.

Für Berufshandwerker die häufig mit dem Gerät arbeiten ist die Anschaffung einer Leistungsstarken soliden Mauernutfräse fast schon ein Muss. Die Leihkosten übersteigen bei regelmäßiger Nutzung bei weitem die Anschaffungskosten.

Je regelmäßiger du die Schlitzfräse gebrauchen willst, desto eher lohnt sich der Kauf. Für einmalige Verwendung ist Ausleihen oft sinnvoller.

Wo kann ich eine Mauernutfräse kaufen / leihen?

Eine Mauernutfräse kannst du prinzipiell in den meisten gängigen Baumärkten oder Fachhändlern erstehen. Der Vorteil hier ist, dass du dir die Benutzung der Fräse unter Umständen persönlich erklären und zeigen lassen kannst.

Mauernutfräse-1

n den meisten Baumärkten kannst du die Fräsen genauer unter die Lupe nehmen
(Bildquelle: Eremeychuk/ 123rf.com)

In Onlineshops hast du allerdings die Möglichkeit ein weitaus breiteres Angebot miteinander zu vergleichen. Häufig führen Baumärkte nur eine eingeschränkte Anzahl von Marken. Im Folgenden haben wir ein paar mögliche Anlaufstellen aufgelistet, bei denen du fündig werden kannst.

  • obi.de
  • amazon.de
  • ebay-kleinanzeigen.de
  • hornbach.de
  • bauhaus.info

Hierbei hat amazon.de im Normalfall das vielfältigste Angebot. Dort findest du auch alle unsere Favoriten aus dem ersten Segment.

Wie tief sollten meine Nuten werden?

Die minimal und maximal erreichbare Tiefe ist von Fräse zu Fräse unterschiedlich. Hierbei gilt auch keinesfalls, dass Trennblätter mit größerem Durchmesser einen tieferen Schnitt bedeuten. Dies hängt meist ebenfalls von der Konstruktion der Fräse ab.

Die Tiefe der geplanten Nuten sollte sich nach dem Zweck richten. Um Kabel in der Wand zu verstecken sind häufig 20-40 Milimeter genug. Wenn allerdings ganze Rohre verlegt werden sollen, brauch es eventuell etwas mehr.

Beachte hierbei allerdings die Bauvorschriften. Bei horizontalen Schnitten an tragenden Wänden ist die maximale Schnitttiefe auf 10-30 Milimeter festgelegt, je nach Wandstärke.

Wanddicke in Millimetern Maximale Schlitztiefe in Millimetern – unbegrenzte Länge

Standard / mit Mauernutfräse

Maximale Schlitztiefe in Millimetern -bis 1250 Millimeter Länge

Standard / mit Mauernutfräse

115–149
150–174 – / 10
175–239 – / 10 25 / 35
240–299 15 / 25 25 / 35
über 300 20 / 30 30 / 40

Falls die Schlitze mit einem Präzisionswerkzeug hergestellt werden, können bei den Angaben wie in der Tabelle zu sehen jeweils 10 Millimeter hinzugerechnet werden. Eine Mauernutfräse qualifiziert sich natürlich als ein solches Präzisionswerkzeug.

Wie stemme ich den entstandenen Steg weg?

Am einfachsten geschieht das Entfernen des Stegs per Bohrhammer. Hierbei reicht es einfach eine Seite der Nut kurz anzubohren. Die Vibrationen reichen normalerweise aus um den Steg herausfallen zu lassen.

Ist kein Bohrhammer zur Hand, so funktioniert das ganze auch per Hammer und Meißel. Hier gilt das gleiche Prinzip, die Nut von einer Seite anzuklopfen um den Steg herauszulösen.

Mauernutfräse-2

Mit Meißel oder Stemmeisen kann der Grat einfach Weggestemmt werden.
(Bilduellen: Sergey/ 123rf.com)

Das Lösen des Grats nach der Benutzung einer Mauernutfräse geht meistens relativ einfach von der Hand. Etwaige Unsauberkeiten, die während des Herausstemmens in der Wand entstehen, können später beim Verputzen ausgebessert werden.

Was musst du bei Materialien und Trennscheiben beachten?

Auch wenn eine Mauernutfräse mit den meisten Baumaterialien super klarkommt, so gibt es doch ein paar Stolperfallen zu beachten. Im folgenden Listen wir dir gängige Materialien auf und was du jeweils beachten solltest.

Material Anwendung Besonderheiten
Kalksandstein Problemlos möglich
Ziegelstein Problemlos möglich
Gips Problemlos möglich
Ytong Problemlos möglich
Beton Nur bei Leistungsstarken Maschinen sinnvoll
Backstein Nur bei Leistungsstarken Maschinen sinnvoll
Stahlbeton Nur mit den kräftigsten Profifräsen möglich

Falls du vorhast, in Metall oder Holz zu sägen, sind eventuell andere Trennscheiben vonnöten. Standardmäßig werden bei Mauernutfräsen Diamanttrennscheiben verwendet. Welche Trennscheiben sich für welches Material am ehesten eignet, wird dir in diesem kurzen Video erklärt.

Welche Alternativen gibt es zu einer Mauernutfräse?

Um einen geraden Kanal in eine Wand zu bekommen kann man auf verschiedene Arten vorgehen.

  • Hammer & Meißel: Die Arbeit mit Hammer und Meißel ist hierbei die anstrengendste und unsauberste Methode. Der Vorteil ist, dass das Arbeitsgerät vergleichsweise billig ist. Dafür dauert der Vorgang weitaus länger und ist mit mehr körperlichen Anstrengung verbunden.
  • Winkelschleifer: Ein Winkelschleifer ist die nächstbeste Methode. Man schlitzt nacheinander zwei parallele Linien in die Wand und arbeitet den Steg anschließend heraus. Diese Variante ist schneller und sauberer als mit Hammer & Meißel. Ein Winkelschleifer ist zwar teurer aber vielseitig einsetzbar und in der Werkzeugkiste eines Heimwerkers oder Profis meistens bereits vorhanden.
  • Mauernutfräse: Die Mauernutfräse ist die hoch spezialisierte Cousine des Winkelschleifers. Das schnelle und saubere erstellen einer Nut in der Wand wird mit ihr zur Kleinigkeit. Diese Art der Spezialisierung macht die Schlitzfräse allerdings zu einem sehr einseitigen Werkzeug. Wenn es nicht um die Erstellung eines Schachts in der Wand geht, wird man kaum zu ihr greifen. Dafür ist sie in dieser Disziplin die beste Wahl!

Wir hoffen, dass diese kleine Übersicht dir dabei hilft, dich für eine der Optionen zu Entscheiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://mauerwerk.online/wp-content/uploads/2020/03/ZDB_Schlitze-und-Aussparungen.pdf

[2] https://www.bauhaus.info/ratgeber/werkzeug-maschinen/arbeitssicherheit-und-umweltgerechtes-heimwerken

[3] https://www.selbst.de/praxis-tipp-wo-verlaufen-die-stromkabel-der-wand-32511.html

Bildquelle: Phonlamai/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte