Mauerkasten
Zuletzt aktualisiert: 7. Oktober 2020

Willst du einen Mauerkasten kaufen? Der Kauf eines Mauerkastens kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit dem richtigen Wissen und den richtigen Ressourcen kannst du einen klugen Kauf tätigen. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Schritte ein, die beim Kauf eines Mauerkastens zu beachten sind: von der Marktrecherche und dem Verständnis der verschiedenen Markttypen über die Auswahl des richtigen Mauerkastens bis hin zur Aushandlung des besten Geschäfts.

Wir geben dir auch Tipps, wie du den Prozess einfacher und effizienter gestalten kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit den Informationen und Ressourcen ausgestattet sein, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf eines Mauerkastens zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Mauerkasten dient dazu, die Abluft einer Dunsthaube vom Inneren des Hauses nach außen zu befördern. Dabei wird der Mauerkasten in die Wand deiner Küche eingesetzt.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen motorisch gesteuerten Mauerkästen und Abluft-, und Zuluftmauerkästen.
  • Ein Mauerkasten sollte immer von fachkundigem Personal eingebaut werden, damit der Luftaustausch optimal funktioniert und Schimmelbildung verhindert werden kann.

Mauerkasten Test: Favoriten der Redaktion

Der beste verlustfreie Mauerkasten aus Edelstahl

Dieser Mauerkasten funktioniert mit jedem Rohr, welches einen Durchmesser bis zu 15 cm hat, da er nur von Außen über das Rohr geschoben wird. Die Leistung überzeugt so sehr, dass sogar jede billige Haube mit diesem Mauerkasten effektiv und wirkungsvoll arbeiten würde.

Geräusche von außerhalb sind nicht zu hören und durch die Dämmung und den luftdichten Abschluss ergeben sich auch keine Wärmeverluste. Der Mauerkasten besteht aus hochwertigem Edelstahl, wodurch eine Plastikoptik und ein Schandfleck an der Außenwand verhindert wird.

Der beste Mauerkasten im preisgekrönten Design

Sobald die Dunstabzugshaube an geht, fährt der Flow Star raus und leitet die Luft in alle Richtungen ab. Bei optimaler Einstellung fährt der Flow Star bereits bei der kleinsten Stufe der Dunstabzugshaube bereits voll aus. Durch das Prinzip eines Mauerkastens entsteht keine Zugluft und es entstehen keine Wärme- und Geräuschtransporte.

Bei dem Einbau des Mauerkastens sollte jedoch darauf geachtet werden, dass das Rohr nicht gestaucht oder verformt wird. Ebenfalls sollte Silikon verwendet werden anstatt Montageschaum, da sonst die Gefahr besteht, dass das Rohr sich oval formt.

Der beste energiesparende Mauerkasten

Laut den Kundenrezensionen aus dem Internet handelt es sich bei dem Aeroboy um einen leistungsstarken und qualitativ guten Mauerkasten. Im Internet wird häufig das Preis-Leistungsverhältnis gelobt, die einfache Montage und die dazugehörige Anleitung.

Somit kannst du es einfach selber installieren ohne einen Handwerker rufen zu müssen. Der Mauerkasten gewährt keine Zugluft und ist gut isoliert, sodass keine Wärme aus dem Haus gelangt. Beim Einschalten des Geräts sind Motorengeräusche hörbar, was aber die meisten Kunden nicht stört.

Der beste Mauerkasten mit Edelstahl-Jalousie

Laut den Käufern handelt es sich bei dem Naber 4022039 um einen leistungsstarken und qualitativ guten Mauerkasten. Durch das Teleskoprohr ist der Mauerkasten individuell anpassbar. Generell ist das Produkt geräuschlos, bis auf einige Ausnahmen. Über die Installation wurde in den Kundenrezensionen nicht viel berichtet, was daraus schließen lässt, dass es damit keine großen Probleme geben sollte.

Viele Kunden berichteten, dass auf dem ersten Blick das Produkt eher billig aussieht und nicht dem Preis entsprechend. Nach dem Einbau des Naber 4022039 berichten die Käufer dann aber, dass der Mauerkasten durch seine Leistung und Haltbarkeit dem Preis gerecht wird.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Mauerkasten kaufst

Was ist ein Mauerkasten?

Ein Mauerkasten ist eine Mauerdurchführung, um Abluft deiner Dunsthaube von innen nach außen zu transportieren.

Der Mauerkasten wird in deine Wand eingesetzt, um eine Verbindung zwischen Innen-und Außenraum herzustellen. Aufgrund dieser Verbindung kann die Abluft aus deiner Küche ins Freie geblasen werden oder frische Luft ins Haus geführt werden. Der Mauerkasten wird nach Möglichkeit in die Gebäudeaußenwand angebracht, die sich der Wetterseite abwendet.

Welchen Durchmesser hat ein Mauerkasten?

Die modernen Mauerkästen haben einen Durchmesser von 150 mm. In Altbauten, und manchmal auch in Neubauten, findet man heutzutage teilweise noch Mauerkästen, die einen Durchmesser von 100 mm oder 125 mm haben.

Da es mittlerweile keine Dunstabzugshauben mehr gibt, die für einen 100er- oder einen 125er-Anschluss vorgesehen sind, werden so gut wie alle Mauerkästen mit einen Durchmesser von 150 mm verkauft.

Was ist zu beachten bei einem Mauerkasten?

Bei allen Mauerkästen ist die Einbautiefe sehr wichtig. Beispielsweise bei einem Mauerkasten von dem Hersteller Naber benötigt man mindestens eine 33 cm dicke Gesamtwandstärke.

Nimmt man von Innen die Innenwanddämmerung aus der Wand heraus und es fehlen ein paar Centimeter an Mauerstärke, dann muss die Wand ab der Spanplatte aufgedickt werden, damit der Mauerkasten hineinpasst.

Es empfiehlt sich den Mauerkasten von einer Firma einbauen zu lassen, da sie das nötige Zubehör dazu haben, außer du kennst dich gut mit dem Einbau aus.

Wie wird ein Mauerkasten eingebaut?

Entweder kannst du selber den Mauerkasten einbauen, indem du einen Mauerdurchbruch vornimmst oder du beauftragst eine Firme eine sogenannte Kernbohrung vorzunehmen.

Um einen Mauerkasten einbauen zu können, muss ein Mauerdurchbruch vorgenommen werden. Um den Durchbruch eigenhändig vorzunehmen muss zuerst von Innen die Dämmerung entfernt werden, die Maße des Mauerkastens einzeichnen und die Mitte des Rohres mit einem Holzbohrer durchbohrt werden. Mit einem Steinbohrer wird nun vorsichtig nach außen durchgebohrt.

Anschließend wird mit einem 6er Steinbohrer die Rundung perforiert und schließlich mit Filigranmeißel nachgearbeitet. Somit erhält man eine schöne Rundung ohne Ausbrüche am Klinker.

Solltest du natürlich es nicht selber machen wollen, dann kannst du einfach ein Unternehmen dazu beauftragen eine sogenannte Kernbohrung vorzunehmen.

Wenn du mit deinen Arbeiten fertig bist, wird der Mauerkasten meist verkleidet und ist dann außen (wie auf diesem Foto links) sichtbar. Quelle: Free-Photos / pixabay.com

Wie teuer ist ein Mauerkasten?

Je nach Hersteller kann ein Mauerkasten zwischen 15 und 300 Euro kosten. Abgesehen davon, dass Mauerkästen im Internet meistens billiger sind als im Fachhandel oder Elektrogeschäft, beginnt bei gewissen Hersteller ein Mauerkasten preislich schon ab 15 € an.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Mauerkasten untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Auch in der Qualität eines Mauerkastens gibt es große Unterschiede.

Wo kann man einen Mauerkasten kaufen?

Mauerkästen kannst du sowohl im Fachhandel als auch in Elektrogeschäften kaufen. In den letzten Jahren verkauften sich Mauerkästen vermehrt über das Internet, aufgrund der größeren Auswahl und der niedrigeren Preise.

Unseren Recherchen zufolge werden im Internet die meisten Mauerkästen in Deutschland derzeit über folgende Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Hornbach
  • Idealo
  • Obi
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad

Entscheidung: Welche Arten von Mauerkästen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Generell kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Mauerkästen unterscheiden:

  • Abluft-Mauerkästen
  • Ab- und Zuluft-Mauerkästen
  • Elektrische Mauerkästen

Mauerkästen unterscheiden sich im Wesentlichen darin, wie die gebrauchte Luft nach außen gelangt und die Frischluft wiederum in den Raum geführt werden kann.

Die Wahl für den richtigen Mauerkasten hängt somit vor allem von der Außenabdeckung ab, da sie entweder durch Lamellen verschlossen ist oder sich durch eine motorisch regulierbare Klappe öffnen und verschließen lässt.

Bei einem Mauerkasten handelt es sich um eine Mauerdurchführung, die Abluft vom Innenraum nach außen führt oder auch frische Luft von außen in den Raum zuführt. Vor allem verwendet man Mauerkästen in Küchen für Dunstabzugshauben, um den Dampf beim Kochen nach außen zu leiten.

In der Regel haben Mauerkästen einen Durchmesser von 150 Millimeter, können aber auch bei älteren Gebäuden mit einem Durchmesser von 100 oder 125 Millimeter vorkommen. Da die meisten Mauerkästen teleskopierbar sind können sie zudem der benötigten Wandstärke angepasst werden.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, welche Arten von Mauerkästen es gibt und welche für dich und deine Bedürfnisse besser geeignet wären, werden im Folgenden die drei verschiedenen Arten von Mauerkästen genauer vorgestellt und die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet.

Wie funktioniert ein Abluft-Mauerkasten und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei dem Abluft-Mauerkasten besteht die Außenabdeckung aus Lamellen oder auch einem Gitter. Zudem sind bei vielen Mauerkästen im Innern Fliegengitter angebracht, um Insekten daran zu hindern durch den Mauerkasten hereinzufliegen. Durch Rückstauklappen wird außerdem verhindert, dass die Luft in die gegenentsetzte Richtung strömt.

Vorteile
  • Preiswert
Nachteile
  • Nicht sehr effektiv
  • Sehr lauft
  • Führt keine Frischluft zu
  • Klappe dauerhaft geöffnet

Bei dieser Art von Mauerkasten entsteht aber das Problem, dass durch die Lamellen und das Insektennetz ein Luftwiderstand erzeugt wird, der die Wirkung des Mauerkastens reduziert. Zudem können durch die Lamellen beim Abzug Geräusche entstehen, die dich vielleicht stören könnten.

Wie funktioniert ein Ab- und Zuluft-Mauerkasten und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der Ab- und Zuluft Mauerkasten hat wie der bereits beschriebene Abluft-Mauerkasten eine Lamellenabdeckung, die bei den meisten durch ein Fliegengitter unterstützt wird. Der wesentliche Unterschied bei dieser Art von Mauerkasten liegt jedoch in der zusätzlichen Zuluft-Öffnung.

Vorteile
  • Frischluft wird zugeführt
Nachteile
  • Sehr laut
  • Klappe dauerhaft geöffnet

Bei dieser Art von Mauerkasten gibt es also neben einer Öffnung für die Abluft eine weitere für die Zuluft. Diese befindet sich meist neben oder unterhalb des Abluftkanals und dient dazu, die verbrauchte Luft durch frische Luft von außen zu ersetzen. Eine Klappe regelt dabei die beiden Kanäle und sorgt damit für den Austausch der Ab- und Zuluft.

Wie funktioniert ein elektronischer Mauerkasten und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der motorisch gesteuerte Mauerkasten unterscheidet sich zu den beiden vorherig genannten Arten durch eine dauerhaft verschließbare Klappe, die nur bei Gebrauch automatisch geöffnet wird. Dadurch kann keine Luft unnötig von innen nach außen oder umgekehrt strömen.

Vorteile
  • Energiesparend
  • Bessere Abluftergebnisse
  • Zugluft wird minimiert
Nachteile
  • Relativ teuer

Da bei dieser Variante keine Lamellen oder Fliegengitter benötigt werden und die Klappe komplett geöffnet ist, entsteht bei der Luftabfuhr kein Luftwiderstand und der Mauerkasten kann effektiver arbeiten.

Durch die Wärme- und Dämmeigenschaften bei geschlossenem Zustand ist dieses Modell zudem für Niedrigenergiehäuser geeignet. Die daraus resultierenden Energiesparkosten gleichen somit auf lange Sicht die teureren Anschaffungskosten wieder aus.

Art des Mauerkastens Funktion
Abluft Mauerkasten Luft wird über den Dunstabzug und den Mauerkasten nach außen abgeführt. Starre Lamellen außen können Leistung verringern. Fliegengitter und eine Rückstauklappe tragen dazu zusätzlich bei. Wenn Dunst schneller aufsteigt, kann ein schwächerer Abzug nicht alles ableiten. Alternative: Ein Hochleistungs-Mauerkasten mit beweglichen Lamellen.
Ab- und Zuluft Mauerkasten Den Ab- und Zuluft Mauerkasten gibt es ein- oder zweiteilig. Bei ersterem wird die Zuluftklappe automatisch gemeinsam mit dem Abzug geöffnet. Bei dem zweiteiligen Ab- und Zuluft Mauerkasten öffnet sich der Abzug wenn es zu einem Unterdruck im Innenraum kommt. Somit wird verhindert, dass sich die Abluft mit der Zuluft vermischt. Bei beiden Systemen wird der Dunst effizienter abgeleitet, da die einströmende Frischluft Dunstansammlung unter der Decke verhindert.
Motorisch gesteuerter Mauerkasten Für diese Art brauchst du eine Stromzufuhr in der Nähe. Vorteil: die Außenklappe öffnet sich nur, wenn der Dunstabzug eingeschaltet ist. Es gibt keinen Leistungsverlust, da der Mauerkasten weder über Lamellen noch ein Insektengitter verfügt. Außerdem ist durch den Verschluss der Öffnung eine bessere Isolierung gegeben.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mauerkästen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mauerkästen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Design
    • Motorisch gestäuerte Mauerkästen
    • Abluft-/ Zuluft-Mauerkästen

Design

Die meisten Mauerkästen sind aus Kunststoff oder Edelstahl und haben an der Außenwand starre oder bewegliche Lamellen. Damit jeder Mauerkasten den unterschiedlichen Wandstärken angepasst werden kann, sind alle Mauerkästen in der Regel teleskopierbar.

Um die Bildung von Kondenswasser zu minimieren und Rückströme zu vermeiden, sind Mauerkästen mit Rückstauklappe empfehlenswert.

Sollte es sich anbieten, dann wäre es gut wenn der Mauerkasten in der, der Wetterseite abgewandten Hauswand installiert wird. Äußerst beliebt sind reine Abluft-Mauerkästen mit Rückstauklappe und feststehenden oder beweglichen Lamellen.

Bei feststehenden Lamellen wird die Abluft kurz vor dem Austritt umgelenkt. Sind die Öffnungen nicht groß genug, kann es zu Verwirbelungen, Gegendruck und erhöhter Geräuschbildung kommen.

Mauerkästen mit Rückstauklappe sind empfehlenswert, da sie Rückströme vermeiden und Kondenswasserbildung minimieren.

Hingegen Mauerkästen mit leichgängigen Lamellen sind so gestaltet, dass sich die Lamellen beim Ausblasen öffnen. Manchmal können sie auch vom Wind bewegt werden, was zu einem störenden Klappern führen kann.

Motorisch gesteuerte Mauerkästen

Motorisch gesteuerte Mauerkästen sind aktive Mauerkästen, die eine Luft- oder Fernsteuerung besitzen. Bei einer Fernsteuerung ist der Mauerkasten über ein Kabel mit der Dunstabzugshaube verbunden. Der Mauerkasten öffnet sich, sobald das Gebläse der Dunstabzugshaube eingeschaltet wird.

Ein luftgesteuerter Mauerkasten öffnet sich, wenn durch das Ansaugen des Wrasens ein Überdruck in der Abluftleitung entsteht. Da dieser Mauerkasten nicht über ein Kabel mit der Dunsthaube verbunden sein muss, hast du die Möglichkeit diesen Mauerkasten mit Dunstabzugshauben von vielen verschiedenen Herstellern zu kombinieren.

Diese Art von Mauerkasten öffnet und schließt die Abluftleitung entweder über einen runden Stopfen mit innenliegender Antriebseinheit oder über eine Klappe, die sich an der Außenseite des Mauerkastens befindet. Alle motorisch gesteuerten Mauerkästen benötigen natürlich eine Stromzufuhr.

In der Regel sind sie zugluftsicher, wärme- und schallisoliert und können auch in der Nachrüstung bei vorhandenen Abluftwegen eingesetzt werden. Diese Mauerkästen haben dazu noch eine größere Ausblasöffnung ohne strömungsablenkende Lamellen, damit es zu geringeren Druckverlusten kommen kann.

Abluft-/ Zuluft-Mauerkästen

Neben reinen Ab- und Zuluft-Mauerkästen gibt es kombinierte Mauerkästen in ein- oder zweiteiliger Ausführung. Bei beiden Ausführungen sind die Öffnungen für Ab- und Zuluft nebeneinander oder untereinander angeordnet.

Die Abluftklappe kann sich durch den nach draußen strömenden Wrasen öffnen. Hingegen bei einteiligen Mauerkästen mit einer Klappe, wird beim Herausströmen der Abluft automatisch die Zuluftklappe geöffnet.

Bei den zweiteiligen Mauerkästen öffnet sich die Zuluftöffnung, wenn im Raum ein Unterdruck entsteht. Eine Vermischung der Ab- und Zuluft ist konstruktiv unterbunden.

Eine ideale Lösung eines Zuluft- oder Abluft-Systems wären zwei motorisch gesteuerte Mauerkästen mit Blower-Door Zertifikat. Das bedeutet, dass Zu- und Abluft-Mauerkästen mit der Dunstabzugshaube elektrisch verbunden werden. Somit können sie sich gleichzeitig öffnen und schließen, wenn die Dunsthaube ein- oder ausgeschaltet wird.

Diese Variante kannst du auch noch mit einem Zuluftelement mit Wärmetauscher verbessern. Sie haben eine integrierte Heizspirale, über die die einströmende Frischluft erwärmt wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://service.hea.de/fachwissen/dunstabzugshauben/6-planung-der-abluftleitung.php#6_4

[2] http://www.lust-sparen.de/haus-mauerkasten/sparen-mauerkasten-dunstabzug-einbauen.html

Bildquelle: Pixabay.com / stux

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte