
Der Kauf eines Bettes ist eine wichtige Entscheidung. Es sollte bequem und langlebig sein und in dein Budget passen. Massivholzbetten sind eine gute Wahl für alle, die ein langlebiges, stilvolles Möbelstück suchen. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Stilen und Ausführungen, so dass du das perfekte Bett für dein Schlafzimmer finden kannst.
In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile von Massivholzbetten ein, auf die verschiedenen Typen und darauf, wie du das beste Bett für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du ein Massivholzbett kaufst, worauf du achten musst und wo du es kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du mit dem Wissen und der Zuversicht ausgestattet sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Massivholzbett für dein Zuhause zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Massivholzbett wird komplett aus Holz gefertigt und kann beispielsweise aus Buchen- oder Kiefernholz bestehen. Unbehandeltes Holz trägt zu einem angenehmen Klima im Schlafzimmer bei.
- Eine wichtige Rolle spielen dabei das Ausgangsmaterial, die Abmessungen und alle Bestandteile des Bettes.
- Die Wahl eines Massivholzbettes für jeden Einzelnen ist besonders individuell: Manche bevorzugen harte Matratzen, manche brauchen viel Platz und andere achten auf die Höhe.
Massivholzbett Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Massivholzbett kaufst
Was ist Massivholz?
Zum Beispiel: Die Bezeichnung „Akazienmassiv“ tragen für Möbel, die vollständig aus Akazienholz gefertigt sind (ausgenommen sind die Rückwand sowie Schubladenböden). Zu diesem Zweck werden die Baumstämme zunächst lange getrocknet, dann in lange Bretter geschnitten und teilweise noch geleimt.
Nicht jedes Möbelstück aus Holz ist gleich massiv. So gehören beispielsweise Sperrholz, Furniere und Spanplatten nicht zu Massivholzmöbeln.
Für wen eignet sich ein Massivholzbett?
Massivholzbetten mit Komforthöhe bieten Erwachsenen einen leichteren Ein- und Ausstieg. Für ein Jugendbett oder ein Kinder Bett empfiehlt sich ein Massivholz Bett jedoch ebenso in einer angepassten Größe und Höhe.
Ein Massivholzbett mit Bettkasten oder mit Schubladen ist besonders praktisch und bietet Stauraum. Dies eröffnet die Möglichkeit für jedermann ein geeignetes Massivholzbett zu finden, welches beste Bedingungen für den notwendigen Schlaf und die daraus resultierende Erholung bietet.
Welches Bett benötige ich?
- Der Körperbau der Person
- Die räumlichen Möglichkeiten
- Der Charakter der Person
Die Auswahl der richtigen Schlafstätte ist entscheidend für eine effektive Regeneration von Körper und Geist nach einem anstrengenden und aufreibenden Tag. Im ersten Schritt hilft dies dabei, die benötigte Kategorie von Bett zu ermitteln, die zu dir und deinen körperlichen Bedürfnissen passt.
Wie kann ich ein Massivholzbett konfigurieren?
Konfigurator bietet dir die Möglichkeit alle Maße, Größen und Eigenschaften selbst zu bestimmen. Nun kannst du das Massivholzbett deiner Träume erstmals auf deinem Bildschirm betrachten, alle Werte noch einmal prüfen und anschließend direkt online in Auftrag geben.
Was kosten Massivholzbetten?
Ein Massivholzbett kann schon ziemlich viel kosten, aber man muss bedenken, dass man es jeden Tag nutzt, um sich zu erholen. Daran sollte man nicht sparen. Außerdem sollte ein Massivholzbett einige Jahre halten. Dann relativiert sich der Preis.
Das Wichtigste ist die Auswahl langlebiger und hochwertiger Materialien.
Was ich beim Kauf eines Massivholzbettes beachten sollte?
Ist dies nicht der Fall, sollst du dunkle und helle Farben gleichmäßig kombinieren: helle Holzmöbel und dunkler Böden – oder dunkle Holzmöbel und ein heller Bodenbelag.
Woran du ein gutes Massivholzbett erkennst und warum sich Zirbenholz positiv auf den Schlaf auswirkt. In diesem Video erklärt er die entscheidenden Qualitätsunterschiede.
Weiterhin möchten wir dir die relevanten Fragen vorstellen, die du dich vor oder beim Kauf eines neuen Massivholzbettes stellen solltest.
Checkliste: Was brauche ich wirklich?
- Warum schlafe ich derzeit nicht gut: Was mag ich nicht in meinem aktuellen Bett oder fühle ich mich unwohl?
- Welche Bedürfnisse habe ich insbesondere: Welche Art der Beschaffung um Schlafvergnügen ist in jedem Fall notwendig, die dagegen unbedeutend ist?
- Nutzungsgewohnheiten: Wer schläft darin und wie flexibel sollte ein Schläfer langfristig genutzt werden?
- Schlafgewohnheiten: In welcher Position schlafe ich ein und wie wache ich auf? Ist es leicht für mich aufzustehen? Tut etwas weh? Welche Körperbereiche sollen zukünftig optimal von der Matratze befreit werden?
- Gewünschte Pflegeeigenschaften: Sind Anforderungen an Feuchtigkeit und Schmutz abweisend? Wie hygienisch soll der Schlaf sein?
Wo kann ich ein Massivholzbett kaufen?
Massivholzbetten gibt es sowohl in den Möbeleinzelhandel Häuser, als auch ganz sicher und bequem von zu Hause aus kannst du dein Wunschbett in vielen Onlineshops kaufen. Zusätzlich hast du die Möglichkeit einer zuverlässigen Hauszustellung. Oder besuchst du zahlreiche Möbelhäuser Filialen und lässt du dich von kompetenten Schlafzimmerexperten beraten!
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Massivholzbetten verkauft:
- betten.de
- allnatura.de
- otto.de
- bettkonzept.de
- moebel.de
- home24.de
- massivmoebel24.de
- wohnen.de
- dormiente.com
In einigen Möbeleinzelhandel Häuser erhältst du Massivholzbetten in riesiger Auswahl und du hast auf Wunsch die Möglichkeit zur flexiblen Teilzahlung.
Gerade bei einem Massivholzbett ist es wichtig, dass du dich auch einen Eindruck von anderen Personen holst. Und da bietet es sich an, dass du dich die Kundenrezensionen bei verschiedenen Onlineshops wie Amazon durchliest, um so einen Eindruck von deinem vielleicht nächsten Massivholzbett zu bekommen.
Alle Massivholzbetten, die wir dir auf unserer Website präsentieren, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshop versehen. Wenn du ein Massivholzbett gefunden hast, das dich interessierst, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Massivholzbett?
Alternativen unterscheiden sich teilweise in Aussehen und Funktion.
Die Wirkung des Bettes beeinträchtigt jedoch die tatsächlichen Eigenschaften. Alternativen zu einem Massivholzbett können für dich interessant sein, wenn du dein Schlafzimmer etwas außergewöhnlich gestalten möchtest.
Schlafbereich ist für uns alle wichtig. Du muss dich darin wohlfühlen, damit du dich entspannen und erholen kannst. Nur so erhältst du ein anständiges Maß an Lebensqualität und genügend Kraft, um am nächsten Tag im Gleichgewicht zu sein.
Weiter präsentieren wir dir einige Alternativen, schau verschiedene Anregungen an und lass dir inspirieren:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Boxspringbett | Bettenhöhe von mind. 45 cm für leichtes Ein- und Aussteigen. Doppelte Federung für besten Schlafkomfort. Punktgenaue Entlastung jeder Körperpartie dank Komfortschicht. 280 bis 1000 Federn für exakte Anpassung an den Körper. Beste Luftzirkulation dank atmungsaktivem Federkern. Topper für spaltenfreie Liegefläche – auch bei zwei unterschiedlichen Matratzen. |
Polsterbett | Bequem und kuschelig. Edler Look. Hoch gebaut für einfachen Ein- und Ausstieg. Viel Platz im Bettkasten. Angenehme, pflegeleichte Materialien. Individuell wählbares Set-up von Lattenrost und Matratze |
Entscheidung: Welche Arten von Massivholzbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Massivholzbett kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Massivholzbett mit Schubkaste
- Massivholzbett auf Rollen
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser drei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Massivholzbett mit Schubkasten aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Viele Käufer sind gewohnt, dass ihr Bett Stauraum unter der Liegefläche bietet. Deshalb gibt es Hersteller die spezielle Betten mit Bettkasten herstellen und verkaufen. Das ist besonders bei kleinen Wohnungen hilfreich, wo du Platz sparen musst.
Massivholzbetten haben meistens einen Bettkasten eingebaut, in dem du die Bettdecken und Kissen verstauen kannst – dadurch bleibt das Schlaf- oder Gästezimmer tagsüber aufgeräumt.
Wenn der Bettkasten des Massivholzbettes komplett geschlossen ist, kann die Luft nicht zirkulieren. Die Folge einer fehlenden bzw. mangelhaften Luftzirkulation im Bettkasten kann die Entstehung von Schimmel sein.
Bei offenen bzw. nicht vollständig geschlossenen Bettkasten-Lösungen kann es zu größeren Staubansammlungen kommen, was eine regelmäßige Reinigung erforderlich machen kann.
Was zeichnet ein Massivholzbett auf Rollen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Bett denkt man ja eher an einen festen Ort, einen Ort der Beständigeit, als an ein rollendes Möbelstück. Also, warum macht man Rollen unter die Matratze? Weil es gut aussieht und cool ist. Jung, urban und lässig.
Dem Inhaber ermöglicht es eine ungeahnte Mobilität in der Wohnung. Wer gerne umstellt, wird seine wahre Freude daran haben. Außerdem ist es ein Gruß an alle Hausfrauen, die bei der wöchentlichen Reinigung des Schlafzimmers ins Schwitzen kommen.
Wenn alle Menschen gleich wären, könnten wir allen das gleiche Bett empfehlen. Es gibt jedoch kein immer passendes Universal-Bett. Je nach Geschmack, Wohnverhältnissen und eigenem sensitivem Empfinden muss das optimale Bett für jeden individuell gefunden und zusammengestellt werden. Ein
Massivholzbett auf Rollen ist mehr für junge und urbane Menschen. Aus diesem Grund ist dieses Bett nicht mit jedem Interieur kombinierbar.
Ein weiterer Nachteil, besonders für diejenigen, die ein Massivholzbett auf Rollen haben, ist die Frage der Rollen von minderer Qualität, die beispielsweise können das Bett oft instabil machen oder das Umstellen des Betts erheblich erschweren-Quietschgeräusche und Blockierungen stehen auf der Tagesordnung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Massivholzbetten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Masivholzbetten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Massivholzbetten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Farbe
- Ausgangsmaterial
- Komforthöhe
- Kopfteil
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Die Größe des Bettes richtet sich nach der Körpergröße der Schläfer. Als Richtwert gelten Körpergröße zuzüglich 20 Zentimeter. In der Breite sollte die Liegefläche pro Person mindestens 80 Zentimeter betragen. Mehr Komfort erhalten Sie auf einer größeren Liegefläche mit 90 oder 100 Zentimetern Breite pro Person.
Bei Möbelhäuser findest du Massivholzbetten in zahlreichen verschiedenen Größen. Als Einzelbetten und Doppelbetten empfehlen sich folgende Größen (in Zentimetern):
Einzelbetten | Zwischengröße | Doppelbetten |
---|---|---|
80/200 | 120/200 | 160/200 |
90/200 | 140/200 | 180/200 |
100/200 | – | 200/200 |
Ein Massivholzbett mit den Maßen 160 x 220 Zentimeter ist für Menschen mit einer überdurchschnittlichen Körpergröße zu empfehlen.
Farbe
Das Bett als zusammengesetzter Fokus des Schlafzimmers steht immer im Rampenlicht. Es bildet das Bild des Innenraums.
Elegant und modern – das geht mit einem Massivholzbett ebenfalls. Voraussetzung ist eine schlichte Grundform mit einem Verzicht auf jegliche Schnörkel. Am besten zur Geltung kommt diese Ausführung in edlen Harthölzern wie Erle oder Eiche.
Die Farbe kann je nach Geschmack heller oder dunkler ausfallen – insbesondere helle Eiche verströmt ein modernes, zeitgenössisches Flair. Ebenfalls stark im Trend liegen schlichte, funktionale Betten aus Altholz, die perfekt zum Schlafzimmer passen.
Für Massivholz findest du zu jedem Stil passende Farben. Es gibt neben den klassischen Farben auch Trendfarben, die eine besondere Mischung darstellen und sich mit den bekannten Tönen in einem spannenden neuen Gewand zeigen.
Es wird immer beliebter und wird hauptsächlich in Grau, Schwarz und Weiß verwendet. Für das Bett sind die Klassiker schwarz und weiß auf bestimmte Stimmungen ausgelegt.
Weiß steht meist für Reinheit und das Verträumte, während Schwarz einfach elegant und schlicht ist. Sie zeichnet sich auf angenehme Weise aus und kann interessante Akzente setzen, die zu fast jedem Möbel passen. Lack ist sehr einfach zum Auftragen und somit sind alle Farben möglich, von grün über blau bis violett und braun.
Ausgangsmaterial
Für einen erholsamen und gesunden Schlaf ist ein Massivholzbett die perfekte Wahl. Naturbetten entsprechen aus ökologischen Gesichtspunkten höchsten Anforderungen. Das Betten Design ist auf Sachlichkeit ausgerichtet, wodurch die hochwertigen Hölzer und ihre Ausstrahlung in den Vordergrund rücken.
Massivholzbetten gibt es in verschiedenen Holzarten. Für welche Holzart du dich entscheidest, obliegt letztendlich deinem persönlichen Geschmack. Die Holzarten unterscheiden sich in erster Linie durch ihre Optik voneinander.
Welche Eigenschaften die verschiedenen Holzarten ausmachen, erfährst du hier:
Eiche
Einheimisches Holz mit gleichmäßiger Maserung mit gut erkennbaren Jahresringen. Eichenholz ist sehr hart und deshalb dauerhaft und unempfindlich gegen Umwelteinflüsse.
Da Eichen lange brauchen, um zu wachsen, sind Eichenschlafzimmermöbel ein Schatz, der praktisch nicht in der Art angeboten wird. Wenn du ein Bett im klassischen, edlen Look wünschst, empfehlen wir ein Bett aus massivem Eichenholz.
Nussbaum
Diese edle Holzart ist selten und daher besonders wertvoll. Die Nuss hat eine leicht schwarz-braune Farbe und eine lebendige Maserung mit dicken Adern. Ein Bett aus massivem Nussbaumholz verleiht deinem Schlafzimmer einen Hauch von Luxus.
Kirschbaum
Feine Poren, dichte Fasern und eine einheitliche Struktur kennzeichnen diese besonders attraktive Holzart. Das Kirschholz verleiht den Möbeln einen modernen Look und bezaubert mit ihrer seidig glänzenden Oberfläche.
Buche
Rotbuche ist der häufigste Baum in deutschen Wäldern. Buchenholz ist somit ein nachwachsender Rohstoff, der sich durch Nachhaltigkeit auszeichnet. Ein Massivholzbett aus Buche wird dir besonders gut gefallen, wenn du eine blassgelbe bis rötliche Färbung bevorzugst.
Kernbuche
Dies ist auch ein Buchenholz. Es hat jedoch eine besondere, lebendige Textur. Kernbuche ist eine wertvolle Holzart, denn es braucht viel Zeit, bis sich ein Stamm für die Möbelherstellung eignet. Aus dem Kern alter Buchenbäume wird ein markanter rötlicher Baum gewonnen, der Holzmöbeln ein ungewöhnliches Aussehen verleiht.
Komforthöhe
Das Bett sollte nicht zu niedrig sein. Zum einen erleichtert dir ein höheres Bett das Hinlegen und Aufstehen, zum anderen liegst du oberhalb der Kältezone und deine Matratze wird besser durchlüftet.
Sitzt man auf einem Bettgestell mit Komforthöhe und stellt die Füße auf den Boden, beträgt – je nach Körpergröße – der optimale Winkel zwischen Ober- und Unterschenkel 90 Grad.
Doch da jeder Mensch unterschiedlich groß ist, könnte beispielsweise ein 50 cm hohes Bett für eine Person, die gerade mal 160 cm misst, zu hoch sein. Ihre Komforthöhe läge dann bei etwa 40 oder 45 cm.
Eine Komforthöhe von etwa 78 cm würde stattdessen jemand wählen, der eine Körpergröße ab 190 cm besitzt. Insofern gilt: Je größer der Mensch, desto höher die Komforthöhe der Betten.
Kopfteil
Ein sorgfältig ausgewähltes Kopfteil kann zum zusätzlichen Deko-Element in deinem Zimmer werden. Egal ob geschnitzt aus Holz oder aus Rattan, Leder oder gestepptem Samt, das Bett-Kopfteil verschönert dein Schlafzimmer. Ein überziehbares Kopfteil lässt dein Massivholzbett im Handumdrehen wie neu erscheinen!
Die Auswahl an Massivholzbetten ist riesig und die Variationen bei Größe und Material sind äußerst vielseitig. Deshalb findest du auch Bettkopfteile in unterschiedlichen Ausführungen. Das betrifft bei den Maßen speziell die Breite.
Dabei orientiert sich die Größe der Bett-Rückwand an den Standardmaßen für Betten. So bekommst du zum Beispiel ein Bett-Kopfteil mit einer Breite von 90, 140, 160 oder 180 cm. Die Höhe der Rückwand variiert von Modell zu Modell, die meisten sind ca. 40 bis 50 cm hoch.
Damit das Kopfteil nicht nur größenmäßig zu deinem Bett passt, sondern auch optisch, erhältst du Varianten aus unterschiedlichen Materialien. Wenn du ein Holzbett besitzt, ist ein Bettkopfteil aus Massivholz, Polster oder Leder perfekt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Massivholzbetten
Welchen Komfort bietet ein Massivholzbett?
Wenn du dich für ein hochwertiges Massivholzbett entscheidest, wirst du lange Freude daran haben. Massivholz ist ein erstaunliches und besonders starkes, langlebiges Material. Ein Massivholzbett steckt locker etliche Umzüge weg.
Aus gesundheitlicher Sicht wird eine Entscheidung schnell getroffen. Traditionelle Spanplattenbetten verschmutzen die Luft im Schlafzimmer mit Formaldehyd und anderen Chemikalien.
Massivholzbetten stammen aus schadstoffkontrollierter Fertigung und sorgen für entspannten Schlaf. Nicht zuletzt ist ein solches stabiles Vollholzbett eine Anschaffung fürs Leben!
Ergänze dein gesundes Schlafzimmer mit einem Massivholzbett für erholsame Nächte. Freue dich auf entspannte Nächte, nach denen du ausgeruht und frisch in den Tag starten kannst.
Wie pflege ich richtig ein Massivholzbett?
Bei Massivholzbetten gilt: Zu viel Pflege schadet nur. Anstatt dein Bett mit teure Polituren zu behandeln, kannst du zum Abwischen ein weiches und trockenes Tuch verwenden, das nicht fusseln sollte. Für kleine Verschmutzungen darf das Tuch auch leicht feucht sein, aber Vorsicht: Nur bei lackierten Oberflächen ist ein nasses Abwischen erlaubt!
Fettlösende Haushaltsreiniger sind für Massivholzbetten völlig ungeeignet. Sie greifen schnell die Holzstruktur an und zerstören so das elegante Erscheinungsbild der Oberfläche.
Sowohl gewachste als auch geölte Oberflächen sollten ein- bis zweimal pro Jahr leicht aufgefrischt werden. Wenn also die Oberfläche matt wirkt und sich kleine Kratzer zeigen, wird es Zeit für Pflege, die den alten Glanz wieder zurückbringt.
Besorge dafür ein natürliches Öl oder Möbelwachs. Eine leicht raue Oberfläche vor der Behandlung und die Verwendung von Pflegeprodukten ist ziemlich wirtschaftlich. Nach dem Trocknen einfach mit einem weichen Wolltuch polieren.
Wie baue ich selbst ein Massivholzbett?
Und am Ende des Tages wirst du schlafen. Tief, gut und endlos zufrieden – weil du das Massivholzbett, in dem du liegst, mit deinen Händen geschaffen hast.
Das brauchst du für dein Projekt:
- Winkelverbinder
- Rollladengurt
- Leimmholz
- Kantholz
- Glattkantbretter
- Tacker
- Zollstock
- Akkuschrauber
- Bohrmaschine
- Handkreissäge
Für besseren Halt empfehlen wir, Tackernadeln mit einer Mindestlänge von 12 mm beim Befestigen des Rollladengurts an den Lattenrostteilen zu verwenden.
Im folgenden Video erhältst du eine kleine Inspiration:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fashionstreet-berlin.de/natur-im-wohnzimmer-die-massivholzmoebel/111445/
[2] https://www.welt.de/lifestyle/article6004899/Das-sind-die-Moebelklassiker-des-21-Jahrhunderts.html
Bildquelle: pexels.com / Burst