Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2022

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

21Stunden investiert

11Studien recherchiert

83Kommentare gesammelt

Hast du dir gerade einen Mähroboter zugelegt und möchtest ihn so lange wie möglich verwenden? Eine Mähroboter Garage bietet Schutz vor langen Regenperioden und verlängert somit die Lebensdauer deines Gerätes. Ein weiterer Vorteil dieser Garage ist, dass sich darin die Ladestation befindet, zu der dein Mähroboter automatisch nach dem Mähen zurückkehrt.

Dieser Mähroboter Garagen Vergleich soll dir dabei helfen, die für dich beste Mähroboter Garage zu finden. Wir haben offene Garagen, teilweise offene sowie komplett schließbare Mähroboter Garagen für dich getestet und präsentieren dir in diesem Artikel die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Arten.




Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn du dir einen Mähroboter zulegen möchtest, so solltest du auf jeden Fall auch über einen entsprechenden Schutz für deinen Mähroboter sorgen. Die meisten Mähroboter-Modelle sind zwar relativ unempfindlich gegenüber Regen und Feuchtigkeit, dennoch wirken sich längere Regenperioden negativ auf einen Mähroboter aus.
  • Mähroboter Garagen bieten einen umfassenden Schutz für Mähroboter gegen ungünstige Witterungsverhältnisse. Somit wird die Lebebsdauer deines Mähroboters durch eine Mähroboter Garage deutlich erhöht.
  • Die Ladestation des Mähroboter wird ebenfalls in die Mähroboter Garage gestellt, sodass der Rasenroboter nach dem Mähen der Rasenfläche automatisch in die Garage fährt. Du musst also nichts weiter tun, als die Garage am Anfang aufzustellen, um die Lebendauer deines Mähroboters deutlich zu erhöhen.

Mähroboter Garagen Vergleich: Favoriten der Redaktion

Die beste Mähroboter Garage mit UV-Schutz

Dies ist ein spezieller Carport für Mähroboter, der den Mähroboter vor verschiedenen Umwelteinflüssen, z.B. Schnee und Regen, schützen und dadurch eine möglichst lange Nutzung ermöglichen soll.

Der Carport für Mähroboter besitzt eine offene Bauweise, das heißt es existieren keine Seitenwände, sondern der Carport ist zu allen Seiten offen. Der große Vorteil einer solchen offenen Bauweise ist der geringe Arbeitsaufwand für den Besitzer des Mähroboters beim Zusammenbauen.

Bewertung der Redaktion: Die Kombination aus guten Material, gutem Design und angenehmen Preis machen diese Garage für jeden geeignet.

Die beste Mähroboter Garage aus Stahl

Diese Mähroboter Garage von MOWHOUSE ist ein universellen Produkt, das für unterschiedliche Mähroboter geeignet ist. Die Innenmaße der Garage betragen 71,5 cm x 54,5 cm x 30,5 cm (LxBxH). Dadurch passen die meisten herkömmlichen Mähroboter von Bosch, Husqvarna, Gardena etc. gut hinein.

Die Mähroboter Garage besteht aus Salzgitter Flachstahl und ist mit einer anthrazitfarbenen Pulverbeschichtung versehen. Verwenden kannst du sie flexibel kippbar, mit den mitgelieferten Kunststoff Erdnägeln kannst du sie auch fix im Rasen befestigen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du die höchst-mögliche Stabilität suchst, wirst du hier fündig.

Die beste Mähroboter Garage aus Kunststoff

Diese Mähroboter Garage von Worx eignet sich hervorragend für alle Worx Landroid Mähroboter. Sie besteht aus Kunststoff und schützt deinen Mähroboter vor Regen, Hagel und Sonneneinstrahlung.

Die Garage ist 32,5 x 31,5 x 36,5 cm groß und sehr robust. Der Metallrahmen garantiert Standsicherheit und Stabilität. Außerdem lässt sich die Mähroboter Garage sehr schnell und einfach montieren.

Bewertung der Redaktion: Diese Garage ist die perfekte Wahl für dich, wenn du eine Garage such, die leicht zu montieren und leicht zu transportieren ist.

Die beste Mähroboter Garage aus Holz

Diese Mähroboter Garage besteht aus hochwertigem, 12 mm dicken Holz. Sie ist geformt wie ein Haus und schützt deinen Mähroboter zuverlässig vor Umwelteinflüssen wie Regen und Sonne. Das Holz ist unbehandelt und kann deshalb ganz nach deinen Wünschen angestrichen werden.

Die Garage eignet sich für Mähroboter von vielen der bekannten Marken. Die Abmaße der Garage sind: 84 x 78 x 60 cm. Die Einfahrthöhe beträgt 35 cm. Das massive Kiefernholz verleiht eine angenehme Stabilität.

Bewertung der Redaktion: Mit dieser Garage bekommst du ein charmantes kleines Häuschen für deinen Mähroboter.

Die beste besondere Mähroboter Garage

Hier findest du eine Garage, welche auch zum echten Hingucker werden kann. Anstelle eines normalen Daches hast du hier die Fläche für ein kleines Beet. In diesem kannst du ein paar kleine Pflanzen deiner Wahl oder andere Dekorationsgegenstände setzen.

Die Garage selbst besteht aus Holz und bemisst circa 78 x 84 x 46 cm. Das Holz selbst gibt einen robusten und staken Eindruck. Die Einflüsse von Sonne und schlechtem Wetter auf den Mähroboter werden von dieser Garage bestens abgewehrt.

Bewertung der Redaktion: Diese Garage passt sich gut an das Natürliche des Gartens an und sticht wenig heraus.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mähroboter Garage kaufst

Ist es sinnvoll/notwendig eine Mähroboter Garage zu kaufen?

Es ist aus verschiedenen Gründen auf jeden Fall sinnvoll, eine Garage oder eine Überdachung für den eigenen Mähroboter zu kaufen.

Die meisten Mähroboter-Modelle sind zwar relativ unempfindlich gegenüber Regen und Feuchtigkeit, dennoch sollte ein Mähroboter nicht längeren Regenperioden ausgesetzt sein. An dieser Stelle ist eine Mähroboter Garage sinnvoll, da der Mähroboter in der Garage vor Regen und Feuchtigkeit bestens geschützt ist.

Grüner Rasenmäher

Mit einer Garage ist dein Rasenroboter immer bestens geschützt. (Bildquelle: MonikaP / pixabay)

Einerseits wird das Material des Rasenroboters durch eine Überdachung geschont, andererseits stellt eine Mähroboter Garage aber auch einen Schutz für die empfindliche Elektronik des Rasenroboters dar.

Für den Fall, dass du dir keine Mähroboter Garage kaufen möchtest, sollte dir bewusst sein, dass du deinen Rasenroboter bei ungünstigen Wetterverhältnissen stets an einen geschützten Ort bringen musst.

Wenn du deinem Mähroboter eine Mähroboter Garage gönnst, kannst du die Lebensdauer deines Mähroboters deutlich verlängern.

Aus welchen Materialen besteht eine Mähroboter Garage?

Grundsätzlich können Mähroboter Garagen aus verschiedenen Materialen gebaut sein, wobei das Material natürlich auch wesentlich den Preis festlegt. Hochwertige Mähroboter Garagen sind oftmals aus Holz gebaut, in manchen Fällen aber auch aus Metall. Günstige Überdachungen dagegen bestehen in der Regel aus Plastik.

Aus welchem Material eine Mähroboter Garage besteht ist eher sekundär, allerdings solltest du beim Kauf unbedingt darauf achten, dass die Garage zu allen Seiten abgeschlossen ist. Offene Mähroboter Carports bieten nur einen sehr eingeschränkten Schutz.

Gibt es auch Rasenroboter-Garagen mit einem Rolltor?

Es gibt natürlich auch sehr ausgefallene Exemplare mit einem Rolltor inklusive elektrischem Antrieb. Du solltest allerdings beachten, dass solche Garagen-Modelle in der obersten Preiskategorie zu finden sind. Darüber hinaus solltest du wissen, dass solche Mähroboter Garagen zwar optisch sehr attraktiv sind, aber im Hinblick auf ihre Schutzfunktion für den Mähroboter kaum einen Mehrwert bieten.

Das Rolltor bei diesen Mähroboter Garagen kann so eingestellt werden, dass es zu den Mähzeiten des Rasenroboters stets geöffnet ist. Ist der Rasenroboter mit dem Mähen der Rasenfläche fertig und zur Ladestation zurückgefahren, dann schließt sich das Rolltor.

Für das automatische Öffnen und Schließen des Rolltors müssen vorher bestimmte Uhrzeiten eingestellt werden, die natürlich zu den Mähzeiten des Roboters passen müssen.

Wo sollte die Mähroboter Garage aufgestellt werden?

Es ist ratsam die Garage am Rand deiner Rasenfläche aufzustellen. Grundsätzlich wird die Ladestation des Mähroboters in die Garage gestellt. Dabei solltest du beachten, dass vor der Garage ausreichend Platz vorhanden ist, damit der Rasenroboter problemlos an der Ladestation andocken kann.

Was kostet eine Rasenroboter-Garage?

Der Preis einer Mähroboter Garage ist natürlich vom Modell und auch von den verwendeten Materialien abhängig. Die günstigen Modelle beginnen bei ungefähr 90 Euro, sind aber eher Carports als Garagen, da diese zu allen Seiten offen sind und daher nur eingeschränkt Schutz bieten.

Preis Qualität Kurzbeschreibung
ab 90€ Gering Geist aus Plastik, seitlich offen
ab 180€ Mittelmäßig Meist aus Holz oder Metall
ab 300€ Hoch Meist aus Holz oder Metall, seitlich Abgeschlossen

Es gibt aber auch einige sehr hochwertige Modelle, die in der Preiskategorie bis zu 350 Euro zu finden sind. Bei einem solchen Modell bekommst du in der Regel eine sehr stabile und robuste Garage für deinen Mähroboter. Solche Exemplare sind oft aus Holz oder Metall gebaut, vor allem sind sie aber meistens zu allen Seiten geschlossen und bieten dem Rasenroboter daher einen umfassenden Schutz.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mähroboter Garagen vergleichen und bewerten

In den folgenden Absätzen möchten wir dir zeigen, nach welchen Kriterien du Garagen beziehungsweise Unterstände für Mähroboter vergleichen und bewerten kannst. Da eine Mähroboter Garage bei der Verwendung eines Rasenroboters sehr empfehlenswert ist, möchten wir dir dabei helfen, eine geeignete Garage für deinen Mähroboter zu finden.

Im Folgenden sind diese Kaufkriterien in Kurzform aufgelistet:

In den folgenden Absätzen werden diese Kaufkriterien ausführlich erläutert und du erfährst, wie du diese Kriterien zum Vergleichen und Bewerten einzelner Mähroboter Garagen nutzen kannst.

Bauform der Mähroboter Garage

Grundsätzlich wird bei Mähroboter Garagen zwischen zwei verschiedenen Bauformen unterschieden. Einige Modelle zeichnen sich durch ihre seitlich offene Bauweise aus und sind daher eher als Unterstände für Rasenroboter zu betrachten. Es gibt aber auch einige Mähroboter Garagen, die seitlich abgeschlossen sind und dadurch einige Vorteile bieten.

Der größte Vorteil bei Mähroboter Garagen mit offener Bauweise ist der geringe Arbeitsaufwand. Solche Modelle werden in der Regel als Ganzes geliefert, sodass die Garage lediglich durch einige Rasenhaken am Boden festgemacht werden muss.

Ein aufwendiger Aufbau der Garage entfällt bei dieser Variante. Zudem ist der Preis bei offenen Garagen oft deutlich geringer als bei der abgeschlossenen Variante. Allerdings bieten diese Modelle auch nur einen eingeschränkten Schutz für den Mähroboter.

Im Gegensatz dazu fällt der Arbeitsaufwand bei Mähroboter Garagen mit geschlossener Bauweise oft wesentlich höher aus. Bei dieser Variante werden oftmals viele Einzelteile, wie zum Beispiel Holzplatten und Schrauben geliefert, die du dann selbst zusammenbauen musst. Zudem sind die Preise für geschlossene Mähroboter Garagen oftmals wesentlich höher als für Modelle der offenen Variante.

Bauweise Preis
offen ab 85€
geschlossen ab 180€

Allerdings bieten geschlossene Mähroboter Garagen einen wesentlich besseren Schutz für den Mähroboter als offene Garagen. Darüber hinaus sind geschlossene Garagen oftmals optisch deutlich attraktiver anzusehen und passen besser in den Garten als die offene Variante.

Im Vergleich mit der offenen Bauweise sind geschlossene Garagen in vielen Fällen auch robuster, das heißt die Abnutzung durch äußere Einflüsse verläuft deutlich langsamer.

Wie bereits weiter oben dargestellt bieten beide Typen jeweils eigene individuelle Vorteile und Nachteile. Ob du dich für ein offenes oder ein geschlossenes Modell entscheidest hängt von deinen persönlichen Ansprüchen an eine Rasenroboter-Garage ab. Schaue dir bei Bedarf einfach noch einmal die Gegenüberstellung weiter oben an.

Gewicht und Maße einer Mähroboter Garage

Das Gesamtgewicht der meisten Garagen-Modelle bewegt sich in einem Bereich zwischen 5Kg und 12Kg, einige Modelle aus Holz können aber auch bis zu 20Kg wiegen. Generell solltest du hier schauen, dass das Gewicht nicht zu gering ist, damit die Mähroboter Garage auch einen guten Schutz für deinen Mähroboter bietet.

Sehr leichte Modelle, meist aus Plastik, besitzen den Nachteil, dass diese weniger robust gegenüber den Witterungsverhältnissen sind und deshalb schnell selbst beschädigt werden können. Zudem kann eine leichte Garage bei starken Windverhältnissen theoretisch weggeweht werden, sofern diese nicht ausreichend im Boden verankert ist.

Mähroboter Garagen mit hohem Gewicht im Bereich zwischen 10Kg und 12Kg sind oftmals ziemlich robust gegenüber den Witterungsverhältnissen und bieten deshalb in vielen Fällen einen besseren Schutz für den Mähroboter.

Die meisten Mähroboter Garagen sind so gebaut, dass der durchschnittliche Rasenroboter größentechnisch keine Probleme hat, die Garage zu nutzen. Einige Garagen besitzen eine Höhe von bis zu 70cm, was aber wesentlich höher ist als benötigt. In dem meisten Fällen werden solche Garagen aus optischen Gründen mit einer solchen Höhe gebaut.

Vor dem Kauf solltest du nicht vergessen, die exakten Maße der Mähroboter Garage mit den Maßen deines Mähroboters abzugleichen. (Bildquelle: Dario Lo Presti / 123RF)

Material einer Rasenroboter Garage

Im Allgemeinen ist das Material einer Rasenroboter-Garage vor allem vom Preis abhängig. Günstige Modell mit einem Preis bis zu 130 Euro werden meist aus Plastik oder Kunststoff hergestellt.

Hochwertige Modelle in der Preiskategorie bis 350 Euro werden in der Regel aus Holz oder Metall hergestellt. Neben ihrer besseren Schutzfunktion für den Mähroboter sind Holz-Garagen aber auch optisch in vielen Fällen deutlich attraktiver als Garagen aus Plastik oder Kunststoff.

Schutz des Mähroboter vor Regen und Feuchtigkeit

Zu den wichtigsten Funktionen einer Mähroboter Garage gehört natürlich der Schutz des Mähroboters vor Regen und Feuchtigkeit.

Geschlossene Mähroboter Garagen aus Holz oder Metall können den Rasenroboter am besten vor Feuchtigkeit oder auch starken Windverhältnissen schützen. Offene Modelle beziehungsweise Überdachungen bieten hier natürlich nur eingeschränkt Schutz, da der Mähroboter durch die offene Bauweise zwangsläufig mit Regen in Kontakt kommt. Dennoch können offene Mähroboter Garagen natürlich einen gewissen Schutz bieten.

Außerdem können offene Modelle durch Regen und Feuchtigkeit oftmals selbst beschädigt werden. Wenn du also vor allem darauf Wert legst, dass dein Rasenroboter umfassend vor Regen und Feuchtigkeit geschützt ist, so solltest du dich auf jeden Fall für die geschlossene Variante entscheiden.

Schutz des Mähroboter vor direkter Sonneneinstrahlung

Neben dem Schutz des Rasenroboters vor Regen und Feuchtigkeit ist es natürlich auch wichtig, dass der Roboter vor direkter UV-Strahlung geschützt wird. Ist dein Rasenroboter regelmäßig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt kann das Material beschädigt werden, was die Lebensdauer des Roboters deutlich verringert.

In Bezug auf den Schutz vor UV-Strahlung ist es vor allem wichtig, dass das Dach der Mähroboter Garage einen integrierten UV-Schutz beinhaltet. Die meisten Mähroboter Garagen besitzen einen solchen UV-Schutz standardmäßig. Natürlich bieten auch hier seitlich abgeschlossene Mähroboter Garagen einen etwas besseren Schutz für den Mähroboter.

Es ist vor allem wichtig, dass keine direkte Sonneneinstrahlung besteht. Aus diesem Grund bieten auch offene Mähroboter Garagen in vielen Fällen einen guten Schutz, obwohl die UV-Strahlung bei dieser Variante nicht komplett verhindert werden kann.

(Bildquelle: pixabay / USA-Reiseblogger)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte