Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Willkommen bei unserem großen Luftreiniger Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Luftreiniger. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Luftreiniger zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Luftreiniger kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Luftreiniger können für ein angenehmes Raumklima sorgen. Grundsätzlich unterscheidet man (grob) zwischen Luftreinigern mit integriertem Filtersystem, Luftreinigern auf Wasserbasis (Luftwäschern), elektrostatischen Luftreinigern, thermischen Luftreinigern und Ionisatoren.
  • Es werden auch verschiedene Kombinationen oder Variationen denkbar. Jede dieser Luftreiniger-Arten hat ihre Vor- und Nachteile; letztlich ist es eine Frage des Bedarfs, welcher für dich geeignet ist.
  • Gesundheitliche und hygienische Aspekte sind beim Thema Raumklima und Luftreinigung besonders zu beachten.

Luftreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Levoit Luftreiniger

Erlebe die Verbesserung deiner Lebensqualität mit dem Luftreiniger Levoit Core 300s. Atme leichter dank der echten HEPA-H13-Filterung, die 99,97% der 0,3 Mikron-Luftschadstoffe abfängt und Beschwerden wie trockenen Hals, laufende Nase und juckende Haut lindert. Verwalte deinen Luftreiniger jederzeit und überall – frage einfach Alexa oder Google Assistant oder nutze die VeSync-App zur Steuerung des Geräts.

Philips Domestic Appliances Luftreiniger

Du möchtest atmen können, ohne dabei an Schadstoffe oder Allergene denken müssen? Der Philips Domestic Appliances Luftreiniger ist genau das, was Du brauchst. Geeignet für Räume bis 49 m², reinigt er die Luft mit 3 Geschwindigkeitsstufen und einem Sleep-Modus, sodass Du und Deine Familie gesund und unbeschwert durchatmen könnt.

Levoit Luftreiniger

Der besonders leise Betrieb des Geräts wird durch die QuietKeap-Technologie ermöglicht. Im Schlafmodus arbeitet der Luftreiniger nahezu geräuschlos (24 dB) und selbst bei höchster Stufe liegt die Lautstärke nur bei 45 dB. Über das kinderleichte Touchdisplay wählst Du aus vier Geschwindigkeitsstufen (Schlafmodus und 1-3 Lüfterstufen) und stellst Timer für 2, 4 oder 8 Stunden ein. Zudem kannst Du das Nachtlicht und das Display nach Bedarf ein- und ausschalten.

Levoit Luftreiniger

Erfrische und entspanne dich mit dem Levoit Core Mini-Luftreiniger. Du kämpfst gegen Allergien, schlechten Schlaf oder durch Tierhaare verursachte Symptome? Der Core Mini ist für dich bereit, um deinen Raum gesünder und komfortabler zu gestalten. Dank seiner effizienten Filtration mit 360° VortexAir Technology 3.0 und 3-stufiger Filtration sorgt dieser kleine Kraftprotz für saubere und frische Luft zum Durchatmen und Schlafen.

Der beste Luftreiniger mit integriertem Filtersystem

Der AC2887/10 eignet sich selbst für grössere Räume bis ca. 80m². Mit einer Reinigungsleistung von 333m³/h und dem integrierten Filtersystem, bei dem die Filter nur ca. einmal pro Jahr ausgewechselt werden müssen, ist der AC2887/10 besonders leistungsstark.

Kunden schätzen vor allem die gesundheitlichen Vorteile (hilft gegen Allergie und dergleichen).

Der beste Premium-Luftreiniger

Wer nach einem besonders hochwertigen, leistungsfähigen und selbstverständlich auch smarten Luftreiniger sucht, der ist mit dem MeacoClean an der richtigen Stelle. Das Gerät eignet sich für Räume von bis zu 76 m² und arbeitet mit einer Lautstärke zwischen 25 dB (im Nachtmodus) und 56 dB (unter voller Last).

Ein besonders interessantes Feature des Geräts ist seine Luftqualitätsanzeige durch einen Lasersensor. Dabei geben verschiedene Lämpchen Auskunft darüber, wie gut die Luftqualität in einem Raum aktuell ist. Obendrein kann man den Luftreiniger mit dem WLAN-Netz verbinden und anschließend via App steuern und programmieren, ganz nach individuellem Wunsch.

Im Lieferumfang enthalten ist ein H11-Filter, der 95% aller Schadstoffe und Allergene aus der Luft filtert. Wer lieber einen stärkeren H13-Filter nutzen möchte, der kann einen solchen ebenfalls von Meaco erwerben und problemlos in sein Gerät einsetzen.

Der beste Luftreiniger in kleinem Format

Der Levoit Lufteiniger ist nur 21,6 cm breit und 36,8 cm hoch. Damit handelt es sich um ein sehr kleines Modell, welches unauffällig in kleinen Räumen platziert werden kann und sich durch sein schlichtes, weißes Design in größere Räume einfügt.

Die Filtrationsleistung liegt bei 99,97 Prozent, wobei Partikel mit einer Größe von nur 0,3 Mikrometer problemlos aus der Luft herausgefiltert werden. Eine Verbesserung der Luftqualität mit einem Levoit Luftreiniger ist damit garantiert.

Durch den eingebauten Aktivkohlefilter verschwinden auch unerwünschte Gerüche aus den Wohnräumen oder dem Büro binnen kürzester Zeit.

Der beste Luftreiniger mit Bluetooth


AffiliateLink


Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth Luftreiniger mit App-Anbindung, Air Purifier reinigt Partikel, Luftreiniger für beste Luftqualität

App-Anbindung – Über eine Verbindung mit der Soehnle Connect-App erhält man nützliche Informationen zur Luftqualität und kann den Raumluftreiniger per Smartphone steuern
Starker Kombifilter – Das vierstufige Reinigungssystem (Vor-, EPA-, Aktivkohlefilter & UV-C Licht) entfernt bis zu 99,2 % unerwünschter Partikel, Allergene & Gerüche. Ideal für Allergiker
Kontrolle der Luftqualität – Der Luftreiniger für Staub zeigt die Feinstaubbelastung an und ein leuchtender LED-Ring den aktuellen Grad der Luft-Verschmutzung
Flexible Regulierung – Dank 4 Stufen-System kann die Lüftergeschwindigkeit manuell bedient werden, im Automatikmodus reguliert sich der Luftreiniger für Pollen selbst
Praktischer Lieferumfang – Soehnle Airfresh Clean Connect 500 mit Bluetooth, Reinigung der Luft mit vierstufigem Reinigungssystem, Anbindung an die Soehnle Connect-App, Artikelnummer 68098

Der Airfresh Clean Connect 500 Luftreiniger von Soehnle verfügt über eine Bluetooth-Verbindung. So erhält man mit einer App-Anbindung für das Smartphone, Informationen zur Luftqualität. Außerdem kann der Raumluftreiniger so ganz bequem über das Smartphone gesteuert werden. Das Reinigungssystem verfügt über Vor-, EPA-, Aktivkohlefilter & UV-C Licht. So können bis zu 99,2 Prozent unerwünschte Partikel entfernt werden.

Da auch Allergene und Gerüche beseitigt werden, ist der Luftreiniger ideal für Allergiker geeignet. Die Feinstaubbelastung wird bei diesem Gerät angezeigt. Ein leuchtender LED-Ring zeigt den aktuellen Grad der Luft-Verschmutzung. Die Lüftergeschwindigkeit kann in 4 Stufen eingestellt werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftreiniger kaufst

Was sind die Vor- und Nachteile eines Luftreinigers?

Luftreiniger nehmen schädliche oder schmutzige Teilchen aus der Luft auf und säubern sie. Zu diesen Teilchen gehören etwa Bakterien, Viren, Pilzsporen, Pollen, Staub, flüchtige organische Verbindungen (volatile organic compounds/VOCs) oder Gase.

Aber auch Menschen mit Asthma oder Atem- und Schleimhautkomplikationen können profitieren.

In Raucherwohnungen können zudem die unangenehmen Gerüche neutralisiert und die Luftqualität auch für die nicht rauchenden Personen eines Haushalts verbessert werden. Damit erfüllen Luftreiniger eine gesundheitliche Funktion.

Je nach Art und Leistungsfähigkeit des Luftreinigers sowie eingestelltem Optionsmodus werden mehr oder weniger Partikel gefiltert.

Als Nachteile fallen einerseits nicht unerhebliche Anschaffungs-, Betriebs- (Strom, Wasser) und Ersatzkosten (Filter, Ersatzteile) an.

Zudem ist – wie bei jedem Elektrogerät – ein gewisser Reinigungsaufwand von Zeit zu Zeit erforderlich. Ausserdem können Luftreiniger mehr oder weniger Laut sein, auch wenn sie in der Regel über einen Nachtmodus verfügen.

Gegen besonders starke Gerüche hilft der Ozonmodus, der jedoch auch zu Beeinträchtigungen der Atmung führen kann und daher entweder vermieden oder von einer Lüftung gefolgt sein sollte.

Insgesamt sind die Meinungen zur Frage, ob man sich einen Luftreiniger beschaffen sollte, geteilt. Schliesslich kommt es immer auf den konkreten Einzelfall an, ob es Sinn macht, einen Luftreiniger anzuschaffen.

Für wen eignet sich ein Luftreiniger?

Ein Luftreiniger eignet sich grundsätzlich für jedermann. Reine Luft ist für alle angenehm, insbesondere aber Leute mit besonderen Bedürfnissen, wie etwa Allergiker.

Damit ein Luftreiniger seine Funktion bestmöglich erfüllen kann, muss er jedoch regelmässig gründlich gesäubert werden.

Für welche Räume eignet sich ein Luftreiniger?

Ein Luftreiniger eignet sich für große, wie auch kleinere Räumlichkeiten. Es gibt verschiedene Modelle von Luftreinigern, die bspw. speziell für Grossraumbüros hergestellt werden.

Darum ist es besonders wichtig, den für die Raumgrösse passenden Luftreiniger zu finden. Bei grossen Räumen empfiehlt es sich, einen leistungsstarken Luftreiniger zu wählen, der ohne Weiteres auch auf niedriger Leistungsstufe laufen kann.

Wird hingegen ein zu schwacher bzw. kleiner Luftreiniger etwa für ein grosses Wohnzimmer ausgesucht, so schafft er es selbst bei maximaler Leistungsstufe kaum, die Luft im gewünschten Masse sauber zu halten.

Was kostet ein Luftreiniger?

Günstige Luftreiniger sind bereits ab wenigen Euro erhältlich. Die teureren Varianten, die eine erhebliche Reinigungsleistung bieten, können mehrere Hundert bis zu 5.000 Euro oder mehr kosten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 195 Produkte aus der Kategorie Luftreiniger untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Für den Heimgebrauch liegen die Preise in der Regel allerdings bei bis zu mehreren Hundert Euro.

Wo kann ich einen Luftreiniger kaufen?

Neben den üblichen Online-Seiten (Amazon, eBay) kannst du Luftreiniger im Elektrofachgeschäft nebenan oder auf den jeweiligen Herstellerseiten direkt kaufen und dir nach Hause liefern lassen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Luftreiniger?

Als natürliche Alternative für Luftreiniger werden gelegentlich Zimmerpflanzen angeführt. Zwar nehmen Pflanzen durchaus Partikel und Chemikalien sowie Kohlenstoffdioxid CO₂ auf und geben Sauerstoff an die Luft ab.

Allerdings lässt sich ihre Reinigungsleistung keinesfalls mit jener eines Luftreinigers vergleichen. Für Allergiker gilt es zudem zu bedenken, dass manche Pflanzen gar nicht erst in Frage kommen – nicht so der Luftreiniger.

Als weitere Alternative wird empfohlen, mehrmals pro Tag zu lüften. Allerdings hat das Lüften auch Nachteile: Im Sommer etwa wärmt sich die Luft innerhalb des Raumes auf, da Warmluft von aussen ins Zimmer gelangt.

Im Winter hingegen gelangt trockene Luft nach aussen und kühlt die Innentemperatur ab, weshalb – als Ausgleich – mehr Heizleistung erforderlich wird, was wiederum die Heizkosten in die Höhe treibt.

Für Allergiker ist das Lüften gerade im Frühling jedenfalls kaum eine wirksame Alternative, da so vermehrt Pollen in den Raum gelangen können – welche mit einem Luftreiniger wiederum gefiltert werden können.

Entscheidung: Welche Arten von Luftreinigern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Je nach Bedarf gibt es verschiedene Arten von Luftreinigern, die sich grob in folgende Kategorien einteilen lassen:

  • Filterbasierter Luftreiniger
  • Elektrostatische Luftreiniger
  • Luftwäscher
  • Thermische Luftreiniger
  • Ionisatoren
  • Kombination der obigen Kategorien und weitere Variationen

Was zeichnet einen filterbasierten Luftreiniger aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Luftreiniger mit integriertem Filtersystem wird die Luft durch verschiedene Filter gereinigt. Der sog. Vorbilder (z.B ein Gitter) absorbiert grössere Partikel wie Staub.

Er muss in aller Regel nicht ausgewechselt werden; es empfiehlt sich aber eine Reinigung, sobald sich eine bestimmte Mengen an Teilchen in ihm verfangen hat.

Nach dem Vorbilder sorgt ein Aktivkohlefilter oder HEPA-Filter für die Entfernung kleinerer Partikel.

Aktivkohlefilter funktionieren wie ein Schwamm: Chemische Prozesse, welche an dieser Stelle nicht vertieft werden sollen, sorgen dafür, dass kleinere Verunreinigungsteilchen in den Löchern des Filters steckenbleiben und so dauerhaft der Zimmerluft entzogen werden.

Aktivkohlefilter müssen alle paar Monate ausgewechselt werden HEPA-Filter hingegen kannst du dir wie ein Dickicht von Filtermaterial vorstellen.

Kleinere Teilchen bleiben dabei an der Filterfaser haften, weil sie durch den Luftstrom des Filters hierhin getrieben werden.

Grössere Teilchen bleiben aufgrund ihrer Grösse und Trägheit an der Filterfaser haften. Manche Luftreiniger verfügen zudem über zusätzliche Filter.

Der Vorteil von filterbasierten Luftreinigern ist, dass sie die Luft sehr schnell und effektiv säubern und auch gegen kleinste Teilchen wirksam sind.

Der Nachteil von filterbasierten Luftreinigern besteht darin, dass die Filter regelmässig ausgewechselt werden müssen.

Zudem können diese Luftreiniger relativ laut werden, weshalb sie nicht gerade im Schlafzimmer aufgestellt werden sollten. Damit du dir die Lautstärke besser vorstellen kannst, hier ein Video.

Vorteile
  • Schnell und effektiv
  • Kleinste Teilchen werden gefiltert
Nachteile
  • Filter müssen ausgewechselt werden
  • Lautstärke

Was zeichnet einen elektrostatischen Luftreiniger aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Elektrostatische Luftreiniger saugen über einen Ventilator Raumluft ein. Die eingesaugten Partikel werden dabei positiv aufgeladen. Über sog. Abschneiden, d.h. negativ geladene Teilchen, werden diese Schmutzpartikel gebunden und der Raumluft entzogen.

Der Vorteil elektrostatischer Luftreiniger ist, dass keine Filter ausgewechselt werden müssen ( da es ja keine gibt) und kein Wasser nachzufüllen ist.

Freilich müssen die Abschneiden in regelmässigen Abständen gesäubert werden. Besonders kleine Teilchen können unter Umständen nicht eingesaugt werden. Flüchtige organische Verbindungen werden ebenfalls nicht neutralisiert.

Vorteile

[checkl_list]Keine Filter- oder Wasserkosten[/check_list][/procan][procan]

Nachteile
  • Reinigungsaufwand
  • Nicht für Kleinstteilchen und VOCs geeignet

Was zeichnet einen Luftwäscher aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Luftwäscher saugt Teilchen aus der Luft aus und bindet diese mithilfe von mit hoher Geschwindigkeit, sich drehenden, feuchten Platten an Wasserteilchen. Da diese Platten am Wasser rotieren, werden sie gleichzeitig ausgespült.

Der Luftwäscher bietet den Vorteil, dass er die Luft sowohl reinigt als auch befeuchtet, was insbesondere im Winter gegen die gesundheitlichen Nachteile zu trockener Luft (Trockenheit der Schleimhäute, Husten, Müdigkeit usw.) hilft.

Ein Nachteil des Luftwäschers liegt darin, Wasser nachgefüllt werden muss und der Filter alle paar Monate gründlich gereinigt werden muss, andernfalls Schimmel und Bakterien sich in ihm festsetzen können.

Vorteile
  • Gleichzeitige Reinigung undBefeuchtung
Nachteile
  • Wasserverbrauch
  • Aufwendige Reinigung

Was zeichnet einen thermischen Luftreiniger aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein thermischer Luftreiniger reinigt die Luft, wie sein Name vermuten lässt, durch die Absorption von Teilchen und deren Erhitzung auf 200° auf einem Keramikkern im Inneren des Reinigers.

So werden selbst kleinste Partikel unschädlich gemacht – die meisten Keime sterben bereits bei ca. 60° bis 100° ab.

Thermische Luftreiniger bieten so manche Vorteile. Zum Einen ist keine Auswechslung von Filtern, Nachfüllung von Wasser und dergleichen notwendig. Sodann sind sie praktisch lautlos und verbrauchen wenig Strom.

Ein wesentlicher Nachteil dürfte die relativ langsame Geschwindigkeit der Reinigung sein. Zudem wirken sie nicht gegen VOCs.

Vorteile
  • Keine Filter- oder Wasserkosten
  • Praktisch lautlos
  • Geringer Stromverbrauch
Nachteile
  • Relativ langsam
  • Wirkt nicht gegen VOCs

Was zeichnet einen Ionisator aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ionisatoren reinigt die Luft durch – der Name lässt es vermuten – durch Ionisation. Kurz gefasst werden Partikel aus der Luft mittels negativ geladener Elektronen gebunden, wodurch sie träge werden und auf den Boden „fallen“.

Damit werden sie im Normalfall (d.h. sofern man nicht gerade auf dem Boden liegt) auch nicht unmittelbar eingeatmet. Ionisatoren bieten den Vorteil, dass sie lautlos sind und keine Filter- oder Wasserkosten entstehen.

Allerdings verbleiben die „gefilterten“ Teilchen im Raum und können allenfalls aufgewirbelt werden.

Zudem können Ionisatoren Ozon erzeugen, weshalb ihre Wirkung als Luftreinigerumstritten ist. Letztlich entfernen Ionisatoren die Teilchen nicht, sondern verhindern, dass diese über die Luft direkt eingeatmet werden.

Vorteile
  • Keine Filter- oder Wasserkosten
  • Praktisch lautlos
Nachteile
  • Teilchen verbleiben auf dem Raumboden
  • Erzeugung von Ozon

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftreiniger vergleichen und bewerten

Im Folgenden werden wir dir zeigen, anhand welcher Eigenschaften du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Luftreinigern entscheiden kannst.

Es handelt sich hierbei namentlich um:

  • Empfohlene Raumgrösse
  • Lautstärke
  • Rate der gereinigten Luftzufuhr (CADR)
  • Design
  • Weitere Kriterien nach Bedarf

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt.

Empfohlene Raumgrösse

Mit Raumgrösse ist nicht nur die Fläche (Länge x Breite), sondern das Volumen(Länge x Breite x Höhe) des Raumes gemeint.

Kleinere Luftreiniger eignen sich aufgrund der geringeren Reinigungsleistung nur für kleinere Räume. (Bildquelle: 123rf.com / 62980621)

Selbst bei Einstellung der Maximalstufe reicht die Leistung kleiner Geräte – trotz relativ hoher Lautstärke und hohem Verbrauch (!) – oft nicht aus.

Soll sichergestellt sein, dass die Luft auch in grösseren Räumlichkeiten effektiv gesäubert wird, so solltest du einen einen leistungsstarken Luftreiniger wählen, welcher bei Bedarf auch auf geringer Stufe betrieben werden kann, ohne dass die Reinigungsleistung darunter leidet.

Lautstärke

Luftreiniger können je nach Art (vgl. oben) mehr oder weniger Lärm erzeugen. Im Allgemeinen werden für die „lärmigen“ Varianten Werte zwischen 40 und 60 dB angegeben.

Für Zimmerlautstärke (normales Gespräch zwischen Personen) wird allgemein ein Wert von 60 dB angegeben.

Luftreiniger sind also im Vergleich zu einem belebten Zimmer, in welchem sich mehrere Personen unterhalten, nicht besonders laut.

Trotzdem sollte, wer empfindliche Ohren hat oder unter Schlafstörungen leidet, seinen Luftreiniger (ausgenommen: Ionisatoren und thermische Luftreiniger) nicht unbedingt auf der Schlafzimmerkommode aufstellen.

Denke daran: 10 dB mehr bedeuten eine wahrgenommene Verdoppelung der Lautstärke, 10 dB weniger eine Halbierung.

Rate der gereinigten Luftzufuhr (CADR)

Die CADR wird in Kubikfuss/Minute (CFM) angegeben und sagt aus, wie viel Luft pro Minute von Partikeln bestimmter Grössen (konkret: X) bei einer normierten Raumgrösse von 28.5 m³ gereinigt wird.

Der CADR sollte auf keinen Fall als alleiniges Kriterium für die Kaufentscheidung herangezogen werden, insbesondere wenn es um die Filtrierung von VOCs geht.

Design

Schliesslich ist das Design ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium, sofern der Luftreiniger deiner Wahl nicht gerade in deinem Bastelkeller stehen soll.

https://www.instagram.com/p/By8G_iiirBA/

Idealerweise sorgen Luftreiniger nicht nur durch ihre Reinigungsleistung, sondern auch dank ihres Designs zusätzlich für ein angenehmes Raumklima.

Beispielhaft seien Luftreiniger aus Zirbelholz genannt, welche ein sehr ansprechendes, rustikales Bild vermitteln.

Da es sich hierbei um ein qualitatives Kriterium handelt, das so nicht messbar, sondern geschmacksabhängig ist, lässt sich die Frage, welcher Luftreiniger zu dir und deinen Räumlichkeiten passt, nicht abschliessend beantworten.

Weitere Kriterien

Je nach Art und Bedürfnisse des Benutzers sind weitere Kriterien ausschlaggebend, so etwa die Kosten für Ersatzfilter, der Wasserverbrauch bei Luftwäschern, die Eignung für Pollenfiltrierung bei Allergikern usw.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftreiniger

Wo stelle ich einen Luftreiniger am Besten auf?

Je nach Art und Lautstärke des Luftreinigers solltest du ihn nicht unbedingt auf der Kommode wenige Zentimeter neben deinem Kopfkissen aufstellen.

Bei Luftwäschern sind aufgrund der zusätzlichen Befeuchtung der Luft einige Besonderheiten zu beachten. Zum einen solltest du den Luftwäscher in einiger Distanz zu Elektrogeräten (Fernseher, Radio, Modem) aufstellen.

In der Nähe des Fensters sollte der Luftwäscher schliesslich ebenfalls nicht stehen, da andernfalls die Scheibe – besonders bei niedrigen Temperaturen – beschlägt und der Wasserdampf lieber an der Scheibe hinuntertropft als sich in der Luft zu verteilen.

Damit das Fenster nicht so aussieht, sollte ein Luftwäscher in einiger Distanz aufgestellt werden. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Zum andern ist der Boden kein empfehlenswerter Standort. Gerade bei Materialien wie Holz, welches empfindlich auf zu viel Feuchtigkeit reagiert, solltest du auf einen gewissen Abstand achten. Feuchte Fliesen sind rutschig.

Ein Kabel lässt sich leicht übersehen und gerade bei vollem Wassertank ist ein Stolpern nicht gerade angenehm, wie dir klar sein dürfte.

Ansonsten steht es dir grundsätzlich frei, wo du deinen Luftreiniger aufstellen möchtest.  Auch hier gilt wieder: „Es kommt darauf an.“

Wie pflege und säubere ich einen Luftreiniger?

Da es sich um ein Elektrogerät handelt: Vor der Reinigung den Luftreiniger ausschalten und den Stecker ziehen. Filter müssen in regelmässigen Abständen ausgewechselt werden.

Den Kalk, der sich bei längerer Verwendung des Luftwäschersbildet, entfernst du am Besten mit Desfektionsmitteln oder Essig.

Alternativ bieten sich Zitronensäure oder handelsübliche Entkalker an. Das Entkalkungsmittel giesst du in etwas Wasser, lässt das Ganze ca. 30 Minuten lang stehen und spülst ordentlich aus.

Elektrostatische und thermische Luftreiniger sowie Ionisatoren hingegen bieten bezüglich Auswechslung oder Kalk keine Probleme, da sie weder über ein Filtersystem noch über einen Wassertank verfügen.

Bei elektrostatischen Luftreinigern sollten aber die Abscheider gründlich mit Wasser ausgespült werden.

Die Reinigung jedes Luftreinigers sollte, wie bei allen Haushaltsgeräten, schonend erfolgen. Für die Beseitigung von Flecken kannst du ohne Weiteres Haushaltstücher verwenden.

Achte stets darauf, dass sich keine Kratzer bilden, und säubere und desinfiziere deinen Luftreiniger in regelmässigen Abständen (je intensiver die Nutzung, desto häufiger muss er gesäubert werden).

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Luftreiniger

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Abscheidung

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Flüchtige_organische_Verbindungen

[4] https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ueberlebenskuenstler-bakterium-trotzt-extremen-temperaturen-a-261293.html

[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Ionisation

Bildquelle: 123rf.com / 90234713

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte