
Unsere Vorgehensweise
Die Luftmatratze kann im Wasser oder als Schlafmöglichkeit zur Verwendung kommen. Auf dem Wasser bietet sie den perfekten Begleiter für ausgiebigen Badespaß. Beim Campen kommt sie als komfortable Unterlage zum Einsatz. Generell bietet die Luftmatratze einen einfachen Transport, die Möglichkeit der platzsparenden Lagerung und einen gewissen Komfort.
In unserem großen Luftmatratzen Test 2023 wollen wir dir zeigen, wie du die Luftmatratze findest, die am besten zu dir passt. In diesem Ratgeber beschreiben wir die Merkmale, anhand derer du eine gute Luftmatratze erkennen kannst, und geben einige Tipps zur Verwendung und Pflege. So wollen wir dir die Auswahl deiner perfekten Luftmatratze so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Luftmatratze Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Luftmatratzen
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Luftmatratzen gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Luftmatratze ausführlich beantwortet
- 5.1 Für wen eignet sich eine Luftmatratze?
- 5.2 Wo kann ich eine Luftmatratze kaufen?
- 5.3 Was kostet eine Luftmatratze?
- 5.4 Welche Luftmatratze eignet sich zum Campen?
- 5.5 Welche Luftmatratzen eignen sich zum Schlafen im Auto?
- 5.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Luftmatratze als Schlafmöglichkeit?
- 5.7 Wie pumpe ich meine Luftmatratze auf?
- 5.8 Wie flicke ich eine Luftmatratze?
- 5.9 Wie entsorge ich meine Luftmatratze?
Das Wichtigste in Kürze
- Luftmatratzen sind komfortable aufblasbare Liegemöglichkeiten, meist aus Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC), die leicht zu transportieren sind.
- Um diese aufzublasen stehen dir verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Du kannst entweder deinen Mund, eine Handpumpe, eine Standpumpe, eine Fußpumpe oder eine elektrische Pumpe verwenden. Manche Luftmatratzen besitzen aber auch eine integrierte Pumpe.
- Beim Kauf deiner Luftmatratze hast du die Wahl zwischen vielen verschiedenen Größen und Designs. Wir raten dir aber, vor allem auf den Liegekomfort zu achten.
Luftmatratze Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Luftmatratzen
Im Folgenden zeigen wir dir, wie du dich anhand verschiedener Merkmale zwischen der Vielzahl an Luftmatratzen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die aufblasbaren Matratzen miteinander vergleichen kannst, beinhalten:
- Material
- Eignung zum Schwimmen und zum Schlafen
- Maße
- Integrierte Pumpen
- Designs
- Zubehör und zusätzliche integrierte Funktionen
Auf die einzelnen Kriterien werden wir in den folgenden Absätzen genauer eingehen.
Material
Luftmatratzen zum Schwimmen sind meist aus wasserabweisenden Materialien wie Gummi oder PVC (Polyvinylchlorid).
Die Unterseite von Luftmatratzen zum Schlafen bestehen meist aus PVC.
Dieses Material ist vor allem für Hausstaubmilben-Allergiker vorteilhaft, weil sich Staub und Milben nicht so sehr daran aufhalten wie bei herkömmlichen Matratzen.
Oft hat diese eine Oberseite oder Beschichtung aus ist Vinyl, Flockfaser, Polyester oder gummierter Baumwolle. Gummierte Baumwolle ist im Gegensatz zu reinem PVC weniger anfällig für Schäden durch spitze Gegenstände. Zusätzlich bietet gummierte Baumwolle auch eine optimale Outdoor-Nutzung aufgrund ihrer UV-Resistenz.
Eignung zum Schwimmen und zum Schlafen
Luftmatratzen können verschiedene Zwecke erfüllen. Luftmatratzen für das Wasser reichen von einfacher Schwimmhilfe bis zu ausgefallenen Designs mit unterschiedlichen Zusatzfunktionen.
Luftmatratzen zum Schlafen, auch Luftbetten genannt, eignen sich zum gut zum Campen, als Gästebett oder als Schlafunterlage im Auto. Manche Luftbetten sind auch für die Verwendung im Wasser geeignet. Dies ist meist in der Produktbeschreibung angegeben.
Maße
Die meisten Luftbetten haben einen Durchmesser ober Rand / Boden von 20 bis 45 Zentimetern. Oft sind dickere aufblasbare Matratzen komfortabler als dünnere, nehmen dadurch aber auch mehr Platz ein und an Gewicht zu. Es gibt Luftmatratzen in unterschiedlichen Längen. Besonders wenn du sehr groß bist, achte beim Kauf wortwörtlich darauf, dabei nicht zu kurz zu kommen.
Bei Luftmatratzen für die Verwendung im Wasser gilt hier das selbe. Diese sind oft etwas dünner, bezüglich Form und Ausführung sind hier der Vorstellungskraft keine Grenzen gesetzt.
Integrierte Pumpen
Um dir das aufblasen deiner Luftmatratze zu erleichtern stehen auf dem Markt verschiedene Pumpen zur Verfügung. Vor allem bei Luftmatratzen mit Schlafeignung gibt es aber inzwischen auch schon eine große Auswahl an aufblasbaren Matratzen mit integrierter Pumpe. Durch sie sparst du Platz, denn du musst nicht extra noch eine Stand-, Hand- oder Fußpumpe mitnehmen.
Suchst du eine Luftmatratze mit integrierter Pumpe, so hast du folgende Optionen:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
integrierte Fußpumpe | kann durch einfaches Treten betrieben werden | das Aufpumpen nimmt Zeit in Anspruch |
elektrische Pumpe | schnelles Aufpumpen, kein Kraftaufwand | laut |
Wie du deine Luftmatratze mit der integrierten elektrischen Pumpe oder Fußpumpe aufpumpst, erklären wir dir weiter unten im Ratgeber.
Manche Luftbetten besitzen aber auch eine integrierte Fußpumpe, die in die Matratze eingelassen ist. Dazu entfernt man die Ventilkappe und pumpt bis die Luftmatratze voll aufgeblasen ist. Dann schließt man das Ventil wieder. Die integrierte Fußpumpe befindet sich meist im Eck, um deinen Schlafkomfort nicht zu beeinträchtigen.
Designs
Besonders Luftmatratzen für das Wasser sind in den verschiedensten Formen erhältlich. Neben der klassischen länglichen Luftmatratze gibt es verschiedene Typen wie die Loungeform oder verschiedene lustige Designs.
Wenn du die Luftmatratze hauptsächlich zum Sonnen allein verwenden willst, ist ein klassisches Design völlig ausreichend.
Willst du dagegen den Tag mit Freunden am See verbringen ist vielleicht ein größeres Modell die richtige Wahl. Willst du deine Luftmatratze für Fotos nutzen kannst du zwischen verschiedenen modernen und kreativen Designs wählen. Die Möglichkeiten scheinen unbegrenzt.
Luftmatratzen zum Schlafen sind dagegen meist zweckmäßiger gestaltet. Besonders bei diesen ist es klug, den Fokus auch mehr auf deren Qualität und Komfort zu legen. Manche Luftbetten besitzen eine integrierte Kopf- und Nackenstütze für mehr Komfort.
Zubehör und zusätzliche integrierte Funktionen
Einige Luftmatratzen haben integrierte Zusatzfunktionen. Diese Zusatzfunktionen können folgendes Umfassen:
- integrierte Getränkehalterung: Um einen kühlen Drink auf dem Wasser zu genießen eignet sich eine Luftmatratze mit integrierter Halterung.
- Armlehnen und Kissen: Für mehr Komfort beim Liegen haben beinhalten einige aufblasbare Matratzen integrierte Armlehnen und Kissen.
- Flickzeug: Oft ist beim Kauf einer Luftmatratze Flickzeug enthalten, mit denen du undichte Stellen schnell reparieren kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Luftmatratzen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir eine Luftmatratze zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Luftmatratze zum Schwimmen | leicht, kostengünstig, idealer Begleiter zum Schwimmen | Material kann Spröde werden, kann durch Spitze Gegenstände beschädigt werden |
Luftmatratze zum Schlafen | platzsparende Lagerung, oft kostengünstig | Komfort, leichter Transport, kann durch spitze Gegenstände beschädigt werden |
Wenn du mehr über die jeweiligen Luftmatratzen-Arten erfahren möchtest, kannst du in den folgenden beiden Abschnitten mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Luftmatratze ausführlich beantwortet
Im folgenden werden wir dir einige häufig gestellte Fragen zum Thema Luftmatratze beantworten.
Für wen eignet sich eine Luftmatratze?
Eine Luftmatratze bietet Freiheit, ob im Wasser oder an Land.
Eine Luftmatratze für das Wasser eignet sich für Menschen, die diese als Schwimmhilfe verwenden wollen oder sich auf dem Wasser sonnen wollen.
Eine Luftmatratze zum Schlafen eignet sich besonders für Menschen, die eine praktische und transportfähige Schlafmöglichkeit für das Campen oder Autoausflüge benötigen. Außerdem eignet sich ein Luftbett als platzsparende Alternative zu einem Gästebett, da diese nach der Benützung wieder verstaut werden kann.
Wo kann ich eine Luftmatratze kaufen?
Bei einem Secondhand-Kauf einer Luftmatratze raten wir dir, diese vor dem Kaufabschluss einmal aufzupumpen und diese auf mögliche Löcher oder Luftaustritt aus dem Ventil zu untersuchen. Dann hast du auch hier die Chance ein echtes Schnäppchen zu machen.
Auf diesen Online-Plattformen werden unseren Recherchen zufolge die meisten Luftmatratzen gekauft:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
- otto.de
- luftbett.com
Was kostet eine Luftmatratze?
Typ | Preis in Euro |
---|---|
Luftmatratze zum Schwimmen | 5 – 50 |
Luftmatratze zum Schlafen | 12 – 150 |
Ein Luftbett kannst du meist bereits für einen niedrigen zweistelligen Betrag erwerben. Auch günstige Modelle können hohen Komfort bieten. Willst du mehr Zusatzfunktionen musst du dafür ein größeres Budget einplanen. Diese Modelle können im dreistelligen Bereich liegen.
Welche Luftmatratze eignet sich zum Campen?
(Bildquellen Maria1968 / pixabay)
Grundsätzlich schläft man auf einer dickeren Luftmatratze meist angenehmer.
Die Luftmatratze sollte ein paar Zentimeter kleiner als der verfügbare Platz sein, weil deine Zeltinnenwände sich nach innen neigen.
Willst du also eine aufblasbare Matratze von zum Beispiel 20 Zentimetern kaufen, nimm die Maße deines Zeltes auch 20 Zentimeter über dem Boden und verwende diese als deine maximale angestrebte Größe.
Welche Luftmatratzen eignen sich zum Schlafen im Auto?
Andere Modelle sind für verschiedene Automobilmodelle anpassbar, indem sich zum Beispiel die Seiten wo das Auto schmaler wird, einbiegen lassen.
Miss dafür den Innenraum deines Autos genau aus und wähle das Modell, das dir die meiste Liegefläche ermöglicht. Oft bleiben dabei aber Ecken ungenützt.
Am meisten Platz sparst du dir also in jedem Fall mit einer Luftmatratze, die speziell für die Verwendung im Auto entworfen wurde.
Welche Alternativen gibt es zu einer Luftmatratze als Schlafmöglichkeit?
- die Isomatte
- die faltbare Matratze
Die Isomatte wird oft zum Camping verwendet. Da sie leicht im Gepäck ist und klein eingerollt werden kann eignet sie sich dafür perfekt. Die Isomatte ist normalerweise zwischen 4 und 19 Millimeter dick. Beim Kauf achtet man bei ihr auf den R-Wert, der angibt wie gut die Isomatte von unten gegen Kälte schützt. Je höher der Wert, desto besser. Meist ist diese aber weniger komfortabel als eine aufblasbare Matratze.
Die faltbare Matratze ist eine Matratze, die meist in drei Abschnitte unterteilt ist, die man übereinander falten kann.
Durch die Faltbarkeit der Matratze soll eine bessere Lagerung ermöglicht werden oder diese kann zwischenzeitlich als Sitzgelegenheit gebraucht werden. Als Gästebett kann diese eine gute Alternative zu einer Herkömmlichen Matratze bieten. Zum Campen ist diese durch ihre hohe Saugfähigkeit eher weniger geeignet, da diese bei nassem oder dreckigen Boden Flüssigkeiten aufnimmt.
Wie pumpe ich meine Luftmatratze auf?
Eine Luftmatratze mit integrierter elektrischer Pumpe füllst du meist mit Luft, indem du den Stecker in die Steckdose steckst.
Dann wählst du aus, ob du Luft einpumpen oder ablassen willst. Wenn du die elektrische Luftpumpe einschaltest, beginnt sie sich aufzublasen. Wenn sie dir fest genug ist, schaltest du die Pumpe wieder aus und steckst sie ab. Mit der elektrischen Luftpumpe bläst du deine Matratze schneller auf, als mit anderen Pumpen.
Manche Luftbetten besitzen aber auch eine integrierte Fußpumpe, die in die Matratze eingelassen ist. Dazu entfernt man die Ventilkappe und pumpt mit dem Fuß bis die Luftmatratze voll aufgeblasen ist. Dann schließt man das Ventil wieder. Die integrierte Fußpumpe befindet sich meist im Eck, um deinen Schlafkomfort nicht zu beeinträchtigen.
Wie flicke ich eine Luftmatratze?
(Bildquellen efes / pixabay)
Ist das Loch nahe bei der Naht, kannst du dieses mit Flickzeug flicken. Dieses ist oft beim Kauf deiner Luftmatratze mitenthalten.
Eine weitere Möglichkeit deine Luftmatratze zu reparieren ist mit wasserfestem Kleber, dafür eignet sich zum Beispiel Sekundenkleber. Diese Reparaturtechnik solltest du aber nur anwenden, wenn das Loch in deiner Luftmatratze sehr klein ist.
Wie entsorge ich meine Luftmatratze?
Wo du deine Luftmatratze entsorgen solltest, hängt von ihrer Größe ab. Kleinere Luftmatratzen können in der Restmülltonne über den Hausmüll entsorgt werden. Größere Luftmatratzen werden über den Sperrmüll entsorgt.
Bildquelle: Moskvina/ 123rf.com