
Der Kauf eines Lufterfrischers kann eine einschüchternde Aufgabe sein, aber das muss nicht so sein. Mit den richtigen Informationen und ein paar einfachen Schritten kannst du leicht den perfekten Lufterfrischer für deine Bedürfnisse finden.
In diesem Artikel erklären wir dir die Grundlagen von Lufterfrischern, wie du den richtigen Lufterfrischer auswählst und wie du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommst. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, dein Zuhause zu erfrischen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Lufterfrischer sind Produkte, die in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, um Räume zu beduften, in denen sich Menschen oder Tiere aufhalten. Sie überdecken dabei den als unangenehm wahrgenommenen Geruch.
- Grundsätzlicher unterscheidet man zwischen Duftsprays, Duftkerzen, Duftstäbchen, Duftstecker und Aroma Diffusern. Je nach persönlichen Vorlieben, Design und Anwendungsbereich kannst du den passenden Lufterfrischer auswählen.
- Duftkerzen, Duftstäbchen und Aroma Diffuser sind hervorragend geeignet, um neben einem angenehmen Raumduft auch ein stilvolles Ambiente zu erzeugen. Wer lieber schnell und einfach unangenehmen Gerüchen an den Kragen will, sollte sich für Duftsprays oder Duftstecker entscheiden.
Lufterfrischer Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Lufterfrischer kaufst
Was ist ein Lufterfrischer?
Lufterfrischer sind Produkte, die in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden, um Räume zu beduften, in denen sich Menschen oder Tiere aufhalten.
Lufterfrischer agieren somit als Duftspender und tragen zu einem angenehmen Umfeld bei. Sicherlich bist du diesen kleinen Helferchen schon mal im Alltag begegnet.
Was bringen Lufterfrischer und was macht ein Lufterfrischer?
Somit helfen Lufterfrischer, die Raumluft angenehm zu gestalten. Einige von ihnen agieren zudem als Dekoration.
Beliebte Düfte sind zum Beispiel Zitrone, Lavendel oder Vanille. Allgemein sind beim Duft keine Grenzen gesetzt. Es sind tausende verschiedene Gerüche im Handel erhältlich.
Lufterfrischer werden auch gerne in der Aromatherapie eingesetzt.
Was kostet ein Lufterfrischer?
Typ | Preis |
---|---|
Duftspray | 2 – 5 Euro |
Duftkerzen | 2 – 20 Euro |
Duftstecker | 4 – 10 Euro |
Duftstäbchen | 5 – 20 Euro |
Aroma Diffuser | 20 – 50 Euro |
Dabei ist aber zu beachten, dass Lufterfrischer von berühmten Marken generell teurer sind als Eigenmarken deines Drogeriemarkts des Vertrauens. Dafür sind Lufterfrischer oft im Multipack erhältlich. So kannst du ganz leicht ein paar Euros sparen.
Für einen neuartigen, modernen Aroma Diffuser musst du hingegen ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Die Preise dieser schicken Lufterfrischer beginnen bei etwa 20 Euro. Bei diesen elektrischen Lufterfrischern müssen zusätzlich Kosten für Nachfüllpackungen eingerechnet werden.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wie funktionieren Lufterfrischer?
Je nach Art des Lufterfrischers werden die Duftstoffe auf verschieden Arten ausgesendet. Duftstäbchen, zum Beispiel, geben kontinuierlich Duft ab, während Sprays oder Aroma Diffuser nur nach Bedingung des Lufterfrischers aktiv sind.
Daher kann zwischen Produkte mit Sofortwirkung (Duftspray, Duftkerze), energieunterstütze Produkte (automatische Duftsprays, Duftstecker, Aroma Diffuser) und Produkte mit Dauerwirkung (Duftstäbchen) unterschieden werden.
Sind Lufterfrischer schädlich?
In großen Mengen können einige Inhaltsstoffe von Lufterfrischern schädlich sein. Daher ist auf die Dosierung bei der Anwendung zu achten.
Außerdem muss auf Duftstoff-Allergien hingewiesen werden. Duftstoff-Allergien sind eine häufige Kontaktallergie und können beim Allergiker zu Hautreaktionen führen.
Wo kann ich Lufterfrischer kaufen?
Offline | Online |
---|---|
Aldi | Ebay |
Lidl | Amazon |
Rossmann | Rituals |
Edeka | Raumduftshop |
Kaufland | iPuro |
Lufterfrischer sind auch im Onlinehandel erhältlich. Ganz bequem kannst du dir das Sortiment von zuhause aus anschauen und die Bewertungen anderer Käufer/innen helfen dir bei deiner Entscheidung.
Welche Alternativen gibt es zu Lufterfrischern?
Die wohl banalste Alternative ist ganz einfach: ausgiebig Lüften!
Wem dies nicht genügt kann auf Geruchsneutralisierer zurückgreifen.
Während Lufterfrischer den unangenehmen Geruch überdecken, fangen Geruchsneutralisierer Geruchsmoleküle aus der Luft ein und neutralisieren den Geruch. Sie sind oft in der Form von Sprays erhältlich.
Entscheidung: Welche Arten von Lufterfrischern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Lufterfrischer zulegen möchtest, gibt es mehrere Arten von Lufterfrischern, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Duftspray
- Duftkerzen
- Duftstäbchen
- Duftstecker
- Aroma Diffuser
Die Handhabung, das Design und die Duftintensität der verschiedenen Arten bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Nach deinen persönlichen Vorlieben passt ein Lufterfrischer besser zu dir. Die kommenden Abschnitte sollen dir bei deiner Entscheidung helfen.
Was zeichnet Duftsprays aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Duftsprays sind meist handlich geformte Spraydosen, die manuell betätigt werden.
Der größte Vorteil von Duftsprays ist, dass sie situativ angewendet werden können, und nur dann im Einsatz sind, wenn du sie auch wirklich brauchst. So ist es eine sparsame Variante die Raumluft zu verbessern.
Am besten platzierst du Duftsprays nahe am Einsatzort oder verstaust sie in einem Schränkchen. Wenn du eine Spraydose findest, die dir gefällt, ist das umso besser.
Neben den manuellen Duftsprays gibt es auch batteriebetriebene Varianten. Diese automatischen Duftsprays stoßen in unterschiedlichen Zeitintervallen Duft aus.
Was zeichnet Duftkerzen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Duftkerzen sind wohl die romantischste Variante, die Raumluft frisch zu halten. Sie sehen nicht nur schön aus und spenden Licht, sondern geben den Duft deiner Wahl ab. Duftkerzen sind in tausenden von Duftvariationen erhältlich. Außerdem gibt es verschiedene Größen und Designs.
Bei der Verwendung von Duftkerzen ist allerdings Vorsicht geboten! Kerzen solltest du nie unbeaufsichtigt brennen lassen.
Durftkerzen können ein schönes dekoratives Element sein. Preislich gehen hochwertige Duftkerzen und herkömmliche Duftkerzen stark auseinander.
Was zeichnet Duftstäbchen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Duftstäbchen sind modische Lufterfrischer, die konstant ihren Duft abgeben. Meist bestehen sie aus Glas und werden zusammen mit den Stäbchen aus Holz geliefert. Die Stäbchen saugen sich mit der Duftflüssigkeit voll und sorgen für andauernde Duftabgabe.
Je nach Anzahl Holzstäbchen ist der Duft intensiver oder dezenter. Die Stäbchen können nach Belieben hinzugefügt, gewendet oder entfernt werden.
Was zeichnet Duftstecker aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Duftstecker werden an einer Steckdose angeschlossen. Über das Duftölflakon wird kontinuierlich ein angenehmer Duft versprüht und im Raum verteilt. Interessant ist, dass du dabei von verschiedenen Intensitätsstufen auswählen kannst.
Unauffällig an einer Steckdose platziert, sorgt der Duftstecker für einen angenehmen Duft im Raum.
Wenn das Duftölflakon leer ist, kannst du einfach eine Nachfüllpackung kaufen. Diese sind in verschiedenen Sorten erhältlich.
Was zeichnet Aroma Diffuser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Aroma Diffuser sind modische Lufterfrischer, welche die Duftstoffe elektrisch zerstäuben und effektiv im ganzen Raum verteilen und so für ein angenehmes Raumklima sorgen.
Sie versprühen den Duft von ätherischen Ölen und sind in allen Formen und Farben erhältlich. Einige Diffuser haben sogar ein Lämpchen, welches die Farbe wechseln kann.
Generell sind Aroma Diffuser eher teurer als die anderen Arten von Lufterfrischern. Außerdem müssen sie ab und zu manuell gereinigt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Lufterfrischer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Lufterfrischer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Lufterfrischer für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Duftintensität & Dauer
- Design
- Größe des Produkts
- Bedienung
- Allergiker-Freundlichkeit
Duftintensität und Wirkungsdauer
Beim Kauf ist zu beachten, dass die verschiedenen Lufterfrischer unterschiedlich stark duften und ihre Wirkungsdauer variiert.
Natürlich kommt es bei der Duftintensität auf die Größe des Raumes an. Vielleicht hast du aber auch das Bedürfnis nach einer starken Duftintensität in einem kleinem Raum, zum Beispiel im WC.
Wie du die Intensität wahrnimmst ist jedoch sehr individuell. Darum musst du für dich persönlich entscheiden, was dir gefällt und was nicht.
Was die Wirkungsdauer angeht, kannst du dich auf die Angaben auf den Verpackungen verlassen. Da wird jeweils angegeben, wie lange der Lufterfrischer seinen Duft abgibt.
Mit diesen Angaben kannst du auch berechnen, wann es Zeit ist Nachschub zu besorgen oder eine Nachfüllpackung zu kaufen.
Design
Vor allem bei den Duftkerzen, den Duftstäbchen und den Aroma Diffusern gibt es große Unterschiede was Verarbeitung und Design angeht. Dabei kommt es drauf an wo du den Lufterfrischer platzieren willst. Im WC, im Schlafzimmer oder doch im Wohnzimmer?
Wo kommt der Lufterfrischer zum Einsatz? Das ist die entscheidende Frage, wenn es um das Design geht.
Bei den Duftstäbchen variiert vor allem das Design des Glasbehälters, da die Holzstäbchen jeweils die Selben sind. Es gibt sie in verschiedensten Formen.
Meistens ist der Glasbehälter durchsichtig oder aus getöntem Glas, damit du die Flüssigkeit im Inneren siehst. Auch bei den Kerzen gibt es eine riesengroße Auswahl an Designs.
Aroma Diffuser können in schlichter Holzoptik gekauft werden. Es gibt auf Diffuser aus hellem Kunststoff. Ein cooles Plus sind die eingebauten Lämpchen, welche die Farbe wechseln können und so für eine entspannte Atmosphäre sorgen.
Duftsprays und -stecker sind vom Design her ähnlich und eher uninteressant. Darum sind sie eine gute Wahl, wenn dir das Aussehen nicht so wichtig ist.
Größe des Produkts
Worauf du beim Kauf auch achten kannst, ist die Größe des Lufterfrischers. Hier kommt es jedoch drauf an, ob der Lufterfrischer eher unauffällig sein sollte oder auch als Dekoration verwendet wird.
Sehr unauffällig ist der Duftstecker. Er ist klein und kann gut außer Sichtweite an einer Steckdose angebracht werden. Auch der handliche Duftspray kann leicht in einem Schränkchen verstaut werden.
Wenn keine Verstauungsmöglichkeit gegeben ist, können die großen Spraydosen eventuell störend wirken.
Aroma Diffuser sind zwar eher größer, können aber als modisches Statement in deiner Wohnung platziert werden. Darum ist es bei Diffusern nicht schlimm, wenn sie etwas größer ausfallen.
Auch Duftkerzen und Duftstäbchen sind schön anzusehen und daher auch in größeren Ausgaben passend. Natürlich gibt es Duftkerzen in allen Größen und Formen.
Bei den Duftstäbchen gibt es verschiedene Größen des Glasbehälters und verschiedene Längen der Stäbchen.
Bedienung
Ein weitere Kaufkriterium ist die Bedienung beziehungsweise die Handhabung des Lufterfrischers.
Lufterfrischer wie Duftkerzen und Duftsprays können sehr einfach bedient werden.
Bei Duftstäbchen hingegen ist ein bisschen mehr Aufwand geboten, da du die Holzstäbchen ab und zu wenden solltest, die Anzahl Stäbchen variieren kannst, oder das Glas aufgefüllt werden muss.
Ähnlich sieht die Situation bei den Duftsteckern aus, welche auch nachgefüllt werden müssen.
Auch der Umgang mit Aroma Diffusern soll gelernt sein. Du solltest sie auffüllen und gelegentlich reinigen. Die Empfehlungen dazu sind jeweils vom Hersteller gegeben.
Allergiker-Freundlichkeit
Wir empfehlen dir, vermehrt natürliche Stoffe zur Verbesserung des Raumklimas einzusetzen. Vanille oder Lavendel wären dazu geeignet. Vielleicht lohnt es sich für dich, auch öfters zu lüften anstatt Chemikalien einzusetzen, welche deinen Körper belasten.
Wenn du weißt, dass du auf Lufterfrischer allergisch bist, solltest du definitiv genau beim Kauf darauf achten, dass der Lufterfrischer allergikerfreundlich ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lufterfrischer
Wie mache ich einen Lufterfrischer selber?
Natürlich können Lufterfrischer in eigenen kleinen DIY Projekten selber gemacht werden.
Hier drei kinderleichte Varianten, wie du einen Lufterfrischer selber machst:
- Zahnstocher in ein Glas mit Flüssigkeit stellen. Die Flüssigkeit kann mit gut duftenden ätherischen Ölen angereichert werden.
- Eine Orange schälen und die Schalen auf die Heizung legen.
- Lavendelblüten zusammen binden und zum trocknen im Raum aufhängen. Sieht nicht nur stilvoll aus, riecht auch gut!
Und hier noch eine Idee, wie du einen Lufterfrischer selber machen kannst:
Wie entsorge ich einen Lufterfrischer richtig?
Generell solltest du bei der Entsorgung auf die Hinweise des Herstellers auf der Verpackung achten. Da es sich ab und zu um chemische Flüssigkeiten handelt, lohnt es sich die Lufterfrischer korrekt zu entsorgen.
Duftsprays aus Spraydosen dürfen oft nicht normal entsorgt werden. Beherzige dabei die Warnsymbole und Entsorgungsempfehlungen des Herstellers.
Auch elektrische Lufterfrischer dürfen nicht in den Haushaltsmüll wandern. Sie können bei Entsorgungsstellen abgegeben werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.autozeitung.de/lufterfrischer-im-auto-die-besten-dufterlebnisse-194668.html
[2] https://utopia.de/ratgeber/raumduft-selber-machen-einfache-anleitung-fuer-natuerliche-duefte/
[3] https://www.tz.de/auto/hausmittel-gegen-gestank-auto-kaffee-essig-waschpulver-zr-10009279.html
Bildquelle: pixabay.com / monicore