
Unsere Vorgehensweise
Ein Luftentfeuchter hilft dir nicht nur überschüssige Feuchtigkeit aus den Wänden und Fußböden deines Haushaltes zu halten, sondern beugt Schimmelbildung und Milbenwachstum vor. Anhand seiner verschiedenen Verfahrensweisen und Leistungen kannst du dir den perfekten Lufttrockner für deine Bedürfnisse anschaffen. Von der hohen Luftfeuchtigkeit deines Wohnzimmers, bis hin zum Neubau deines Hauses oder dem Rohrbruch in deiner Wohnung.
Mit unserem Luftentfeuchter Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den geeigneten Raumentfeuchter zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten von Luftentfeuchtergeräten verglichen und sie mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen aufgelistet. Damit soll dir die Kaufentscheidung leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Luftentfeuchter wird in geschlossenen Räumen eingesetzt, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Die optimale Luftfeuchtigkeit in Privathaushalten übersteigt nicht die 55%. Die meisten Räume mit zu hoher Raumfeuchtigkeit sind Badezimmer, Küche, Keller oder Waschraum.
- Sind Wohnräume zu feucht, kann sich Schimmel bilden, welcher nicht nur zu gesundheitlichen Schäden führt, sondern auch zu Schäden in der Bausubstanz und an Möbeln. Schimmel versteckt sich gerne in Ecken, Rillen oder hinter Schränken. Bei fortgeschrittene Schimmel setzen sich Sporen in die Luft ab.
- Das Einsetzen des richtigen Luftentfeuchters richtet sich nach Feuchtigkeitsgrad, Raumgröße sowie Zimmertemperatur. Hier ist je nachdem ein Kondensationstrockner, Adsorptions-Entfeuchter oder doch nur ein Peltier-Entfeuchter nötig. Für Neubauten und Kernsanierungen sind Bautrockner notwendig, da ihre Leistung höher ist, als die normaler Luftentfeuchter.
Luftentfeuchter Test: Favoriten der Redaktion
- Ladami Luftentfeuchter
- Conopu Luftentfeuchter
- Wenko Luftentfeuchter
- Comfee Luftentfeuchter
- Der beste Raumentfeuchter mit Adsorptionsfunktion
- Der beste Luftentfeuchter für große Räume
- Der beste Luftentfeuchter mit übersichtlichem Display
- Der beste Premium-Luftentfeuchter
- Der beste Luftentfeuchter in kleiner Größe
Ladami Luftentfeuchter
Sag der Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen in deinem Zuhause ade mit dem LADAMI Luftentfeuchter-Set. Hier bekommst du gleich vier leistungsstarke Luftentfeuchter mit je zwei Beuteln à 400g Granulat, die effektiv die Feuchtigkeit aus deinen Räumen ziehen. Deine Wände, Möbel, Autos und vieles mehr werden optimal geschützt, sodass du stets ein frisches und angenehmes Raumklima genießen kannst.
Conopu Luftentfeuchter
Besonders angenehm ist die ultraleise Arbeitsweise des Geräts. Mit nur etwa 39 dB Betriebsgeräusch kannst du ungestört schlafen, während der Luftentfeuchter den ganzen Tag energieeffizient für ein optimales Raumklima sorgt. Die praktische Auto-Off-Funktion verhindert zudem ein Überlaufen des Wassertanks. Du behältst den Wasserstand stets im Blick durch den transparenten Tank, und eine rote LED-Anzeige mit 3 Pieptönen weist dich darauf hin, wenn es Zeit ist, den Behälter zu leeren.
Wenko Luftentfeuchter
Schütze dein Zuhause vor Schimmel und unangenehmen Gerüchen mit dem WENKO Luftentfeuchter. Dieses praktische Produkt entzieht Räumen bis zu einer Größe von 80 m³ überschüssige Feuchtigkeit, verhindert die Bildung von Kondenswasser und beseitigt schlechte Gerüche. Dabei kannst du den Feuchtigkeitskiller flexibel in Keller, Waschraum, Wohnraum, Schlafzimmer oder Wohnwagen aufstellen.
Comfee Luftentfeuchter
Mit einer effizienten Entfeuchtungsleistung von maximal 12 Litern pro 24 Stunden arbeitet das Gerät besonders effektiv gegen Kondenswasser, Schimmelbildung und unangenehme Gerüche, die durch zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Die einfache Bedienung lässt Dich bei der optimalen Einstellung Deiner Raumluftfeuchtigkeit keine Schwierigkeiten haben: Über das LED-Display kannst Du ganz einfach die gewünschte Luftfeuchtigkeit zwischen 35 und 85 Prozent, den Timer und verschiedene Modi einstellen – und das alles auf einen Blick.
Der beste Raumentfeuchter mit Adsorptionsfunktion
Adsorptions-Raumentfeuchter zeichnen sich durch den Einsatz in kühlen Räumen aus. Der Adsorptionsentfeuchter von WDH ist bereits bei einem Grad Celsius einsetzbar und entfeuchtet binnen kurzer Zeit nachweislich. Eine zusätzliche Timer-Funktion und ein Drainageschlauch erleichtern die Bedienung.
Solltest du einen sehr feuchten Keller haben, eignet sich dieser Adsorptionsentfeuchter am besten, um die Raumfeuchtigkeit zu sinken und sie konstant zu halten.
Der beste Luftentfeuchter für große Räume
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Pro Breeze Lunftentfeuchter zeichnet sich durch seine hohe Entfeuchtungsleistung bei einer maximalen Raumgröße von 30m² aus. Neben einem 5,5 Liter Tank verfügt er über einen Ablaufschlauch, eine Zeitschaltuhr und schaltet sich ab, wenn der Wassertank voll ist.
Kunden schätzen seine gute Qualität in warmen Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Solltest du einen Luftentfeuchter für große Räume und warmer Temperatur suchen, ist dieses Gerät empfehelnswert.
Der beste Luftentfeuchter mit übersichtlichem Display
Aktobis Luftentfeuchter, Bautrockner WDH-725DG (bis 25 L/T + Display)
Übersichtliche Anzeige (Display) inkl. aktueller Temperaturanzeige, Ist-Feuchtigkeit und Statusüberblick + Timer-Funktion zum Wählen der automatischen Restlaufzeit bzw. des Startzeitpunktes zwischen 1-24 Stunden !
Verstellbare Ausblaslamellen + Automatik-Funktion, d.h. das Gerät schaltet sich automatisch inkl. Ventilator ab nach Erreichen des Zielfeuchtegehaltes und auch automatisch wieder an, wenn es feuchter wird !
Zwei Ventilator-/Luftumwälzungsstufen (schwach + stark) + Auch ideal geeignet für Dauerbetrieb/Dauerentfeuchtung + Automatische Defrost Funktion !
SmartHome-fähig (via WLAN Steckdose) + Kann über externe Zeitschaltuhr gesteuert werden (nur bei wenigen Geräten möglich) !
Der Aktobis Luftentfeuchter, Bautrockner WDH-725DG von WDH bietet eine Entfeuchtungsleistung von bis zu 25 Liter pro Tag. Das elektrische Hygrostat sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit optimal reguliert und eingestellt werden kann. Das Display sorgt für eine gute Übersicht. Dazu gehört eine Temperaturanzeige, die Ist-Feuchtigkeit und ein Statusüberblick.
Mit der integrierten Timer-Funktion kann die automatische Restlaufzeit eingestellt werden. Die Automatik-Funktion sorgt dafür, dass sich der Luftentfeuchter automatisch nach dem Erreichen des Zielfeuchtegehaltes abschaltet. Wenn es wieder feuchter wird, schaltet sich das Gerät wieder automatisch ein.
Der beste Premium-Luftentfeuchter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der MeacoDry 10LS Luftentfeuchter von Meaco sieht nicht nur optisch ansprechend aus, sondern überzeugt auch mit seiner verhältnismäßig niedrigen Lautstärken von gerade einmal 35 dB. Das einfache Bedienfeld dieses Geräts, seine Auto-Stop-Funktion bei vollem Wassertank sowie die integrierte automatische Defrost-Funktion für niedrige Temperaturen sorgen für perfekten Komfort und Sicherheit bei der Anwendung.
Für Räume bis zu 42 m² eignet sich der MeacoDry 10LS daher perfekt und kann dank seines verhältnismäßig leichten Gewichts von gerade einmal rund 11 kg auch problemlos flexibel eingesetzt werden, wo immer er eben gerade gebraucht wird.
Der beste Luftentfeuchter in kleiner Größe
TROTEC Komfort Luftentfeuchter TTK 25 E (max.10 L/Tag), geeignet für Räume bis 37 m³ / 15 m²
Füllstand-Warnleuchte bei vollem Wasserbehälter.
Leicht zugänglicher Luftfilter, einfach zu reinigen. Filtert Tierhaare, Flusen, Flaum, Staub und beugt Bakterienwucherungen vor.
Der TTK 25 E besitzt eine hygrostatgesteuerte Entfeuchtungsautomatik mit Zielvorwahl für 40, 50 oder 60% r.F.
Der TROTEC Komfort Luftentfeuchter TTK 25 E überzeugt durch seine kleine Größe von 23 x 38,6 x 23 Zentimeter und sein geringes Gewicht von 8,5 Kilogramm. Damit ist der Entfeuchter äußerst handlich und platzsparend. Er eignet sich für Räume bis 15m² und hat eine maximale Leistung von 15 Liter pro Tag.
Das Hygrostat des Luftentfeuchters ist individuelle einstellbar und aktiviert sich bei Überschreitung der gewünschten Luftfeuchtigkeit. Sobald dieser Wert erreicht ist, schaltet das Gerät sich entsprechend wieder aus. Das Produkt verfügt zudem über eine Füllstand-Warnleuchte, einen Überlaufschutz und einen auswaschbaren Luftfilter.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Luftentfeuchter kaufst
Worum handelt es sich bei einem Luftentfeuchter?
Es gibt elektrische und ökologische Luftentfeuchter. Grundsätzlich sind die elektrischen leistungsstärker. Diese elektrischen Luftentfeuchter haben unterschiedliche Verfahrensarten, die je nach Wärme oder Kälte und Luftfeuchtigkeit einzusetzen sind.
Ein Raumentfeuchter gibt es als strombetriebene Art und als Granulat-Entfeuchter oder Tabs. Die strombetriebenen Arten sind für große Räume geeignet. Darunter fallen auch sogenannte Bautrockner. Oft findet man bei Produkten die doppelte Bezeichnung des Luftentfeuchtungsgeräts und Bautrockners.
Eine Luftentfeuchtung ist keine dauerhafte Lösung ist. Ein Raumentfeuchter hilft kurzzeitig hohe Luftfeuchtigkeit auszugleichen.
Wann ist ein Luftentfeuchter nötig?
Schimmel entsteht gerne in Räumen wie Küche, Badezimmer, Keller oder Waschräumen, weil hier in der Regel ein sehr hoher Wasserverbrauch ist. Zudem findet man ihn in geschlossenen Räumen, ohne Fenster und Türen, und in Schlaf- sowie Kinderzimmern.
Zu finden ist Schimmel an feuchten Stellen, z.B. hinter Schränken oder am Fenster, wo sich Kondenswasser sammelt und in Räumen mit kühlen Temperaturen, wie im Winter. Ein Luftentfeuchter kann hier der Schimmelbildung zuvorkommen. Somit lebst du gesünder und kostengünstiger, denn eine Sanierung im Nachhinein ist mit hohen Kosten und Aufwand verbunden.
Ein Lufttrockner ist auch dann notwendig, wenn du ein Haus baust oder deine Wohnräume sanierst. Der Einsatz von Mörtel, Estrich und Putz ist mit viel Wasser verbunden. Hier kommt ein Bautrockner zum Einsatz, um schnellstmöglich die Räume zu trocknen.
Wie funktioniert ein Luftentfeuchter?
Ein Granulat-Entfeuchter ist die einfachste Form der Entfeuchtung. Er funktioniert ohne Kondensierung. Das Granulat besteht aus hygroskopischem Calciumchlorid, welches der Raumluft die Feuchtigkeit langsam entzieht, bis das Granulat aufgelöst ist. Granulat-Entfeuchter sind sehr klein und können nur geringe Mengen an Wasser aus der Luft entziehen.
Was kostet ein Luftentfeuchtungsgerät?
Art des Entfeuchters | Preisspanne |
---|---|
Granulat-Entfeuchter | zwischen 5-30€, nachträgliches Granulat zwischen 2-20€ |
Peltier-Entfeuchter | ab 30€ aufwärts |
Kompressionstrockner | ab 100€ aufwärts |
Adsorptionstrockner | ab 160€ |
Bautrockner | zwischen 300-2600€, Tagesmiete zwischen 15-75€, Wochenmiete 42-210€ |
Wo kann ich einen Luftentfeuchter kaufen?
Hier eine Liste der Märkte und Online-Shops:
- Baumärkte
- Fachhandel
- Online-Fachhandel wie comedes, trotec, pearl, klarstein, conrad, uhu
- Online-Shops wie amazon, real
- Drogeriemärkte
- Supermärkte (im Angebot)
Mieten kannst du dir einen Luft- oder Bautrockner im Baumarkt oder Online bei verschiedenen Händlern sowie Herstellern direkt. Online hast du die Möglichkeit, dir verschiedene Modelle mit Tages- und Wochenpreise anzuschauen und Angebote zusenden zu lassen.
Welche Alternativen gibt es zum Luftentfeuchter?
(Bildquelle: unsplash / William Santos)
Sollte die Luftfeuchtigkeit sehr hoch sein und nicht sinken, ist eine andere Alternative, einen Bautrockner zu mieten. Da Bautrockner meistens im Rahmen eines Neubaus oder einer Sanierung gebraucht werden, bieten einige Baumärkte und Hersteller diese Möglichkeit an. Somit ist es nicht nötig, sich für einige Wochen einen teuren Luftentfeuchter zu kaufen. zurückgreifen.
Bei kleineren Räumen, Schränken, oder im Auto hilft es auch Schalen mit Salz oder Katzenstreu hinzustellen. Manche Hersteller bieten auch Tabs an. Die Funktionsweise ist die gleiche, wie beim Granulat-Entfeuchter, jedoch günstiger. Der Trocknungseffekt ist ähnlich gering.
Entscheidung: Welche Arten von Luftentfeuchter gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir einen Luftentfeuchter zulegen möchtest, kannst du zwischen mehreren Arten wählen:
- elektrischen Luftentfeuchter
- Bautrockner
- einem Granulat-Entfeuchter
Jedoch gib es in der Verwendung von Luftentfeuchter und Bautrocknern auch Überschneidungen, da die Verfahrensweisen der Kondensation und Adsorption bei beiden vorhanden sind. Sie unterscheiden beispielsweise in der Leistung, so können reine Luftentfeuchter für den Alltag bis zu 20L/65m2 aufnehmen. Bautrockner haben wesentlich höhere Leistungen und weitere Verfahrensweisen.
Achte bei den Luftentfeuchter darauf, dass manche Geräte mit einem Wassertank ausgestattet sind, andere mit einem Schlauch. Ein Schlauch eignet sich natürlich eher für größere Entfeuchtungsaktionen. Ein Wassertank muss regelmäßig gewechselt werden und kann überlaufen.
Was zeichnet einen elektrischen Luftentfeuchter aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kondensationstrockner
Ein elektrischer Lufttrockner, der mit dem Kondensationsprinzip arbeitet, ist der gängigste Luftentfeuchter in Privathaushalten. Er wird auch Kompressionstrockner genannt, da er einen Kompressor hat. Am Stromnetz angeschlossen, saugt er die feuchte Umgebungsluft an und leitet sie über ein Kühlelement, wodurch die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert.
Ein Kompressionstrockner arbeitet effizienter, je höher die Temperatur und die Feuchtigkeit der Luft sind. Er ist demnach für Räume mit warmen Temperaturen, so ab 15 Grad, geeignet. Seine Leistung ist sehr hoch, da er in kurzer Zeit eine große Luftmenge ansaugen kann. Dadurch ist er jedoch entsprechen hörbar.
Einen Kondensationstrockner kann nach Größe und Leistung ausgewählt werden und passt so für jede Raumgröße. Somit eignet er sich für Wohnräume, Badezimmer, Schlafzimmer, Keller und Waschküchen. In Nicht-Privaten Haushältern wird er in Museen, Archiven, Serverräumen verwendet.
Adsorptions-Luftentfeuchter
Der Adsorptions-Luftentfeuchter funktionert bereits bei niedrigen Temperaturen ab Null Grad Celsius. Deswegen eignet er sich für kühle Räume wie Keller oder Lager. Der Adsorptions-Lufttrockner hat ein Sorptionsrad, das die Luft einsaugt und durch ein hygroskopisches Sorptionsmittel leitet. Dadurch wird die Feuchtigkeit in der Luft aufgenommen und trockene Luft wieder herausgegeben.
Neben dem Einsatz in kühlen Umgebungen kann der Adsorptions-Luftentfeuchter eine besonders niedrige Luftfeuchtigkeit erzeugen. Für den Privatgebrauch empfiehlt sich der Adsorptionstrockner weniger, da er einen höheren Stromverbrauch aufweist. Zudem können die Bausubstanz und das Mobiliar Schäden durch die zu geringe Raumfeuchtigkeit bekommen. Ansonsten eignet er sich zum Trocknen von unbeheizten Räumen gut.
Peltier-Entfeuchter
Ein Peltier-Luftentfeuchter eignet sich eher dazu, kleine, geschlossene Räume zu entfeuchten, weniger dazu, dauerhaft größere Wohnräume zu trocknen. Daher kannst du ihn gut für den Einsatz in Kleider- und Schuhschränken, in kleinen Toilettenräumen oder in Vorratskammern nutzen. Ein Peltier-Entfeuchter ist vergleichsweise klein und günstig in der Herstellung. Es benötigt wenig Strom und ist leise.
Ein Peltier-Luftentfeuchter zählt auch zu den Kondensations-Entfeuchtern. Die Funktionsweise beruht allerdings auf dem Anlegen einer elektrischen Spannung. Die Feuchtigkeit kondensiert als Wasserdampf an der kalten Oberfläche und tropft in einen Auffangbehälter. Die trockene Luft fließt über die heiße Oberfläche in den Raum. Die Kühlleistung des Peltier-Lufttrockners ist nur sehr gering und eignet sich daher nicht zum Trocknen einer kompletten Wohnung.
Was zeichnet einen Bautrockner aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Einen Bautrockner ist auch ein Luftentfeuchter. Sein Einsatzgebiet sind Trockenlegungen bei Neubauten oder Kernsanierungen, sowie Räume, die durch Hochwasser oder Rohrbruch eine hohe Feuchtigkeitsrate haben. Mithilfe des Bautrockners entziehst du in kurzer Zeit das Wasser aus Wänden und Boden und ersparst dir damit eine nachträgliche kostenhöhere Renovierung.
(Bildquelle: unsplash.com / Nolan Isaac)
Ein einfacher Luftentfeuchter würde solche Trockenleistung in ca. 2 Wochen nicht schaffen. Die Leistung eines Bautrockners ist viel höher und sein Wassertank größer, was ihn vom herkömmlichen Luftentfeuchtern unterscheidet. Er ist zudem mobil und relativ robust gebaut.
Es gibt zwei Verfahrensweisen eines Bautrockners für den Privatgebrauch:
Kondensationstrockner
Die Eigenschaften sind dir bereits bekannt. Er ist der gängigste Luftentfeuchter und effizientesten in warmen Räumen mit hoher Luftfeuchte. Mithilfe eines Kondensatonstrockners kannst du die relative Luftfeuchtigkeit auf 35% minimieren.
Drucklufttrockner (Adsorptionstrockner)
Einen Trockner mit Adsorptionsprinzip haben wir bereits in unserem Ratgeber erläutert. Er eignet sich besonders gut bei niedrigeren Temperaturen unter 0 Grad, wie im Keller und bei kalten Jahreszeiten. Die Funktionsweise eines Trockenmittels, welches der Luft die Feuchtigkeit entzieht, ist aufwändiger. In der Regel sind werden zwei Kanäle benötigt, einen nach außen führenden Feuchtluftkanal und einen Außenluftkanal.
Was zeichnet einen Luftentfeuchter mit Granulat aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Granulat-Luftentfeuchter benötigt keinen Strom und ist damit eine ökologische Variante. Er eignet sich gut zu Aufstellen an beliebigen Orten und zeichnet sich durch ein sehr leichte Gewicht und kleiner Größe aus. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass ein Granulat-Luftentfeuchter auch unangenehme Gerüche absorbiert. Der Trocknungsvorgang dauert jedoch eine ganze Weile. Ein Granulat-Entfeuchter funktioniert zudem nur, wenn die Luftfeuchtigkeit um die 50 % beträgt.
Der Granulat-Luftentfeuchter besteht aus einem Plastikbehälter, der mit Granulat (hygroskopischem Calciumchlorid) befüllt ist. Der Entfeuchter entzieht langsam der Luft ihre Feuchtigkeit, wobei sich das Granulat bei der Aufnahme von Wasser in ein Hydrat verwandelt. Dieses kannst du in den Abfluss schütten, was du regelmäßig machen musst. Ist das Granulat aufgebraucht, musst du neues kaufen. Dadurch entstehen Folgekosten.
Aufgrund der geringen Entfeuchtungsleistung eignen sich der Granulat-Entfeuchter nicht für größere Wohnräume. Wenn du einen Entfeuchter für kleinere, nicht belüftbare Räume, Garagen, Keller, Wohnwagen oder Autos suchst, dann ist das die richtige Lösung.
Bitte beacht jedoch, dass das Granulat zu Hautreizungen oder Schleimhautreizungen führen kann, deshalb stell es außer Reichweite von Kindern und Tieren auf. Achte auch darauf, dass der Granulat-Entfeuchter nicht auf Leder oder Metall steht, denn er führt hier zu Verfärbungen oder beschädigte Oberflächen.
Ein Granulat-Entfeuchter nützt dir in kleinen Räumen mit einer mindestens 50% Feuchtigkeitsrate. Das Granulat muss ausgewechselt werden, wenn es aufgelöst ist. Granulat erhälst du in Nachfüllpackungen verschiedener Menge auch im Drogeriemarkt!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Luftentfeuchtungsgeräte vergleichen und bewerten
Einsatzgebiet
Bei einem Neubau oder einer Kernsanierung muss in kurzer Zeit der Raum schnellstmöglich Trocken gelegt werden. Ebenfalls nach einem Rohrbruch oder einer Überschwemmung. Hier sollte ein Bautrockner oder Luftentfeuchter mit hoher Leistung und sehr hohem Fassungsvermögen an Litern pro 24h zum Einsatz kommen.
- Schlafzimmer und Kinderzimmer: Für das Schlafzimmer oder Kinderzimmer eignen sich Luftentfeuchter, die leise bzw. lautlos sind, damit du beim Schlafen nicht gestört wirst. Daher bietet sich hier ein Granulat-Entfeuchter oder Adsorptionstrockner an. Solltest du in der Wohnung deine Wäsche trocknen, ist ein Adsorptionstrockner besser geeignet, um die Feuchtigkeit der Wäsche aus der Lift zu ziehen. Diesen kann man auch dann tagsüber laufen lassen und nachts ausschalten oder anders herum.
- Keller und Lagerräume: Luftfeuchtigkeit im Keller oder Lagerraum kann der Bausubstanz und dem Inventar schaden. Ist der Raum warm (mind. 15 Grad) sind kompressorbetriebene Kondensationstrockner gut für den Dauerbetrieb geeignet. Sollte der Raum sehr kalt sein (auch unter 0 Grad), nutzt du besser einen Adsorptionstrockner, da dieser in kühler Luft effektiver ist.
- Wohnwagen, Wohnmobile, Boote: Wohnwagen, Wohnmobile und Boote haben dünne Wände und sind schlecht isoliert. Man kocht, duscht und schläft in kleinen Räumen, Schimmel kann sich hier schnell verbreiten. Gegen die Luftfeuchtigkeit sind kleine, leise und tragbare Kondensationstrockner oder Absorptionstrockner geeignet oder wenn kein Strom vorhanden ist, ein Granulat-Entfeuchter.
- Schränke, Safe, Nachtisch und Auto: Für Schränke, Safe, Nachtisch eignen sich ein Peltier-Entfeuchter, ein Luftentfeuchter mit Tabs oder ein Granulat-Entfeuchter bestens. Diese gibt es für Autos auch als Granulatkissen.
- Bad und Küche: Im Bad und in der Küche eignen sich aufgrund der hohen Lufttemperaturen und Feuchtigkeitsgrad ein Raumentfeuchter mit Kompression. Der Kompressionstrockner ist der gängigste unter den Haushaltsentfeuchtern, da er eine hohe Leistung hat und viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Ein 8-12 Liter Fassungsvermögen sollte hierfür reichen.
(Bildquelle: unsplash.com / Justin Schuler)
Leistung & Stromverbrauch
Damit du nicht eine hohe Stromrechnung am Ende des Jahres hast, solltest du beim Kauf des Luftentfeuchtungsgerätes auf die Leistung und den Stromverbrauch achten. Merke dir: Effiziente Geräte verbrauchen weniger Strom. Wenn der Stromverbrauch sehr hoch ist, heißt das nicht, dass die Anwendung wirkungsvoller ist. Achte also darauf, dass der Raumentfeuchter möglichst wenig Strom verbraucht und setze es in Relation mit der Entfeuchtungsleistung.
Grundsätzlich verbraucht ein leistungsstärkerer Luftentfeuchter mehr Strom als ein leistungsschwächeres Gerät. Hinzu kommt dass, die Leistungsaufnahme im selten den Spitzenwert der Leistung erreichen. Ein kompressorbetriebener Raumentfeuchter z.B. weist im Durchschnitt mit 20 Litern Entfeuchtungsleistung eine Leistungsaufnahme von ca. 450 Watt auf. Ein Luftentfeuchter mit 16 Litern, ca. 350 Watt, ein Raumentfeuchter mit 10 Litern, ca. 250 Watt.
Extra-Funktionen
Neben den rein technischen Funktionen und Kennzahlen gibt es auch Features, welche dir die Bedienung des Luftentfeuchters erleichtern können. Sinnvoll sind z.B. Geräte mit einem Hygrometer, das anzeigt, wie hoch die aktuelle Luftfeuchtigkeit im jeweiligen Raum ist.
- Wassertank: Bei einem Wassertank in deinem Raumentfeuchter, muss man den vollen Tank regelmäßig wechseln. Wenn du das nicht machst, kann der Tank überlaufen. Hier ist ein Überlaufschutz hilfreich. Dieser stellt das Entfeuchten ab, sobald der Auffangbehälter voll ist.
- Timer-Funktion: Eine Timer-Funktion kann auch sehr nützlich sein, solltest du dir einen Luftentfeuchter aneignen, den du gerne während deiner Abwesenheit laufen lassen möchtest. Oder ein Hygrostat, mit welchen du die gewünschten Raumluftfeuchte einstellst. Der Entfeuchter arbeitet dann so lange, bis die Raumluftfeuchte erreicht ist und hält es danach automatisch.
- Staubfilter: Ein zusätzlicher Staubfilter wiederum kann hilfreich für Allergiker sein. Durch das Einsaugen der Luft und dem Ausstoßen wird Hausstaub aufgewirbelt. Mit einem Staubfilter kannst du auch als Allergiker deinen Luftentfeuchter getrost verwenden.
- Aktivkohlefilter und Ionisator: Weitere Filter sind Aktivkohlefilter oder Ionisator, um die Luft zu trocknen und gleichzeitig zu säubern. Achte hier jedoch darauf, dass die eigentliche Funktion, das Luftentfeuchten, nicht von schlechter Qualität ist.
- Tragegriffe und Rollen: Tragegriffe und Rollen sind eine gute Funktion, solltest du einen schweren Luftentfeuchter oder Bautrockner kaufen. Somit ist das Transportieren leichter und gesünder. Und du kannst ihn beliebig durch die Zimmer schieben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Luftentfeuchter
Wie reinigt man einen Luftentfeuchter?
Einen elektrischen Luftentfeuchter reinigt man, da sich während des Durchströhmen der Luft Staub im Innern ablagert. Wenn man diesen nicht regelmäßig putzt, können sich Keime vermehren, die dann während es Entfeuchten in die Luft geraten. Schau am besten in die Bedienungsanleitung.
Generell solltest du vor dem Putzen nicht vergessen, den Strom abzustellen. War der Luftentfeuchter in Betrieb lass ihn erst abkühlen. Mit einem Putztuch kannst du dann den angesammelten Staub entfernen. Für den Auffangbehälter kannst du Essigwasser benutzen, um hier Keime abzutöten.Vor dem Zusammenbau die Einzelteile gut trocknen lassen, sodass sich keine Bakterien oder Algen ansiedeln können.
Wie hoch sind die Betriebskosten eines Luftentfeuchtungsgerätes?
Bei der Anschaffung eines Luftentfeuchters, solltest du dir auch Gedanken über die laufenden Ausgaben für den Stromverbrauch machen. Bei der Benutzung gilt: Je effizienter ein Luftentfeuchter arbeitet, desto weniger Strom verbraucht er. Bei der falschen Benutzung verursacht er Mehrkosten und heizt das Zimmer noch auf. Deswegen achte auf das richtige Gerät für den richtigen Gebrauch!
Zudem musst du beachten, dass ein Luftentfeuchter nicht im Dauerbetrieb eingesetzt wird. Es dient lediglich dem kurzweiligen Entzug von überschüssiger Luftfeuchtigkeit.
Grundsätzlich zu merken ist auch, dass du im Winter beispielsweise durch regelmäßiges Lüften die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken kannst, doch können dadurch die Heizkosten steigen. Denn wenn nicht richtig geheizt wird, ist die Schimmelbildung leicht.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.condair.de/fachwissen/adsorptions-trockner-luftentfeuchter
[2] https://www.energie-lexikon.info/luftentfeuchter.html
[3] https://www.energie-lexikon.info/luftfeuchtigkeit.html
[4] https://magazin.bautrocknung-duregger.de/bautrockner-luftentfeuchter/
[5] https://www.luftentfeuchter-24.de/unterschied-zwischen-bautrockner-und-entfeuchter/
[6] https://www.luftentfeuchter-und-bautrockner.de/
Bildquelle: Laorattanavech/ 123rf.com